Menu Expand

Möglichkeiten einer verstärkten Verlagerung öffentlicher Dienstleistungen auf freiberuflich Tätige

Cite BOOK

Style

Picht, C. (1984). Möglichkeiten einer verstärkten Verlagerung öffentlicher Dienstleistungen auf freiberuflich Tätige. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45620-8
Picht, Christine. Möglichkeiten einer verstärkten Verlagerung öffentlicher Dienstleistungen auf freiberuflich Tätige. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45620-8
Picht, C (1984): Möglichkeiten einer verstärkten Verlagerung öffentlicher Dienstleistungen auf freiberuflich Tätige, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45620-8

Format

Möglichkeiten einer verstärkten Verlagerung öffentlicher Dienstleistungen auf freiberuflich Tätige

Picht, Christine

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 46

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungen 8
Erstes Kapitel: Zur Fragestellung 9
A. Die freien Berufe als Gegenstand der Privatisierungsdiskussion 9
B. Fallgruppen der Privatisierung 13
Zweites Kapitel: Ziele einer Privatisierung freiberuflicher Leistungen 16
A. Das Ziel der Effizienz 16
B. Ordnungs- und mittelstandspolitische Ziele 22
C. Fazit: Forderung nach einer Umkehrung der Beweislast zugunsten der Privatisierung freiberuflicher Leistungen 25
Drittes Kapitel: Gegenwärtiger Stand der Privatisierung und aktuelle Privatisierungsvorschläge 27
A. Bisher privat erbrachte freiberufliche Dienstleistungen 27
I. Dienstleistungen der technischen und naturwissenschaftlichen freien Berufe 27
II. Dienstleistungen der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte 31
III. Dienstleistungen der rechts- und wirtschaftsberatenden freien Berufe 32
IV. Dienstleistungen der künstlerischen, journalistischen und übersetzenden freien Berufe 33
B. Aktuelle Privatisierungsvorschläge 33
I. Vorschläge im Bereich der technischen und naturwissenschaftlichen freien Berufe 34
II. Vorschläge im Bereich von Ärzten, Tierärzten und Psychologen 41
III. Vorschläge im Bereich der rechts- und wirtschaftsberatenden freien Berufe 43
IV. Vorschläge im Bereich der journalistischen freien Berufe 45
C. Zum Vergleich: Verlagerungen freiberuflicher Dienstleistungen in den USA und im europäischen Ausland 45
I. USA 46
II. Europäisches Ausland 50
Viertes Kapitel: Überprüfung möglicher Hemmnisse einer Verlagerung 55
A. Transaktionskosten als mögliches Privatisierungshemmnis 56
I. Definierbarkeit der Leistungen und Transaktionskosten 56
1. Die Privatisierungsentscheidung bei unvollständiger Leistungsbeschreibung 56
2. Möglichkeiten zur Verminderung der Kosten einer Auftragsvergabe bei unvollständiger Leistungsbeschreibung 60
II. Kontaktvorteile und Transaktionskosten 61
1. Der Aufbau von Kontaktvorteilen als Investition 61
2. Die Bedeutung der Kontaktvorteile für die Privatisierungsentscheidung 62
III. Auftragswert und Transaktionskosten 65
B. Öffentliche Kapazitäten als mögliches Privatisierungshemmnis 66
C. Schwierigkeiten des Konsumentenschutzes als mögliches Privatisierungshemmnis 68
I. Risiken der Verlagerung bei unzureichender Markttransparenz 68
II. Möglichkeiten des Schutzes privater Nachfrager 72
1. Maßnahmen freiberuflicher Verbände und Vereinigungen 72
2. Berufsgesetze, Kammern und „certification“ 74
3. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen 77
4. Die Genehmigung der Berufsausübung 78
5. Besondere Schutzmaßnahmen für sozial Schwache 79
III. Schlußfolgerungen 82
D. Gefährdung von Gemeinschaftsinteressen als mögliches Privatisierungshemmnis 82
I. Private Leistungserstellung und Wahrung von Gemeinschaftsinteressen – ein Widerspruch? 82
II. Die staatliche Bindung der freien Berufe als Maßnahme zur Sicherung von Gemeinschaftsinteressen 83
1. Die Instrumente der Bindung 83
2. Die Intensität der Bindung in verschiedenen Verlagerungsfällen 87
III. Unterschiede zwischen gebundenem Verwaltungshandeln und gebundener freiberuflicher Tätigkeit 91
IV. Schlußfolgerungen 96
E. Schwierigkeiten der Leistungssicherung als mögliches Privatisierungshemmnis bei einer Verlagerung durch Auftragsvergabe 97
I. Leistungssicherung als Aufgabe der Vergabebehörden 97
II. Leistungssichernde Maßnahmen in den verschiedenen Phasen des Beschaffungsvorgangs 99
1. Leistungssicherung in der Vorbereitungsphase 99
2. Verfahren zur Auswahl eines geeigneten freiberuflichen Anbieters: freihändige Vergabe, Ausschreibung und Wettbewerbe 103
a) Freihändige Vergabe 106
b) Die Ausschreibung 111
c) Wettbewerbe 115
d) Zusammenfassung 118
3. Festlegung des freiberuflichen Honorars 119
4. Kontrolle der Leistungserstellung und Einforderung von Leistungsversprechen 121
F. Schwierigkeiten der Sicherstellung der Versorgung als mögliches Privatisierungshemmnis 124
I. Fehlendes Angebot – Ursachen und Ansätze zur Überwindung 124
II. Gefahren für die Gleichmäßigkeit der Versorgung und Möglichkeiten der Abhilfe 129
III. Gefahren für die Sicherheit des Angebots auf Dauer und Möglichkeiten der Abhilfe 131
IV. Gefahren überhöhter Preise und Möglichkeiten der Abhilfe 133
G. Geheimhaltung und Datenschutz als mögliche Privatisierungshemmnisse 136
Fünftes Kapitel: Ergebnisse der Untersuchung und Ausblick 138
Anhang 146
Literaturverzeichnis 156
Stichwortverzeichnis 167