Die politische Planung als verfassungsrechtliches Problem zwischen Bundesregierung und Bundestag

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die politische Planung als verfassungsrechtliches Problem zwischen Bundesregierung und Bundestag
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 284
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung: Politische Planung des Staates | 13 | ||
1. Unterscheidung zwischen „Plan" und „Planung" | 13 | ||
2. Politische Planung als Definitionsproblem | 14 | ||
3. Verschiedene Planungsaspekte | 16 | ||
4. Die Elemente der politischen Planung | 21 | ||
5. Der Prozeßcharakter der politischen Planung | 23 | ||
6. Die Notwendigkeit der politischen Planung | 25 | ||
6.1 Die reaktive Komponente | 26 | ||
6.2 Die aktive Komponente | 27 | ||
6.3 Die Grenzen staatlicher Planung | 28 | ||
7. Planungen auf Bundesebene | 29 | ||
7.1 Mittelfristige Finanzplanung | 30 | ||
7.2 Bildungsplanung | 31 | ||
7.3 Planung der Bundesfernstraßen | 31 | ||
7.4 Die Planung der Planung | 33 | ||
8. Die integrierte Aufgabenplanung | 34 | ||
II. Die staatsrechtliche Natur der politischen Planung | 38 | ||
1. Die neue Qualität der staatlichen Planung | 38 | ||
2. Politische Planung und legislative Funktion | 40 | ||
3. Politische Planimg und exekutive Funktion | 44 | ||
4. Politische Planung als staatsleitende Aufgabe | 46 | ||
4.1 Instrumentalcharakter der politischen Planung? | 46 | ||
4.2 Politische Planung als Entscheidungsstation | 49 | ||
4.3 Der staatsleitende Charakter der politischen Planung | 50 | ||
5. Planung als neue Staatsfunktion? | 51 | ||
III. Zuordnung der politischen Planung auf die Träger der Staatsfunktionen | 53 | ||
1. Unmittelbare Zuordnung nach dem Grundgesetz? | 53 | ||
2. Staatsleitender Charakter als Zuordnungskriterium? | 54 | ||
3. Planung als Staatsleitung zur gesamten Hand? | 56 | ||
4. Rückschluß von der Funktion auf den Funktionsträger? | 60 | ||
5. Die Funktionen von Parlament und Regierung | 62 | ||
5.1 Die parlamentarischen Funktionen | 62 | ||
5.11 Gesetzgebung | 62 | ||
5.12 Kontrolle | 63 | ||
5.13 Öffentlichkeitsfunktion | 64 | ||
5.2 Die Regierungsfunktionen | 66 | ||
5.21 Abgrenzung des Begriffs „Regierung" | 66 | ||
5.22 Gesetzesinitiative | 67 | ||
5.23 Konzeptionelle Initiative | 68 | ||
5.24 Vollzug der Gesetze | 69 | ||
5.25 Gesetzesfreie Entscheidung | 69 | ||
5.26 Koordinierende Leitung | 70 | ||
5.27 Organisation der Staatsaufgaben | 70 | ||
6. Die Aspekte der Planung im Vergleich zu den Funktionen von Regierung und Parlament | 71 | ||
6.1 Entscheidungsvorbereitung | 72 | ||
6.2 Vorentscheidung | 72 | ||
6.3 Gesellschaftsgestaltung | 73 | ||
6.4 Konzeptionelle Koordinierung | 73 | ||
6.5 Verfahrenstechnische Aspekte | 75 | ||
6.6 Prozeßcharakter | 76 | ||
7. Politische Planung als Aufgabe der Regierung | 77 | ||
8. Konkurrierende Planung des Parlaments? | 79 | ||
IV. Die Auswirkungen der Regierungsplanung auf parlamentarische Funktionen | 82 | ||
1. Politische Planung als regierungsinterner Vorgang? | 82 | ||
2. Beeinträchtigung parlamentarischer Funktionen | 84 | ||
2.1 Gesetzgebung | 84 | ||
2.2 Haushaltsrecht | 86 | ||
2.3 Kontrolle | 87 | ||
2.4 Die neue Qualität der Beeinträchtigung | 87 | ||
3. Einwand der formellen Integrität parlamentarischer Funktionen | 88 | ||
V. Die Beteiligung des Parlaments an der politischen Planung | 90 | ||
1. Notwendigkeit parlamentarischer Planungsteilnahme | 90 | ||
2. Denkbare Formen parlamentarischer Planungsteilnahme | 91 | ||
2.1 Planungsinformation | 92 | ||
2.2 Mitwirkung an der politischen Planung | 93 | ||
2.21 Indirekte Mitwirkung | 93 | ||
2.22 Gemeinsames Planungsgremium? | 93 | ||
2.23 Echtes Zweikammersystem? | 94 | ||
2.3 Entscheidung über die politische Planung | 94 | ||
2.31 Modelle parlamentarischer Planungsentscheidung | 95 | ||
2.32 Parlamentarischer Planungsvorbehalt? | 96 | ||
2.33 Eigengeartete Planbindung? | 99 | ||
3. Planungsbeteiligung durch Kontrolle | 102 | ||
3.1 Grundbedeutung von Kontrolle | 102 | ||
3.2 Erweiterter Kontrollbegriff | 103 | ||
3.3 Informative Kontrolle | 104 | ||
3.4 Parlamentarischer Planungsinformationsanspruch | 105 | ||
3.41 Verletzung des Machtgleichgewichts? | 106 | ||
3.42 Die blockierte Kontrollfunktion | 106 | ||
3.43 Allgemeine Informationspflicht der Regierung | 108 | ||
3.44 Spezielle Planungsinformationspflicht | 109 | ||
3.45 Das Problem der vorgängigen Planungskontrolle | 110 | ||
3.46 Beispiele vorgängiger Kontrolle | 111 | ||
3.47 Regierungserklärung als Ansatzpunkt | 112 | ||
3.48 Grenzen des Planungsinformationsanspruchs | 114 | ||
3.5 Die Forderung nach mitwirkender Kontrolle | 115 | ||
3.51 Gleichsetzung von Kontrolle und Mitwirkung? | 115 | ||
3.52 Rückgriff auf das Gewaltenteilungsprinzip? | 116 | ||
3.53 Die These Bäumlins | 118 | ||
3.54 Dualismus von Opposition und Regierungsmehrheit | 120 | ||
3.55 Aufteilung der gesamtparlamentarischen Kontrollfunktion | 121 | ||
3.56 Keine Stärkung der Kontrollfunktion durch Mitwirkung | 122 | ||
3.6 Die Unzulässigkeit von Mitwirkung statt Kontrolle | 124 | ||
3.61 Die Praxis der Parlamentsausschüsse | 125 | ||
3.62 Machtgleichgewicht als Rechtfertigung? | 125 | ||
3.63 Offenheit des Regierungssystems als Argument? | 126 | ||
3.64 Wechselbeziehung von Kontrolle und Verantwortung | 127 | ||
3.7 Zusammenfassendes Ergebnis | 130 | ||
VI. Die Organisation der parlamentarischen Planungsbeteiligung | 132 | ||
1. Vorbereitende informelle Kontakte | 132 | ||
2. Planungsbericht der Regierung | 133 | ||
2.1 Inhalt und Funktion | 133 | ||
2.2 Form und Verfahren | 135 | ||
2.3 Öffentliche Planungsdiskussion | 136 | ||
3. Parlamentarischer Planungsausschuß | 138 | ||
3.1 Fragen der Einrichtung und des Verfahrens | 139 | ||
3.2 Aufgaben und Rechte | 141 | ||
3.3 Das Problem der Alternativplanungen | 142 | ||
4. Parlamentarischer Planungsstab | 144 | ||
4.1 Aufgaben und Zuordnung | 144 | ||
4.2 Probleme des Direktzugriffs auf Planungsdaten | 145 | ||
5. Verfassungsrechtliche Verankerung | 148 | ||
Zusammenfassende Thesen | 151 | ||
Anhang: Verfahrensschema einer parlamentarischen Beteiligung an der Regierungsplanung | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |