Zur Dogmatik des Einwendungsdurchgriffs
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Dogmatik des Einwendungsdurchgriffs
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 90
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| § 1 Vorbemerkung | 13 | ||
| § 2 Begriffsbestimmung | 14 | ||
| § 3 Gesetzliche Fälle des Einwendungsdurchgriffs | 15 | ||
| Teil 1: Zur dogmatischen Grundlage des Einwendungsdurchgriffs | 18 | ||
| § 4 Drei Beispielsfälle zur Interessenlage beim Einwendungsdurchgriff | 18 | ||
| I. Zustimmung zu einem fremden Schuldverhältnis | 18 | ||
| II. Leistung auf ein fremdes Schuldverhältnis | 21 | ||
| III. Anschein der Zusammengehörigkeit zweier Schuldverhältnisse | 23 | ||
| § 5 Der Einwendungsdurchgriff als konstruktive Lösungsmöglichkeit | 25 | ||
| I. Fehlen anderer Lösungsmöglichkeiten | 25 | ||
| II. Die Vereinbarkeit des Einwendungsdurchgriffs mit dem Gesetz | 27 | ||
| III. Der Grundsatz vom Verbot widersprüchlichen Verhaltens als mögliche Grundlage des Einwendungsdurchgriffs | 28 | ||
| IV. Die Vereinbarkeit des Einwendungsdurchgriffs mit dem Grundsatz von der Relativität der Schuldverhältnisse | 29 | ||
| V. Die Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriffs | 30 | ||
| Teil 2: Die Anwendung des Einwendungsdurchgriffs | 33 | ||
| Erstes Kapitel: Zustimmung zu einem fremden Schuldverhältnis | 34 | ||
| § 6 Wirkung der Verjährungseinrede zu Lasten Dritter (BGHZ 54, 264) | 34 | ||
| § 7 Wirkung des vertraglichen Rechts zum Besitz zu Lasten Dritter (RGZ 80, 395) | 36 | ||
| § 8 Wirkung des vertraglichen Zurückbehaltungsrechts zu Lasten Dritter | 41 | ||
| I. RGZ 124, 28 | 41 | ||
| II. Chellaram & Sons v. Butlers Warehousing | 41 | ||
| § 9 Wirkung des gesetzlichen Zurückbehaltungsrechts zu Lasten Dritter (BGHZ 34, 122) | 44 | ||
| § 10 Wirkung vertraglicher Haftungsbeschränkungen zu Lasten Dritter | 51 | ||
| I. Die Beurteilung nach englischem Recht | 52 | ||
| 1. The Kite | 52 | ||
| 2. Midland Silicones v. Scruttons Ltd. | 53 | ||
| 3. Morris v. C. W. Martin | 54 | ||
| 4. a) Harris v. Continental Express | 56 | ||
| b) Moukataff v. B.O.A.C. | 57 | ||
| 5. Pyrene v. Scindia Navigation | 58 | ||
| II. Die Beurteilung nach deutschem Recht (BGH NJW 1974, 2177, AG Köln NJW 1976, 2076) | 59 | ||
| III. Die Sonderfälle der Genehmigung eines fremden Vertrages (Fosbroke-Hobbes v. Airwork, OLG Breslau JW 1924, 1185) | 66 | ||
| Zweites Kapitel: Leistung auf ein fremdes Schuldverhältnis | 70 | ||
| § 11 Die Anweisungslage | 70 | ||
| § 12 Anweisungsfall „Fehlende Anweisung“ | 72 | ||
| I. Ausgangsfall „Nichtbestehen der Schuld – Leistungsvorbehalt des Beklagten“ | 72 | ||
| II. Fallvariante „Nichtbestehen der Schuld – Vorleistung des Beklagten“ | 78 | ||
| III. Fallvariante „Nichtbestehen der Schuld – Aufrechnung mit anderer Forderung“ | 79 | ||
| IV. Fallvariante „Bestehen der Schuld“ (Colonial Bank v. Exchange Bank of Yarmouth) | 80 | ||
| § 13 Fälle der Leistung auf fremde Schuld nach § 267 BGB | 85 | ||
| I. Ausgangsfall „Nichtbestehen der Schuld“ | 85 | ||
| II. Fallvariante „Bestehen der Schuld“ | 87 | ||
| Drittes Kapitel: Anschein der Zusammengehörigkeit zweier Schuldverhältnisse | 89 | ||
| § 14 Der finanzierte Abzahlungskauf | 89 | ||
| I. Die Selbständigkeit von Kauf- und Darlehensvertrag | 89 | ||
| II. Gründe für den Käuferschutz | 91 | ||
| III. Die konstruktive Ausgestaltung des Käuferschutzes | 97 | ||
| IV. Die Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriffs im einzelnen | 99 | ||
| V. Zum Ausschluß des Einwendungsdurchgriffs durch vorformulierte Trennungsklauseln | 102 | ||
| § 15 Weitere finanzierte Erwerbs- und Leistungsverträge | 106 | ||
| § 16 Das Finanzierungs-Leasing | 107 | ||
| Teil 3: Ergebnis und Konsequenzen | 112 | ||
| § 17 Das Ergebnis der bisherigen Untersuchungen | 112 | ||
| I. Der Einwendungsdurchgriff als allgemeines Rechtsinstitut | 112 | ||
| 1. Die Zulässigkeit einer Rechtsfortbildung | 112 | ||
| 2. Die Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriffs | 114 | ||
| II. Die Anwendung des Einwendungsdurchgriffs | 114 | ||
| § 18 Weitere Fälle des Einwendungsdurchgriffs | 118 | ||
| § 19 Konsequenzen der Anwendung des Einwendungsdurchgriffs | 119 | ||
| I. Prozessuale Konsequenzen | 119 | ||
| II. Das allgemeine Problem des Einwendungserhalts in Dreipersonenverhältnissen, insbesondere im Bereicherungsrecht | 121 | ||
| Literaturverzeichnis | 128 | ||
| Register der Entscheidungen aus dem Bereich des Common Law | 137 | 
