Menu Expand

Axiomatische Sprachtheorie

Cite BOOK

Style

Kamp, R. (1977). Axiomatische Sprachtheorie. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konstitutionsproblem der Einzelwissenschaften am Beispiel der Sprachwissenschaftstheorie Karl Bühlers. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43995-9
Kamp, Rudolf. Axiomatische Sprachtheorie: Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konstitutionsproblem der Einzelwissenschaften am Beispiel der Sprachwissenschaftstheorie Karl Bühlers. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43995-9
Kamp, R (1977): Axiomatische Sprachtheorie: Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konstitutionsproblem der Einzelwissenschaften am Beispiel der Sprachwissenschaftstheorie Karl Bühlers, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43995-9

Format

Axiomatische Sprachtheorie

Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konstitutionsproblem der Einzelwissenschaften am Beispiel der Sprachwissenschaftstheorie Karl Bühlers

Kamp, Rudolf

Erfahrung und Denken, Vol. 50

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 7
Inhalt 9
Einleitung: Karl Bühler — ein Wissenschaftstheoretiker? 11
I. 11
II. 11
III. 15
IV. 22
Teil A: Zur Gegenstandskonstitution in den Einzelwissenschaften 28
I. Zum Begriff der Konstitution 28
II. Die transzendentale Konstitutionsebene 31
1. Die ,transzendentallogische' Konstitution 31
2. Die ,transzendentalhermeneutische' Konstitution 31
3. Zum Verhältnis von ,transzendentallogischer' und ,transzendentalhermeneutischer' Konstitution 34
III. Die forschungslogische Konstitutionsebene 35
1. Zum Begriff des wissenschaftlichen ,Gegenstands' 36
2. Die ,begriffsanalytische Konstitution' oder wissenschaftliche Bereichskonstitution' 39
Exkurs a): Kants Konzeption der „abgesonderten Metaphysik" 40
Exkurs b): Husserls Konzeption der „regionalen Ontologie" 48
Exkurs c): Heideggers Konzeption der „apriorischen Sachlogik eines Seinsgebietes" 54
3. Die ,methodische Konstitution' oder ,wissenschaftliche Gegenstandskonstitution i. e. S.' 59
4. Die ,typologische Konstitution' oder ,Gegenstandstypkonstitution' 64
Teil Β: Zur Gegenstandskonstitution in den Sprachwissenschaften 68
I. Zur Klärung begrifflicher Voraussetzungen wissenschaftstheoretischer Reflexion auf Sprachforschung 68
1. Zum Begriff der Sprachwissenschaft 68
2. Zum Begriff der Sprachtheorie 74
II. Allgemeine Charakteristik der Sprachtheorie Karl Bühlers 89
1. Zur Entwicklung und Einschätzung der Sprachtheorie Bühlers 89
2. Die Dreischichtigkeit der Sprachtheorie Bühlers 93
a) Bühlers Sprachtheorie als ,Sprechtheorie' 96
b) Bühlers Sprachtheorie als ,Sprachsystemtheorie' 106
c) Bühlers Sprachtheorie als ,Sprachwesenstheorie' 109
III. Bühlers Sprachtheorie als „ein Stück Wissenschaftslehre" 114
1. ,Allgemeine' Sprachtheorie als ,axiomatische' Sprachtheorie 115
a) ,Sprachwesenstheorie' und ,Sprachwissenschaftstheorie' 115
b) Bühlers Begriffe der Sprachwissenschaft 120
c) Bühlers Begriffe des wissenschaftlichen ,Gegenstands' 121
d) ,Axiomatische' Sprachtheorie als ,Bereichstheorie' 124
2. Wissenschaftstheoretische Vorbilder der ,axiomatischen' Sprachtheorie Bühlers 125
a) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Grundbegriffe: das Vorbild Rickerts 125
b) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Axiome: das Vorbild Hilberts 142
c) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Induktionsideen: das Vorbild Whewells 162
d) Sprachtheorie als ,Archäologie' der Sprachforschung: das Vorbild Aristoteles' 180
e) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Kategorien: das Vorbild de Saussure's und Kants 190
3. Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Beobachtungsmethoden 218
a) Die sprachwissenschaftliche Beobachtung 218
b) Der sprachwissenschaftliche Ausgangsgegenstand 222
c) Die sprachwissenschaftlichen Konstitutionsmethoden 225
Schluß: Axiomatik und Dogmatik 237
Anhang: Sprachtheorie und Phänomenologie bei Karl Bühler 239
a) Bühlers Gebrauch der Wörter „Phänomenologie" und „phänomenologisch" 239
b) Bühlers Anknüpfung an die Sprachtheorie Husserls 249
c) Bühlers Auseinandersetzung mit der Sprachtheorie Husserls und Dempes 253
Verzeichnis der benutzten Literatur 263