Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kipp, H., Meyer, F., Steinkamm, A. (Eds.) (1977). Um Recht und Freiheit. Festschrift Friedrich August Freiherr von der Heydte zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43862-4
Kipp, Heinrich; Meyer, Franz and Steinkamm, Armin. Um Recht und Freiheit: Festschrift Friedrich August Freiherr von der Heydte zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43862-4
Kipp, H, Meyer, F, Steinkamm, A (eds.) (1977): Um Recht und Freiheit: Festschrift Friedrich August Freiherr von der Heydte zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43862-4

Format

Um Recht und Freiheit

Festschrift Friedrich August Freiherr von der Heydte zur Vollendung des 70. Lebensjahres

Editors: Kipp, Heinrich | Meyer, Franz | Steinkamm, Armin

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Halbbandr III
Inhalt des ersten Halbbandesr V
Geleitwort IX
Erster Teil: Völkerrecht, Ausländisches Öffentliches Recht Internationales Privatrecht 1
Rainer Arnold: Probleme der Fakultativklausel in der Internationalen Gerichtsbarkeit 3
I. 3
II. 6
III. 10
IV. 16
Rudolf L. Bindschedler: Die völkerrechtliche Regelung nichtinternationaler bewaffneter Konflikte 21
I. 21
II. 22
III. 23
IV. 23
V. 24
VI. 25
VII. 26
VIII. 27
IX. 29
X. 30
Horst Blomeyer-Bartenstein: Die Vorbehaltsrechte des Generalgouverneurs von Australien 33
Dieter Blumenwitz: Das deutsch-polnische Ausreiseprotokoll vom 9. Oktober 1975 47
I. 47
II. 49
III. 54
IV. 83
Giacinto Bosco: Diritto delle genti e diritto internazionale 85
I. Il diritto delle genti nella giurisprudenza romana 85
II. Il diritto comune come diritto universale 87
III. Il diritto internazionale come parte deI diritto universale delle genti 90
IV. Lo statualismo giuridico in antitesi all'universalita deI diritto 93
V. La teoria della pluralita degli ordinamenti giuridici originarii 96
VI. Il diritto delle genti come ordinamento generale vigente 97
VII. La consuetudine come fonte propria di produzione giuridica nel diritto delle genti 99
VIII. La gerarchia degli ordinamenti giuridici secondo il diritto delle genti 101
Georg Brunner: Ursprünge der sowjetischen Verwaltungsrechtspflege 103
I. 103
II. 105
III. 107
IV. 107
V. 111
VI. 114
VII. 116
VIII. 120
Giorgio Cansacchi di Amelia: Les vehicules spatiaux et le droit international 123
Karl Doehring: Verfassungsrecht und Völkerrecht als Friedensordnungen 133
Felix Ermacora: Geiselbefreiung als humanitäre Intervention im Lichte der UN-Charta 147
I. 147
II. 155
III. 161
Ernst-Werner Fuß: Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs über die Gemeinschaftshaftung für rechtswidrige Verordnungen 173
I. Anerkennung der Möglichkeit einer Gemeinschaftshaftung für normatives Unrecht 173
II. Die haftungseingrenzende Formel des EuGH 175
III. Die Haftungsvoraussetzung der hinreichend qualifizierten Rechtsnormverletzung 176
Franz Gamillscheg: Betriebliche Vertretungswahlen in den Vereinigten Staaten 191
I. Vorbereitung der Wahl 192
II. Regeln eines fairen Wahlkampfes 200
Walther Habscheid: Der deutsche Richter und der Europäische Gerichtshof 205
I. Zur Thematik 205
II. Die deutsche Auffassung von Zweck und Inhalt der Vorabentscheidung nach Art. 177 EWGV 208
III. Insbesondere: Wann besteht nach deutscher Auffassung eine Vorlagepflicht gemäß Art. 177 III EWGV? 212
IV. Insbesondere: Die deutsche Auffassung zur Vorlagebefugnis nach Art. 177 II EWGV 218
V. Zum Ergebnis 221
Hugo Hahn: Der Atlantische Festlandssockel der Vereinigten Staaten und das Amerikanische Verfassungsrecht 223
Edvard Hambro: The antarctic treaty after fifteen years 243
Heinrich Kipp: Pax et securitas oder pax et iustitia im Völkerrecht 253
I. Der Gegensatz 253
II. Die ideologischen Hintergründe 253
III. Der ambivalente Charakter der Gerechtigkeitsforderung 257
1. Das humane Bild vom Menschen 257
2. Das inhumane Bild vom Menschen 260
IV. Gerechtigkeit oder Sicherheit in der Geschichte des Völkerrechts 263
V. Gerechtigkeit oder Sicherheit im Völkerrecht der Gegenwart 270
VI. Die Lehre des Tegernseer Spiels 277
Hans Klecatsky/Norbert Wimmer: Verwaltungsreform in Südtirol 279
I. Die politische Bedeutung der Verwaltungsreform in Südtirol 279
II. Der Weg der Reform 280
III. Die gegenwärtige Lage der Südtiroler Verwaltung 282
1. Die Aufbauorganisation 283
2. Die Ablauforganisation 283
3. Die Personalorganisation 284
4. Die Rechtsorganisation 284
IV. Die Leitlinien der Reform 285
1. Landesämterordnung und Legalitätsprinzip 285
2. Volksnahe Verwaltung 286
3. Sparsame Verwaltung 287
4. Kooperativer Führungsstil 287
V. Der Entwurf eines Landesgesetzes zur Neuordnung der Landesverwaltung in Südtirol 289
1. Der Aufbau der Landesverwaltung 289
2. Die Verteilung der Aufgaben an die Beamten 291
3. Leistung und Auslese in der Aufstiegsordnung 292
4. Der Personalbedarf 293
VI. Ausblick 294
Boris Meissner: Der Krieg in sowjetischer Sicht 295
I. Der Kriegsbegriff und die Kriegstypologie Lenins 295
II. Die Entwicklung der marxistisch-leninistischen Kriegslehre unter Stalin 297
III. Die Entwicklung der sowjetischen Kriegslehre unter Chruschtschow 299
IV. Die Entwicklung der sowjetischen Kriegslehreunter der "kollektiven Führung" 301
V. Der Kriegsbegriff und die Kriegstypologie in der sowjetischen Völkerrechtstheorie 304
VI. Die Verknüpfung zwischen der sowjetischen Kriegs- und Koexistenzkonzeption 310
Friedrich Merzbacher: Kirchenrecht und Völkerrecht 315
I. 315
II. 320
III. 332
Herbert Miehsler: The European Convention for the peaceful settlement of disputes 335
I. Introduction 335
II. The Present State of the European Convention for the Peaceful Settlement of Disputes 339
1. State of ratifications and scope of application 339
2. The practice 340
III. The European Convention and other Procedures for the Peaceful Settlement of Disputes 342
1. General observations 342
2. Legal Disputes 343
3. Non-legal Disputes 345
4. Other treaties and institutions providing for dispute settlement 347
IV. Conclusions 349
Annex A: Treaties for the peaceful settlement of international disputes as concluded between Council of Europe member States 353
I. Multilateral Treaties 353
II. Bilateral Treaties 354
Annex B: Chart Showing the Treaty Obligations for the Peaceful Settlement of Disputes Broken down to Bilateral Links 360
Fritz Münch: Vertrag und Gesetz: Einige aktuelle und historische Randbemerkungen 363
I. 363
II. 369
III. 376
IV. 394
Karl H. Neumayer: Über den Schutz bedrängter Sprachminderheiten 395
I. 395
II. 399
III. 401
IV. 405
V. 421
VI. 427
Daniel O’Connell: A Cause Celebre in the Law of Maritime Neutrality: Hague Convention No. XIII 437
Thomas Oppermann: Parlamentarisierung der Europäischen Gemeinschaft? 449
I. Das parlamentarische Defizit der Gemeinschaft seit 1958 450
II. Die Grundgedanken der Direktwahlkonstruktion von 1976 452
III. Zur Notwendigkeit der "Parlamentarisierung" der Gemeinschaft 454
IV. Grenzen der "Parlamentarisierung" der Gemeinschaft 457
Paul de Geouffre de la Pradelle: Les perspectives d’avenir du droit humanitaire 461
Albrecht Randelzhofer: Flächenbombardement und Völkerrecht 471
I. Das Problem 471
II. Erste Lösungsversuche 472
III. Die Haager Luftkriegsregeln 475
IV. Der Zweite Weltkrieg 478
V. Die heutige Rechtslage 480
VI. Die Zusatzprotokolle zu den Genfer Rot-Kreuz-Konventionen 488
Hermann Raschhofer: Die deutsche Reparationsregelung und die Reparationsposition der Tschechoslowakei 495
I. 495
II. 497
III. 505
IV. 509
V. 513
Ulrich Scheuner: Die Haltung dritter Staaten im Bürgerkrieg 515
I. Der Bürgerkrieg als Erscheinung des politischen und ideologischen Kampfes in einer geteilten Welt 515
II. Die traditionelle Lehre 518
III. Nichtintervention 521
IV. Rechte und Pflichten dritter Staaten 526
Rudolf Schiedermair: Das Einheits-Übereinkommen über Suchtstoffe – Single Convention 535
I. 535
II. 538
1. Definitionen 539
2. Positivlisten 540
3. Kontrollorgane 541
a) Kommission 541
b) Suchtstoffamt 542
c) Bundes-Opiumstelle 544
4. Kontrollmaßnahmen 545
a) Bedarfsschätzung 545
b) Statistik 546
c) Mengenbeschränkungen 547
d) Handelskontrolle 549
5. Strafbestimmungen 551
6. Internationales Sanktionsverfahren 552
III. 553
Dietrich Schindler: Der „Kriegszustand“ im Völkerrecht der Gegenwart 555
I. Einleitung 555
II. Der Kriegszustand in der völkerrechtlichen Praxis seit 1945 558
1. Die Beendigung des Kriegszustandes des zweiten Weltkrieges 558
2. Israelisch-arabischer Konflikt seit 1948 559
3. Koreakonflikt 1950 - 1953 561
4. Suezkonflikt 1956 561
5. Algerienkrieg (1955 -1962) 562
6. Indisch-pakistanischer Konflikt 1965 563
7. Der Vietnamkonflikt 565
III. Rechtsfragen des "Kriegszustandes" 566
1. Die rechtlichen Wirkungen des Kriegszustandes 567
a) Seebeuterecht gegenüber feindlichem Privateigentum 567
b) Prisenrecht gegenüber neutralen Handelsschiffen 568
c) Verpflichtung der Drittstaaten zu neutralem Verhalten? 568
d) Abbruch der friedlichen Beziehungen 571
2. Zulässigkeit der Auslösung des Kriegszustandes? 572
3. Form der Auslösung des Kriegszustandes 575
Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Der Adressat der Vorschriften des Normengrenzrechts, entwickelt aus dessen Wesen 577
Ignaz Seidl-Hohenveldern: Der Begriff der Neutralität in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart 593
Bruno Simma: Zum Rücktrittsrecht wegen Vertragsverletzung nach der Wiener Konvention von 1969 615
I. 615
II. 617
III. 618
IV. 619
V. 621
VI. 623
VII. 626
VIII. 626
IX. 627
X. 629
XI. 629
István Szászy: The concept and the various forms of the legal Rule, of the legal Relationship and of the Subject at Law in the domain of Private International Law 631
I. The Concept and the Various Forms of the Legal Rule 631
II. The Concept and the Various Forms of the Legal Relationship 645
III. The Concept and the Various Forms of the Subjects at Law 649
Camilo Barcia Treues: U.S.A.: Del Aislacionismo al Globalismo 655
I. Tres sugerencias norteamericanas, sin éco 655
II. Sobre la paternidad dell Pácto atlantico 659
III. Lo estatico y lo dinamico en politica internacional 664
IV. EI denominado Monroismo asiatico 665
V. Una experiencia relevante 667
VI. DeI "inmediatismo" norteamericano 670
Theodor Veiter: Die neuere Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts der Völker 675
I. Quellen des Selbstbestimmungsrechts der Völker 675
II. Was versteht man unter "Volk" bzw. "Völkern" im Fragenbereich des Selbstbestimmungsrechts? 683
III. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in mehrgeteilten Staaten 688
IV. Das Selbstbestimmungsrecht von Volksgruppen 690
V. Selbstbestimmungsrecht und Recht auf die Heimat 700
Alfred Verdross: Die völkerrechtliche und politische Souveränität der Staaten 703
Stephan Verosta: Die Völkerrechtswidrigkeit der Annexion Kurhessens (1866) und die Denkschrift des Kurfürsten gegen Preußen (1868) 711
Preußens Vorgehen gegen Kurhessen 713
Die Eroberung kein Rechtstitel der Annexion 718
Deutscher Föderalismus gegen preußischen Zentralismus 722
Wilhelm Wengler: Die Geltung von Kollektivverträgen im Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und DDR 727
I. 727
II. 731
III. 743
B. A. Wortley: Some Jurisprudential Reflections on Human Rights and Self-Defence 751
I. 751
II. 752
III. 754
IV. 756
Karl Zemanek: Neutralität und Außenhandel 759
I. Einleitung 759
II. Die Verpflichtungen des Neutralen im Außenhandel 761
1. Die Vorschriften des Neutralitätsrechts 761
2. Die Interpretation der Vorschriften durch die Völkerrechtslehre 763
3. Versuch einer Würdigung 767
III. Die zeitliche Anwendung des Neutralitätsrechts 771
IV. Schlußbemerkungen 773
Zweiter Halbbandr III
Inhalt des zweiten Halbbandesr V
Zweiter Teil: Staat und Recht 775
Manfred Abelein: Die Rechtsstellung des Abgeordneten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes 777
Ernst Benda: Verteidigungsfall und Bundesverfassungsgericht 793
I. 793
II. 795
III. 798
IV. 800
V. 803
VI. 804
VII. 806
VIII. 807
Prodromos Dagtoglou: Die Auflage als Instrument zur Auferlegung von Geldleistungen 809
I. 809
II. 815
Günther Grasmann: Kritik am Entwurf eines Gesetzes über die Annahme als Kind 821
I. Ziele und wesentlicher Inhalt der Adoptionsreform nach der regierungsamtlichen Begründung des Entwurfes 821
II. Kritische Würdigung des Reformvorhabens 822
1. Einseitige Beurteilung der rechtlichen Ausgangslage und Verfehlung des erklärten Reformzieles 822
a) Einseitige Beurteilung der Ausgangslage 822
b) Verfehlung des Reformzieles 824
aa) Beschränkung der Belange des Annehmenden 824
bb) Stärkere Berücksichtigung der sozialen Gesichtspunkte 826
cc) Liberalität und Flexibilität der Entwurfsvorschriften 827
2. Nichtberücksichtigung besonders gelagerter Adoptionsbedürfnisse 828
3. Erstreckung der Adoptionswirkungen auf die Verwandten und den Ehegatten des Annehmenden 830
4. Kritik an der Ausschließlichkeit des Dekretsystems 832
III. Zusammenfassende Gesamtwürdigung 833
Alfred Jüttner: Die Verträge der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR 835
I. 835
II. 838
III. 839
IV. 845
Manfred Just: Der Bestand einer beschränkten persönlichen Eigentümerdienstbarkeit ohne bleibendes Bedürfnis und Interesse des Berechtigten 849
I. 849
II. 852
III. 868
Helmut Kalkbrenner: Max von Seydel und die Aktualität seiner deutschen Bundes-Theorie 871
I. Bayerns bedeutendster Staatsrechtslehrer im 19. Jahrhundert 874
1. Sein Lebensweg 875
2. Die Persönlichkeit 880
3. Das wissenschaftliche Werk 884
4. Die Herausgebertätigkeit 894
5. Die juristische Bedeutung Seydels 896
II. Seydels Rechtstheorie des "Bundesstaats" und ihre Gegenwartsbezogenheit 904
1. Die politische Motivation der Bundesstaats-Ideologie 905
2. Die Seydel'sche Widerlegung des Bundesstaats-Begriffs 909
3. Die Wirkungen der Seydel'schen Lehre 917
4. Die rechtliche und politische Aktualität der Thesen Seydels 923
Otto Kimminich: Verfassungsrechtliche Probleme der Reform des Baubodenrechts 939
Franz-Ludwig Knemeyer: 10 Jahre Verwaltungsreformen in Bayern 957
I. Gebietsreformen 959
II. Funktionalreform 968
1. Allgemeines 968
2. Arten von Funktionalreformen 969
3. Bisherige Reformmaßnahmen 970
a) Phase der Verwaltungsvereinfachung 970
b) Phase der Aufgabendelegation 971
c) Phase der Einschaltung der kommunalen Spitzenverbände 972
d) Vorgaben des Bundesgesetzgebers 974
3. Bewertung der bisherigen Reformmaßnahmen 974
III. 977
Ernst Kolb: Zur Systematik des Wirtschaftsverwaltungsrechts 981
I. Einleitung 981
II. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht 982
III. Gliederungs-Gesichtspunkte 983
1. Kompetenzkatalog 983
2. Behördenorganisation 985
a) Bundesbehörden 985
b) Landesbehörden 987
3. Normadressaten 988
4. Materielles und organisatorisches Gewerberecht 988
5. Volkswirtschaft 990
6. Statistik 993
7. Zolltarif- und Klassifikationsschema 1000
8. Alphabet und/oder Nummer 1000
IV. Ergebnis: Systematik 1001
V. Schluß 1004
Kurt Kuchinke: Zur interlokalen Zuständigkeit der Nachlaßgerichte in der Bundesrepublik Deutschland 1005
I. 1005
II. 1011
III. 1014
IV. 1019
V. 1022
Günther Küchenhoff: Sozialzeit – (am Beispiel von Richter und Zeit, Arzt und Zeit) 1025
I. 1025
II. 1025
III. 1029
IV. 1031
Peter Lerche: Der gezielt tödliche Schuß nach künftigem einheitlichen Polizeirecht – Zum Verhältnis hoheitlicher Eingriffsbefugnisse zu den allgemeinen Notrechten 1033
I. 1033
II. 1035
III. 1048
Theodor Maunz: Gemeinschaftsaufgaben im Bildungsbereich 1053
I. 1053
II. 1058
III. 1062
Franz Mayer: Die verfassungsrechtliche Gewährleistung richterlicher Kontrolle gegenüber jeglicher Rechtsetzung 1067
Heinz Paulick: Nominalwertprinzip und Steuerrecht 1081
I. Einführung 1081
II. Die Rechtsprechung zum Nominalwertprinzip 1083
1. Der Bundesfinanzhof 1083
2. Das Bundesverfassungsgericht 1089
3. Bundesgerichtshof und Bundesarbeitsgericht 1090
III. Das einschlägige Schrifttum 1093
IV. Kritische Anmerkungen und eigene Meinung 1096
V. Möglichkeiten einer Korrektur der inflationsbedingten heimlichen Steuererhöhungen 1099
Peter Pernthaler: Organisationsformen und Verfahren grenzüberschreitender Planung in europäischen Grenzgebieten 1107
I. Einleitung 1107
II. Bisher entwickelte Organisationsformen und Verfahren grenzüberschreitender Planung 1109
1. Formen der Interaktion 1109
2. Direkte Kooperation ohne gemeinsame Organe auf privatrechtlicher Grundlage 1110
3. Grenzüberschreitende Kooperation ohne gemeinsame Organe auf Grund von Regierungsvereinbarungen 1110
4. Direkte Kooperation durch nationale Gesetzgebungen 1111
5. Grenzüberschreitende Kooperationsorgane ohne vereins- oder öffentlich-rechtliche Verankerung 1111
6. Vereinsrechtlich institutionalisierte grenzüberschreitende Kooperation 1111
7. Gemeinsame Kooperationsorgane auf Grund von Regierungsvereinbarungen 1112
III. In Entwicklung befindliche Modelle grenzüberschreitender Kooperation 1112
1. Das Operationsmodell der Regio Basiliensis 1112
2. Modell des IEHEI ("Alpazur") 1113
3. Entschließung des Europäischen Parlaments der EG 1113
4. Modelle des Europarates 1115
IV. Beurteilung der bisherigen Methoden und Modelle 1122
1. Methoden der Interaktionen 1122
2. Die Bedeutung institutioneller Methoden der Raumplanung 1122
3. Zusammenfassende Beurteilung 1124
Dieter Pfaff: Zum Problem der Veröffentlichung von Schiedssprüchen der internationalen Handels-Schiedsgerichtsbarkeit 1127
I. Der Stand der Meinungen (Meinungen und Begründungen) 1129
1. Befürworter 1129
a) Personen und Institutionen 1129
b) Motive und Begründungen 1130
2. Gegner 1131
a) Personen und Institutionen 1131
b) Motive und Begründungen 1132
II. Versuch einer Analyse der Motive und Begründungen (zugleich eigene Auffassung) 1134
1. Politische Aspekte 1134
2. Ökonomische Aspekte 1135
3. Juristische und rechtspolitische Aspekte 1135
a) Vorhersehbarkeit der Rechtsprechung und der Auslegungen bei typischen Verträgen, Klauseln und wichtigsten Verfahrensregeln 1136
aa) Differenzierung der Schiedsgerichte nach Art Zusammensetzung und Funktionsgrundsätzen 1136
α) Institutionelle Schiedsgerichte 1136
β) Gelegenheitsschiedsgerichte 1137
bb) Folgerungen 1138
b) Beteiligung der Schiedsgerichte an der Rechtsfortbildung? 1138
c) Beteiligung der Schiedsgerichte an der Rechtsvereinheitlichung? 1139
d) Stärkung der Rechtssicherheit und Unparteilichkeit durch "Einsehbarkeit in das Verfahren"? 1140
Günter H. Roth: Effektivitätsprobleme im Umweltschutzrecht 1143
I. Effektivität und bestimmende Faktoren 1143
1. Effektivität und Effektivitätsdefizit 1144
2. Funktionale und finale Effektivität 1146
3. Der Konkretisierungsprozeß zwischen Gesetzgebung und Vollzug – Finale und funktionale Eignung des Gesetzes 1149
II. Bestimmung des Effektivitätsdefizits und seiner Ursachen 1151
1. Indirekte oder A-B-Methode 1151
2. Direkte oder B-Methode 1153
III. Hypothesen zur Eignung des BImSchG 1156
1. Die Art der Umsetzung 1157
2. Der Grad der gesetzlichen Konkretisierung 1158
3. Die finale Eignung 1160
4. Der psychologische "appeal" 1161
Hans Heinrich Rupp: Plädoyer vor dem Bundesverfassungsgericht am 5.12.1972: Hochschulorganisation und die Freiheit der Wissenschaft und Lehre 1167
I. Vorbemerkung 1167
II. 1167
III. Nachwort 1177
Reiner Schmidt: Zum Verfahren über den Fraktionsstatus der F.D.P. in Bayern 1179
I. Einleitung 1179
II. Die Vorgeschichte 1180
III. Die Geschäftsordnungsautonomie 1183
IV. Die Fraktionen 1184
V. Die Effizienz der Parlamentsarbeit und ihre Sicherung durch Geschäftsordnungen 1187
VI. Allgemeiner Gleichheitssatzund der Grundsatz der Wahlgleichheit 1190
Franz Schwankhart: Begriffliche Deutung der Anstaltsseelsorge nach Art. 141 Weimarer Verfassung 1193
I. Vorbemerkung 1193
II. Rechtsgrundlage 1193
III. Allgemein 1194
1. Religionsgesellschaften (Religionsgemeinschaften) 1194
2. Religiöse Handlungen 1194
3. Zulassung 1195
4. Hilfeleistungen 1195
5. Bedürfnis nach Gottesdienst und Seelsorge 1195
6. Anstaltsbegriff 1196
IV. Gerichtsverfahren 1197
V. Schlußbemerkung 1197
Alfred Seidl: Die Beiträge Bayerns zur Sicherung des inneren Friedens 1199
Günter Spendel: Rechtsstaat für den Verbrecher – Polizeistaat für den Bürger? 1209
I. 1209
II. 1212
III. 1221
IV. 1224
Winfried Trusen: Advocatus – Zu den Anfängen der gelehrten Anwaltschaft in Deutschland und ihren rechtlichen Grundlagen 1235
Dritter Teil: Wehrwissenschaft 1249
Ludwig Bölkow: Technologie und Kriegführung 1251
I. Die Phasen der technischen Evolution 1251
II. Der technische Evolutionsprozeß 1256
III. Der Einfluß der Phasen der technischen Evolution auf die Kriegführung 1259
1. Phase der Mechanik 1259
2. Phase der Arbeitsmaschine 1259
3. Phase der Nachrichtentechnik 1266
4. Die Phase der Kernenergietechnik 1268
5. Phase der Systemanalyse 1270
6. Phase der automatischen Datenverarbeitung 1273
IV. Der technische Evolutionsprozeß und die Militärtechnik 1276
Pierre M. Gallois: Conditions nouvelles de la paix et de la guerre 1279
Alfred Genz: Gedanken beim Aufbau der Fallschirmjägertruppe in der Bundeswehr 1291
Walter Gericke: Luftlandungen in Europa während des Zweiten Weltkrieges 1303
Werner Hahlweg: Konflikt – Politik – Strategie – Sicherheitsproblem: Genesis, Funktion und Schicksal des niederländischen Barrieresystems im 17. und 18. Jahrhundert 1323
I. 1324
1. Konflikt, Kooperation, Macht und Verteidigung 1326
2. Allianzen und Gleichgewicht, Übergewicht und Krieg 1327
3. Gleichgewicht, Sicherheit, Kleinstaat und Intervention 1327
II. 1330
1. Von 1609 bis 1662 1331
2. Von 1662 bis 1672 1331
3. Vom Frühjahr 1672 bis 1715 (1718) 1332
III. 1336
Heinz Karst: „Abschied vom Soldaten?“ – Zum Wandel des Soldatenberufs 1341
I. Widerspruchsvolle Lage 1341
II. Kriegstechniker oder Soldat? 1348
Johann Adolf Graf Kielmansegg: Bemerkungen zum Entscheidungsprozeß der Frage „Krieg oder Frieden“ als Problem eines kriegerischen Konflikts 1365
I. 1365
II. 1370
III. 1373
John W. Lloyd: A Gentleman at Arms 1379
A Beginning 1379
Daedalus Returned 1379
Crete Revisited 1381
Ferdinand Otto Miksche: Rußlands „weicher Unterleib“ in Asien 1383
I. Sowjetische Einkreisungsstrategie Chinas 1384
II. Die weltpolitische Auswirkung der chinesischen Atomrüstung 1385
III. Sowjetische Gegenmaßnahmen 1387
IV. Chinas Militärpotential 1387
V. Charakteristiken eines chinesisch-sowjetischen Krieges 1389
VI. Schlußfolgerungen 1390
The Earl Mountbatten of Burma: The Allied Invasion of Northern France 1393
Why Arromanches? The Role played by the British "Combined Operations". Command in planning and preparing for the Invasion and selecting the Arromanches Beaches 1394
Brief History of "Combined Operations" (Extracted from the official History of the Combined Operations Organisation 1940 -1945) 1394
Brief History of Planning the Invasion of France 1395
Why Mulberries? The Role played by the British "Combined Operations". Command in creating the Artificial Mobile Ports known as Mulberries 1398
Gerhard Ritter: Das Einheitskommando (Edinonačalie) der bewaffneten Streitkräfte der Sowjetunion und seine Ursprünge 1401
I. Das Einheitskommando als essentielles Prinzip der modernen sowjetischen Befehlsstruktur 1401
II. Die Ursprünge des edinonačalie 1407
1. Das System der Doppelgewalt (dvunačalie) in der Roten Armee 1408
2. Versuche und Ansätze zur Einführung des edinonačalie während des Bürgerkrieges 1413
3. Der Übergang zum edinonačalie 1925 1419
Literaturverzeichnis 1423
Zeitschriftenaufsätze 1423
Friedrich Ruge: Probleme bei dem Aufbau der Bundesmarine 1425
I. Beginn des Wiederaufbaus 1428
II. Probleme der Einstellung und Ausbildung 1431
Sprachen 1433
Schiffbau 1435
Hans Speidel: Sicherheit und Entspannung 1439
I. 1439
Die Lage Europas zwischen den Supermächten 1443
Das strategische Konzept der NATO: die Verteidigungsprobleme in Europa 1446
Ein Wort zu Frankreich 1450
Bündnissolidarität und Südflanke 1452
Ein Wort zu Spanien 1453
Armin Arne Steinkamm: Probleme der Wehrrechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland 1457
I. 1457
II. 1459
III. 1463
IV. 1474
Heinz Trettner: Elemente der Abschreckung 1481
I. Entwicklungsphasen der Abschreckungsstrategie 1481
II. Das militärische Potential 1486
1. Die konventionellen Streitkräfte 1487
2. Die taktischen Atomstreitkräfte 1489
3. Die strategischen Atomstreitkräfte 1492
III. Der politische Wille 1494
1. Die Staatsorgane 1494
2. Die Gesellschaft 1496
IV. Die Überzeugungskraft 1500
1. Das militärische Potential 1501
2. Der politische Wille 1501
V. Zusammenfassung 1504
Anhang 1507
Zum Lebensweg des Jubilars 1509
Walther K. Nehring: Der militärische Werdegang von Friedrich August Freiherr von der Heydte 1511
Die Schriften von Friedrich August Freiherr von der Heydte 1517
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter 1529