Um Recht und Freiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Um Recht und Freiheit
Festschrift Friedrich August Freiherr von der Heydte zur Vollendung des 70. Lebensjahres
Editors: Kipp, Heinrich | Meyer, Franz | Steinkamm, Armin
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Erster Halbband | III | ||
| Inhalt des ersten Halbbandes | V | ||
| Geleitwort | IX | ||
| Erster Teil: Völkerrecht, Ausländisches Öffentliches Recht Internationales Privatrecht | 1 | ||
| Rainer Arnold: Probleme der Fakultativklausel in der Internationalen Gerichtsbarkeit | 3 | ||
| I. | 3 | ||
| II. | 6 | ||
| III. | 10 | ||
| IV. | 16 | ||
| Rudolf L. Bindschedler: Die völkerrechtliche Regelung nichtinternationaler bewaffneter Konflikte | 21 | ||
| I. | 21 | ||
| II. | 22 | ||
| III. | 23 | ||
| IV. | 23 | ||
| V. | 24 | ||
| VI. | 25 | ||
| VII. | 26 | ||
| VIII. | 27 | ||
| IX. | 29 | ||
| X. | 30 | ||
| Horst Blomeyer-Bartenstein: Die Vorbehaltsrechte des Generalgouverneurs von Australien | 33 | ||
| Dieter Blumenwitz: Das deutsch-polnische Ausreiseprotokoll vom 9. Oktober 1975 | 47 | ||
| I. | 47 | ||
| II. | 49 | ||
| III. | 54 | ||
| IV. | 83 | ||
| Giacinto Bosco: Diritto delle genti e diritto internazionale | 85 | ||
| I. Il diritto delle genti nella giurisprudenza romana | 85 | ||
| II. Il diritto comune come diritto universale | 87 | ||
| III. Il diritto internazionale come parte deI diritto universale delle genti | 90 | ||
| IV. Lo statualismo giuridico in antitesi all'universalita deI diritto | 93 | ||
| V. La teoria della pluralita degli ordinamenti giuridici originarii | 96 | ||
| VI. Il diritto delle genti come ordinamento generale vigente | 97 | ||
| VII. La consuetudine come fonte propria di produzione giuridica nel diritto delle genti | 99 | ||
| VIII. La gerarchia degli ordinamenti giuridici secondo il diritto delle genti | 101 | ||
| Georg Brunner: Ursprünge der sowjetischen Verwaltungsrechtspflege | 103 | ||
| I. | 103 | ||
| II. | 105 | ||
| III. | 107 | ||
| IV. | 107 | ||
| V. | 111 | ||
| VI. | 114 | ||
| VII. | 116 | ||
| VIII. | 120 | ||
| Giorgio Cansacchi di Amelia: Les vehicules spatiaux et le droit international | 123 | ||
| Karl Doehring: Verfassungsrecht und Völkerrecht als Friedensordnungen | 133 | ||
| Felix Ermacora: Geiselbefreiung als humanitäre Intervention im Lichte der UN-Charta | 147 | ||
| I. | 147 | ||
| II. | 155 | ||
| III. | 161 | ||
| Ernst-Werner Fuß: Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs über die Gemeinschaftshaftung für rechtswidrige Verordnungen | 173 | ||
| I. Anerkennung der Möglichkeit einer Gemeinschaftshaftung für normatives Unrecht | 173 | ||
| II. Die haftungseingrenzende Formel des EuGH | 175 | ||
| III. Die Haftungsvoraussetzung der hinreichend qualifizierten Rechtsnormverletzung | 176 | ||
| Franz Gamillscheg: Betriebliche Vertretungswahlen in den Vereinigten Staaten | 191 | ||
| I. Vorbereitung der Wahl | 192 | ||
| II. Regeln eines fairen Wahlkampfes | 200 | ||
| Walther Habscheid: Der deutsche Richter und der Europäische Gerichtshof | 205 | ||
| I. Zur Thematik | 205 | ||
| II. Die deutsche Auffassung von Zweck und Inhalt der Vorabentscheidung nach Art. 177 EWGV | 208 | ||
| III. Insbesondere: Wann besteht nach deutscher Auffassung eine Vorlagepflicht gemäß Art. 177 III EWGV? | 212 | ||
| IV. Insbesondere: Die deutsche Auffassung zur Vorlagebefugnis nach Art. 177 II EWGV | 218 | ||
| V. Zum Ergebnis | 221 | ||
| Hugo Hahn: Der Atlantische Festlandssockel der Vereinigten Staaten und das Amerikanische Verfassungsrecht | 223 | ||
| Edvard Hambro: The antarctic treaty after fifteen years | 243 | ||
| Heinrich Kipp: Pax et securitas oder pax et iustitia im Völkerrecht | 253 | ||
| I. Der Gegensatz | 253 | ||
| II. Die ideologischen Hintergründe | 253 | ||
| III. Der ambivalente Charakter der Gerechtigkeitsforderung | 257 | ||
| 1. Das humane Bild vom Menschen | 257 | ||
| 2. Das inhumane Bild vom Menschen | 260 | ||
| IV. Gerechtigkeit oder Sicherheit in der Geschichte des Völkerrechts | 263 | ||
| V. Gerechtigkeit oder Sicherheit im Völkerrecht der Gegenwart | 270 | ||
| VI. Die Lehre des Tegernseer Spiels | 277 | ||
| Hans Klecatsky/Norbert Wimmer: Verwaltungsreform in Südtirol | 279 | ||
| I. Die politische Bedeutung der Verwaltungsreform in Südtirol | 279 | ||
| II. Der Weg der Reform | 280 | ||
| III. Die gegenwärtige Lage der Südtiroler Verwaltung | 282 | ||
| 1. Die Aufbauorganisation | 283 | ||
| 2. Die Ablauforganisation | 283 | ||
| 3. Die Personalorganisation | 284 | ||
| 4. Die Rechtsorganisation | 284 | ||
| IV. Die Leitlinien der Reform | 285 | ||
| 1. Landesämterordnung und Legalitätsprinzip | 285 | ||
| 2. Volksnahe Verwaltung | 286 | ||
| 3. Sparsame Verwaltung | 287 | ||
| 4. Kooperativer Führungsstil | 287 | ||
| V. Der Entwurf eines Landesgesetzes zur Neuordnung der Landesverwaltung in Südtirol | 289 | ||
| 1. Der Aufbau der Landesverwaltung | 289 | ||
| 2. Die Verteilung der Aufgaben an die Beamten | 291 | ||
| 3. Leistung und Auslese in der Aufstiegsordnung | 292 | ||
| 4. Der Personalbedarf | 293 | ||
| VI. Ausblick | 294 | ||
| Boris Meissner: Der Krieg in sowjetischer Sicht | 295 | ||
| I. Der Kriegsbegriff und die Kriegstypologie Lenins | 295 | ||
| II. Die Entwicklung der marxistisch-leninistischen Kriegslehre unter Stalin | 297 | ||
| III. Die Entwicklung der sowjetischen Kriegslehre unter Chruschtschow | 299 | ||
| IV. Die Entwicklung der sowjetischen Kriegslehreunter der "kollektiven Führung" | 301 | ||
| V. Der Kriegsbegriff und die Kriegstypologie in der sowjetischen Völkerrechtstheorie | 304 | ||
| VI. Die Verknüpfung zwischen der sowjetischen Kriegs- und Koexistenzkonzeption | 310 | ||
| Friedrich Merzbacher: Kirchenrecht und Völkerrecht | 315 | ||
| I. | 315 | ||
| II. | 320 | ||
| III. | 332 | ||
| Herbert Miehsler: The European Convention for the peaceful settlement of disputes | 335 | ||
| I. Introduction | 335 | ||
| II. The Present State of the European Convention for the Peaceful Settlement of Disputes | 339 | ||
| 1. State of ratifications and scope of application | 339 | ||
| 2. The practice | 340 | ||
| III. The European Convention and other Procedures for the Peaceful Settlement of Disputes | 342 | ||
| 1. General observations | 342 | ||
| 2. Legal Disputes | 343 | ||
| 3. Non-legal Disputes | 345 | ||
| 4. Other treaties and institutions providing for dispute settlement | 347 | ||
| IV. Conclusions | 349 | ||
| Annex A: Treaties for the peaceful settlement of international disputes as concluded between Council of Europe member States | 353 | ||
| I. Multilateral Treaties | 353 | ||
| II. Bilateral Treaties | 354 | ||
| Annex B: Chart Showing the Treaty Obligations for the Peaceful Settlement of Disputes Broken down to Bilateral Links | 360 | ||
| Fritz Münch: Vertrag und Gesetz: Einige aktuelle und historische Randbemerkungen | 363 | ||
| I. | 363 | ||
| II. | 369 | ||
| III. | 376 | ||
| IV. | 394 | ||
| Karl H. Neumayer: Über den Schutz bedrängter Sprachminderheiten | 395 | ||
| I. | 395 | ||
| II. | 399 | ||
| III. | 401 | ||
| IV. | 405 | ||
| V. | 421 | ||
| VI. | 427 | ||
| Daniel O’Connell: A Cause Celebre in the Law of Maritime Neutrality: Hague Convention No. XIII | 437 | ||
| Thomas Oppermann: Parlamentarisierung der Europäischen Gemeinschaft? | 449 | ||
| I. Das parlamentarische Defizit der Gemeinschaft seit 1958 | 450 | ||
| II. Die Grundgedanken der Direktwahlkonstruktion von 1976 | 452 | ||
| III. Zur Notwendigkeit der "Parlamentarisierung" der Gemeinschaft | 454 | ||
| IV. Grenzen der "Parlamentarisierung" der Gemeinschaft | 457 | ||
| Paul de Geouffre de la Pradelle: Les perspectives d’avenir du droit humanitaire | 461 | ||
| Albrecht Randelzhofer: Flächenbombardement und Völkerrecht | 471 | ||
| I. Das Problem | 471 | ||
| II. Erste Lösungsversuche | 472 | ||
| III. Die Haager Luftkriegsregeln | 475 | ||
| IV. Der Zweite Weltkrieg | 478 | ||
| V. Die heutige Rechtslage | 480 | ||
| VI. Die Zusatzprotokolle zu den Genfer Rot-Kreuz-Konventionen | 488 | ||
| Hermann Raschhofer: Die deutsche Reparationsregelung und die Reparationsposition der Tschechoslowakei | 495 | ||
| I. | 495 | ||
| II. | 497 | ||
| III. | 505 | ||
| IV. | 509 | ||
| V. | 513 | ||
| Ulrich Scheuner: Die Haltung dritter Staaten im Bürgerkrieg | 515 | ||
| I. Der Bürgerkrieg als Erscheinung des politischen und ideologischen Kampfes in einer geteilten Welt | 515 | ||
| II. Die traditionelle Lehre | 518 | ||
| III. Nichtintervention | 521 | ||
| IV. Rechte und Pflichten dritter Staaten | 526 | ||
| Rudolf Schiedermair: Das Einheits-Übereinkommen über Suchtstoffe – Single Convention | 535 | ||
| I. | 535 | ||
| II. | 538 | ||
| 1. Definitionen | 539 | ||
| 2. Positivlisten | 540 | ||
| 3. Kontrollorgane | 541 | ||
| a) Kommission | 541 | ||
| b) Suchtstoffamt | 542 | ||
| c) Bundes-Opiumstelle | 544 | ||
| 4. Kontrollmaßnahmen | 545 | ||
| a) Bedarfsschätzung | 545 | ||
| b) Statistik | 546 | ||
| c) Mengenbeschränkungen | 547 | ||
| d) Handelskontrolle | 549 | ||
| 5. Strafbestimmungen | 551 | ||
| 6. Internationales Sanktionsverfahren | 552 | ||
| III. | 553 | ||
| Dietrich Schindler: Der „Kriegszustand“ im Völkerrecht der Gegenwart | 555 | ||
| I. Einleitung | 555 | ||
| II. Der Kriegszustand in der völkerrechtlichen Praxis seit 1945 | 558 | ||
| 1. Die Beendigung des Kriegszustandes des zweiten Weltkrieges | 558 | ||
| 2. Israelisch-arabischer Konflikt seit 1948 | 559 | ||
| 3. Koreakonflikt 1950 - 1953 | 561 | ||
| 4. Suezkonflikt 1956 | 561 | ||
| 5. Algerienkrieg (1955 -1962) | 562 | ||
| 6. Indisch-pakistanischer Konflikt 1965 | 563 | ||
| 7. Der Vietnamkonflikt | 565 | ||
| III. Rechtsfragen des "Kriegszustandes" | 566 | ||
| 1. Die rechtlichen Wirkungen des Kriegszustandes | 567 | ||
| a) Seebeuterecht gegenüber feindlichem Privateigentum | 567 | ||
| b) Prisenrecht gegenüber neutralen Handelsschiffen | 568 | ||
| c) Verpflichtung der Drittstaaten zu neutralem Verhalten? | 568 | ||
| d) Abbruch der friedlichen Beziehungen | 571 | ||
| 2. Zulässigkeit der Auslösung des Kriegszustandes? | 572 | ||
| 3. Form der Auslösung des Kriegszustandes | 575 | ||
| Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Der Adressat der Vorschriften des Normengrenzrechts, entwickelt aus dessen Wesen | 577 | ||
| Ignaz Seidl-Hohenveldern: Der Begriff der Neutralität in den bewaffneten Konflikten der Gegenwart | 593 | ||
| Bruno Simma: Zum Rücktrittsrecht wegen Vertragsverletzung nach der Wiener Konvention von 1969 | 615 | ||
| I. | 615 | ||
| II. | 617 | ||
| III. | 618 | ||
| IV. | 619 | ||
| V. | 621 | ||
| VI. | 623 | ||
| VII. | 626 | ||
| VIII. | 626 | ||
| IX. | 627 | ||
| X. | 629 | ||
| XI. | 629 | ||
| István Szászy: The concept and the various forms of the legal Rule, of the legal Relationship and of the Subject at Law in the domain of Private International Law | 631 | ||
| I. The Concept and the Various Forms of the Legal Rule | 631 | ||
| II. The Concept and the Various Forms of the Legal Relationship | 645 | ||
| III. The Concept and the Various Forms of the Subjects at Law | 649 | ||
| Camilo Barcia Treues: U.S.A.: Del Aislacionismo al Globalismo | 655 | ||
| I. Tres sugerencias norteamericanas, sin éco | 655 | ||
| II. Sobre la paternidad dell Pácto atlantico | 659 | ||
| III. Lo estatico y lo dinamico en politica internacional | 664 | ||
| IV. EI denominado Monroismo asiatico | 665 | ||
| V. Una experiencia relevante | 667 | ||
| VI. DeI "inmediatismo" norteamericano | 670 | ||
| Theodor Veiter: Die neuere Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts der Völker | 675 | ||
| I. Quellen des Selbstbestimmungsrechts der Völker | 675 | ||
| II. Was versteht man unter "Volk" bzw. "Völkern" im Fragenbereich des Selbstbestimmungsrechts? | 683 | ||
| III. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in mehrgeteilten Staaten | 688 | ||
| IV. Das Selbstbestimmungsrecht von Volksgruppen | 690 | ||
| V. Selbstbestimmungsrecht und Recht auf die Heimat | 700 | ||
| Alfred Verdross: Die völkerrechtliche und politische Souveränität der Staaten | 703 | ||
| Stephan Verosta: Die Völkerrechtswidrigkeit der Annexion Kurhessens (1866) und die Denkschrift des Kurfürsten gegen Preußen (1868) | 711 | ||
| Preußens Vorgehen gegen Kurhessen | 713 | ||
| Die Eroberung kein Rechtstitel der Annexion | 718 | ||
| Deutscher Föderalismus gegen preußischen Zentralismus | 722 | ||
| Wilhelm Wengler: Die Geltung von Kollektivverträgen im Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und DDR | 727 | ||
| I. | 727 | ||
| II. | 731 | ||
| III. | 743 | ||
| B. A. Wortley: Some Jurisprudential Reflections on Human Rights and Self-Defence | 751 | ||
| I. | 751 | ||
| II. | 752 | ||
| III. | 754 | ||
| IV. | 756 | ||
| Karl Zemanek: Neutralität und Außenhandel | 759 | ||
| I. Einleitung | 759 | ||
| II. Die Verpflichtungen des Neutralen im Außenhandel | 761 | ||
| 1. Die Vorschriften des Neutralitätsrechts | 761 | ||
| 2. Die Interpretation der Vorschriften durch die Völkerrechtslehre | 763 | ||
| 3. Versuch einer Würdigung | 767 | ||
| III. Die zeitliche Anwendung des Neutralitätsrechts | 771 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 773 | ||
| Zweiter Halbband | III | ||
| Inhalt des zweiten Halbbandes | V | ||
| Zweiter Teil: Staat und Recht | 775 | ||
| Manfred Abelein: Die Rechtsstellung des Abgeordneten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes | 777 | ||
| Ernst Benda: Verteidigungsfall und Bundesverfassungsgericht | 793 | ||
| I. | 793 | ||
| II. | 795 | ||
| III. | 798 | ||
| IV. | 800 | ||
| V. | 803 | ||
| VI. | 804 | ||
| VII. | 806 | ||
| VIII. | 807 | ||
| Prodromos Dagtoglou: Die Auflage als Instrument zur Auferlegung von Geldleistungen | 809 | ||
| I. | 809 | ||
| II. | 815 | ||
| Günther Grasmann: Kritik am Entwurf eines Gesetzes über die Annahme als Kind | 821 | ||
| I. Ziele und wesentlicher Inhalt der Adoptionsreform nach der regierungsamtlichen Begründung des Entwurfes | 821 | ||
| II. Kritische Würdigung des Reformvorhabens | 822 | ||
| 1. Einseitige Beurteilung der rechtlichen Ausgangslage und Verfehlung des erklärten Reformzieles | 822 | ||
| a) Einseitige Beurteilung der Ausgangslage | 822 | ||
| b) Verfehlung des Reformzieles | 824 | ||
| aa) Beschränkung der Belange des Annehmenden | 824 | ||
| bb) Stärkere Berücksichtigung der sozialen Gesichtspunkte | 826 | ||
| cc) Liberalität und Flexibilität der Entwurfsvorschriften | 827 | ||
| 2. Nichtberücksichtigung besonders gelagerter Adoptionsbedürfnisse | 828 | ||
| 3. Erstreckung der Adoptionswirkungen auf die Verwandten und den Ehegatten des Annehmenden | 830 | ||
| 4. Kritik an der Ausschließlichkeit des Dekretsystems | 832 | ||
| III. Zusammenfassende Gesamtwürdigung | 833 | ||
| Alfred Jüttner: Die Verträge der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR | 835 | ||
| I. | 835 | ||
| II. | 838 | ||
| III. | 839 | ||
| IV. | 845 | ||
| Manfred Just: Der Bestand einer beschränkten persönlichen Eigentümerdienstbarkeit ohne bleibendes Bedürfnis und Interesse des Berechtigten | 849 | ||
| I. | 849 | ||
| II. | 852 | ||
| III. | 868 | ||
| Helmut Kalkbrenner: Max von Seydel und die Aktualität seiner deutschen Bundes-Theorie | 871 | ||
| I. Bayerns bedeutendster Staatsrechtslehrer im 19. Jahrhundert | 874 | ||
| 1. Sein Lebensweg | 875 | ||
| 2. Die Persönlichkeit | 880 | ||
| 3. Das wissenschaftliche Werk | 884 | ||
| 4. Die Herausgebertätigkeit | 894 | ||
| 5. Die juristische Bedeutung Seydels | 896 | ||
| II. Seydels Rechtstheorie des "Bundesstaats" und ihre Gegenwartsbezogenheit | 904 | ||
| 1. Die politische Motivation der Bundesstaats-Ideologie | 905 | ||
| 2. Die Seydel'sche Widerlegung des Bundesstaats-Begriffs | 909 | ||
| 3. Die Wirkungen der Seydel'schen Lehre | 917 | ||
| 4. Die rechtliche und politische Aktualität der Thesen Seydels | 923 | ||
| Otto Kimminich: Verfassungsrechtliche Probleme der Reform des Baubodenrechts | 939 | ||
| Franz-Ludwig Knemeyer: 10 Jahre Verwaltungsreformen in Bayern | 957 | ||
| I. Gebietsreformen | 959 | ||
| II. Funktionalreform | 968 | ||
| 1. Allgemeines | 968 | ||
| 2. Arten von Funktionalreformen | 969 | ||
| 3. Bisherige Reformmaßnahmen | 970 | ||
| a) Phase der Verwaltungsvereinfachung | 970 | ||
| b) Phase der Aufgabendelegation | 971 | ||
| c) Phase der Einschaltung der kommunalen Spitzenverbände | 972 | ||
| d) Vorgaben des Bundesgesetzgebers | 974 | ||
| 3. Bewertung der bisherigen Reformmaßnahmen | 974 | ||
| III. | 977 | ||
| Ernst Kolb: Zur Systematik des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 981 | ||
| I. Einleitung | 981 | ||
| II. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht | 982 | ||
| III. Gliederungs-Gesichtspunkte | 983 | ||
| 1. Kompetenzkatalog | 983 | ||
| 2. Behördenorganisation | 985 | ||
| a) Bundesbehörden | 985 | ||
| b) Landesbehörden | 987 | ||
| 3. Normadressaten | 988 | ||
| 4. Materielles und organisatorisches Gewerberecht | 988 | ||
| 5. Volkswirtschaft | 990 | ||
| 6. Statistik | 993 | ||
| 7. Zolltarif- und Klassifikationsschema | 1000 | ||
| 8. Alphabet und/oder Nummer | 1000 | ||
| IV. Ergebnis: Systematik | 1001 | ||
| V. Schluß | 1004 | ||
| Kurt Kuchinke: Zur interlokalen Zuständigkeit der Nachlaßgerichte in der Bundesrepublik Deutschland | 1005 | ||
| I. | 1005 | ||
| II. | 1011 | ||
| III. | 1014 | ||
| IV. | 1019 | ||
| V. | 1022 | ||
| Günther Küchenhoff: Sozialzeit – (am Beispiel von Richter und Zeit, Arzt und Zeit) | 1025 | ||
| I. | 1025 | ||
| II. | 1025 | ||
| III. | 1029 | ||
| IV. | 1031 | ||
| Peter Lerche: Der gezielt tödliche Schuß nach künftigem einheitlichen Polizeirecht – Zum Verhältnis hoheitlicher Eingriffsbefugnisse zu den allgemeinen Notrechten | 1033 | ||
| I. | 1033 | ||
| II. | 1035 | ||
| III. | 1048 | ||
| Theodor Maunz: Gemeinschaftsaufgaben im Bildungsbereich | 1053 | ||
| I. | 1053 | ||
| II. | 1058 | ||
| III. | 1062 | ||
| Franz Mayer: Die verfassungsrechtliche Gewährleistung richterlicher Kontrolle gegenüber jeglicher Rechtsetzung | 1067 | ||
| Heinz Paulick: Nominalwertprinzip und Steuerrecht | 1081 | ||
| I. Einführung | 1081 | ||
| II. Die Rechtsprechung zum Nominalwertprinzip | 1083 | ||
| 1. Der Bundesfinanzhof | 1083 | ||
| 2. Das Bundesverfassungsgericht | 1089 | ||
| 3. Bundesgerichtshof und Bundesarbeitsgericht | 1090 | ||
| III. Das einschlägige Schrifttum | 1093 | ||
| IV. Kritische Anmerkungen und eigene Meinung | 1096 | ||
| V. Möglichkeiten einer Korrektur der inflationsbedingten heimlichen Steuererhöhungen | 1099 | ||
| Peter Pernthaler: Organisationsformen und Verfahren grenzüberschreitender Planung in europäischen Grenzgebieten | 1107 | ||
| I. Einleitung | 1107 | ||
| II. Bisher entwickelte Organisationsformen und Verfahren grenzüberschreitender Planung | 1109 | ||
| 1. Formen der Interaktion | 1109 | ||
| 2. Direkte Kooperation ohne gemeinsame Organe auf privatrechtlicher Grundlage | 1110 | ||
| 3. Grenzüberschreitende Kooperation ohne gemeinsame Organe auf Grund von Regierungsvereinbarungen | 1110 | ||
| 4. Direkte Kooperation durch nationale Gesetzgebungen | 1111 | ||
| 5. Grenzüberschreitende Kooperationsorgane ohne vereins- oder öffentlich-rechtliche Verankerung | 1111 | ||
| 6. Vereinsrechtlich institutionalisierte grenzüberschreitende Kooperation | 1111 | ||
| 7. Gemeinsame Kooperationsorgane auf Grund von Regierungsvereinbarungen | 1112 | ||
| III. In Entwicklung befindliche Modelle grenzüberschreitender Kooperation | 1112 | ||
| 1. Das Operationsmodell der Regio Basiliensis | 1112 | ||
| 2. Modell des IEHEI ("Alpazur") | 1113 | ||
| 3. Entschließung des Europäischen Parlaments der EG | 1113 | ||
| 4. Modelle des Europarates | 1115 | ||
| IV. Beurteilung der bisherigen Methoden und Modelle | 1122 | ||
| 1. Methoden der Interaktionen | 1122 | ||
| 2. Die Bedeutung institutioneller Methoden der Raumplanung | 1122 | ||
| 3. Zusammenfassende Beurteilung | 1124 | ||
| Dieter Pfaff: Zum Problem der Veröffentlichung von Schiedssprüchen der internationalen Handels-Schiedsgerichtsbarkeit | 1127 | ||
| I. Der Stand der Meinungen (Meinungen und Begründungen) | 1129 | ||
| 1. Befürworter | 1129 | ||
| a) Personen und Institutionen | 1129 | ||
| b) Motive und Begründungen | 1130 | ||
| 2. Gegner | 1131 | ||
| a) Personen und Institutionen | 1131 | ||
| b) Motive und Begründungen | 1132 | ||
| II. Versuch einer Analyse der Motive und Begründungen (zugleich eigene Auffassung) | 1134 | ||
| 1. Politische Aspekte | 1134 | ||
| 2. Ökonomische Aspekte | 1135 | ||
| 3. Juristische und rechtspolitische Aspekte | 1135 | ||
| a) Vorhersehbarkeit der Rechtsprechung und der Auslegungen bei typischen Verträgen, Klauseln und wichtigsten Verfahrensregeln | 1136 | ||
| aa) Differenzierung der Schiedsgerichte nach Art Zusammensetzung und Funktionsgrundsätzen | 1136 | ||
| α) Institutionelle Schiedsgerichte | 1136 | ||
| β) Gelegenheitsschiedsgerichte | 1137 | ||
| bb) Folgerungen | 1138 | ||
| b) Beteiligung der Schiedsgerichte an der Rechtsfortbildung? | 1138 | ||
| c) Beteiligung der Schiedsgerichte an der Rechtsvereinheitlichung? | 1139 | ||
| d) Stärkung der Rechtssicherheit und Unparteilichkeit durch "Einsehbarkeit in das Verfahren"? | 1140 | ||
| Günter H. Roth: Effektivitätsprobleme im Umweltschutzrecht | 1143 | ||
| I. Effektivität und bestimmende Faktoren | 1143 | ||
| 1. Effektivität und Effektivitätsdefizit | 1144 | ||
| 2. Funktionale und finale Effektivität | 1146 | ||
| 3. Der Konkretisierungsprozeß zwischen Gesetzgebung und Vollzug – Finale und funktionale Eignung des Gesetzes | 1149 | ||
| II. Bestimmung des Effektivitätsdefizits und seiner Ursachen | 1151 | ||
| 1. Indirekte oder A-B-Methode | 1151 | ||
| 2. Direkte oder B-Methode | 1153 | ||
| III. Hypothesen zur Eignung des BImSchG | 1156 | ||
| 1. Die Art der Umsetzung | 1157 | ||
| 2. Der Grad der gesetzlichen Konkretisierung | 1158 | ||
| 3. Die finale Eignung | 1160 | ||
| 4. Der psychologische "appeal" | 1161 | ||
| Hans Heinrich Rupp: Plädoyer vor dem Bundesverfassungsgericht am 5.12.1972: Hochschulorganisation und die Freiheit der Wissenschaft und Lehre | 1167 | ||
| I. Vorbemerkung | 1167 | ||
| II. | 1167 | ||
| III. Nachwort | 1177 | ||
| Reiner Schmidt: Zum Verfahren über den Fraktionsstatus der F.D.P. in Bayern | 1179 | ||
| I. Einleitung | 1179 | ||
| II. Die Vorgeschichte | 1180 | ||
| III. Die Geschäftsordnungsautonomie | 1183 | ||
| IV. Die Fraktionen | 1184 | ||
| V. Die Effizienz der Parlamentsarbeit und ihre Sicherung durch Geschäftsordnungen | 1187 | ||
| VI. Allgemeiner Gleichheitssatzund der Grundsatz der Wahlgleichheit | 1190 | ||
| Franz Schwankhart: Begriffliche Deutung der Anstaltsseelsorge nach Art. 141 Weimarer Verfassung | 1193 | ||
| I. Vorbemerkung | 1193 | ||
| II. Rechtsgrundlage | 1193 | ||
| III. Allgemein | 1194 | ||
| 1. Religionsgesellschaften (Religionsgemeinschaften) | 1194 | ||
| 2. Religiöse Handlungen | 1194 | ||
| 3. Zulassung | 1195 | ||
| 4. Hilfeleistungen | 1195 | ||
| 5. Bedürfnis nach Gottesdienst und Seelsorge | 1195 | ||
| 6. Anstaltsbegriff | 1196 | ||
| IV. Gerichtsverfahren | 1197 | ||
| V. Schlußbemerkung | 1197 | ||
| Alfred Seidl: Die Beiträge Bayerns zur Sicherung des inneren Friedens | 1199 | ||
| Günter Spendel: Rechtsstaat für den Verbrecher – Polizeistaat für den Bürger? | 1209 | ||
| I. | 1209 | ||
| II. | 1212 | ||
| III. | 1221 | ||
| IV. | 1224 | ||
| Winfried Trusen: Advocatus – Zu den Anfängen der gelehrten Anwaltschaft in Deutschland und ihren rechtlichen Grundlagen | 1235 | ||
| Dritter Teil: Wehrwissenschaft | 1249 | ||
| Ludwig Bölkow: Technologie und Kriegführung | 1251 | ||
| I. Die Phasen der technischen Evolution | 1251 | ||
| II. Der technische Evolutionsprozeß | 1256 | ||
| III. Der Einfluß der Phasen der technischen Evolution auf die Kriegführung | 1259 | ||
| 1. Phase der Mechanik | 1259 | ||
| 2. Phase der Arbeitsmaschine | 1259 | ||
| 3. Phase der Nachrichtentechnik | 1266 | ||
| 4. Die Phase der Kernenergietechnik | 1268 | ||
| 5. Phase der Systemanalyse | 1270 | ||
| 6. Phase der automatischen Datenverarbeitung | 1273 | ||
| IV. Der technische Evolutionsprozeß und die Militärtechnik | 1276 | ||
| Pierre M. Gallois: Conditions nouvelles de la paix et de la guerre | 1279 | ||
| Alfred Genz: Gedanken beim Aufbau der Fallschirmjägertruppe in der Bundeswehr | 1291 | ||
| Walter Gericke: Luftlandungen in Europa während des Zweiten Weltkrieges | 1303 | ||
| Werner Hahlweg: Konflikt – Politik – Strategie – Sicherheitsproblem: Genesis, Funktion und Schicksal des niederländischen Barrieresystems im 17. und 18. Jahrhundert | 1323 | ||
| I. | 1324 | ||
| 1. Konflikt, Kooperation, Macht und Verteidigung | 1326 | ||
| 2. Allianzen und Gleichgewicht, Übergewicht und Krieg | 1327 | ||
| 3. Gleichgewicht, Sicherheit, Kleinstaat und Intervention | 1327 | ||
| II. | 1330 | ||
| 1. Von 1609 bis 1662 | 1331 | ||
| 2. Von 1662 bis 1672 | 1331 | ||
| 3. Vom Frühjahr 1672 bis 1715 (1718) | 1332 | ||
| III. | 1336 | ||
| Heinz Karst: „Abschied vom Soldaten?“ – Zum Wandel des Soldatenberufs | 1341 | ||
| I. Widerspruchsvolle Lage | 1341 | ||
| II. Kriegstechniker oder Soldat? | 1348 | ||
| Johann Adolf Graf Kielmansegg: Bemerkungen zum Entscheidungsprozeß der Frage „Krieg oder Frieden“ als Problem eines kriegerischen Konflikts | 1365 | ||
| I. | 1365 | ||
| II. | 1370 | ||
| III. | 1373 | ||
| John W. Lloyd: A Gentleman at Arms | 1379 | ||
| A Beginning | 1379 | ||
| Daedalus Returned | 1379 | ||
| Crete Revisited | 1381 | ||
| Ferdinand Otto Miksche: Rußlands „weicher Unterleib“ in Asien | 1383 | ||
| I. Sowjetische Einkreisungsstrategie Chinas | 1384 | ||
| II. Die weltpolitische Auswirkung der chinesischen Atomrüstung | 1385 | ||
| III. Sowjetische Gegenmaßnahmen | 1387 | ||
| IV. Chinas Militärpotential | 1387 | ||
| V. Charakteristiken eines chinesisch-sowjetischen Krieges | 1389 | ||
| VI. Schlußfolgerungen | 1390 | ||
| The Earl Mountbatten of Burma: The Allied Invasion of Northern France | 1393 | ||
| Why Arromanches? The Role played by the British "Combined Operations". Command in planning and preparing for the Invasion and selecting the Arromanches Beaches | 1394 | ||
| Brief History of "Combined Operations" (Extracted from the official History of the Combined Operations Organisation 1940 -1945) | 1394 | ||
| Brief History of Planning the Invasion of France | 1395 | ||
| Why Mulberries? The Role played by the British "Combined Operations". Command in creating the Artificial Mobile Ports known as Mulberries | 1398 | ||
| Gerhard Ritter: Das Einheitskommando (Edinonačalie) der bewaffneten Streitkräfte der Sowjetunion und seine Ursprünge | 1401 | ||
| I. Das Einheitskommando als essentielles Prinzip der modernen sowjetischen Befehlsstruktur | 1401 | ||
| II. Die Ursprünge des edinonačalie | 1407 | ||
| 1. Das System der Doppelgewalt (dvunačalie) in der Roten Armee | 1408 | ||
| 2. Versuche und Ansätze zur Einführung des edinonačalie während des Bürgerkrieges | 1413 | ||
| 3. Der Übergang zum edinonačalie 1925 | 1419 | ||
| Literaturverzeichnis | 1423 | ||
| Zeitschriftenaufsätze | 1423 | ||
| Friedrich Ruge: Probleme bei dem Aufbau der Bundesmarine | 1425 | ||
| I. Beginn des Wiederaufbaus | 1428 | ||
| II. Probleme der Einstellung und Ausbildung | 1431 | ||
| Sprachen | 1433 | ||
| Schiffbau | 1435 | ||
| Hans Speidel: Sicherheit und Entspannung | 1439 | ||
| I. | 1439 | ||
| Die Lage Europas zwischen den Supermächten | 1443 | ||
| Das strategische Konzept der NATO: die Verteidigungsprobleme in Europa | 1446 | ||
| Ein Wort zu Frankreich | 1450 | ||
| Bündnissolidarität und Südflanke | 1452 | ||
| Ein Wort zu Spanien | 1453 | ||
| Armin Arne Steinkamm: Probleme der Wehrrechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland | 1457 | ||
| I. | 1457 | ||
| II. | 1459 | ||
| III. | 1463 | ||
| IV. | 1474 | ||
| Heinz Trettner: Elemente der Abschreckung | 1481 | ||
| I. Entwicklungsphasen der Abschreckungsstrategie | 1481 | ||
| II. Das militärische Potential | 1486 | ||
| 1. Die konventionellen Streitkräfte | 1487 | ||
| 2. Die taktischen Atomstreitkräfte | 1489 | ||
| 3. Die strategischen Atomstreitkräfte | 1492 | ||
| III. Der politische Wille | 1494 | ||
| 1. Die Staatsorgane | 1494 | ||
| 2. Die Gesellschaft | 1496 | ||
| IV. Die Überzeugungskraft | 1500 | ||
| 1. Das militärische Potential | 1501 | ||
| 2. Der politische Wille | 1501 | ||
| V. Zusammenfassung | 1504 | ||
| Anhang | 1507 | ||
| Zum Lebensweg des Jubilars | 1509 | ||
| Walther K. Nehring: Der militärische Werdegang von Friedrich August Freiherr von der Heydte | 1511 | ||
| Die Schriften von Friedrich August Freiherr von der Heydte | 1517 | ||
| Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 1529 |