Menu Expand

Probleme der abstrakten Normenkontrolle

Cite BOOK

Style

Babel, G. (1965). Probleme der abstrakten Normenkontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40044-7
Babel, Gisela. Probleme der abstrakten Normenkontrolle. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40044-7
Babel, G (1965): Probleme der abstrakten Normenkontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40044-7

Format

Probleme der abstrakten Normenkontrolle

Babel, Gisela

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 25

(1965)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Einleitung 7
Α. Der Zweck der abstrakten Normenkontrolle 9
I. Schutz der Rechtsordnung 9
II. Rechtsgewißheit und Rechtssicherheit 10
B. Der Antragsteller im objektiven Verfahren der abstrakten Normenkontrolle 13
I. Antrag und Antragsteller und Antragsrecht 13
1. Die Notwendigkeit eines Antragstellers 13
2. Die Notwendigkeit der Begrenzung des Antragstellers 13
3. Die Auswahl der Antragsteller 14
II. Rechtsbetroffenheit und Streitbeteiligung des Antragstellers? 15
1. Verwendung der Begriffe „Zweifel" oder „Meinungsverschiedenheiten" im Grundgesetz 16
2. Entstehungsgeschichte des Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG 20
a) Herrenchiemseer Entwurf 20
b) Parlamentarischer Rat 22
3. Rechtsbetroffenheit und Verfahrenszweck 26
4. Ergebnis 29
III. Feststellungsinteresse des Antragstellers 30
1. Die Fragestellung 30
a) Immanente Schranken des Antragsrechtes? 30
b) Notwendigkeit der Fallbetrachtung 31
2. Das Interesse des Antragstellers bei eigener Streitbeteiligung 31
a) Bund-Land-Streit 32
b) Organstreit 33
aa) Regierungen 33
bb) Bundestagsabgeordnete 34
3. Interesse des Antragstellers aus Kontrollpflichten 36
a) Kontrolle der Bundesregierung über Bundesrecht ausführendes Landesrecht 36
b) Kontrolle der Bundesregierung auf Grund von Art. 28 III GG 37
c) Kontrolle der Bundestagsabgeordneten über Bundesrecht 38
4. Das Interesse des Antragstellers bei Mitwirkung am Erlaß der Norm 40
a) Die Regierungen 40
b) Die Bundestagsabgeordneten 44
5. Fälle zweifelhaften Eigeninteresses der Antragsteller 45
a) Die Landesregierung läßt Bundesrecht, die Bundesregierung läßt Landesrecht auf die sachliche Vereinbarkeit mit der Verfassung kontrollieren 45
b) Die Bundestagsabgeordneten lassen Landesnormen kontrollieren 47
c) Die Landesregierung läßt fremdes Landesrecht kontrollieren 48
6. Ergebnis 50
C. Die Umstrittenheit der Norm („Zweifel oder Meinungsverschiedenheiten") 53
I. Begriff und Zweck der Voraussetzung 53
1. Die Begriffe 53
a) Zweifel 53
b) Meinungsverschiedenheiten 54
2. Zweck der Voraussetzung 55
II. Notwendigkeit der Konkretisierung 57
1. Art. 13 II WRVerf. 58
2. Art. 44 HCHE 59
3. Herrschende Meinung und ihre Kritik 59
4. Die Ausführung in § 76 BVerfGG 61
5. Die Regelungsermächtigung 61
III. Die an „Zweifeln und Meinungsverschiedenheiten" Beteiligten 62
1. Die Antragsberechtigten nach § 76 Nr. 1 BVerfGG 62
a) § 76 Nr. 1 BVerfGG und das Merkmal „Zweifel" in Art. 931 Nr. 2 GG 62
aa) Annahme der Nichtigkeit als qualifizierter Zweifel 63
bb) Ausschluß bloßer Bedenken 63
b) § 76 Nr. 1 BVerfGG und das Merkmal „Meinungsverschiedenheiten" in Art. 93 I Nr. 2 GG 66
c) Annahme der Nichtigkeit nur durch den Antragsteller 66
2. Die in § 76 Nr. 2 BVerfGG genannten normkritischen Meinungsträger 68
a) Ausgeschlossene Personen 68
aa) Unbeteiligte 68
bb) Normbetroffene Bürger 69
b) Die vorgesehenen Meinungsträger 71
aa) Gerichte 72
bb) Verwaltungsbehörden 75
cc) Staatsorgane 78
3. Die in § 76 Nr. 2 BVerfGG genannten normbejahenden Meinungsträger 81
a) Der Antragsteller 81
b) Ein Antragsberechtigter 85
c) Ergebnis 86
D. Thesen 89
Literaturverzeichnis 91