Menu Expand

Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD

Cite BOOK

Style

Lampert, H. (Ed.) (1975). Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43464-0
Lampert, Heinz. Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43464-0
Lampert, H (ed.) (1975): Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43464-0

Format

Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD

Editors: Lampert, Heinz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 82

(1975)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Anton Burghardt, Wien: Die Krankheit als soziologisches Phänomen 9
I. Relevanter Begriffskatalog 9
1. Krankheitsbegriff 9
1.1 Laienbegriff 9
1.2 Ärztlicher Krankheitsbegriff 10
1.3 Sozialpolitischer Aspekt 11
2. Bedingte Krankheiten im Sinn der Sozialversicherung 14
2.1 Körperliche Mängel 14
2.2 Das Lebensalter als Krankheit 14
3. Der Tod in der Zivilisation 15
3.1 Der Tod als sozialer Störfaktor 15
3.2 Euthanasie 15
II. Die Krankheit als soziales Phänomen 16
1. Epidemiologie 16
2. Medizinsoziologie 17
3. Die soziologischen Aspekte der Krankheit 17
3.1 Krankheit als kollektives Verhalten 17
3.2 Gegenstand der medizin-soziologischen Analyse 18
3.3 Soziosomatik von Krankheiten 19
4. Bedeutungsverlagerung von Krankheitsfaktoren 19
4.1 Konsumchancen 19
4.2 Ökologische Situation 19
4.3 Karrieristische Zwänge 19
4.4 Wohlfahrtskrankheiten 20
4.5 Schichtarbeit – Zeitbudget 20
III. Die Krankheit – als Anomie verstanden 20
1. Krankheit als Differenz zwischen Soll- und Ist-Verhalten 20
2. Behandlungsbedürftige psychisch Gestörte – soziale Interpretation 21
3. Behinderte 22
IV. Krankheitsbestimmte Rollen 22
1. Krankenrolle 22
1.1 Rollenbedürfnis 22
1.2 Rollenzuweisung 23
1.3 Inhalt der Krankenrolle 23
2. Arztrolle 24
3. Arzt-Patient-Beziehungen 24
4. Krankenhaus 24
V. Sozial- und Anspruchsneurosen 26
1. Krankheit als Gewinnchance 26
1.1 Primärer Krankheitsgewinn 26
1.2 Sekundärer Krankheitsgewinn 26
2. Aggravation vom Kranksein 26
3. Krankheit als Ersatzbefriedigung 27
4. Sozialneurosen – Anspruchsneurosen 27
5. Rentenneurosen 27
Ingolf Metze, Münster: Probleme der Ärztehonorierung und ihre Reform 29
I. Ökonomische versus soziale Preisgestaltung 29
II. Der Markt für ärztliche Leistungen 31
III. Die Bestimmungsfaktoren des ärztlichen Einkommens 37
1. Das ärztliche Leistungsvolumen 38
2. Die Preise für ärztliche Leistungen 48
3. Praxiskosten 60
IV. Die Einkommen der niedergelassenen Ärzte 64
1. Vergleich mit anderen Erwerbstätigen 64
2. Vergleich mit anderen Arztgruppen 68
V. Die Ursachen hoher ärztlicher Einkommen 75
VI. Möglichkeiten zur Dämpfung des Peisanstiegs für ärztliche Leistungen 80
1. Senkung der Kosten 81
2. Beseitigung von Knappheitsgewinnen 83
3. Beseitigung der Preisdifferenzierung 87
Theo Thiemeyer, Bochum: Krankenhausfinanzierung (Untersuchung aus Anlaß des Krankenhausfinanzierungsgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Juni 1972) 95
1. Das Finanzierungsproblem im Rahmen einer Theorie gemeinnütziger Betriebe 95
2. Einleitende Bemerkungen zur „öffentlichen“ Finanzierung, insbesondere von Krankenhäusern 97
3. Das Krankenhausfinanzierungsgesetz der Bundesrepublik (KHG) 100
4. Der Einfluß des Preissystems auf die Nachfrage nach Krankenhausleistungen 104
5. Die Elastizität der Nachfrage 109
6. Verteilungspolitische Aspekte kostendeckender Pflegesätze 112
7. Das Investitionsverhalten der Krankenhauswirtschaft und die Nachfrage nach Krankenhausleistungen 115
8. Probleme staatlicher Investitionsplanung in der Krankenhauswirtschaft 118
9. Die ordnungspolitische Bedeutung nicht-staatlicher Gemeinnützigkeit 122
10. Der Einfluß des Preissystems auf das Angebot von Krankenhausleistungen 124
11. Grenzkostenpreise in der Krankenhauswirtschaft 133
12. Der Pflegesatz gemäß Bundespflegesatzverordnung (BPflV) 136
13. Das Problem der „Sonderleistungen“ der Krankenhausträger 138
14. Das gesonderte Liquidationsrecht der Ärzte im System der Krankenhausfinanzierung 141
15. Krankenhausärztliche und krankenhausschwesterliche Vereinigungen 143
16. Zur möglichen Entwicklung der Krankenhausfinanzierung in der nächsten Zukunft 146
17. Maßnahmen zur Einschränkung der Nachfrage nach Leistungen der Akutkrankenhäuser 146
Zusammenfassung 149