Regreßkonstruktionen in Schadensfällen
BOOK
Cite BOOK
Style
Münchbach, W. (1976). Regreßkonstruktionen in Schadensfällen. Inhalt und Abgrenzung des § 255 BGB zur Gesamtschuld. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43542-5
Münchbach, Werner. Regreßkonstruktionen in Schadensfällen: Inhalt und Abgrenzung des § 255 BGB zur Gesamtschuld. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43542-5
Münchbach, W (1976): Regreßkonstruktionen in Schadensfällen: Inhalt und Abgrenzung des § 255 BGB zur Gesamtschuld, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43542-5
Format
Regreßkonstruktionen in Schadensfällen
Inhalt und Abgrenzung des § 255 BGB zur Gesamtschuld
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 26
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einführung | 13 | ||
§ 1 Wegweisende Problemanalyse | 13 | ||
ERSTES KAPITEL: Die Entwicklungsgeschichte des § 255 BGB in systematisch kritischer Sicht | 16 | ||
§ 2 Geschichtliches aus dem römischen und gemeinen Recht | 16 | ||
I. Die Zielsetzung des geschichtlichen Rückblicks | 16 | ||
II. Vorläufer des § 255 BGB im gemeinen und römischen Recht | 17 | ||
III. Die Gesamtschuld im gemeinen und römischen Recht | 20 | ||
1. Die Frage des Regresses von Savigny bis Windscheid | 20 | ||
2. Das römischrechtliche Erbe der Gesamtschuld – Schlüssel für die Regreßlosigkeit im gemeinen Recht | 21 | ||
IV. Die Lehre aus der Gegenüberstellung der geschichtlichen Ursprünge beider Figuren | 23 | ||
1. Allgemeines | 23 | ||
2. Die Gesamtschuld, – zentrales Regreßinstitut des BGB | 23 | ||
3. Die Gesamtschuldnormierung als Weiterentwicklung von Regreßhilfskonstruktionen | 26 | ||
V. Die Motive zu § 255 BGB | 27 | ||
§ 3 Die Fehlentwicklung des § 255 BGB bis zur Generalregreßnorm | 29 | ||
A. Die erste Stufe – Die Ausweitung des § 255 BGB zur Regreßnorm | 30 | ||
I. Die „unechte Gesamtschuld“ – Vehikel der Fehlentwicklung des § 255 BGB zur Regreßnorm | 30 | ||
1. Der Pyrrhussieg des BGB | 30 | ||
2. Die Angst vor dem falschen Regreß | 32 | ||
3. Der Zwang zur Schließung der Regreßlücke durch Ausdehnung des § 255 BGB | 33 | ||
II. Die Schwierigkeiten, § 255 BGB zur Regreßnorm beim Schadensersatz umzuinterpretieren | 35 | ||
1. Die Bestimmung der Regreßrichtung aus dem Wortlaut des § 255 BGB | 36 | ||
2. § 255 BGB – Modell nur einseitiger Tilgung | 39 | ||
3. Die folgenlose Meinungsänderung Oertmanns | 41 | ||
B. Die zweite Stufe – § 255 BGB, die Generalregreßnorm des BGB – oder die Lehre Selbs und Nachfolger | 42 | ||
I. Die Gesamtschuld – Erfüllungsgemeinschaft gleichstufiger Forderungen? | 44 | ||
1. Das Kriterium „Erfüllungsgemeinschaft“ | 45 | ||
2. Das Kriterium „Gleichstufigkeit“ | 46 | ||
II. Verschiedenstufigkeit bei § 255 BGB – eine externe Wertung? | 49 | ||
1. Die Ursprünge stufender Wertung | 49 | ||
2. Selbs Unterscheidungskriterium – ein Phantom? | 51 | ||
3. § 255 BGB – gesetzliche Stütze der Lehre Selbs? | 56 | ||
4. Eine Meinungsänderung Selbs? | 58 | ||
§ 4 § 255 BGB als Regreßvorschrift in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 60 | ||
I. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 60 | ||
II. Die frühere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 62 | ||
III. Die Wende und Rückbesinnung in der jüngsten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 63 | ||
ZWEITES KAPITEL: Inhaltliche Erfassung und systematische Einordnung des § 255 BGB | 66 | ||
1. Abschnitt: Die Basis: Die Gesamtschuld als zentrales Regreßsystem | 66 | ||
§ 5 Die Bedeutung der Gesamtschuldproblematik für die Auslegung des § 255 BGB | 66 | ||
§ 6 Der dreigliedrige Gesamtschuldbegriff, insbesondere die Schutzzweckgesamtschuld | 71 | ||
I. Die drei Typen | 71 | ||
II. Die Zwecke im Schuldverhältnis | 72 | ||
1. Die Zwecke der Erwerbsansprüche | 72 | ||
2. Die Abwicklungszwecke | 73 | ||
III. Gleichgründige Gesamtschulden | 73 | ||
IV. Sicherungsgesamtschulden | 74 | ||
V. Schutzanspruch und Schutzzweckgesamtschuld | 74 | ||
1. Der Schutzanspruch | 74 | ||
2. Die Schutzzweckgesamtschuld | 75 | ||
3. Fallgruppen der Schutzzweckgesamtschuld | 77 | ||
4. Die Bandbreite der Schutzzweckgesamtschuld | 79 | ||
2. Abschnitt: Inhalt und Rechtsfolgen des § 255 BGB | 83 | ||
§ 7 Der Inhalt des § 255 BGB | 83 | ||
I. § 255 BGB – Funktion der Verpflichtung zur vollen Ersatzleistung | 83 | ||
II. Interpretative Einschränkung | 85 | ||
III. Der Inhalt des § 255 BGB in seinem Kernbereich – Die doppelte Bedeutung der Vorschrift im Dreiecksverhältnis | 87 | ||
IV. § 255 BGB – eine Vorschrift über den Regreß beim Schadensersatz? | 91 | ||
1. Die unterschiedlichen Strukturen eines Ausgleichs- und Regreßmodells | 91 | ||
2. Die Grundausstattung einer Regreßvorschrift | 92 | ||
3. Abtretungsrichtung und Wertung bei § 255 BGB | 93 | ||
4. Die Umkehrung der Verantwortung – Prüfstein der Funktion des § 255 BGB | 95 | ||
V. Folgerungen | 97 | ||
VI. Der Verlust eines Rechtes bei § 255 BGB | 98 | ||
VII. Die analoge Anwendung des § 255 BGB – Herausgabe entwerteter Reste als Korrelat vollen Schadensersatzes | 101 | ||
1. – bei Entwertung von Sachen | 101 | ||
2. – bei Entwertung von Rechten | 102 | ||
VIII. Grenzfälle analoger Anwendung des § 255 BGB | 102 | ||
§ 8 Umfang und Rechtsfolgen der Abtretungspflicht aus § 255 BGB | 106 | ||
I. Die Wirkung der Anspruchsabtretung | 106 | ||
II. Die bei § 255 BGB abzutretenden Ansprüche | 109 | ||
1. Der dingliche Herausgabeanspruch und Besitzansprüche | 109 | ||
2. Obligatorische Herausgabeansprüche | 110 | ||
3. Schadensersatzansprüche auf Herausgabe | 111 | ||
4. Die Rechte des Gläubigers aus §§ 250, 251 BGB – Grenze der Anwendbarkeit des § 255 BGB | 112 | ||
III. Die Rechtsfolge bei Wiedererlangung der entzogenen Sache | 113 | ||
3. Abschnitt: Die Abgrenzung zur Gesamtschuld | 117 | ||
§ 9 Das Verhältnis der §§ 255–421 ff. BGB zueinander | 117 | ||
I. Gründe der Auslagerung des § 255 BGB aus der Gesamtschuldregelung | 117 | ||
1. Die gesetzgeberischen Erwägungen | 117 | ||
2. Die Funktion der Gesamtschuld in Gegenüberstellung zu § 255 BGB | 118 | ||
3. Die Unanwendbarkeit der §§ 422, 426 BGB auf Herausgabeansprüche | 119 | ||
II. Das Verhältnis der §§ 255–421 ff. BGB: Spezialität oder Regelung eines Aliud? | 121 | ||
III. Die Anwendung der §§ 421 ff. neben § 255 BGB | 123 | ||
1. Die Aussage vom totalen gegenseitigen Ausschluß | 123 | ||
2. Das Ineinandergreifen beider Abwicklungsmodelle | 124 | ||
3. Die Unabhängigkeit beider Abwicklungsmodelle voneinander | 125 | ||
§ 10 Die Einordnung der Anspruchskonkurrenz: Schadensersatz–Surrogatansprüche | 126 | ||
I. Die Grenzproblematik | 127 | ||
II. Die bahnbrechende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 129 | ||
III. Die Leistungsfähigkeit der Gesamtschuldlösung | 131 | ||
1. Die Fortentwicklung des Beispielfalles | 131 | ||
2. Die Abwandlung des Beispielfalles | 132 | ||
3. Folgerungen | 133 | ||
IV. Irrwege als Folge einer Grenzverwischung | 134 | ||
V. Das Verbot der Anwendung der §§ 280, 281 BGB auf den Herausgabeanspruch bei § 255 BGB | 135 | ||
Schlußbemerkung | 137 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 138 |