Menu Expand

Probleme des Finanzausgleichs III

Cite BOOK

Style

Pohmer, D. (Ed.) (1981). Probleme des Finanzausgleichs III. Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44904-0
Pohmer, Dieter. Probleme des Finanzausgleichs III: Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44904-0
Pohmer, D (ed.) (1981): Probleme des Finanzausgleichs III: Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44904-0

Format

Probleme des Finanzausgleichs III

Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften

Editors: Pohmer, Dieter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 96/III

(1981)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften – Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems. Von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Hannove 11
A. Fragestellung und Abgrenzung: Europäische Integration, europäischer Finanzausgleich und die Finanzierung der Europäischen Gemeinschafte 11
B. Die Entwicklung von Beurteilungsregeln für die Finanzierung der EG 15
I. Drei Betrachtungsebenen des Finanzierungsproblems 15
II. Ökonomische Gründe für eine Zuordnung von Einnahmenzuständigkeiten auf eine höhere Ebene 18
III. Integrationsspezifische Beurteilungsmaßstäbe 25
1. Einnahmenintegration aus der Sicht der Mitgliedsländer und der EG 25
1.1. Mitgliedstaatliche Anpassungsprobleme bei der Finanzierung der EG 25
1.2. Anforderungen an die Einnahmen aus der Sicht der EG 29
2. Integrationsorientierte Bestimmungsfaktoren der Finanzierung 31
2.1. Integrationsziel und Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts 31
2.2. Intermitgliedstaatliche Umverteilung mit Hilfe des Einnahmensystems der EG 34
2.2.1. Die Verteilung der Finanzierungslast und die Forderung nach Umverteilung 34
2.2.1.1. Die Orientierung an der Leistungsfähigkeit: Konzept und empirisches Bild 34
2.2.1.2. Die Forderung nach Umverteilung und ihre Umsetzbarkeit 40
2.2.2. Nettotransferrechnungen und interstaatliche Umverteilung 44
2.2.3. Weitergehende Analysen zur Ermittlung der regionalen Inzidenz der Finanzierung der EG 48
IV. Die Anforderungen an ein rationales Einnahmensystem der EG 50
C. Die integrationsorientierte Fortentwicklung der Finanzierung der EG 52
I. Die Finanzierungsvorschläge im Rahmen des Finanzausgleichs 52
1. Finanzbedarf und Finanzierungsvorschläge 52
2. Der Bezug zum Finanzausgleich 56
II. Die Beurteilung einzelner Finanzierungsvorschläge 59
1. Vorschläge mit eher geringerer Priorität 59
2. Erhöhung des Mehrwertsteueranteils versus Einführung einer „Sozialproduktsteuer“? 61
III. Die Stärkung der Haushaltskontrolle als Voraussetzung für die zukünftige Einnahmenentwicklung 65
Abkürzungsverzeichnis 66
Anhang I: Anhangtabelle 67
Anhang II: Dokumentation zum Gemeinschaftshaushalt 71
1. Geltungsbereich, Umfang und Ausgabenentwicklung 71
2. Das gegenwärtige Einnahmensystem 73
3. Der Übergang von Finanzbeiträgen zum Eigenmittelsystem als Indikator zunehmender Einnahmenautonomie der EG? 77
4. Eigenmittelsystem und Fondsfinanzierung der EG 81
Summary 82
Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem. Von Dr. Carsten Thoroe, Kiel 85
I. Finanzausgleichsaspekte der EG-Agrarpolitik 85
II. Finanzausgleich im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik 89
II.1. Finanztransfers aufgrund der finanziellen Solidarität 89
II.2. Verteilungswirkungen des Währungsausgleichs 99
II.3. Verteilungswirkungen durch den innergemeinschaftlichen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnisse 103
III. Einige Zielkonflikte in der europäischen Agrarpolitik unter Finanzausgleichsaspekten 110
III.1. Verteilungswirkungen differenzierter Agrarpreisanhebungen 110
III.2. Verteilungswirkungen einer nationalen Agrarstrukturpolitik 114
IV. Finanzausgleichsaspekte einer Reform der EG-Agrarpolitik 116
Summary 123
Europäische Regionalpolitik – Eine ziel- und handlungsorientierte Analyse. Von Professor Dr. Dieter Biehl, Berli 125
I. Ziel und Gang der Untersuchung 125
II. Regionalpolitik als verteilungsorientierte Allokationspolitik 126
III. Größenordnungen interregionaler Disparitäten innerhalb der Europäischen Gemeinschaft 133
IV. Ursachen interregionaler Disparitäten und ihre Erklärung mit Hilfe des Potentialfaktoransatzes 140
IV.1. Der Potentialfaktoransatz 140
IV.2. Empirische Überprüfung des Potentialfaktoransatzes 145
V. Regionalpolitische Folgerungen aus der Ursachenanalyse 150
VI. Interregionale und internationale Umverteilungseffekte des öffentlichen Sektors in den Europäischen Gemeinschafte 155
VII. Ziele und Instrumente der EG-Regionalpolitik 166
VII.1. Die Entwicklung der regionalpolitischen Funktion der EG 166
VII.2. Die neue Konzeption der EG-Regionalpolitik von 1977 173
Summary 179
European Regional Policy – A Goal and Action Oriented Analysis 179