Psychologische Eignungstests und öffentlicher Dienst
BOOK
Cite BOOK
Style
Willke, M. (1981). Psychologische Eignungstests und öffentlicher Dienst. Verfassungsrechtliche Probleme ihrer Anwendung beim Zugang zum Beruf im Beamtenverhältnis; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 33, 19 II, 1 I und 2 I GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44937-8
Willke, Martin. Psychologische Eignungstests und öffentlicher Dienst: Verfassungsrechtliche Probleme ihrer Anwendung beim Zugang zum Beruf im Beamtenverhältnis; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 33, 19 II, 1 I und 2 I GG. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44937-8
Willke, M (1981): Psychologische Eignungstests und öffentlicher Dienst: Verfassungsrechtliche Probleme ihrer Anwendung beim Zugang zum Beruf im Beamtenverhältnis; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 33, 19 II, 1 I und 2 I GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44937-8
Format
Psychologische Eignungstests und öffentlicher Dienst
Verfassungsrechtliche Probleme ihrer Anwendung beim Zugang zum Beruf im Beamtenverhältnis; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 33, 19 II, 1 I und 2 I GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 400
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Psychologische Testverfahren | 22 | ||
1. Wissenschaftliche Grundlagen | 22 | ||
1.1. Psychologie und psychologische Diagnostik | 22 | ||
1.2. Wissenschaftliche Anforderungen an psychologische Testverfahren | 28 | ||
1.2.1. Gültigkeitsbereich | 29 | ||
1.2.2. Objektivität | 29 | ||
1.2.3. Standardisierung | 30 | ||
1.2.4. Reliabilität | 30 | ||
1.2.5. Validität | 33 | ||
1.2.6. Normen | 36 | ||
1.3. Fehlerquellen | 36 | ||
2. Testarten und ihre Charakterisierung | 40 | ||
2.1. Tests zur Prüfung von Kenntnissen und Fertigkeiten | 41 | ||
2.2. Fähigkeitstests | 43 | ||
2.3. Persönlichkeitstests | 46 | ||
2.3.1. Allgemeine Charakterisierung | 46 | ||
2.3.2. Arten von Persönlichkeitstests | 47 | ||
2.3.2.1. Subjektive Tests | 47 | ||
2.3.2.2. Objektive Tests | 47 | ||
2.3.2.3. Projektive Verfahren | 48 | ||
2.3.2.4. Anamnese und Exploration | 49 | ||
2.3.3. Methodische Struktur | 51 | ||
Zweites Kapitel: Artikel 33 GG | 58 | ||
1. Vorüberlegungen | 58 | ||
2. Aufbau des Art. 33 GG | 59 | ||
3. Art. 33 II GG | 63 | ||
3.1. Art. 33 II und Art. 12 GG | 63 | ||
3.2. Auslegung des Art. 33 II GG | 66 | ||
3.2.1. Doppelte Schutzfunktion | 66 | ||
3.2.2. Öffentliche Ämter | 68 | ||
3.2.3. Gleicher Zugang | 70 | ||
3.2.4. Die Zugangskriterien des Art. 33 II GG | 71 | ||
3.2.4.1. Eignung | 73 | ||
3.2.4.2. Fachliche Leistung | 74 | ||
3.2.4.3. Befähigung | 76 | ||
3.2.4.4. Eignung — Restbegriff | 78 | ||
3.2.5. Leistungsprinzip | 80 | ||
3.2.6. Die Begriffsbestimmungen in § 1 Bundeslaufbahnverordnung (BLV) | 84 | ||
3.3. Verpönungsstruktur und Rationalisierungssinn des Art. 33 II, III GG | 84 | ||
3.4. Individualrechtliche Seite des Art. 33 II GG | 90 | ||
3.4.1. Bisherige Auffassungen | 91 | ||
3.4.2. Eigene Konzeption | 95 | ||
3.4.3. Verfahrensrechtliche Absicherung des Grundrechts aus Art. 33 II GG | 99 | ||
3.4.4. Exkurs: Rechtsschutz | 107 | ||
3.5. Rechtsgüter aus Art. 33 II GG | 113 | ||
3.5.1. Staatliche Rechtsgüter | 113 | ||
3.5.2. Individuelle Rechtsgüter | 115 | ||
4. Rechtsgüter aus Art.33 V GG | 117 | ||
4.1. Staatliche Rechtsgüter | 118 | ||
4.2. Individuelle Rechtsgüter | 122 | ||
5. Rechtsstaatsprinzip | 123 | ||
6. Beeinträchtigung der Rechtsgüter aus Art. 33 GG durch psychologische Testverfahren | 126 | ||
6.1. Einhaltung der Zugangskriterien durch psychologische Testverfahren | 127 | ||
6.2. Gleichbehandlung und Leistungsprinzip | 132 | ||
6.3. Andere Rechtsgüter | 134 | ||
6.3.1. Laufbahngrundsatz | 134 | ||
6.3.2. Personalentscheidung durch den Vorgesetzten | 134 | ||
6.3.3. Anspruch auf Prüfung | 134 | ||
6.3.4. Unabhängigkeit der Richter | 135 | ||
6.3.5. Fürsorgepflicht | 136 | ||
6.3.6. Verfassungstreue | 136 | ||
6.4. Zusammenfassung | 137 | ||
Drittes Kapitel: Die rechtliche Behandlung von psychologischen Testverfahren in ausgewählten Rechtsgebieten | 138 | ||
1. Vorbemerkung | 138 | ||
2. Psychodiagnostische Verfahren und Fahreignung in Rechtsprechung und Literatur | 138 | ||
2.1. Rechtsprechung | 138 | ||
2.1.1. Überblick | 138 | ||
2.1.2. OVG Bremen I | 139 | ||
2.1.3. OVG Bremen II | 140 | ||
2.1.4. VGH Mannheim | 141 | ||
2.1.5. BVerwG | 141 | ||
2.1.6. BAG | 142 | ||
2.2. Kritik der Rechtsprechung | 142 | ||
2.3. Literatur | 147 | ||
2.4. Zusammenfassung | 150 | ||
2.4.1. Dogmatische Einordnung | 150 | ||
2.4.2. Rechtsgutkonkretisierungen | 152 | ||
2.4.3. Zulässigkeitsgesichtspunkte | 152 | ||
2.4.3.1. Grundrechtsbeeinträchtigung | 152 | ||
2.4.3.2. Zweck der Testverfahren | 155 | ||
2.4.3.3. Abwägung | 155 | ||
2.4.3.4. Einwilligung | 158 | ||
3. Psychodiagnostische Verfahren in der Schule | 159 | ||
3.1. Dogmatische Verortung | 159 | ||
3.2. Rechtsgutkonkretisierung | 159 | ||
3.3. Grundrechtsbeeinträchtigung | 160 | ||
3.4. Schweigepflicht | 162 | ||
4. Schutz der Privatsphäre im Sozialrecht | 162 | ||
4.1. Dogmatische Verortung | 163 | ||
4.2. Zulässigkeitsgesichtspunkte | 163 | ||
5. Strafrecht und psychologische Testverfahren | 166 | ||
5.1. Rechtsprechung: BGHSt 5, 332 (Lügendetektor) | 166 | ||
5.2. Literatur | 167 | ||
5.2.1. Literatur zu § 136 a StPO | 167 | ||
5.2.2. Forensische Psychiatrie/Psychologie | 169 | ||
5.2.3. Kraft | 170 | ||
5.2.4. Kühne | 171 | ||
5.3. Zusammenfassung | 174 | ||
5.3.1. Dogmatische Einordnung | 174 | ||
5.3.2. Rechtsgüterkonkretisierung | 174 | ||
5.3.3. Zulässigkeitsgesichtspunkte | 175 | ||
5.3.3.1. Grundrechtsbeeinträchtigung | 175 | ||
5.3.3.2. Zwecke | 177 | ||
5.3.3.3. Abwägung | 177 | ||
6. Persönlichkeitsrecht und psychologische Testverfahren im Zivilrecht | 178 | ||
6.1. Grundrechtlich-dogmatische Abstützung | 179 | ||
6.2. Ausprägungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (APR) | 180 | ||
6.3. Rechtsgutbeeinträchtigung | 183 | ||
6.3.1. Inhalt | 183 | ||
6.3.2. Methode | 183 | ||
6.4. Zwecke und Abwägung | 184 | ||
6.5. Einwilligung | 184 | ||
7. BVerfG und grundrechtlicher Eigenraumschutz | 185 | ||
7.1. Ausgangspunkt der Rechtsprechung | 185 | ||
7.2. Strukturierung des Eigenraumschutzes | 185 | ||
7.3. Kritik | 191 | ||
7.3.1. Problem: Funktion des Art. 1 I und Art. 19 II GG im Rahmen des Art. 2 I GG | 191 | ||
7.3.2. Problem: Tatbestandliche Zuordnung | 192 | ||
7.3.3. Problem: Dogmatische Einordnung des unantastbaren Bereichs | 194 | ||
7.4. Ergebnis | 195 | ||
8. Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme | 195 | ||
8.1. Grundrechtsdogmatische Einordnung | 195 | ||
8.1.1. Ergebnisse | 195 | ||
8.1.2. Folgerungen | 196 | ||
8.2. Rechtsgüterkonkretisierungen | 197 | ||
8.2.1. Ergebnisse | 197 | ||
8.2.2. Folgerungen | 198 | ||
8.3. Zulässigkeitsgesichtspunkte | 199 | ||
8.3.1. Ergebnisse | 199 | ||
8.3.2. Folgerungen | 199 | ||
Viertes Kapitel: Psychologische Testverfahren und Grundrechtsschutz | 202 | ||
1. Vorüberlegungen | 202 | ||
2. Art. 1 I und Art. 2 I GG | 203 | ||
2.1. Dogmatische Ergänzungen | 203 | ||
2.1.1. Grundrechtscharakter des Art. 1 I GG | 203 | ||
2.1.2. Trennung der Schutzbereiche von Art. 1 I und Art. 2 I GG | 205 | ||
2.1.3. Zur Abgrenzung der Schutzbereiche von Art. 1 I und Art. 2 I GG | 207 | ||
2.1.3.1. Befund | 207 | ||
2.1.3.2. Eigene Hinweise zur Abgrenzung | 209 | ||
2.1.4. Vorschlag zur Ergänzung des Grundrechtssystems | 214 | ||
2.2. Rechtsgutkonkretisierungen | 216 | ||
2.2.1. Konkretisierung für Art. 1 I GG | 217 | ||
2.2.2. Konkretisierung für Art. 2 I GG | 218 | ||
2.3. Tatbestandliche Einschlägigkeit der Testarten | 221 | ||
2.3.1. Die Testarten und Art. 1 I GG | 221 | ||
2.3.2. Die Testarten und Art. 2 I GG | 226 | ||
3. Grundrechtsverletzung durch psychologische Testverfahren bei Anwendung für Zwecke des Art. 33 II GG | 228 | ||
3.1. Die Garantie des Wesensgehaltes | 228 | ||
3.1.1. Terminologisches | 229 | ||
3.1.2. Begriff des Wesensgehaltes | 234 | ||
3.1.3. Bezug für die Bestimmung des Wesensgehaltes | 236 | ||
3.1.4. Bestimmung des Wesensgehaltes | 239 | ||
3.1.4.1. Absolute Theorien | 239 | ||
3.1.4.2. Relative Theorien | 241 | ||
3.1.4.3. Immanente Theorie | 242 | ||
3.1.4.4. Menschenwürdegehalt als Wesensgehalt | 242 | ||
3.1.4.5. Die Auffassung von Häberle | 243 | ||
3.1.4.6. Das Vorgehen des BVerfG | 244 | ||
3.1.5. Kritik | 246 | ||
3.1.6. Folgerungen | 248 | ||
3.2. Schranken des Grundrechts aus Art. 1 I GG | 250 | ||
3.2.1. Schranken für vorbehaltlose Grundrechte | 250 | ||
3.2.2. Insbesondere Schranken für Art. 1 I GG | 254 | ||
3.2.3. Exkurs: Die Auffassung von Kloepfer | 255 | ||
3.3. Psychologische Testverfahren zwischen Art. 1 I und Art. 33 GG | 258 | ||
3.4. Schranken des Art. 2 I GG | 267 | ||
3.4.1. Allgemeines zu Art. 2 I GG | 267 | ||
3.4.2. Die Abstufung der Schutzintensität in Art. 2 I GG | 268 | ||
3.5. Psychologische Testverfahren zwischen Art. 2 I und Art. 33 GG | 271 | ||
Schlußbetrachtung | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 281 |