Integrierte Infrastrukturplanung zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Integrierte Infrastrukturplanung zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden
Vorträge einer Tagung vom 11. bis 12.10.1978 in Memmingen
Editors: Pfaff, Martin | Asam, Wolfgang
Schriften des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES), Vol. 3
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Martin Pfaff, Wolfgang Asam, Renate Behnken, Sheldon Blivice: Integrierte Infrastrukturplanung: Eine Einführung | 11 | ||
| 1. Stadtentwicklungsplanung: Vorbedingung von Lebensqualität in Städten? | 11 | ||
| 2. Zum Begriff der „Integrierten Infrastrukturplanung" | 12 | ||
| 3. Problemfelder der gegenwärtigen Infrastrukturplanung | 13 | ||
| 3.1. Mangelnde Integration ressortspezifischer Infrastrukturplanung | 14 | ||
| 3.2. Mangelnde Integration der Infrastrukturplanung verschieden- oder gleichrangiger föderaler Ebenen | 14 | ||
| 3.3. Integrierte Infrastrukturplanung und Veränderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Arbeitsplatzentwicklung) | 15 | ||
| 3.4. Die Festsetzung von Bedarfsprioritäten | 16 | ||
| 4. Lösungsversuche integrierter Infrastrukturplanung | 17 | ||
| 4.1. Reformansätze im historischen Abriß | 17 | ||
| 4.2. Reforminstrumente | 18 | ||
| 4.2.1. Wirtschaftlichkeitsanalysen: Kosten-Nutzen-Analyse, Kostenwirksamkeitsanalyse und Nutzwertanalyse | 18 | ||
| 4.2.2. Optimierung der Maßnahmenreihung: PERT (Program Evaluation and Review Technique) und CPM (Critical Path Method) | 19 | ||
| 4.2.3. Partizipationsinstrumente | 19 | ||
| 4.2.4. Quantitative Modelle | 21 | ||
| 4.2.4.1. Optimierungsmodelle | 21 | ||
| 4.2.4.2. Simulationsmodelle | 22 | ||
| 4.3. Zur Anwendung von Stadtsimulationsmodellen in der Infrastrukturplanung | 23 | ||
| 5. Probleme bei der Konzeption von Simulationsmodellen und deren Anwendung in der Planungspraxis | 24 | ||
| 5.1. Konzeptionelle Probleme | 24 | ||
| 5.2. Probleme der Anwendung in der Planungspraxis | 25 | ||
| 6. Konsequenzen für Theorie und Praxis | 26 | ||
| Literaturverzeichnis | 27 | ||
| I. Methodische Voraussetzungen Integrierter Infrastrukturplanung | 31 | ||
| Michael Wegener: Die Bedeutung des Infrastrukturbereichs in Stadt- und Regionalmodellen | 33 | ||
| Einleitung | 33 | ||
| 1. Informationsbedarf der Infrastrukturplanung | 34 | ||
| 2. Stadt- und Regionalmodelle | 35 | ||
| 3. Der Infrastrukturbereich in Stadt- und Regionalmodellen | 39 | ||
| 4. Der Infrastrukturbereich im Po/Zs-Modell | 42 | ||
| 5. Schlußfolgerungen | 53 | ||
| Zusammenfassung | 55 | ||
| Literaturverzeichnis | 56 | ||
| II. Praktische Perspektiven und Erfahrungen: Ein internationaler Vergleich | 57 | ||
| Klaus Schußmann: Relevanz von Stadtsimulationsmodellen zur besseren Steuerung der Infrastrukturplanung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden | 59 | ||
| 1. Befunde über Stadtsimulationsmodelle | 59 | ||
| 2. Skizze eines (Simulations-)Modells integrierter Stadtentwicklungsplanung als Referenzstandard | 63 | ||
| 3. Submodeile des „Systems Stadt" zur besseren Steuerung der Infrastrukturplanung am Beispiel der Stadt München | 66 | ||
| 3.1. Modellansätze | 66 | ||
| 3.2. „Relevante" (Sub- )Modelle im einzelnen (Beispiel München) | 67 | ||
| 3.2.1 Miniwopro (teilräumliches Wohnungsmarktprognosemodell) | 67 | ||
| 3.2.2 Mipros (kleinräumliches Bevölkerungsprognosesystem) | 72 | ||
| 3.2.3 Miplas (Münchner Infrastruktur-Planungssystem) | 74 | ||
| 3.2.4 „Arbeitsplatzprognose-System" | 77 | ||
| 4. Folgerungen | 79 | ||
| Michael Batty: Logical Problems Concerning the Use of Models in Strategic Planning | 83 | ||
| 1. Problems | 83 | ||
| 2. Theorising about Social Systems | 85 | ||
| 3. Theoretical Structures for Urban Models | 89 | ||
| 4. Idealised and Actual Modelling Applications | 93 | ||
| 5. Prospects | 100 | ||
| Abstract | 102 | ||
| Bibliography | 102 | ||
| Andrew Kirby: Social Goals Within the Planning Process | 105 | ||
| 1. Introduction | 105 | ||
| 2. Normative Theory and Goal Formulation | 105 | ||
| 3. Social Goals within the Planning Process | 106 | ||
| 4. Inner City Strategy within the U.K. | 107 | ||
| 5. Conclusion | 109 | ||
| Abstract | 110 | ||
| References | 110 | ||
| Roger L. Mackett: Modelling the Behavior of Physical Infrastructure in Urban Systems | 111 | ||
| 1. Introduction | 111 | ||
| 2. The Behavior of Urban Systems | 111 | ||
| 3. The Model | 114 | ||
| 4. Applying the Model | 117 | ||
| 4.1 Strategy A - Continuation of Past Trends | 118 | ||
| 4.2 Strategy Β - Environmental Conservation | 118 | ||
| 4.3 Strategy C - Accelerated Growth | 119 | ||
| 4.4 Strategy D - Social Equity | 119 | ||
| 4.5 Strategy Ε - Resource Conservation | 119 | ||
| 5. Conclusions | 120 | ||
| Abstract | 120 | ||
| References | 120 | ||
| Barrie O. Pettman: Labour Aspects of Integrated Infrastructure Planning Within a Socio-Economic Framework | 123 | ||
| 1. The Socio-Economic System | 123 | ||
| 1.1 Evolution of Socio-Economic Systems | 125 | ||
| 1.2 Structural Characteristics of Socio-Economic Systems | 125 | ||
| 2. Labour Aspects of Integrated Infrastructure Planning | 128 | ||
| 2.1 Conventional Economic Models | 128 | ||
| 3. Where do we go from here? | 130 | ||
| Dieter Bökemann: Zur Optimierung der Maßnahmenreihung im Bereich der Infrastruktur mittels eines Simulationsmodells der Stadtentwicklung | 137 | ||
| 1. Problem: Prozeßplan für die Stadtentwicklung | 137 | ||
| 2. Theoretische Grundlagen über den Zusammenhang zwischen Infrastrukturausstattung, Standortqualität und Nutzungsertrag | 139 | ||
| 3. Rahmenbedingungen für einen Netzplan der Stadtentwicklung | 144 | ||
| 4. Skizze des Lösungsweges | 146 | ||
| 5. Literaturhinweise | 148 | ||
| III. Problemnähe kommunaler Politik und integrierte Lösungsansätze | 149 | ||
| Johannes Bauer: Planungsprozesse in Mittelstädten zwischen staatlicher Bevormundung und politischen Vorgaben | 151 | ||
| Peter W. Fischer: Fünf Thesen zu Zwängen und Defiziten kommunaler Entwicklungsplanung | 159 | ||
| Norbert Anders: Regionalplanung in Bayern: Ein Beitrag zur Demokratisierung überörtlicher Planung | 163 |