Menu Expand

Entscheidungsprozesse auf mikro- und makroökonomischer Ebene

Cite BOOK

Style

Dams, T., Mizuno, M. (Eds.) (1985). Entscheidungsprozesse auf mikro- und makroökonomischer Ebene. dargestellt an ausgewählten Beispielen in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45933-9
Dams, Theodor and Mizuno, Masaichi. Entscheidungsprozesse auf mikro- und makroökonomischer Ebene: dargestellt an ausgewählten Beispielen in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45933-9
Dams, T, Mizuno, M (eds.) (1985): Entscheidungsprozesse auf mikro- und makroökonomischer Ebene: dargestellt an ausgewählten Beispielen in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45933-9

Format

Entscheidungsprozesse auf mikro- und makroökonomischer Ebene

dargestellt an ausgewählten Beispielen in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland

Editors: Dams, Theodor | Mizuno, Masaichi

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 41

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe V
Inhaltsverzeichnis VII
Werner Ehrlicher: Der geldpolitische Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik 1
I. Einführung 1
II. Konkurrierende Ziele der Geldpolitik 4
a) Verschiebungen in der Rangfolge der Prioritäten 4
b) Wandlungen der wissenschaftlichen Theorie 5
c) Veränderungen der wirtschaftlichen Situation 7
III. Konkurrierende geldpolitigche Entseheidungsträger 10
a) Geldpolitische Einflüsse der Geschäftsbanken 10
b) Geldpolitische Effekte der Finanzpolitik 14
c) Einschränkungen der Geldpolitik durch Träger der Einkommenspolitik 16
IV. Schlußbemerkunq 18
Jun-ichi Senda: Der geldpolitische Entscheidungsbildungsprozess in Japan – am Beispiel der Diskontsatzpolitik 19
1. Einführung 19
2. Der institutioneile Rahmen der Zinssatzfestlequng in Japan 20
(1) Der Diskontsatz 21
(2) Zinssätze auf Einlagen bei Geschäftsbanken 21
(3) Zinssätze auf Postsparguthaben 22
3. Entscheidunqsbildung bei Diskontsatzveränderungen 23
(1) Diskontsatzsteigerung am Beispiel April 1973 23
(2) Diskontsatzsenkung am Beispiel Oktober 1975 28
(3) Diskontsatzsteigerung am Beispiel Februar 1980 32
4. Abschließende Bemerkungen 34
Alois Oberhauser: Finanzpolitischer Entscheidungsprozess und Wirksamkeit antizyklischer Finanzpolitik 35
Problemstellung 35
I. Die finanzpolitische Entscheidungsfindung und ihre Mängel 37
1. Politische versus ökonomische Rationalität 37
2. Die Verschiedenartigkeit der stabilitätspolitischen Konzepte als Problem des finanzpolitischen Entscheidungsprozesses 43
3. Die finanzpolitische Willensbildung der Exekutive 44
4. Die finanzpolitischen Entscheidungen des Parlamentes 48
5. Föderalismus und Stabilitätspolitik 51
a. Die Bedeutung der Mitwirkunqsrechte des Bundesrates 51
b. Stabilitätswidriges Verhalten von Ländern und Gemeinden 52
II. Das Konzept eines,staatlichen Schuldenfonds 54
Nobuhito Takeuchi, Masaichi Mizuno: Ökonomische und politische Faktoren bei der Haushaltsentscheidung in Japan 59
1. Der Haushaltsentscheidunqsprozeß in Japan 59
2. Besonderheiten und Probleme des Haushaltsprozesses 61
3. Verschiedene Faktoren, die den Haushaltsprozeß beeinflussen 63
3.1. Ökonomische Rahmenbedinqunqen, Prognosen und Planungen 63
3.2. Verschiedene langfristige Projekte 66
3.3. Politische Faktoren 66
3.3.1. Parteien 67
3.3.2. Beamte 68
3.3.3. Interessengruppen 70
3.4. Soziale Faktoren 70
3.4.1. Nationalcharakter 70
3.4.2. Journalisten, Wissenschaftler und Intellektuelle 71
4. Besonderheiten der japanischen Staatsfinanzen 72
5. Fiskalische Reformen 74
Dieter Friedrich: Lösung makroökonomischer Entscheidungsprobleme mit ökonometrischen Modellen – Beispiele für Simulationsexperimente mit dem F\&T-Modell 88
1. Konjunkturschwankungen als Grundprobleme der gesamtwirtschaftlichen Steuerung 88
2. Das F&T-Modell als Instrument für die Analyse wirtschaftspolitischer EntScheidungsalternativen 95
2.1. Einführung 95
2.2. Kurze Charakterisierung des F&T-Modells 95
2.3. Einzelheiten der Modellstruktur 96
2.4. Spezifikationsprobleme 99
2.5. Das F&T-Modell als analytisches Hilfsmittel für die Simulation von wirtschaftspolitischen Entscheidungen 101
2.5.1. Grundlagen der Simulationsexperimente 101
2.5.2. Beispiele für Simulationsexperimente 106
3. Probleme und Grenzen des Einsatzes ökonometrischer Modelle 115
4. Literaturhinweise 119
Toshihisa Toyoda: Über makroökonomische Entscheidungsprobleme mit ökonometrischen Modellen bei internationaler Wirtschaftsverflechtung – Anmerkungen zum Beitrag von D. Friedrich 122
1. Einführung 122
2. Strukturwandel in den weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entscheidungsfindung mit ökonometrischen Modellen 123
3. Anmerkungen zum F&T-Modell und zu den Simulationen 126
4. Beispiele für Simulationsexperimente mit dem EPA Weltwirtschaftsmodell 128
4.1 Modellübersicht 128
4.2 Beispiele für Simulationsexperimente 131
5. Abschließende Bemerkungen 135
6. Literaturhinweise 137
Siegfried Hauser: Grundlagen makroökonomischer Investitionsentscheidungen 138
1. Weltweiter Rückgang der Investitionen 138
2. Investitionstheoretische Grundlagen für eine Entscheidungsfindung 140
3. Die Ausqanqslaqe für empirische Untersuchungen 142
4. Die Datenbasis für makroökonomische Investitionsentscheidunqen 146
5. Fazit 149
Soshichi Kinoshita: Investitionsausgaben für Anlagen und Ausrüstung unter Energiezwängen 153
Nomenklatur 153
Hoch- und Tiefzeichen 153
Einleitung 153
Spezifikation und Schätzung der Investitionsfunktion 155
Kennzeichnende Grundzüqe des Strukturwandels im Investitionsverhalten 159
Einfluß der Energie- und anderer Inputpreise auf das Investitionsverhalten 161
Zusammenfassung 164
Literaturverzeichnis 166
Werner Pascha: Japans Industriepolitik für strukturschwache Branchen – das Beispiel der Textilindustrie 174
1. Einführung 174
2. Faktoren beim Niedergang der japanischen Textilindustrie 176
3. Nachkrieqsgeschichte der japanischen Textilindustrie und der begleitenden staatlichen Politiken 186
4. Grundlegender Charakter der Textilindustriepolitik 204
5. Hilfe zur Strukturanpassung vs. Strukturerhaltunq 221
Literatur 233
Theodor Dams: Entscheidungsprobleme – Entscheidungsstrukturen – Entscheidungsprozesse in der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaften 236
Vorbemerkung 236
Die Erklärung wirtschaftspolitischer Entscheidungen - Defizite in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung 236
Entscheidungsprobleme der EG-Agrarpolitik 238
Einige Hinweise zu den EG-Entscheidungsstrukturen 242
Einige Hinweise zu Entscheidungsbereichen der Gemeinsamen Agrarpolitik 245
Der Zusammenhang von funktioneller und institutioneller Integration: Bedeutung für aqrarpolitische Entscheidungen 249
Vorqezoqene AqrarIntegration 250
EG-Marktintegration und Strukturpolitik 252
EG-Aqrarinteqration unter dem Einfluß internationaler Verflechtungen 253
EG-Entscheidunqsdefizite in der Vergangenheit im Bereich der Agrarpolitik 255
Entscheidungsprobleme in der gegenwärtigen agrarpolitischen Lage 258
Schlußbemerkung 259
Literaturhinweise 260
Takashi Matsugi: Entscheidungsfindung in der japanischen Nahrungspolitik 262
1 . Einführung 262
2 . Das Gesetz zur Nahrunqsmittelbewirtschaftunq 263
2.1 Kurzer Überblick über die Zeit vor dem Gesetz 263
2 .2 Brauchbarkeit des Gesetzes unter veränderten Umständen 264
2 .3 Zur neuerlichen Reform des Gesetzes 267
3. Reispreis-Rat (beika shinqi kai) 269
3.1 Organisation des Rates 269
3.2 Die PreisbiIdunqsreqel 271
3.3 Die neuere Debatte bzgl. der Preispolitik 272
4. Schlußbemerkunqen 273
5. Bibliographie 274
Hans-Josef Brink: Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Element des betrieblichen Planungs- und Kontrollsystems in deutschen Unternehmungen 275
1. Einführung 275
2. Die Entwicklunqslinien des betrieblichen Rechnungswesens in Deutschland und in Japan 276
3. Der Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung 280
4. Die Kosten- und Leistungsrechnung als Meta-Entscheidungsproblem 283
5. Die Einführung und Weiterentwicklung von Plankostenrechnungssystemen in deutschen Unternehmungen. Die Ergebnisse von Fallstudien 289
6. Schlußfolgerungen 293
Literatur 295
Tamiki Kishida: Entscheidungsprozess und Organisationsstruktur im japanischen Management 296
I. Gibt es einen japanischen Managementstil? 296
1. Die Beziehungen zwischen den Sozialpartnern 296
2. Verwaltung und Management 300
3. Orqanisationsstruktur und Orqanisationsprozeß 302
II. Ein Bezugsrahmen für die vergleichende Analyse - Ein Modell der Stadien organisatorischen Wachstums 303
1. Überblick und Synthese 304
2. Die Anwendung des Modells auf die historische Entwicklung in Amerika 306
(1) Die industrielle Revolution (bis 1900) 307
(2) Die Ära der Massenproduktion (1900 - 1930) 307
(3) Die Ära des Massenabsatzes (1930 - 1960) 308
(4) Die nach-industrielle Ära (seit 1960) 309
III. Historische Entwicklungen im japanischen Management 311
1. Rinqi-Manaqement und das System direkter Führung (bis 1950) 311
2. Die Modernisierung der Führung durch den Managementzyklus (1950 - 1965) 312
3. Das Gesamtsystem der verwaltungsmäßigen Leitung (1965 - 1980) 313
4. Strategische Führung in einer turbulenten Umwelt (seit 1980) 314
IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerung 315
Literatur 317
Datenquellen über japanisches Management 320
Zu den Autoren 352