Aussperrung
BOOK
Cite BOOK
Style
Bertelsmann, K. (1979). Aussperrung. Eine Untersuchung ihrer Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung und Handhabung in der Praxis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44449-6
Bertelsmann, Klaus. Aussperrung: Eine Untersuchung ihrer Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung und Handhabung in der Praxis. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44449-6
Bertelsmann, K (1979): Aussperrung: Eine Untersuchung ihrer Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung und Handhabung in der Praxis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44449-6
Format
Aussperrung
Eine Untersuchung ihrer Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung und Handhabung in der Praxis
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 45
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Tabellenverzeichnie | XIV | ||
Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
Hinweis zur Zitierung der Literatur | XIX | ||
Einleitung | 1 | ||
I. Teil: Die Aussperrung: Geschichte, Praxis, Rechtsvergleich | 6 | ||
1. Begriff und Erscheinungsformen der Aussperrung | 6 | ||
1.1. Der Begriff „Aussperrung" | 6 | ||
1.2. Erscheinungsformen der Aussperrrung | 6 | ||
1.2.1. Unterscheidung nach der Organisierung der Aussperrung | 7 | ||
1.2.2. Unterscheidung nach formellem Kampfziel | 7 | ||
1.2.3. Differenzierung nach materiellem Kampfziel | 8 | ||
1.2.4. Unterscheidung nach dem Adressaten | 8 | ||
1.2.5. Unterscheidung nach dem Nutznießer der Aussperrung | 8 | ||
1.2.6. Abgrenzung nach der Kampfinitiative | 8 | ||
1.2.7. Differenzierung der Aussperrungsarten nach branchenmäßigem Umfang | 10 | ||
1.2.8. Unterscheidung nach örtlichem Umfang der Aussperrung | 10 | ||
1.2.9. Differenzierung nach der personellen Kampfführung | 10 | ||
1.2.10. Unterscheidung der Aussperrungsarten nach der Wirkung auf die Arbeitsverhältnisse | 11 | ||
1.2.11. Differenzierung nach der juristisch-geschichtlichen Wertung der Aussperrung | 11 | ||
2. Die praktische und juristische Entwicklung der Aussperrung | 12 | ||
2.1. Die Zeit bis zur Gewerbeordnung 1869 | 12 | ||
2.1.1. Die Kämpfe der Gesellenbünde und die Koalitionsverbote | 12 | ||
2.1.2. Die Aufhebung der Straf Sanktionen gegen Koalitionen durch die Reichsgewerbeordnung | 15 | ||
2.2. Die Entwicklung der Arbeitgeberverbände und ihre Kampfmittel | 16 | ||
2.2.1. Die Arbeitgeberverbände | 17 | ||
2.2.2. Die Kampfmittel der Arbeitgeber | 19 | ||
2.3. Das individualrechtliche Kampfmittel Aussperrungskündigung | 20 | ||
2.3.1. Die juristische Beurteilung der Aussperrung als individualrechtliches Kampfmittel | 20 | ||
2.3.2. Aussperrungen bis zum 1. Weltkrieg | 24 | ||
2.3.3. Vom 1. Weltkrieg bis in den Nationalsozialismus | 27 | ||
2.4. Die Entwicklung der Aussperrungspraxis bis zum Beschluß des Großen Senats des BAG von 1955 | 32 | ||
2.5. Der Beschluß des Großen Senats des BAG vom 28. 1. 1955 | 40 | ||
2.6. Die Entwicklung der Aussperrungspraxis von 1955 bis zum Jahre 1971 | 42 | ||
2.7. Die Fortentwicklung des Aussperrungsrechts nach 1955 | 58 | ||
2.7.1. Die Rechtsprechung bis 1968 | 58 | ||
2.7.2. Der Vorlagebeschluß des 1. Senats von 1968 | 61 | ||
2.7.3. Der Beschluß des Großen Senats des BAG vom 21. 4. 1971 | 62 | ||
2.7.4. Anschlußentscheidungen an den Beschluß des Großen Senats | 63 | ||
2.7.5. Die Diskussion um die neue Rechtsprechung des BAG | 64 | ||
2.8. Die Entwicklung der Aussperrungspraxis nach dem Beschluß des Großen Senats des BAG von 1971 | 67 | ||
2.9. Statistik und Haupttendenzen der Aussperrungspraxis in der BRD | 82 | ||
2.9.1. Zur Aussperrungsstatistik der BRD | 82 | ||
2.9.1.1. Methodische (systembezogene) Fehlerquellen | 83 | ||
2.9.1.2. Fehler aus der praktischen Erfassung heraus | 84 | ||
2.9.2. Daten zur Arbeitskampfpraxis in der BRD | 88 | ||
2.9.3. Haupttendenzen der Aussperrungspraxis in der BRD | 88 | ||
3. Die Regelung der Aussperrung in einigen europäischen Staaten | 103 | ||
3.1. Belgien | 104 | ||
3.2. Dänemark | 106 | ||
3.3. Frankreich | 108 | ||
3.4. Großbritannien | 113 | ||
3.5. Italien | 116 | ||
3.6. Luxemburg | 119 | ||
3.7. Niederlande | 120 | ||
3.8. Österreich | 122 | ||
3.9. Schweiz | 123 | ||
3.10. Vergleich der Aussperrungsregelungen in Europa | 124 | ||
II. Teil: Zur Zulässigkeit der Aussperrung im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland | 127 | ||
1. Gesetzliche Regelungen der Aussperrung? | 127 | ||
1.1. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Aussperrung? | 127 | ||
1.1.1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 9 III 1 und 2 GG | 127 | ||
1.1.2. Die Entwicklung der Auslegung des Art. 9 III 1 und 2 GG durch das Bundesverfassungsgericht | 128 | ||
1.1.2.1. Der Aufbau der Grundprinzipien zu Art. 9 III 1 GG | 128 | ||
1.1.2.2. Die Rechtsprechung des BVerfG zur Gewährleistung des Arbeitskampfes | 130 | ||
1.1.3. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung des Arbeitskampfes | 132 | ||
1.1.3.1. Gewährleistung des Arbeitskampfes durch Art. 9 III 3 GG? | 133 | ||
1.1.3.2. Die Gewährleistung des Arbeitskampfes in teleologischer Ableitung aus Art. 9 III 1 GG | 135 | ||
1.1.4. Garantie eines Kernbereichs der Arbeitskampffreiheit — Gewährleistung der Aussperrung? | 136 | ||
1.2. Ausdrückliche gesetzliche Anerkennung der Aussperrung? | 138 | ||
1.2.1. Garantie der Aussperrung durch die Europäische Sozialcharta? | 139 | ||
1.2.1.1. Die ESC als geltendes Recht der BRD? | 139 | ||
1.2.1.2. Der materielle Gehalt des Art. 6 Nr. 4 ESC | 140 | ||
1.2.1.2.1. Zur Entstehungsgeschichte des Art. 6 Nr. 4 ESC | 141 | ||
1.2.1.2.2. Art. 6 Nr. 4 ESC und die Regelungen der Aussperrung in den Signatarstaaten | 142 | ||
1.2.2. Regelung der Aussperrung durch einfache Bundesgesetze? | 144 | ||
1.2.3. Die Bedeutung der §§ 18 VII SchwbG und 25 KSchG für das Arbeitskampfrecht | 146 | ||
1.2.3.1. § 25 KSchG und § 18 VII SchwbG: Ausdruck der individualrechtlichen Auffassung des Arbeitskampfes | 147 | ||
1.2.3.1.1. Die Ausgestaltung der individualrechtlichen Aussperrungskündigung des § 23 KSchG a. F. | 148 | ||
1.2.3.1.2. Die fristlose Kündigung im Rahmen des § 18 VII SchwbG | 149 | ||
1.2.3.2. Aussperrung und Aussperrungskündigung als nebeneinanderstehende Arbeitskampf maßnahmen? | 153 | ||
1.2.3.2.1. Konsumtion des § 25 KSchG durch die kollektivrechtliche Auffassung des Arbeitskampfes? | 155 | ||
1.2.3.2.2. Verdrängung der individualrechtlichen Aussperrungskündigung durch eine kollektivrechtliche Auffassung des Arbeitskampfes? | 157 | ||
1.2.3.2.3. Der heutige Anwendungsbereich des § 25 KSchG | 158 | ||
2. Arbeitskampfrecht als Richterrecht — die Rechtsprechung des BAG und die Auseinandersetzungen in der Literatur | 160 | ||
2.1. Die Rechtsprechung als Gestaltungsmacht des Arbeitskampfes | 160 | ||
2.1.1. Die Abstinenz des Gesetzgebers | 160 | ||
2.1.2. Der Einfluß der Rechtsprechung auf die tendenzielle Festlegung der Arbeitskampfergebnisse | 162 | ||
2.2. Die Grundlagen der Ausgestaltung des Arbeitskampfsystems in Rechtsprechung und Literatur | 163 | ||
2.2.1. Das Gebot der Verhältnismäßigkeit als Ausgangspunkt des heutigen Arbeitskampf rechts | 164 | ||
2.2.2. Der Umfang des durch die Aussperrung in den Arbeitskampf miteinbeziehbaren Personenkreises | 166 | ||
2.2.2.1. Die Solidarität' der Lohnabhängigen im gewerkschaftlich geführten Arbeitskampf | 167 | ||
2.2.2.1.1. Generell zu vermutende Solidarität innerhalb der Arbeitnehmerschaft? | 169 | ||
2.2.2.1.2. Zurechnung wegen Einwirkungsmöglichkeiten? | 171 | ||
2.2.2.1.3. Folgentragung wegen Teilhabe am Ergebnis von Arbeitskämpfen? | 171 | ||
2.2.2.1.4. Die "Solidarität der Arbeitnehmer im Arbeitskampf" als Schlagwort | 174 | ||
2.2.2.2. Rechtswidrige Streiks und Aussperrung | 175 | ||
2.2.2.2.1. Streik und Aussperrung: Arbeitskampfmittel für ein tarifliches Ziel | 176 | ||
2.2.2.2.2. Der Vorrang des Rechtsweges bei gewerkschaftlichen rechtswidrigen Streiks | 180 | ||
2.2.3. Die Wirkung der Aussperrung auf die Arbeitsverhältnisse | 182 | ||
2.2.3.1. Die lösende Wirkung der Aussperrung | 183 | ||
2.2.3.1.1. Probleme der Restlösungstheorie | 186 | ||
2.2.3.1.2. Die neue Rechtsprechung des BAG — kein Ende der lösenden Wirkung der Aussperrung | 190 | ||
2.2.3.1.2.1. Die neue Ableitung der lösenden Wirkung der Aussperrung | 191 | ||
2.2.3.1.2.2. Die Stellung der Mandatsträger | 191 | ||
2.2.3.1.2.3. Verlust von Anwartschafts- und Schutzrechten | 193 | ||
2.2.3.1.2.4. Verpflichtung zu Not- und Erhaltungsarbeiten | 194 | ||
2.2.3.1.2.5. Der Tarifvertrag als Ziel jedes Arbeitskampfes | 195 | ||
2.2.3.1.2.6. Der Übergang von suspendierender zu lösender Aussperrung | 196 | ||
2.2.3.1.2.7. Die Wiedereinstellungspflicht | 198 | ||
2.2.3.1.2.8. Das Abkehrrecht des Arbeitnehmers | 200 | ||
2.2.3.1.2.9. Wertung der neuen Rechtsprechung des BAG zur Wirkung der Aussperrung | 201 | ||
2.2.3.2. Die Suspendierung der Arbeitsverhältnisse als sinnvolle Wirkung der Aussperrung? | 202 | ||
2.2.3.2.1. Die theoretische Begründung der Suspendierung | 202 | ||
2.2.3.2.2. Suspendierung durch Arbeitskampfmittel — Auflösung der Arbeitsverhältnisse durch individualrechtliche Maßnahmen | 202 | ||
2.2.3.2.3. Zur Problematik einer — kollektiv- oder individualrechtlichen — Auflösung von Arbeitsverhältnissen | 204 | ||
2.2.4. Die heutige Rechtsprechung in ihren Auswirkungen auf die soziale Lage der Arbeitnehmer | 206 | ||
2.2.4.1. Aussperrung und Lohnzahlung | 206 | ||
2.2.4.2. Die Betriebsrisikolehre bei Streik und Aussperrung | 207 | ||
2.2.4.3. Aussperrung und Arbeitslosengeld | 209 | ||
2.2.4.4. Aussperrung und Sozialhilfe | 211 | ||
2.2.4.5. Arbeitsentgeltfortzahlung bei Krankheit | 212 | ||
2.2.4.6. Aussperrung und Krankenversicherung | 213 | ||
2.2.4.7. Die Unfallversicherung im Aussperrungsfall | 214 | ||
2.2.4.8. Aussperrung und Rentenversicherung | 214 | ||
2.2.4.9. Aussperrung und Urlaub | 215 | ||
2.2.4.10. Aussperrung und Mutterschutz | 216 | ||
3. Aussperrung und Parität im Arbeitskampf | 220 | ||
3.1. Der Begriff der Parität im Arbeitskampf | 222 | ||
3.1.1. Waffenidentität | 222 | ||
3.1.2. Die formelle Kampfparität | 222 | ||
3.1.3. Die historische Kampfparität | 223 | ||
3.1.4. Die materielle Kampfparität | 223 | ||
3.2. Rechtliche Grundlage und materieller Gehalt des Prinzips der Parität im Arbeitskampf | 224 | ||
3.2.1. Frühere Ableitungsversuche | 224 | ||
3.2.2. Arbeitskampfparität als notwendiger Bestandteil des Tarifvertragswesens | 226 | ||
3.2.3. Die Ausfüllung der Mindest-Kampfparität | 227 | ||
3.2.4. Parität im Arbeitskampf und die Neutralität des Staates | 230 | ||
3.3. Forderungen nach einer ParitätsWertung unter Einbeziehung gesamtgesellschaftlicher Gesichtspunkte | 234 | ||
3.4. Die Interessenlage hinsichtlich des Abschlusses von Tarifverträgen | 237 | ||
3.4.1. Die geschichtliche Interessenlage | 237 | ||
3.4.2. Das Interesse der Lohnabhängigen an Tarifverträgen | 239 | ||
3.4.3. Vorteile von Tarifvertragsabschlüssen für die Arbeitgeberseite | 241 | ||
3.4.4. Wertung der Interessenlagen | 242 | ||
3.5. Besteht im Arbeitskampf — als ,Verteilungskampf — eine materielle Parität zwischen Streik und Aussperrung? | 244 | ||
3.5.1. Die Lohnquote als Indiz einer bestehenden Parität im Arbeitskampf? | 245 | ||
3.5.1.1. Die Entwicklung der Lohnquoten | 245 | ||
3.5.1.2. Lohnquoten und Parität im Arbeitskampf | 250 | ||
3.5.2. Die ,Erfolgsquote' in Arbeitskämpfen als Paritätsmaßstab? | 253 | ||
3.5.3. Kampfrisiken der Arbeitnehmerseite im Arbeitskampf | 255 | ||
3.5.3.1. Risiken aller Arbeitnehmer in Arbeitskämpfen | 256 | ||
3.5.3.1.1. Der Verdienstausfall und seine Auswirkungen | 256 | ||
3.5.3.1.2. Die ,Sparfähigkeit' der Arbeitnehmer | 258 | ||
3.5.3.1.3. Der Verlust des Arbeitsplatzes als Kampfrisiko | 259 | ||
3.5.3.2. Besonderheiten für organisierte Lohnabhängige im Arbeitskampf | 261 | ||
3.5.3.2.1. Die Streikunterstützung | 261 | ||
3.5.3.2.2. Die Belastungen der Gewerkschaften im Arbeitskampf | 265 | ||
3.5.3.2.3. Zum ,finanziellen Ausbluten' einer Gewerkschaft | 274 | ||
3.5.3.3. Besonderheiten für unorganisierte Arbeitnehmer im Arbeitskampf | 277 | ||
3.5.3.3.1. Sozialhilfe für Unorganisierte | 278 | ||
3.5.3.3.2. Schneller Eintritt in die Gewerkschaft — ein Ausweg für Unorganisierte im Arbeitskampf fall? | 279 | ||
3.5.3.3.3. Unterstützungszahlungen der Arbeitgeber | 280 | ||
3.5.4. Kampfrisiken der Arbeitgeberseite im Arbeitskampf | 282 | ||
3.5.4.1. Risiken der Arbeitgeber aus direkter Wirkung des Arbeitskampfes | 283 | ||
3.5.4.1.1. Schäden an Gewinnausfall und fixen Kosten | 283 | ||
3.5.4.1.2. Schäden aus Drittbeziehungen | 283 | ||
3.5.4.1.3. Verlust von Arbeitskräften als Arbeitskampfgefahr? | 284 | ||
3.5.4.2. Betriebliche Anpassungsreaktionen auf Arbeitskämpfe | 285 | ||
3.5.4.2.1. Ausgleichsmöglichkeiten durch variable Produktion | 285 | ||
3.5.4.2.2. Arbeitskampf als ,Flautenhilfe' | 286 | ||
3.5.4.2.3. Weiterproduktion mit Arbeitswilligen | 286 | ||
3.5.4.3. Vorsorgemaßnahmen gegen Arbeitskampfnachteile | 287 | ||
3.5.4.3.1. Streikklauseln in Verträgen | 287 | ||
3.5.4.3.2. Solidaritätskodex und Hilfeabkommen | 288 | ||
3.5.4.3.3. Streikversicherungen und -fonds | 290 | ||
3.5.4.4. Finanzielle Wirkungen von Arbeitskämpfen auf Unternehmen und Kapitaleigner | 291 | ||
3.5.4.4.1. Auswirkungen von Arbeitskämpfen auf die einzelnen Arbeitgeber | 291 | ||
3.5.4.4.2. Das Risiko der Kapitaleigner | 292 | ||
3.5.4.4.3. Gesamtschäden auf Arbeitgeberseite | 293 | ||
3.5.5. Allgemeine Einflüsse auf die Risikolage und die Durchsetzungschancen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in Arbeitskämpfen | 295 | ||
3.5.5.1. Der Zeitpunkt des Arbeitskampfbeginns | 296 | ||
3.5.5.2. Vorbereitung und Durchführung der Arbeitskämpfe durch die Koalitionen | 297 | ||
3.5.5.2.1. Die Arbeitgeberseite: Geschlossenheit im Arbeitskampf trotz sonstigen Konkurrenzverhaltens | 297 | ||
3.5.5.2.2. Vorbereitungs- und Durchführungsschwierigkeiten eines Arbeitskampfes auf Arbeitnehmerseite | 300 | ||
3.5.5.3. Arbeitskampf und Konjunktur | 303 | ||
3.5.5.4. Der Bezug zwischen Arbeitskampfrisiko und -verlust und Arbeitskampfergebnis | 304 | ||
3.5.5.5. Arbeitskampf und regionale Einflüsse | 307 | ||
3.5.5.6. Öffentlichkeit und Arbeitskampf | 308 | ||
3.5.6. Die Wertung der Risiken und Auswirkungen des Arbeitskampfes sowie der allgemeinen Einflüsse auf die Verbände im Rahmen der Prüfung der »Parität im Arbeitskampf´ | 312 | ||
3.5.6.1. Die wirtschaftliche Relation der Auswirkungen und Risikolagen | 313 | ||
3.5.6.2. Die Wertung der allgemeinen Risiken und die einseitige Verteilung rechtlicher Möglichkeiten im Arbeitskampf | 316 | ||
3.5.7. Der Einfluß der Kampffeldbestimmung auf den Arbeitskampf | 318 | ||
3.5.7.1. Die Kampffeldbestimmung und Schwerpunktstreiks | 322 | ||
3.5.7.2. Der Arbeitskampf einer Sonderinteressen vertretenden Gewerkschaft | 325 | ||
3.6. Verfassungsrechtlich notwendige Veränderungen des heutigen Arbeitskampfsystems zur Herstellung der Parität? | 328 | ||
3.6.1. Die Ungleichgewichtigkeit des heutigen Arbeitskampf systems | 328 | ||
3.6.2. Überlegungen zur Herstellung der Arbeitskampfparität | 329 | ||
3.6.3. Vorstellungen zur Veränderung des Arbeitskampfsystems | 332 | ||
3.6.3.1. Sachverständigenkommission für ein Arbeitsgesetzbuch | 332 | ||
3.6.3.2. Der ÖTV-Diskussionsbeitrag | 334 | ||
3.6.3.3. Forderungen des DGB und der Einzelgewerkschaften innerhalb des DGB | 334 | ||
3.6.3.4. SPD-Orientierungsrahmen '85 | 335 | ||
3.6.3.5. Veränderungen der bestehenden Disparität durch die Vorschläge? | 335 | ||
3.6.4. Ansatzpunkte zu einer verfassungskonformen Anpassung des Arbeitskampfsystems | 337 | ||
3.6.5. Arbeitskampf unter weitgehender Einschränkung der Aussperrung — ein Modell | 339 | ||
3.6.5.1. Aussperrungen ohne vorherige gewerkschaftliche Streiks | 339 | ||
3.6.5.1.1. ,Angriff saussperrungen' zur vorbeugenden Abwehr gewerkschaftlicher Forderungen | 340 | ||
3.6.5.1.2. ,Angriffsaussperrung' zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen | 341 | ||
3.6.5.1.3. Die Unzulässigkeit der Aussperrung ohne vorherigen Streik | 343 | ||
3.6.5.2. Die Zulässigkeit der Aussperrung nach vorherigem Streik und ihre Detailausformung | 345 | ||
3.6.5.2.1. Aussperrung und erfaßbarer Personenkreis | 348 | ||
3.6.5.2.2. Die Wirkung der Aussperrung auf die Arbeitsverhältnisse | 357 | ||
3.6.5.3. Ergebnisse des Modells | 364 | ||
3.6.6. Zur Durchsetzbarkeit notwendiger Veränderungen des Arbeitskampfsystems | 366 | ||
3.6.6.1. Veränderungen des Richterrechts durch die Gerichte oder den parlamentarischen Gesetzgeber? | 367 | ||
3.6.6.2. Möglichkeiten der Gewerkschaften zur Veränderung des Arbeitskampfsystems | 369 | ||
3.6.6.2.1. Autonome Arbeitskampfordnungen und Richterrecht | 371 | ||
3.6.6.2.2. Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Aussperrungsverbote | 375 | ||
3.6.6.2.3. Zur Regelung der Notstandsarbeiten in den Satzungen der Gewerkschaften | 381 | ||
3.6.6.3. Gewerkschaften und Arbeitskampfsystem | 383 | ||
Exkurs. Thesen zur Gültigkeit des Aussperrungsverbots in Art. 29 V HessVerf | 386 | ||
III. Teil: Zusammenfassung der Untersuchung | 389 | ||
Literaturverzeichnis | 400 |