Marktbeherrschungsbegriff »überragende Marktstellung« (§ 22 I Nr. 2 GWB) und Diversifikation
BOOK
Cite BOOK
Style
Jüngst, R. (1980). Marktbeherrschungsbegriff »überragende Marktstellung« (§ 22 I Nr. 2 GWB) und Diversifikation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44667-4
Jüngst, Rainer. Marktbeherrschungsbegriff »überragende Marktstellung« (§ 22 I Nr. 2 GWB) und Diversifikation. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44667-4
Jüngst, R (1980): Marktbeherrschungsbegriff »überragende Marktstellung« (§ 22 I Nr. 2 GWB) und Diversifikation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44667-4
Format
Marktbeherrschungsbegriff »überragende Marktstellung« (§ 22 I Nr. 2 GWB) und Diversifikation
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 33
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Die wettbewerbspolitische Problematik der Diversifikation | 19 | ||
I. Kap.: Die Diversifikation | 19 | ||
A. Begriffsbestimmung | 19 | ||
B. Formen der Diversifikation | 21 | ||
I. Diversifikation als Zustand | 21 | ||
1. Horizontale Diversifikation | 21 | ||
2. Vertikale Diversifikation | 22 | ||
3. Konglomerate Diversifikation | 22 | ||
II. Diversifikation als Prozeß | 23 | ||
1. Interne Diversifikation | 23 | ||
2. Externe Diversifikation | 24 | ||
C. Motive der Diversifikation | 25 | ||
I. Streben nach Gewinn und Wachstum | 25 | ||
II. Streben nach Stabilität | 26 | ||
III. Streben nach optimaler Ressourcennutzung | 27 | ||
IV. Streben nach Verkaufsförderung | 27 | ||
V. Streben nach wirtschaftlicher Macht | 28 | ||
VI. Spezielle Motive der externen Diversifikation | 28 | ||
D. Ausmaß und Entwicklungstendenzen | 29 | ||
II. Kap.: Diversifikative Konzentration und Wettbewerb | 32 | ||
A. Wettbewerbsbeschränkende Auswirkungen der Diversifikation | 32 | ||
I. Auswirkungen auf die Marktstruktur | 33 | ||
1. Macht der „deep pockets“ (Finanzkraft) | 33 | ||
2. Errichtung und Erhöhung von Marktzutrittsschranken | 33 | ||
3. Ausschaltung potentieller Konkurrenz | 34 | ||
4. Verstärkung des Konzentrationsprozesses | 35 | ||
5. Verschlechterung der Markttransparenz | 35 | ||
II. Auswirkungen auf das Marktverhalten | 36 | ||
1. Subventionierung von Verdrängungsstrategien | 36 | ||
2. Konglomerate Interdependenz | 37 | ||
3. Reziprozitätspraktiken | 38 | ||
B. Wettbewerbsfördernde Auswirkungen der Diversifikation | 39 | ||
I. Kostenvorteile | 39 | ||
II. Erhöhung des effektiven Wettbewerbs | 40 | ||
III. Verstärkung des potentiellen Wettbewerbs | 40 | ||
Teil 2: Diversifikation und Marktbeherrschung | 42 | ||
III. Kap.: Die Entstehungsgeschichte des geltenden Marktbeherrschungsbegriffs | 43 | ||
A. Marktbeherrschung nach § 22 I GWB (alte Fassung) | 43 | ||
B. Die Entwicklung der Marktbeherrschungsdefinition bei der Kartellgesetznovelle 1973 | 44 | ||
I. Die Veränderungen des Begriffs der Marktbeherrschung im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens | 44 | ||
1. Zur Rolle des Bundeskartellamtes | 44 | ||
2. Die Referentenentwürfe | 45 | ||
3. Der Regierungsentwurf | 47 | ||
4. Die Beratungen im Ausschuß für Wirtschaft und die Haltung der Parteien | 47 | ||
II. Die Haltung der Wirtschaftsverbände und der Gewerkschaften | 50 | ||
IV. Kap.: Die überragende Marktstellung nach § 22 I Nr. 2 GWB | 52 | ||
A. Die wettbewerbspolitische Bedeutung des Begriffs „überragende Marktstellung“ | 52 | ||
B. Zur Auslegungsproblematik | 53 | ||
I. „Überragende Marktstellung“ als unbestimmter Gesetzesbegriff | 53 | ||
II. Die juristischen Interpretationsmethoden | 54 | ||
III. Erfordernis einer Wertentscheidung | 57 | ||
IV. Kein behördlicher Beurteilungsspielraum | 59 | ||
C. Überragende Marktstellung und Unternehmensgröße | 62 | ||
I. „Überragende Marktstellung“ als Kriterium für allgemeine Unternehmensmacht | 62 | ||
1. Kritik am Marktmachtkonzept | 63 | ||
2. Unternehmensgröße und Diversifikation | 63 | ||
II. Keine Abkehr vom Marktmachtkonzept | 64 | ||
III. Diagonalisierung des Marktbeherrschungsbegriffs | 67 | ||
D. Überragende Marktstellung und Wettbewerb | 67 | ||
I. Das Verhältnis von § 22 I Nr. 1 zu Nr. 2 GWB | 68 | ||
1. Ergänzungscharakter der zweiten Marktbeherrschungsdefinition | 68 | ||
2. Alternativverhältnis | 69 | ||
II. Materielle Bestimmung des Begriffs der überragenden Marktstellung | 71 | ||
1. Wettbewerblicher Verhaltensspielraum | 71 | ||
2. Überragende Marktstellung und wesentlicher Wettbewerb | 72 | ||
3. Überragende Marktstellung und Wettbewerbsintensität | 75 | ||
a) Überragende Marktstellung und gestörter Wettbewerb | 75 | ||
b) Marktbeherrschung ohne Nachweis einer Beschränkung des Wettbewerbsverhaltens | 77 | ||
aa) Fähigkeit zur Marktbeeinflussung | 77 | ||
bb) Strukturtest bei § 22 I Nr. 2 GWB | 78 | ||
cc) Gefahr einer übermäßigen Wirtschaftskontrolle? | 82 | ||
4. Überragende Marktstellung als konkreter Gefährdungstatbestand | 84 | ||
V. Kap.: Die Kriterien der überragenden Marktstellung nach § 22 I Nr. 2 GWB | 86 | ||
A. Vorbemerkungen | 86 | ||
I. Verhältnis der einzelnen Kriterien zueinander | 86 | ||
II. Zurechnungsproblematik | 88 | ||
B. Marktanteil | 91 | ||
I. Bedeutung des Marktanteilskriteriums | 91 | ||
II. Marktanteil und Marktbeherrschungsvermutung | 93 | ||
C. Finanzkraft | 96 | ||
I. Der Begriff Finanzkraft | 97 | ||
II. Ermittlung der Finanzkraft | 98 | ||
1. Umsatzerlöse | 99 | ||
2. Innenfinanzierungsmöglichkeiten | 100 | ||
3. Außenfinanzierungsmöglichkeiten | 100 | ||
III. Bedeutung der Finanzkraft im Wettbewerb | 101 | ||
1. Erweiterung des wettbewerblichen Handlungs- und Entfaltungsspielraums | 102 | ||
2. Droh- und Abschreckungseffekt | 104 | ||
IV. Wettbewerbswirksame Finanzkraft | 105 | ||
1. Disponibilität der Finanzkraft | 106 | ||
a) Gebundene/ungebundene Finanzkraft | 106 | ||
b) Stärke des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen verbundenen Unternehmen | 107 | ||
c) Transfer der Finanzkraft | 108 | ||
2. Eignung zum Einsatz auf dem Markt | 109 | ||
a) Bedeutung der Finanzkraft im Verlauf der Marktphasen | 109 | ||
b) Finanzkraft als Bedrohungspotential | 112 | ||
aa) Wettbewerbsergebnisse des Unternehmens auf anderen Märkten | 113 | ||
bb) Wettbewerbsverhältnisse auf dem relevanten Markt | 114 | ||
D. Zugang zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten | 116 | ||
I. Vorbemerkung | 116 | ||
II. Effizienz des beschaffungs- und absatzpolitischen Instrumentariums | 117 | ||
III. Drohung mit vertikaler Integration | 119 | ||
IV. Langfristige Lieferverträge, Reziprozitätspraktiken, Ausschließlichkeitsbindungen, Kopplungsverträge, Gesamtumsatzrabattsystem | 120 | ||
V. Hohe Marktgeltung | 122 | ||
E. Verflechtungen mit anderen Unternehmen | 123 | ||
F. Rechtliche und tatsächliche Schranken für den Marktzutritt anderer Unternehmen | 125 | ||
I. Begriff und Bedeutung | 125 | ||
II. Ursachen und Arten der Marktzutrittsschranken | 126 | ||
1. Allgemeine Marktschranken | 127 | ||
2. Abwehr- bzw. Drohstrategie diversifizierter Unternehmen | 128 | ||
III. Beurteilungsgesichtspunkte zur näheren Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Marktzutritts potentieller Konkurrenten | 129 | ||
1. Wirksamkeit der Drohstrategie | 130 | ||
2. Markteindringungsfähigkeit potentieller Konkurrenten | 131 | ||
3. Marktzutrittswilligkeit potentieller Konkurrenten | 134 | ||
G. Weitere Kriterien einer überragenden Marktstellung | 136 | ||
I. Technologische Ressourcen | 137 | ||
II. Produktionstechnische Ressourcen | 138 | ||
III. Unternehmerische Ressourcen | 139 | ||
H. Wertende Gesamtschau | 139 | ||
I. Relativierung (des Marktanteils) | 140 | ||
1. Abwertung des Marktanteils | 140 | ||
2. Aufwertung des Marktanteils | 141 | ||
II. Dauerhaftigkeit der Marktstellung | 141 | ||
III. Starke Disproportionalität der Marktstellungen | 144 | ||
Teil 3: Diversifikation und Zusammenschlußkontrolle | 146 | ||
VI. Kap.: Diversifikation und Strukturkontrolle | 147 | ||
A. Strukturkontrolle | 147 | ||
B. Ressourcenbetrachtung im Rahmen des § 24 I GWB | 148 | ||
VII. Kap.: Erwartung im Sinne des § 24 I GWB | 150 | ||
A. Bisheriger Meinungsstreit | 150 | ||
B. Auffassung des BGH | 151 | ||
C. Differenzierende Prognosebetrachtung | 152 | ||
I. Strukturelle Verschlechterung und Wirkungsprognose | 153 | ||
II. Strukturprognose | 155 | ||
VIII. Kap.: Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung – am Beispiel des Eindringens von Großunternehmen in die Märkte kleiner und mittlerer Unternehmen | 156 | ||
A. Auslegungsprobleme | 157 | ||
B. Zukünftige Strukturwirkungen (Folgefusionen) | 158 | ||
C. Anschlußklausel des § 24 VIII Nr. 2 GWB | 159 | ||
IX. Kap.: Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung | 161 | ||
A. Begriff der Verstärkung | 161 | ||
B. Verstärkung durch Zuwachs an Finanzkraft | 162 | ||
I. Prognoseanforderungen | 162 | ||
II. Zur aktuellen Diskussion um die Finanzkraftverstärkung | 163 | ||
C. Verstärkung durch Ausschaltung potentieller Konkurrenz | 167 | ||
I. Grundsätzliche Überlegungen | 168 | ||
II. Beurteilungsgesichtspunkte | 169 | ||
1. Potentielles Wettbewerbsverhältnis | 169 | ||
2. Wettbewerbsverhältnisse auf dem relevanten Markt | 170 | ||
D. Verstärkung durch erhöhte Reziprozitätsmöglichkeiten | 170 | ||
I. Grundsätzliche Überlegungen | 171 | ||
II. Beurteilungsgesichtspunkte | 171 | ||
1. Wettbewerbsverhältnisse | 172 | ||
2. Eigenschaft, Preis und Qualität des Produktes | 172 | ||
3. Organisationsstruktur | 173 | ||
Ergebnis und IV. Kartellgesetznovelle | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 181 |