Untersuchungen zur Struktur der Rechtswidrigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Horn, H. (1962). Untersuchungen zur Struktur der Rechtswidrigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40659-3
Horn, Hans-Rudolf. Untersuchungen zur Struktur der Rechtswidrigkeit. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40659-3
Horn, H (1962): Untersuchungen zur Struktur der Rechtswidrigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40659-3
Format
Untersuchungen zur Struktur der Rechtswidrigkeit
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 1
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Thema und Ausgangspunkt | 13 | ||
II. Gang der Untersuchung | 15 | ||
III. Ergebnisse | 17 | ||
1. auf rechtstheoretischem Gebiet | 17 | ||
2. auf rechtsdogmatischem Gebiet | 18 | ||
A. Die Problemlage und der Weg der Problemlösung | 20 | ||
§ 1. Terminologisches | 20 | ||
I. Bezeichnungen für die Rechtswidrigkeit | 20 | ||
1. im Strafgesetzbuch | 20 | ||
2. im Bürgerlichen Gesetzbuch | 21 | ||
3. in ausländischen Gesetzen | 21 | ||
II. Die Rechtswidrigkeit als Gegensatz zu | 22 | ||
1. Gesetz | 22 | ||
2. Recht | 22 | ||
3. Rechtlichkeit („Juridik") | 22 | ||
§ 2. Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
I. Begriffliche Abgrenzungen | 23 | ||
1. Selbständige Bedeutung der Rechtswidrigkeit | 23 | ||
2. Das ausgeschlossene Dritte | 24 | ||
3. Unrecht und Unglück | 24 | ||
II. Funktion der Rechtswidrigkeit: Voraussetzung rechtlicher Sanktion, Kritik und Handhabung des Rechts | 26 | ||
§ 3. Die rechtstheoretische Grundlage | 27 | ||
I. Rechtsfall und Rechtssatz | 27 | ||
II. Rechtssatz als Ausgangspunkt | 28 | ||
1. Berechtigung und Grenzen des Positivismus | 29 | ||
2. Naturrechtssysteme der Aufklärung | 30 | ||
3. Die sogenannte Begriffsjurisprudenz | 30 | ||
III. Rechtsfall als Ausgangspunkt | 31 | ||
1. Soziologie des Rechts | 31 | ||
2. Metaphysik des Rechts | 34 | ||
a) Einseitigkeit des Soziologismus | 34 | ||
b) Das übergeschichtliche, seiende Recht | 35 | ||
§ 4. Die Methode | 38 | ||
I. Problemlage | 38 | ||
II. Die Rechtsdogmatik | 41 | ||
1. geschichtsphilosophische Rechtsdogmatik | 42 | ||
2. Rechtsgrundsatzdogmatik | 43 | ||
III. Die materiale Rechtstheorie | 45 | ||
1. als Interpretations- und Kreationstheorie | 46 | ||
2. als Bindeglied zur Rechtsphilosophie | 47 | ||
B. Struktur der Rechtswidrigkeit | 50 | ||
§ 5. Korrelation von Recht und Pflicht | 50 | ||
I. Das Recht und der andere | 50 | ||
II. Betonung der Berechtigung | 51 | ||
1. Geistesgeschichtliche Grundlage und Auswirkung | 51 | ||
2. Grenzen | 52 | ||
a) Problem der gewährenden Rechtssätze | 52 | ||
b) Problem der absoluten Rechte | 53 | ||
III. Betonung der Pflicht | 55 | ||
1. Pflicht als Zentralbegriff von Recht und Ethik | 55 | ||
2. Problem der Imperativentheorie | 56 | ||
IV. Relationale Natur des Rechts | 58 | ||
1. Soziale Interrelation und Interdependenz | 58 | ||
2. Sozial-ethisches Minimum | 59 | ||
3. Veränderlichkeit des Rechts | 59 | ||
§ 6. Anknüpfungspunkt der Zurechnung | 61 | ||
I. Die Zurechnung | 61 | ||
1. Ausdruck | 61 | ||
2. Begriff | 62 | ||
II. Der Anknüpfungspunkt und das Problem des Handlungsbegriffes | 63 | ||
1. Handlungsbegriff | 63 | ||
2. Die sittenwidrige Handlung | 65 | ||
3. Handlungsbegriff und Tatbestandsmäßigkeit | 66 | ||
4. Das Substrat der Zurechnung | 68 | ||
III. Das Ereignis in seiner Beziehung zum Betroffenen und zum Verursacher | 69 | ||
1. im Verhältnis zum Betroffenen | 70 | ||
a) Gemeingefahr | 70 | ||
b) Gefährlichkeit im Versuchsrecht | 71 | ||
2. im Verhältnis zum Verursacher (Störer) | 73 | ||
a) die sogenannte Kausalität | 73 | ||
b) die Zurückführung im sozialen Zusammenhang | 74 | ||
α) Beherrschbarkeit | 74 | ||
β) soziale Sinnhaftigkeit | 76 | ||
3. Zusammenfassung | 76 | ||
§ 7. Weg der Zurechnung | 78 | ||
I. Die vier Schritte der Zurechnung | 78 | ||
1. Zurückführung eines Ereignisses auf eine Person | 78 | ||
2. Feststellung der Tatbestandsmäßigkeit | 79 | ||
a) im Strafrecht | 79 | ||
b) im Privatrecht | 80 | ||
3. Feststellung der Rechtswidrigkeit | 80 | ||
4. Feststellung der Schuld | 81 | ||
II. Das Problem der Abgrenzung | 83 | ||
1. zwischen dem 1. und 2. Schritt | 83 | ||
2. zwischen dem 2. und 3. Schritt | 84 | ||
a) im Strafrecht | 84 | ||
b) im Privatrecht | 85 | ||
3. zwischen dem 3. und 4. Schritt | 89 | ||
III. Der Weg der Zurechnung bei Ansprüchen aus ungerechtfertigter Bereicherung | 92 | ||
1. Zurückführung | 92 | ||
2. Tatbestandsmäßigkeit kraft Systemzusammenhangs | 93 | ||
3. Rechtfertigender Grund | 97 | ||
§ 8. Begriff des Rechtswidrigkeitsurteils | 100 | ||
I. Zurückführung eines Ereignisses auf ein bestimmtes Verhalten | 100 | ||
1. acto libera in causa und § 228 Satz 2 BGB | 100 | ||
2. Verletzung und Gefährdung | 102 | ||
II. Die Zurechnung je nach den Beteiligten | 102 | ||
1. auf Seiten des Betroffenen | 103 | ||
2. auf Seiten des Verursachers (Staat oder Privatmann) | 103 | ||
III. Das Problem der Wertung | 104 | ||
1. Lehre von der Sozialwidrigkeit und verwandte Auffassungen | 104 | ||
a) Darstellung | 104 | ||
b) Kritik | 105 | ||
2. Güterabwägung | 105 | ||
3. Die dogmatische Verträglichkeit | 106 | ||
IV. Die Zurechnung | 107 | ||
1. Nicht-dulden-müssen | 107 | ||
2. Begriff des Rechtswidrigkeitszusammenhangs | 107 | ||
3. Zurechnungsfähigkeit | 108 | ||
V. Wesen des Rechtswidrigkeitsurteils | 109 | ||
1. Rechtswidrigkeit und Sanktion | 109 | ||
2. Formulierung | 110 | ||
§ 9. Funktion der Rechtswidrigkeit | 111 | ||
I. Präventive Funktion | 111 | ||
II. Staatliche Sanktionen | 112 | ||
1. Restitutorische Funktion | 112 | ||
2. Repressive Funktion | 112 | ||
III. Unabhängigkeit der Bewertung von Vorgang und Zustand | 114 | ||
1. Fallgruppe: Vorgang rechtmäßig, Zustand rechtswidrig | 115 | ||
a) Ungerechtfertigte Bereicherung | 115 | ||
b) Ungerechtfertigte Vollstreckung | 115 | ||
c) Vertragliche Haftung | 116 | ||
α) Vorenthaltung des Geschuldeten | 116 | ||
β) Voraussetzungen des Erfüllungsanspruches | 118 | ||
γ) Leistungsverweigerungsrechte | 118 | ||
2. Fallgruppe: Vorgang rechtswidrig, Zustand rechtmäßig | 119 | ||
IV. Zusammenhang der Bewertung von Vorgang und Zustand | 120 | ||
1. Fallgruppe: Rechtswidrigkeit des Vorganges Voraussetzung für Rechtswidrigkeit des Zustandes | 120 | ||
a) Sorgfaltsverletzung (Fahrlässigkeit) | 120 | ||
b) Zuordnungsfähigkeit (Adäquanz der Kausalität) | 123 | ||
2. Fallgruppe: Rechtfertigung des Vorganges greift auf den Zustand über | 125 | ||
3. Fallgruppe: Rechtswidrigkeit des Vorganges zwischen Hilfsperson und Geschädigtem Voraussetzung für Rechtswidrigkeit des Zustandes | 128 | ||
C. Legitimierung der Zurechnung | 131 | ||
§ 10. Gerechtigkeitszusammenhänge | 131 | ||
I. Allgemeine Gerechtigkeit | 131 | ||
1. Suum cuique | 131 | ||
2. Problem der Gerechtigkeit | 132 | ||
3. Gemeingerechtigkeit | 133 | ||
II. Besondere Gerechtigkeit | 134 | ||
1. Gleichordnungsgerechtigkeit | 135 | ||
2. Austeilende Gerechtigkeit | 135 | ||
§ 11. Gleichordnungsgerechtigkeit | 138 | ||
I. Rang der Gleichordnungsgerechtigkeit | 138 | ||
1. Prinzip der Gleichordnung | 139 | ||
2. Die Gesellschaft und das Prinzip von Treu und Glauben | 139 | ||
II. Wesen der restitutio | 142 | ||
1. Wort | 142 | ||
2. Prinzip | 142 | ||
III. Formen der restitutio | 144 | ||
1. Schadensersatz | 144 | ||
2. Genugtuung | 145 | ||
3. Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung | 147 | ||
§ 12. Störung der Gleichordnung | 148 | ||
I. Rückgriff auf die allgemeine Gerechtigkeit | 148 | ||
1 Grenzen der Gerechtigkeit | 149 | ||
2. Einzelinteresse und Gemeininteresse | 150 | ||
3. Gute Sitten und Verfassung | 152 | ||
II. Herstellung der Gleichordnung | 154 | ||
1. durch Richterspruch | 154 | ||
2. durch Verwaltungsakt | 155 | ||
3. durch Gesetz | 156 | ||
III. Wechselwirkung zwischen Gemein- und Gleichordnungsgerechtigkeit | 156 | ||
1. beim Wucher | 156 | ||
2. beim Mieterschutz | 157 | ||
§ 13. Begünstigtenhaftung | 158 | ||
I. Problemlage | 158 | ||
1. Geschichtliches | 158 | ||
2. Zum Ausdruck „Gefährdungshaftung" | 159 | ||
II. Prinzip der Begünstigtenhaftung | 159 | ||
III. Fallgruppen: | 160 | ||
1. Versagung des Abwehranspruches | 160 | ||
2. Tierhalterhaftung und Haftung für Betriebsgefahr | 163 | ||
3. Haftung für Hilfspersonen und Verkehrssicherungspflichten | 165 | ||
4. Haftung beim Notstandseingriff | 167 | ||
5. Gefahrengemeinschaft | 169 | ||
a) auf Grund gemeinsamer konkreter Gefahr | 170 | ||
b) durch vertraglichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Zusammenschluß | 170 | ||
c) Zur Konkretisierung des Begünstigtenprinzips | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 173 |