Verwaltung und Führungskonzepte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltung und Führungskonzepte
Management by Objectives und seine Anwendungsvoraussetzungen
Reinermann, Heinrich | Reichmann, Gerhard
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 70
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 17 | ||
Erstes Kapitel: Gegenstand und Abgrenzung | 17 | ||
Erster Abschnitt: Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
Zweiter Abschnitt: Entscheidungstheoretische Betrachtung der Auswahl einer Führungskonzeption | 24 | ||
Dritter Abschnitt: Systemtheoretische Betrachtung der Einführung von Führungskonzeptionen | 32 | ||
Zweites Kapitel: Definition von Führung und Führungskonzeption | 35 | ||
Erster Abschnitt: Die Begriffe Management und Führung | 35 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Begriff Führungskonzeption | 38 | ||
Drittes Kapitel: Eingrenzung der untersuchten Führungskonzeption sowie Begriff und Instrumentarium des MbO | 39 | ||
Erster Abschnitt: Die Grundgedanken des MbO | 39 | ||
Zweiter Abschnitt: MbO und neuere Organisationstheorie | 41 | ||
Dritter Abschnitt: Ansatzpunkte und Ausgestaltung des MbO | 44 | ||
Viertes Kapitel: Anwendungsvoraussetzungen des MbO | 48 | ||
Erster Abschnitt: Voraussetzungen der Zielvereinbarung für Arbeitsplätze | 48 | ||
Zweiter Abschnitt: Voraussetzungen der zielorientierten Organisationsanpassung | 50 | ||
Dritter Abschnitt: Voraussetzungen bei der Wahl der Etatmittel zur Zielerreichng | 50 | ||
Vierter Abschnitt: Voraussetzungen der Erfolgskontrolle | 51 | ||
Fünfter Abschnitt: Voraussetzungen der Erfolgshonorierung | 52 | ||
Sechster Abschnitt: Voraussetzungen der Personalentwicklung | 52 | ||
Siebenter Abschnitt: Voraussetzungen bei den Persönlichkeitsmerkmalen der Mitarbeiter | 53 | ||
Achter Abschnitt: Voraussetzungen in der Management-Konzeption | 54 | ||
Zweiter Teil: Untersuchung des Vorliegens der Anwendungsvoraussetzungen von MbO in der öffentlichen Verwaltung | 55 | ||
Erstes Kapitel: Geschäftsordnungen und Führungskonzeptionen | 55 | ||
Erster Abschnitt: Die Zwecke der GGO | 55 | ||
A. Entstehungsgeschichte, Bestandteile Geltungs- und Regelungsbereich | 55 | ||
B. Geltende GGO und heutige Verwaltungsprobleme | 58 | ||
Zweiter Abschnitt: Konflikte zwischen GGO und neueren Führungskonzeptionen | 58 | ||
A. Die Leitung - § 3 GGO | 59 | ||
B. Gliederung und Organisationsplan des Ministeriums - § 4 GGO | 61 | ||
C. Der Geschäftsverteilungsplan - § 5 GGO | 64 | ||
D. Die Verantwortung für den allgemeinen Geschäftsbetrieb - § 6 GGO | 65 | ||
E. Der Ausschuß für Organisationsfragen - § 9 GGO | 66 | ||
F. Abgabe wegen Unzuständigkeit - § 20 GGO | 67 | ||
G. Zusammenarbeit innerhalb des Ministeriums - § 21 GGO | 67 | ||
H. Rechtzeitige Erledigung - § 22 GGO | 68 | ||
I. Zeichnungsfragen - §§ 35 bis 42 GGO | 68 | ||
J. Dienstbesprechung - § 55 GGO | 71 | ||
K. Vorgesetzte - § 87 GGO | 72 | ||
L. Zwischenbilanz | 72 | ||
Dritter Abschnitt: Lücken der GGO im Vergleich zu neueren Führungskonzeptionen | 73 | ||
A. Regelungen zu Zielvereinbarung und Erfolgskontrolle | 73 | ||
B. Regelungen für die Weitergabe von Informationen | 73 | ||
C. Regelungen für die Personalentwicklung | 74 | ||
D. Regelungen für die Integration der verschiedenen Führungsaspekte | 74 | ||
Zweites Kapitel: Haushaltsrecht und Führungskonzeptionen | 75 | ||
Erster Abschnitt: Anwendungsvoraussetzungen eines MbO im Haushaltswesen (Konkretisierung an Hand von vier MbO-Varianten) | 75 | ||
Zweiter Abschnitt: Konflikte zwischen den vier MbO-Varianten und Regelungen für das Haushaltswesen | 78 | ||
A. Die Budgetgrundsätze als Grundlage des Haushaltswesens | 78 | ||
B. Konflikte zwischen den MbO-Varianten und Regelungen für das Haushaltswesen | 80 | ||
I. Das Untersuchungsprogramm | 80 | ||
II. Erörterung der Konflikte | 85 | ||
1. Variante 1 | 85 | ||
a) Konflikte mit der Bundeshaushaltsordnung und ihren vorläufigen Verwaltungsvorschriften | 85 | ||
aa) Grenzen und Möglichkeiten für Entscheidungsspielräume | 85 | ||
(1) Deckungsfähigkeit | 85 | ||
(2) Über- und außerplanmäßige Mittel | 86 | ||
(3) Nachtragshaushalt | 87 | ||
(4) Übertragbarkeit von Mitteln | 88 | ||
(5) Verpflichtungsermächtigungen | 88 | ||
(6) Selbstbewirtschaftungsmittel | 89 | ||
(7) Bundesbetriebe, Sondervermögen und Zuwendungsempfänger | 90 | ||
(8) Bewilligung für komplexe Einheiten | 91 | ||
(9) Bildung komplexer Titel | 92 | ||
(10) Beauftragter für den Haushalt | 93 | ||
bb) Erfolgshonorierung und Personalentwicklung | 93 | ||
(1) Beteiligung am Überschuß / Personalentwicklung | 94 | ||
(2) Beförderung von Mitarbeitern | 95 | ||
(3) Vergabe von Leistungszulagen / Personalentwicklung | 96 | ||
(4) Vergabe von Sachleistungen und Nutzungsrechten | 96 | ||
b) Konflikte mit Regelungen außerhalb der BHO und ihrer vorläufigen Verwaltungsvorschriften | 97 | ||
aa) Generelle Regelungen der Haushaltsbewirtschaftung | 97 | ||
bb) Spezielle Regelungen der Haushaltsbewirtschaftung | 100 | ||
c) Zusammenfassende Beurteilung der Möglichkeiten eines MbO der Variante 1 | 100 | ||
2. Variante 2 | 101 | ||
3. Variante 3 | 102 | ||
4. Variante 4 | 103 | ||
III. Zusammenfassung | 103 | ||
Dritter Abschnitt: Die Lockerung haushaltsrechtlicher Vorschriften als Güterabwägungsproblem | 104 | ||
A. Zur Verdeutlichung des Güterabwägungsproblems durch Entscheidungsmodelle | 104 | ||
B. Das Güterabwägungsproblem im Bereich der Haushaltsbewirtschaftung | 105 | ||
I. Haushaltswirtschaftliche Formenstrenge und der Charakter öffentlicher Güter | 105 | ||
II. Haushaltsrechtliche Formenstrenge und parlamentarische Budgetrechte | 106 | ||
III. Haushaltsrechtliche Formenstrenge und das Meßbarkeitsproblem | 108 | ||
IV. Haushaltsrechtliche Formenstrenge und Ziel-Mittel-Interdependenzen | 108 | ||
C. Resumée | 110 | ||
Drittes Kapitel: Personalrecht und Führungskonzeptionen | 111 | ||
Erster Abschnitt: Anwendungsvoraussetzungen eines MbO im Personalbereich | 111 | ||
Zweiter Abschnitt: Konflikte zwischen den Anwendungsvoraussetzungen eines MbO und personalrechtlichen Regelungen | 112 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Personalrechts | 112 | ||
I. Beamte und Angestellte im Grundgesetz | 112 | ||
II. Konflikte des Verfassungsrechts mit MbO | 114 | ||
B. Konflikte mit beamten- und angestelltenrechtlichen Regelungen | 115 | ||
I. Beamte | 115 | ||
1. Zu behandelnde beamtenrechtliche Regelungen | 115 | ||
2. Konflikte mit beamtenrechtlichen Regelungen | 115 | ||
a) Zielvereinbarung | 115 | ||
b) Überlassung eines Entscheidungsspielraums | 118 | ||
aa) Beamtenrechtliche Möglichkeiten einer Delegation von Verantwortung | 118 | ||
bb) Einstellung | 119 | ||
cc) Zuweisung anderer Aufgaben, Abordnung, Versetzung | 121 | ||
c) Erfolgskontrolle (Leistungsbeurteilung) | 122 | ||
d) Erfolgshonorierung | 124 | ||
aa) Bezahlung nach Leistung und sonstige Vergütungen | 124 | ||
bb) Beförderung und Herabstufung | 127 | ||
cc) Versetzung und Beendigung des Dienstverhältnisses | 128 | ||
e) Personalentwicklung (Aus- und Fortbildung) | 130 | ||
II. Angestellte | 131 | ||
1. Zu behandelnde angestelltenrechtliche Regelungen | 131 | ||
2. Konflikte mit angestelltenrechtlichen Regelungen | 131 | ||
a) Zielvereinbarung | 131 | ||
b) Überlassung eines Entscheidungsspielraums | 131 | ||
aa) Angestelltenrechtliche Möglichkeiten einer Delegation von Verantwortung | 131 | ||
bb) Einstellung | 133 | ||
cc) Zuweisung anderer Aufgaben, Abordnung, Versetzung | 133 | ||
c) Erfolgskontrolle (Leistungsbeurteilung) | 134 | ||
d) Erfolgshonorierung | 134 | ||
aa) Bezahlung nach Leistung und sonstige Vergütungen | 134 | ||
bb) Beförderung und Herabstufung | 136 | ||
cc) Versetzung und Beendigung des Dienstverhältnisses | 138 | ||
e) Personalentwicklung (Aus- und Fortbildung) | 138 | ||
Dritter Abschnitt: Die Lockerung personalrechtlicher Vorschriften als Güterabwägungsproblem | 139 | ||
A. Personalrechtliche Vorschriften und der Charakter öffentlicher Güter | 139 | ||
B. Personalrechtliche Vorschriften und das Meßbarkeitsproblem | 142 | ||
C. Personalrechtliche Vorschriften und gesellschaftspolitische Ziele | 143 | ||
Viertes Kapitel: Aufgabentypen und Führungskonzeptionen | 145 | ||
Erster Abschnitt: Anwendungsvoraussetzungen eines MbO | 145 | ||
Zweiter Abschnitt: Bildung von Aufgabentypen und Beurteilung ihrer Eignung für ein MbO | 148 | ||
A. Differenzierung der Aufgaben nach dem Grad ihrer Vorbestimmung | 148 | ||
I. Programmierte und nicht programmierte Aufgaben als Extrempunkte eines Kontinuums der Vorbestimmung von Aufgaben | 148 | ||
II. Aufgaben der vollziehenden Verwaltung und politische Aufgaben | 151 | ||
1. Aufgaben der vollziehenden Verwaltung | 151 | ||
2. Politische Aufgaben | 153 | ||
B. Differenzierung der Aufgaben nach dem Ausmaß externer Einflüsse | 155 | ||
I. Aus der Arbeitsteilung innerhalb einer Institution resultierende Einflüsse | 155 | ||
II. Horizontale und vertikale Interdependenzen mit anderen öffentlichen Institutionen | 156 | ||
III. Aus der Ausgleichsfunktion der öffentlichen Verwaltung zwischen den gesellschaftlichen Gruppen resultierende Einflüsse | 157 | ||
IV. Spannungsverhältnis zwischen MbO und zentral wahrgenommenen Funktionen | 157 | ||
C. Sonstige Differenzierungen von Aufgaben | 158 | ||
Fünftes Kapitel: Sonstige Restriktionen und Führungskonzeptionen | 159 | ||
Erster Abschnitt: Menschenbild und Personalpolitik im MbO als Ursache für Restriktionen seiner Anwendung | 159 | ||
A. Menschenbild und Personalpolitik im MbO | 159 | ||
I. Zielvereinbarung | 160 | ||
II. Überlassung eines Entscheidungsspielraums | 160 | ||
III. Erfolgskontrolle und Erfolgshonorierung | 161 | ||
IV. Personalentwicklung | 161 | ||
B. Konflikte mit dem tatsächlichen Leistungsverhalten von Mitarbeitern | 162 | ||
Zweiter Abschnitt: In den Managementkonzeptionen öffentlicher Verwaltungsinstitutionen begründete Restriktionen für MbO | 165 | ||
Dritter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 182 |