Menu Expand

Cite BOOK

Style

Reinermann, H., Reichmann, G. (1978). Verwaltung und Führungskonzepte. Management by Objectives und seine Anwendungsvoraussetzungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44098-6
Reinermann, Heinrich and Reichmann, Gerhard. Verwaltung und Führungskonzepte: Management by Objectives und seine Anwendungsvoraussetzungen. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44098-6
Reinermann, H and Reichmann, G (1978): Verwaltung und Führungskonzepte: Management by Objectives und seine Anwendungsvoraussetzungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44098-6

Format

Verwaltung und Führungskonzepte

Management by Objectives und seine Anwendungsvoraussetzungen

Reinermann, Heinrich | Reichmann, Gerhard

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 70

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Erster Teil: Grundlagen 17
Erstes Kapitel: Gegenstand und Abgrenzung 17
Erster Abschnitt: Einleitung und Problemstellung 17
Zweiter Abschnitt: Entscheidungstheoretische Betrachtung der Auswahl einer Führungskonzeption 24
Dritter Abschnitt: Systemtheoretische Betrachtung der Einführung von Führungskonzeptionen 32
Zweites Kapitel: Definition von Führung und Führungskonzeption 35
Erster Abschnitt: Die Begriffe Management und Führung 35
Zweiter Abschnitt: Der Begriff Führungskonzeption 38
Drittes Kapitel: Eingrenzung der untersuchten Führungskonzeption sowie Begriff und Instrumentarium des MbO 39
Erster Abschnitt: Die Grundgedanken des MbO 39
Zweiter Abschnitt: MbO und neuere Organisationstheorie 41
Dritter Abschnitt: Ansatzpunkte und Ausgestaltung des MbO 44
Viertes Kapitel: Anwendungsvoraussetzungen des MbO 48
Erster Abschnitt: Voraussetzungen der Zielvereinbarung für Arbeitsplätze 48
Zweiter Abschnitt: Voraussetzungen der zielorientierten Organisationsanpassung 50
Dritter Abschnitt: Voraussetzungen bei der Wahl der Etatmittel zur Zielerreichng 50
Vierter Abschnitt: Voraussetzungen der Erfolgskontrolle 51
Fünfter Abschnitt: Voraussetzungen der Erfolgshonorierung 52
Sechster Abschnitt: Voraussetzungen der Personalentwicklung 52
Siebenter Abschnitt: Voraussetzungen bei den Persönlichkeitsmerkmalen der Mitarbeiter 53
Achter Abschnitt: Voraussetzungen in der Management-Konzeption 54
Zweiter Teil: Untersuchung des Vorliegens der Anwendungsvoraussetzungen von MbO in der öffentlichen Verwaltung 55
Erstes Kapitel: Geschäftsordnungen und Führungskonzeptionen 55
Erster Abschnitt: Die Zwecke der GGO 55
A. Entstehungsgeschichte, Bestandteile Geltungs- und Regelungsbereich 55
B. Geltende GGO und heutige Verwaltungsprobleme 58
Zweiter Abschnitt: Konflikte zwischen GGO und neueren Führungskonzeptionen 58
A. Die Leitung - § 3 GGO 59
B. Gliederung und Organisationsplan des Ministeriums - § 4 GGO 61
C. Der Geschäftsverteilungsplan - § 5 GGO 64
D. Die Verantwortung für den allgemeinen Geschäftsbetrieb - § 6 GGO 65
E. Der Ausschuß für Organisationsfragen - § 9 GGO 66
F. Abgabe wegen Unzuständigkeit - § 20 GGO 67
G. Zusammenarbeit innerhalb des Ministeriums - § 21 GGO 67
H. Rechtzeitige Erledigung - § 22 GGO 68
I. Zeichnungsfragen - §§ 35 bis 42 GGO 68
J. Dienstbesprechung - § 55 GGO 71
K. Vorgesetzte - § 87 GGO 72
L. Zwischenbilanz 72
Dritter Abschnitt: Lücken der GGO im Vergleich zu neueren Führungskonzeptionen 73
A. Regelungen zu Zielvereinbarung und Erfolgskontrolle 73
B. Regelungen für die Weitergabe von Informationen 73
C. Regelungen für die Personalentwicklung 74
D. Regelungen für die Integration der verschiedenen Führungsaspekte 74
Zweites Kapitel: Haushaltsrecht und Führungskonzeptionen 75
Erster Abschnitt: Anwendungsvoraussetzungen eines MbO im Haushaltswesen (Konkretisierung an Hand von vier MbO-Varianten) 75
Zweiter Abschnitt: Konflikte zwischen den vier MbO-Varianten und Regelungen für das Haushaltswesen 78
A. Die Budgetgrundsätze als Grundlage des Haushaltswesens 78
B. Konflikte zwischen den MbO-Varianten und Regelungen für das Haushaltswesen 80
I. Das Untersuchungsprogramm 80
II. Erörterung der Konflikte 85
1. Variante 1 85
a) Konflikte mit der Bundeshaushaltsordnung und ihren vorläufigen Verwaltungsvorschriften 85
aa) Grenzen und Möglichkeiten für Entscheidungsspielräume 85
(1) Deckungsfähigkeit 85
(2) Über- und außerplanmäßige Mittel 86
(3) Nachtragshaushalt 87
(4) Übertragbarkeit von Mitteln 88
(5) Verpflichtungsermächtigungen 88
(6) Selbstbewirtschaftungsmittel 89
(7) Bundesbetriebe, Sondervermögen und Zuwendungsempfänger 90
(8) Bewilligung für komplexe Einheiten 91
(9) Bildung komplexer Titel 92
(10) Beauftragter für den Haushalt 93
bb) Erfolgshonorierung und Personalentwicklung 93
(1) Beteiligung am Überschuß / Personalentwicklung 94
(2) Beförderung von Mitarbeitern 95
(3) Vergabe von Leistungszulagen / Personalentwicklung 96
(4) Vergabe von Sachleistungen und Nutzungsrechten 96
b) Konflikte mit Regelungen außerhalb der BHO und ihrer vorläufigen Verwaltungsvorschriften 97
aa) Generelle Regelungen der Haushaltsbewirtschaftung 97
bb) Spezielle Regelungen der Haushaltsbewirtschaftung 100
c) Zusammenfassende Beurteilung der Möglichkeiten eines MbO der Variante 1 100
2. Variante 2 101
3. Variante 3 102
4. Variante 4 103
III. Zusammenfassung 103
Dritter Abschnitt: Die Lockerung haushaltsrechtlicher Vorschriften als Güterabwägungsproblem 104
A. Zur Verdeutlichung des Güterabwägungsproblems durch Entscheidungsmodelle 104
B. Das Güterabwägungsproblem im Bereich der Haushaltsbewirtschaftung 105
I. Haushaltswirtschaftliche Formenstrenge und der Charakter öffentlicher Güter 105
II. Haushaltsrechtliche Formenstrenge und parlamentarische Budgetrechte 106
III. Haushaltsrechtliche Formenstrenge und das Meßbarkeitsproblem 108
IV. Haushaltsrechtliche Formenstrenge und Ziel-Mittel-Interdependenzen 108
C. Resumée 110
Drittes Kapitel: Personalrecht und Führungskonzeptionen 111
Erster Abschnitt: Anwendungsvoraussetzungen eines MbO im Personalbereich 111
Zweiter Abschnitt: Konflikte zwischen den Anwendungsvoraussetzungen eines MbO und personalrechtlichen Regelungen 112
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Personalrechts 112
I. Beamte und Angestellte im Grundgesetz 112
II. Konflikte des Verfassungsrechts mit MbO 114
B. Konflikte mit beamten- und angestelltenrechtlichen Regelungen 115
I. Beamte 115
1. Zu behandelnde beamtenrechtliche Regelungen 115
2. Konflikte mit beamtenrechtlichen Regelungen 115
a) Zielvereinbarung 115
b) Überlassung eines Entscheidungsspielraums 118
aa) Beamtenrechtliche Möglichkeiten einer Delegation von Verantwortung 118
bb) Einstellung 119
cc) Zuweisung anderer Aufgaben, Abordnung, Versetzung 121
c) Erfolgskontrolle (Leistungsbeurteilung) 122
d) Erfolgshonorierung 124
aa) Bezahlung nach Leistung und sonstige Vergütungen 124
bb) Beförderung und Herabstufung 127
cc) Versetzung und Beendigung des Dienstverhältnisses 128
e) Personalentwicklung (Aus- und Fortbildung) 130
II. Angestellte 131
1. Zu behandelnde angestelltenrechtliche Regelungen 131
2. Konflikte mit angestelltenrechtlichen Regelungen 131
a) Zielvereinbarung 131
b) Überlassung eines Entscheidungsspielraums 131
aa) Angestelltenrechtliche Möglichkeiten einer Delegation von Verantwortung 131
bb) Einstellung 133
cc) Zuweisung anderer Aufgaben, Abordnung, Versetzung 133
c) Erfolgskontrolle (Leistungsbeurteilung) 134
d) Erfolgshonorierung 134
aa) Bezahlung nach Leistung und sonstige Vergütungen 134
bb) Beförderung und Herabstufung 136
cc) Versetzung und Beendigung des Dienstverhältnisses 138
e) Personalentwicklung (Aus- und Fortbildung) 138
Dritter Abschnitt: Die Lockerung personalrechtlicher Vorschriften als Güterabwägungsproblem 139
A. Personalrechtliche Vorschriften und der Charakter öffentlicher Güter 139
B. Personalrechtliche Vorschriften und das Meßbarkeitsproblem 142
C. Personalrechtliche Vorschriften und gesellschaftspolitische Ziele 143
Viertes Kapitel: Aufgabentypen und Führungskonzeptionen 145
Erster Abschnitt: Anwendungsvoraussetzungen eines MbO 145
Zweiter Abschnitt: Bildung von Aufgabentypen und Beurteilung ihrer Eignung für ein MbO 148
A. Differenzierung der Aufgaben nach dem Grad ihrer Vorbestimmung 148
I. Programmierte und nicht programmierte Aufgaben als Extrempunkte eines Kontinuums der Vorbestimmung von Aufgaben 148
II. Aufgaben der vollziehenden Verwaltung und politische Aufgaben 151
1. Aufgaben der vollziehenden Verwaltung 151
2. Politische Aufgaben 153
B. Differenzierung der Aufgaben nach dem Ausmaß externer Einflüsse 155
I. Aus der Arbeitsteilung innerhalb einer Institution resultierende Einflüsse 155
II. Horizontale und vertikale Interdependenzen mit anderen öffentlichen Institutionen 156
III. Aus der Ausgleichsfunktion der öffentlichen Verwaltung zwischen den gesellschaftlichen Gruppen resultierende Einflüsse 157
IV. Spannungsverhältnis zwischen MbO und zentral wahrgenommenen Funktionen 157
C. Sonstige Differenzierungen von Aufgaben 158
Fünftes Kapitel: Sonstige Restriktionen und Führungskonzeptionen 159
Erster Abschnitt: Menschenbild und Personalpolitik im MbO als Ursache für Restriktionen seiner Anwendung 159
A. Menschenbild und Personalpolitik im MbO 159
I. Zielvereinbarung 160
II. Überlassung eines Entscheidungsspielraums 160
III. Erfolgskontrolle und Erfolgshonorierung 161
IV. Personalentwicklung 161
B. Konflikte mit dem tatsächlichen Leistungsverhalten von Mitarbeitern 162
Zweiter Abschnitt: In den Managementkonzeptionen öffentlicher Verwaltungsinstitutionen begründete Restriktionen für MbO 165
Dritter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen 169
Literaturverzeichnis 182