Das bayerische Asylrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das bayerische Asylrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 571
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Einführung | 15 | ||
| Ziel der Arbeit und Methode der Darstellung | 22 | ||
| Erster Teil: Regelungsgegenstand des Art. 105 BV | 27 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte | 27 | ||
| 2. Schutzbereich | 30 | ||
| 2.1 Ausländereigenschaft | 30 | ||
| 2.2 Verfolgung | 35 | ||
| 2.2.1 Verfolgungsakt | 35 | ||
| 2.2.1.1 Verfolgung als Eingriff in Rechtsgüter | 35 | ||
| 2.2.1.2 Intensität der Verfolgung | 37 | ||
| 2.2.1.3 Drohende Verfolgung | 40 | ||
| 2.2.1.4 Individuelle Betroffenheit | 42 | ||
| 2.2.1.5 Kollektivverfolgung | 45 | ||
| 2.2.2 Verfolger | 48 | ||
| 2.2.2.1 Staatliche Verfolger | 48 | ||
| 2.2.2.2 Nichtstaatliche Verfolger | 49 | ||
| 2.2.3 Verfolgung im Ausland | 51 | ||
| 2.2.4 Aktualität der Verfolgung | 52 | ||
| 2.2.4.1 Inländische Fluchtalternative | 53 | ||
| 2.2.4.2 Anderweitiger Verfolgungsschutz | 54 | ||
| 2.3 Flucht nach Bayern | 57 | ||
| 2.3.1 Zielland Bayern | 57 | ||
| 2.3.2 Flucht | 58 | ||
| 2.3.3 Asylgründe nach Verlassen des Heimatstaates | 60 | ||
| 2.4 Asylrelevanz der Verfolgung i.e.S. | 63 | ||
| 2.4.1 Verstoß gegen Grundrechte der ΒV | 63 | ||
| 2.4.2 Verfolgermotivation | 70 | ||
| 2.4.2.1 Politische Verfolgung nach Art. 16 II 2 GG | 70 | ||
| 2.4.2.2 Verfolgermotivation als Voraussetzung des Art. 105 BV | 73 | ||
| 2.5 Verfolgungsfurcht als subjektive Voraussetzung? | 78 | ||
| 2.6 Beispielsfall zur Unterscheidung von Art. 16 II 2 GG und Art. 105 BV | 79 | ||
| 3. Rechtsnatur und Inhalt | 83 | ||
| 3.1 Rechtsnatur | 83 | ||
| 3.2 Inhalt | 83 | ||
| 3.2.1 Auslieferungsschutz | 83 | ||
| 3.2.2 Ausweisungsschutz | 85 | ||
| 3.2.3 Schutz vor Zurückweisung und Zurückschiebung | 86 | ||
| 3.2.4 Positive Rechte | 90 | ||
| 4. Schranken und Ende | 92 | ||
| 4.1 Schranken | 92 | ||
| 4.1.1 Art. 98 S. 2 BV und immanente Schranken | 92 | ||
| 4.1.2 Verfassungsimmanente Schranken | 95 | ||
| 4.1.3 Mißbrauch als Schranke | 96 | ||
| 4.2 Ende | 98 | ||
| Zweiter Teil: Weitergeltung des Art. 105 BV | 101 | ||
| 1. Vorüberlegungen zur Bedeutung des Art. 105 BV | 101 | ||
| 1.1 Zum Bundesstaatsprinzip des Grundgesetzes | 101 | ||
| 1.2 Rechtsnormqualität | 106 | ||
| 1.3 Verhältnis von Landes- zu Bundesgrundrecht | 110 | ||
| 1.4 Denkbare Anwendungsfälle des Art. 105 BV | 114 | ||
| 2. Art. 16 II 2 GG und grundgesetzliche Kollisionsvorschriften | 117 | ||
| 2.1 Art. 142 GG | 119 | ||
| 2.1.1 Entstehungsgeschichte | 119 | ||
| 2.1.2 Übereinstimmende Grundrechte | 122 | ||
| 2.1.3 Aussage für nicht übereinstimmende Grundrechte | 125 | ||
| 2.1.4 Zusammenwirken mit Art. 31 GG | 127 | ||
| 2.2 Art. 31 GG | 129 | ||
| 2.2.1 Entstehungsgeschichte | 129 | ||
| 2.2.2 Kollisionsfälle | 131 | ||
| 2.2.2.1 Normwiderspruch | 131 | ||
| 2.2.2.2 Weitergehende Landesgrundrechte | 134 | ||
| 2.2.2.3 Engere Landesgrundrechte | 136 | ||
| 3. Beschränkung durch einfachgesetzliches Bundesrecht | 137 | ||
| 3.1 Wirkungsweise des Art. 31 GG | 137 | ||
| 3.1.1 Erfordernis des Normwiderspruchs | 137 | ||
| 3.1.2 Bedeutung der Gesetzgebungskompetenzen | 139 | ||
| 3.1.3 Brechung des Landesrechts | 142 | ||
| 3.2 Auslieferungsrecht | 145 | ||
| 3.2.1 Entwicklung der Rechtsvorschriften | 145 | ||
| 3.2.2 Gesetzgebungskompetenz | 146 | ||
| 3.2.3 Umfang der bundesrechtlichen Regelung | 147 | ||
| 3.3 Asylverfahrensrecht | 150 | ||
| 3.3.1 Entwicklung der Rechtsvorschriften | 150 | ||
| 3.3.2 Gesetzgebungskompetenz | 151 | ||
| 3.3.3 Umfang der bundesrechtlichen Regelung | 151 | ||
| 3.4 Einreise und Aufenthaltsrecht | 154 | ||
| 3.4.1 Entwicklung der Rechtsvorschriften | 154 | ||
| 3.4.2 Gesetzgebungskompetenz | 154 | ||
| 3.4.3 Umfang der bundesrechtlichen Regelung | 155 | ||
| 3.4.3.1 Einreise | 155 | ||
| 3.4.3.2 Einräumimg eines Aufenthaltsrechts | 157 | ||
| 3.4.3.3 Ausweisung und Abschiebung | 160 | ||
| 4. Landesasylrecht im Bundesstaat | 162 | ||
| 4.1 Bindungswirkung von Landesgrundrechten | 162 | ||
| 4.1.1 Bundesstaatsgewalt | 162 | ||
| 4.1.2 Landesstaatsgewalt | 166 | ||
| 4.2 Verbleibende Wirkung des Art. 105 ΒV | 172 | ||
| 4.2.1 Gegenwärtige Anwendbarkeit des Art. 105 BV | 172 | ||
| 4.2.1.1 Einreise | 173 | ||
| 4.2.1.2 Aufenthalt | 173 | ||
| 4.2.1.3 Ausweisung | 173 | ||
| 4.2.1.4 Erteilung der Duldung | 174 | ||
| 4.2.2 Verfassungsbeschwerde nach Art. 120 BV | 174 | ||
| 4.3 Vereinbarkeit des Art. 105 ΒV mit der Bundesstaatlichkeit | 176 | ||
| 4.3.1 Vereinbarkeit mit der äußeren Souveränität des Bundes | 176 | ||
| 4.3.2 Berücksichtigung der Interessen des Bundes und anderer Länder | 177 | ||
| Dritter Teil: Rechtspolitischer Ausblick | 179 | ||
| 1. Mögliche Auswirkungen einer Grundgesetzänderung | 179 | ||
| 1.1 Vorschläge und Möglichkeiten einer Reform | 179 | ||
| 1.2 Auswirkungen auf Art. 105 BV | 180 | ||
| 2. Harmonisierung des Asylrechts auf europäischer Ebene | 181 | ||
| 2.1 Vorschläge und Möglichkeiten einer Reform | 181 | ||
| 2.2 Auswirkungen auf Art. 105 BV | 184 | ||
| 3. Geplante Ausländerrechtsreform | 185 | ||
| Zusammenfassende Thesen | 187 | ||
| Summary | 191 | ||
| Literaturverzeichnis | 195 |