De iustitia et iure
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
De iustitia et iure
Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 80. Geburtstag
Editors: Harder, Manfred | Thielmann, Georg
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Erkenntnisse und Bekenntnisse | 1 | ||
| Römisches Recht | 7 | ||
| Gerhard Radke: Versuch einer Sprach- und Sachdeutung alter römischer Rechtsbegriffe | 9 | ||
| I. Zu den sprachlichen Voraussetzungen | 9 | ||
| II. Zur Bedeutung von Curia | 17 | ||
| III. Zur Bedeutung von Pomerium | 23 | ||
| IV. Zur Bedeutung von Imperium | 30 | ||
| V. Zur Bedeutung von Provincia | 34 | ||
| VI. Zur Bedeutung von Postliminium | 38 | ||
| Endre Ferenczy: Über das Interregnum | 45 | ||
| Giuliano Crifò: Krise der Republik und juristische Werte | 53 | ||
| Francesco De Martino: Motivi economici nelle lotte dei populares | 69 | ||
| Klaus Adomeit: „rechts“ und „links“ bei Cicero | 81 | ||
| 1. Optimaten – Populare | 83 | ||
| 2. Otium plus dignitas | 84 | ||
| 3. Haar und Bart politisch | 86 | ||
| 4. „Das Schlimmste verhüten!“ | 86 | ||
| 5. Die soziale Frage. Marcus Tullius und die Gracchen | 87 | ||
| 6. „Wir sitzen alle in einem Boot!“ | 89 | ||
| 7. Gefahr und Engagement | 90 | ||
| Karl-Heinz Ziegler: Pirata communis hostis omnium | 93 | ||
| I. | 93 | ||
| II. | 94 | ||
| III. | 97 | ||
| IV. | 99 | ||
| V. | 101 | ||
| VI. | 102 | ||
| Wolfgang Waldstein: Gewohnheitsrecht und Juristenrecht in Rom | 105 | ||
| I. Flumes Thesen zum Selbstverständnis der römischen Rechtswissenschaft | 108 | ||
| II. Quellenaussagen zum Gewohnheitsrecht | 116 | ||
| Ergebnis | 125 | ||
| Elmar Bund: Rahmenerwägungen zu einem Nachweis stoischer Gedanken in der römischen Jurisprudenz | 127 | ||
| I. | 129 | ||
| II. | 132 | ||
| Edoardo Volterra: Ancora sulla struttura del matrimonio classico | 147 | ||
| Bernardo Albanese: Volontà negoziale e forma in una testimonianza di Q. Mucio Scevola | 155 | ||
| Mario Lauria: ... usus auctoritas fundi biennium est ... | 163 | ||
| Georg Thielmann: Zum Eigentumserwerb durch Verarbeitung im römischen Recht | 187 | ||
| I. | 187 | ||
| II. | 191 | ||
| III. | 195 | ||
| IV. | 226 | ||
| Klaus Slapnicar: Über die Aktivlegitimation zur actio legis Aquiliae und actio de dolo im Dreipersonenverhältnis. Bemerkungen zu Paul. D. 4, 3, 18, 5 | 233 | ||
| I. | 233 | ||
| II. | 234 | ||
| III. | 239 | ||
| IV. | 242 | ||
| V. | 243 | ||
| VI. | 247 | ||
| VII. | 248 | ||
| VIII. | 249 | ||
| IX. | 249 | ||
| X. | 251 | ||
| XI. | 253 | ||
| XII. | 256 | ||
| Arnaldo Biscardi: La double configuration de la clause pénale en droit romain | 257 | ||
| Andreas Wacke: Paulus Dig. 3, 5, 18, 3: Zur bona fides bei Ersitzung, Geschäftsführung und Eviktionsregreß | 269 | ||
| Max Kaser: Grenzfragen der Aktivlegitimation zur actio furti | 291 | ||
| I. Einleitung | 291 | ||
| II. ‚Custodiam praestari post litem contestatam‘ | 296 | ||
| III. Keine ‚actio furti‘ des (einfachen) Gläubigers | 304 | ||
| IV. Keine ‚actio furti‘ des Geschäftsführers, Tutors, Kurators | 314 | ||
| V. ‚Culpa‘ des bestohlenen Sachschuldners als Voraussetzung der ‚actio furti‘ | 317 | ||
| Hans Ankum: Das Problem der „überholenden Kausalität“ bei der Anwendung der lex Aquilia im klassischen römischen Recht | 325 | ||
| Bruno Schmidlin: Der verfahrensrechtliche Sinn des ex fide bona im Formularprozeß | 359 | ||
| Gian Gualberto Archi: Ait Praetor: ‘Pacta conventa servabo’. Studio sulla genesi e sulla funzione della clausola nell’ Edictum Perpetuum | 373 | ||
| Deutsche und englische Rechtsgeschichte | 405 | ||
| Hans Thieme: Was bedeutet uns Otto von Gierke? | 407 | ||
| I. | 410 | ||
| II. | 412 | ||
| III. | 417 | ||
| IV. | 419 | ||
| Dieter Giesen: The Imperial Mother and her Papal Daughter. Zum Römischen und Kanonischen Recht in England zwischen Reformation und Restauration | 425 | ||
| I. | 428 | ||
| II. | 429 | ||
| III. | 431 | ||
| IV. | 439 | ||
| V. | 446 | ||
| VI. | 479 | ||
| Zivilrecht der Gegenwart mit seinen historischen Grundlagen | 483 | ||
| Heinrich Honsell: Die Risikohaftung des Geschäftsherrn | 485 | ||
| Berthold Kupisch: Einheitliche Voraussetzungen des Bereicherungsanspruchs – ein Mißgriff des Gesetzgebers? | 501 | ||
| Otto Mühl: Wandlungen im Bereicherungsrecht und die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 547 | ||
| I. Fragestellungen | 547 | ||
| II. Leitprinzipien, Wertungskriterien, Einzelfallgerechtigkeit | 550 | ||
| III. Probleme der Leistungskondiktion in Dreiecksverhältnissen | 555 | ||
| IV. Zur Entwicklung der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 563 | ||
| Hans Wieling: Grund und Umfang des Besitzschutzes | 565 | ||
| I. | 565 | ||
| II. | 574 | ||
| III. | 578 | ||
| IV. Ergebnis | 584 | ||
| Peter Apathy: Marcian. D. 20, 1, 13, 2 – §§ 454 f. ABGB. Vergleichende Betrachtungen zum Wesen des subpignus | 585 | ||
| A. Das römische pignus pignori datum | 585 | ||
| B. Das Afterpfandrecht im ABGB | 591 | ||
| C. Zusammenfassung und Vergleich | 597 | ||
| Fritz Sturm/Gudrun Sturm: Zur Anrechnung beim Pflichtteilsergänzungsanspruch nach §§ 2325 ff. BGB | 599 | ||
| I. Die Versteinerung einer rätselhaften Kommentarstelle | 599 | ||
| II. Schenkungen an Dritte (§ 2325 I BGB) | 601 | ||
| III. Schenkungen an Dritte und den Ergänzungsberechtigten selbst (§ 2327 I 1 BGB) | 608 | ||
| IV. Drittschenkungen und anrechnungspflichtiges Eigengeschenk (§ 2327 I 2 BGB) | 611 | ||
| V. Schlußwort | 617 | ||
| Dieter Heckelmann: Materielle und vollstreckungsrechtliche Folgeprobleme der Entscheidung des BGH für die Sondernachfolge in den Gesellschaftsanteil an der OHG bei sog. qualifizierter Nachfolgeklausel | 619 | ||
| A. Problemstellung | 619 | ||
| B. Rechtsstellung und Rangordnung der „einrückenden“ und der „weichenden“ Erben, der Pflichtteilsberechtigten und sonstigen Gläubigergruppen | 623 | ||
| I. Erbeninterner Wertausgleich | 623 | ||
| 1. Ausgleichsanspruch | 623 | ||
| 2. Ausschluß des Ausgleichs | 629 | ||
| II. Pflichtteilsberechtigte | 629 | ||
| III. Sonstige Gläubigergruppen | 629 | ||
| 1. Nachlaßgläubiger | 630 | ||
| 2. Verhältnis der Erben-Eigengläubiger zueinander sowie zu „weichenden“ Miterben | 632 | ||
| C. Zuordnung des künftigen Auseinandersetzungs- und des Gewinnanspruchs | 634 | ||
| D. Fehlgeschlagene Nachfolgeregelung | 635 | ||
| E. Sondernachfolge im Recht der GmbH? | 636 | ||
| F. Zusammenfassung | 641 | ||
| Gerhard Eiselt: Zum Ausschluß des Gesellschafters minderen Rechts unter Buchwertabfindung | 643 | ||
| A. Einführung | 643 | ||
| B. Der Gesellschafter minderen Rechts | 644 | ||
| I. Typisierung und Fallgruppen | 644 | ||
| 1. Die unentgeltlich übertragene Mitgliedschaft | 645 | ||
| 2. Die geerbte Kommanditbeteiligung | 645 | ||
| 3. Der familienfremde Geschäftsführer-Gesellschafter | 645 | ||
| 4. Der vorübergehend beteiligte Kommanditist | 645 | ||
| II. Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz? | 646 | ||
| C. Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit? | 647 | ||
| I. Zulässigkeit der Buchwertabfindung | 647 | ||
| 1. Die nicht berücksichtigten Werte | 647 | ||
| a) Stille Reserven | 647 | ||
| b) good will | 648 | ||
| 2. Gründe für die Buchwertabfindung | 649 | ||
| a) Vereinfachte Berechnung | 649 | ||
| b) Bestandsschutz für das Unternehmen | 650 | ||
| II. Die Zulässigkeit des „Hinauskündigens“ | 651 | ||
| 1. Die bisherige Rechtsprechung | 651 | ||
| 2. Das Abweichen von der gesetzlichen Regelung | 653 | ||
| 3. Das Vertrauen und der Nachweis der Vertrauenserschütterung | 655 | ||
| 4. Verkleinerung der Gesellschafterzahl | 655 | ||
| 5. Zusammenfassung zu II | 656 | ||
| III. Verknüpfung von „Hinauskündigen“ und Buchwertabfindung | 656 | ||
| 1. Grundsätzliche Zulässigkeit | 656 | ||
| a) Einengung der Entschließungsfreiheit? | 656 | ||
| b) Mißverhältnis zwischen wirklichem Wert und Buchwert | 658 | ||
| 2. Rechtliche Grenzen der freien Buchwertkündigung | 661 | ||
| 3. Auswirkungen auf die Praxis der Vertragsgestaltung | 662 | ||
| D. Einfluß des Zeitgeistes? | 663 | ||
| E. Zusammenfassende Thesen | 665 | ||
| Versicherungsrecht | 667 | ||
| Horst Baumann: Abgrenzung von Sozialversicherung und Privatversicherung in der sozialen Marktwirtschaft | 667 | ||
| A. Einführung | 667 | ||
| I. Aufbau und Methode | 667 | ||
| II. Eingrenzung von Sozialversicherung und Privatversicherung | 668 | ||
| B. Soziale Marktwirtschaft als „gemischte Wirtschaftsordnung“ | 669 | ||
| I. Allgemeine Charakterisierung | 669 | ||
| II. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Funktionen des Wettbewerbs | 670 | ||
| III. Sozialpolitische Ausgleichsmechanismen | 671 | ||
| IV. Resümee | 672 | ||
| C. Abgrenzung Sozialversicherung – Privatversicherung | 673 | ||
| I. Institutionell | 673 | ||
| 1. Rechtsträger und deren Verfassung | 673 | ||
| 2. Bedeutung des Wettbewerbsprinzips | 676 | ||
| 3. Auswirkungen auf Entwicklung des Versicherungsschutzes, auf Beitragsbildung und Kostenniveau | 677 | ||
| 4. „Auslesefunktion“ des Wettbewerbs | 681 | ||
| II. Strukturell | 682 | ||
| 1. Rechtliche Einordnung | 682 | ||
| 2. Funktionen | 682 | ||
| 3. Verzahnung mit allgemeinen Staatsaufgaben | 683 | ||
| 4. Zustandekommen des Versicherungsverhältnisses und „gesamtgesellschaftliche Steuerung“ | 683 | ||
| 5. Leitprinzipien (Äquivalenz-/Solidarprinzip) | 684 | ||
| 6. Versicherungstechniken zur „Kostendämpfung“ | 686 | ||
| 7. Juristische Instrumentarien zur Schadenseindämmung | 687 | ||
| 8. Ausgestaltung der Leistungen | 689 | ||
| III. Dimensional | 692 | ||
| 1. Allgemeine Überlegungen | 692 | ||
| 2. Alterssicherung | 693 | ||
| 3. Krankheitssicherung | 694 | ||
| 4. Unfallsicherung | 696 | ||
| D. Schlußbemerkung und Ausblick | 697 | ||
| Hans-Peter Benöhr: Gesetzgebungstechnik. Eine Bestandsaufnahme nach den Verhandlungen von 1881 bis 1889 zu den Sozialversicherungsgesetzen | 699 | ||
| 1. Ermittlung der gegenwärtigen und Prognose der künftigen Verhältnisse | 700 | ||
| 2. Berücksichtigung des Auslandes | 704 | ||
| 3. Argumentationsfiguren | 707 | ||
| 4. Begriffliche Erfassung | 710 | ||
| 5. Verständlichkeit des Gesetzes | 714 | ||
| 6. Einheit der Gesetzgebung | 718 | ||
| 7. Resultate | 722 | ||
| Zivilprozeßrecht | 727 | ||
| Manfred Hinz: Der Prozeß auf negative Feststellungsklage und seine Wirkungen für das Verjährungsrecht des BGB | 729 | ||
| I. Einführung | 729 | ||
| II. Die rechtskräftige Abweisung einer negativen Feststellungsklage und die 30jährige Verjährungsfrist des § 218 Abs. 1 S. 1 BGB | 731 | ||
| III. Unterbrechung der Verjährung durch substantiierten Antrag auf Abweisung der negativen Feststellungsklage? | 735 | ||
| Strafrecht und Strafprozeßrecht | 749 | ||
| Ulrich Weber: Das Tiede-Verfahren vor dem US Court for Berlin | 751 | ||
| I. Der Sachverhalt | 751 | ||
| II. Auslieferung bzw. Zulieferung der Beschuldigten? | 753 | ||
| III. Anwendbarkeit des materiellen Strafrechts der Bundesrepublik Deutschland | 754 | ||
| IV. Zuständigkeit der deutschen Strafgerichtsbarkeit oder des United States Court for Berlin? | 755 | ||
| V. Verfassung und Verfahren des United States Court for Berlin | 758 | ||
| VI. Die Anklage | 760 | ||
| VII. Die Entscheidung des United States Court for Berlin | 761 | ||
| VIII. Einige Anmerkungen zum Tiede-Urteil | 762 | ||
| Klaus Geppert: Zur Stellung des ärztlichen Sachverständigen im Spannungsverhältnis zwischen Strafgericht und Proband (Rollenprobleme beim strafgerichtlichen Sachverständigenbeweis) | 773 | ||
| I. | 773 | ||
| II. | 778 | ||
| III. | 783 | ||
| IV. | 791 | ||
| Dietrich Oehler: Neuere Fragen zum Spezialitätsgrundsatz im Auslieferungsrecht | 797 | ||
| 1. Auslegung der Auslieferungsbewilligung | 797 | ||
| 2. Formulierung des Spezialitätsgrundsatzes | 798 | ||
| 3. Das vom Auslieferungsrichter angewandte Recht | 799 | ||
| 4. Bindung des deutschen Richters an die rechtliche Beurteilung des Auslieferungsrichters | 800 | ||
| 5. Änderung der Anklageschrift und Verbot des Schuldspruchs und der Straferhöhung bezüglich der von der Auslieferungsbewilligung nicht erfaßten Taten | 800 | ||
| 6. Tatidentität | 802 | ||
| 7. Neue Tatsachen, fortgesetzte Handlung | 805 | ||
| 8. Anwendung deutschen Rechts durch den deutschen Richter | 808 | ||
| 9. Erneutes Auslieferungsersuchen | 808 | ||
| Hochschulrecht | 811 | ||
| Manfred Harder: Autonomie oder Anpassung. Bemerkungen zur Regelung des Immatrikulationswesens im rheinland-pfälzischen Hochschulgesetz | 813 | ||
| A. | 813 | ||
| B. | 818 | ||
| C. | 825 | ||
| Schriftenverzeichnis Ulrich von Lübtow | 829 | ||
| I. Monographien | 829 | ||
| II. Abhandlungen und Aufsätze (unter anderen) | 829 | ||
| III. Besprechungen (unter anderen) | 833 | ||
| IV. Nachrufe | 833 | ||
| Quellenregister | 835 | ||
| I. Juristische Quellen | 835 | ||
| A. Vorjustinianische Quellen | 835 | ||
| B. Justinianische Quellen | 836 | ||
| C. Inschriften, Papyri usw. | 841 | ||
| D. Nachjustinianische Quellen | 842 | ||
| a) Byzantinische Quellen | 842 | ||
| b) Kirchenrechtsquellen | 842 | ||
| c) Kontinentaleuropäische Quellen des Mittelalters und der Neuzeit bis 1794 | 843 | ||
| d) Englische (bzw. spätere Britische) Quellen | 844 | ||
| e) Kontinentaleuropäische Quellen seit 1794 | 846 | ||
| II. Nichtjuristische Quellen (Griechische und lateinische Autoren in alphabetischer Reihenfolge) | 852 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 872 |