Menu Expand

Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot im Verwaltungsverfahren

Cite BOOK

Style

Hartisch, A. (1975). Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot im Verwaltungsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43543-2
Hartisch, Andreas. Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot im Verwaltungsverfahren. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43543-2
Hartisch, A (1975): Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot im Verwaltungsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43543-2

Format

Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot im Verwaltungsverfahren

Hartisch, Andreas

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 283

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
0. Einleitung 15
1. Leistung und verfassungsrechtliches Leistungsprinzip 19
1.1 Mögliche Aspekte eines Leistungsprinzips 19
1.1.1 Bestandsaufnahme 19
1.1.1.1 Bestandsaufnahme in der Literatur 19
1.1.1.2 Bestandsaufnahme in der Verfassungs- und Verwaltungspraxis 23
1.1.2 Möglichkeiten der Grundlegung eines Leistungsprinzips 25
1.1.3 „Dogmatisches Leistungsdefizit" 31
1.2 Verfassungsrechtliche Grundlegung eines Leistungsprinzips 33
1.2.1 Normatives beamtenrechtliches Leistungsprinzip 33
1.2.1.1 Inhalt und Funktion des Art. 33 Abs. 2 GG 34
1.2.1.2 Erweiterung zu einem generellen Leistungsprinzip? 38
1.2.1.3 Zwischenergebnis: Leistungsfreundlichkeit des Grundgesetzes 41
1.2.2 Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Gewaltenteilung 41
1.2.2.1 Gewaltenteilung in historischer Sicht 42
1.2.2.2 Heutige herkömmliche Betrachtungsweise 43
1.2.2.3 Grundgesetz und Gewaltenteilung 47
1.2.2.3.1 Ausdrückliche gewaltenteilige Aufgliederung 47
1.2.2.3.2 Keine vollständige Trennung und Hemmung der Gewalten 48
1.2.2.3.3 Weitere tatsächliche gewaltenteilige Funktionen 51
1.2.2.3.4 Keine starre Verfassungsregel der Gewaltenteilung 51
1.2.2.4 Neue Sicht des Gewaltenteilungsschemas 53
1.2.2.4.1 Zuweisung von Aufgaben zur bestmöglichen Erfüllung 55
1.2.2.4.2 Aufgabenspezifisches Leistungsprinzip 57
1.2.2.4.3 Sachbezogene Komponente 59
1.2.2.4.4 Personenbezogene Komponente 61
1.2.2.4.5 Weitere Erfordernisse des Gewaltenteilungsgrundsatzes 62
1.3 Ausgestaltung des verfassungsrechtlichen Leistungsprinzips durch Grundrechte und Verfassungsgrundsätze 64
1.3.1 Grundrechte im sozialen Leistungsstaat und Leistungsprinzip 65
1.3.2 Demokratie und Leistungsprinzip 71
1.3.3 Rechtsstaat und Leistungsprinzip 74
1.3.4 Bundesstaat und Leistungsprinzip 76
1.3.5 Zwischenergebnis 78
2. Partizipation 80
2.1 Definition und Problemeingrenzung 80
2.1.1 Formen bürgerschaftlicher Partizipation 80
2.1.2 Partizipation und Entscheidungsprozeß 85
2.2 Partizipation als verfassungsrechtliches Problem 89
2.2.1 Teilhabe als demokratisches Phänomen 90
2.2.1.1 Notwendigkeit demokratischer Partizipation 90
2.2.1.2 Demokratie und Grundgesetz 92
2.2.1.3 Demokratische Partizipation 95
2.2.2 Rechtsstaat und Partizipation 98
2.2.3 Die sozialstaatliche Komponente der Partizipation 102
2.2.3.1 Sozialgemäße individuelle Partizipation 103
2.2.3.2 Partizipation zur Erhöhung des Sachverstandes 106
2.2.4 Partizipation im Rahmen der Verfassung 107
2.2.4.1 Pluralismus und Partizipation 108
2.2.4.2 Verwaltungsentscheidungen als Hauptanwendungsfeld der Partizipation 111
2.3 Partizipation als verwaltungsorganisatorisches Problem 112
2.3.1 Problemtransparenz 112
2.3.2 Partizipation als Frage des Verfahrens 115
2.4 Leistung und Partizipation 120
3. Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot 123
3.1 Negative Auswirkungen der Partizipation auf das verfassungsrechtliche Leistungsprinzip 123
3.1.1 Nachteile in bezug auf ein leistungsfähiges Verfahren 124
3.1.1.1 Quantitative Mängel 124
3.1.1.2 Mangelnde Verantwortlichkeit 125
3.1.1.3 Fehlende Koordination 126
3.1.2 Qualitative Mängel durch Partizipation 127
3.1.3 Funktionelle Mängel 128
3.2 Kriterien der Bewertung von Leistungsprinzip und Partizipation 129
3.2.1 Möglichkeit einer pauschalen Güterabwägung? 129
3.2.2 Verfassungsinterpretation 132
3.2.2.1 Offenes Verfahren zur Verfassungskonkretisierung 132
3.2.2.2 Regeln der Verfassungsauslegung 134
3.3 Konkrete Bewertung 135
3.3.1 Lösung der Kollisionen durch Zuordnung von Verfassungssätzen 135
3.3.2 Behebung verfahrensmäßiger Mängel 137
3.3.2.1 Reduktive Beteiligung bei vielen Verfahrensbeteiligten 137
3.3.2.2 Festlegung der Verantwortlichkeit an Stelle eines Partizipationsverbotes 140
3.3.2.3 Organisationsrechtliche Maßnahmen zur Beseitigung fehlender Koordination 140
3.3.3 Beseitigung qualitativer Mängel durch relative Partizipationsverbote 140
3.3.4 Absolute Partizipationsverbote bei funktionellen Mängeln 144
3.4 Voraussetzungen und Grenzen des Partizipationsverbots auf Grund des verfassungsrechtlichen Leistungsprinzips 145
4. Zusammenfassende Leitsätze 148
Literaturverzeichnis 150