Menu Expand

Cite BOOK

Style

Krümmel, H. (Ed.) (1985). Internationales Bankgeschäft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45790-8
Krümmel, Hans-Jacob. Internationales Bankgeschäft. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45790-8
Krümmel, H (ed.) (1985): Internationales Bankgeschäft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45790-8

Format

Internationales Bankgeschäft

Editors: Krümmel, Hans-Jacob

Beihefte zu / Supplements to »Kredit und Kapital«, Vol. 8

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
I. Aspekte der Praxis des internationalen Bankgeschäfts 7
II. Zur Theorie des internationalen Bankgeschäfts 13
Introduction 17
I. Aspects of International Banking Practice 17
II. On the Theory of International Banking 22
I. Aspekte der Praxis des internationalen Bankgeschäftes 27
Gunter D. Baer: Die längerfristige Bewältigung der Verschuldungsprobleme: planmäßige Lösungswege als Alternative zu pragmatischem Handeln? 29
I. Hintergründe und Ursachen der internationalen Schuldenkrise 30
II. Die erste Phase der Konsolidierung: das Krisenmanagement 35
III. Pläne und Strategien zur Lösung der Schuldenprobleme 39
IV. Leitlinien für ein pragmatisches Handeln 44
V. Schlußbetrachtung 47
Literaturverzeichnis 48
Chandra Hardy: Techniques and Experience with International Reschedulings 51
I. Introduction 51
II. Country Case Studies 52
1. Argentina 52
2. Mexico 53
3. Brazil 54
III. Lessons of Recent Reschedulings 55
IV. Conclusion 60
References 61
Inge Lore Bähre: Probleme der Bankenaufsicht internationaler Finanzmärkte 63
I. Thesen zur Bankenaufsicht 63
II. Bankenaufsicht ist ordnungspolitische Staatsaufgabe 64
III. Begrenzte Möglichkeiten eurobankspezifischer Bankenaufsicht 64
IV. Notwendige Koordination nationaler Bankaufsichtsnormen 67
V. Perspektiven der deutschen Bankaufsicht über Eurobanken 72
Harold Cataquet: Country Risk Analysis: Art, Science, and Sorcery ? 77
I. Introduction 77
II. Country Risk Defined 78
III. Country Risk Dissected 90
1. Economic Risk 91
2. Debt Manageability 92
3. Political Risks 94
4. Anthropological Risk 95
IV. Country Risk Analysis: The Way it's Done 97
V. Conclusions 102
References 115
Ulrich Bosch: Vertragliche Regelungen in internationalen Kreditverträgen als risikopolitisches Instrument.r Erfahrungen im Licht der jüngsten Länderumschuldungen 117
I. Einführung 117
II. Risikopolitisch bedeutsame und andere vertragliche Regelungen 119
1. Begriffsbestimmungen und Präzisierungen gesetzlicher Rechtsfolgen 119
2. Regelungen über Finanzierungsstruktur und Abwicklungstechnik 120
3. Schutzklauseln für spezielle Risiken 120
III. Erfahrungen mit Risikoschutzklauseln 122
1. Rechtswahl 122
a) Warum überhaupt Rechtswahlklauseln? 122
b) Eignung eines bestimmten Rechts als Vertragsstatut 123
c) Vertrautheit mit dem Vertragsstatut 124
d) Schutz vor Eingriffen seitens des Schuldnerstaates 124
e) Devisenbeschränkungen des Schuldnerlandes und Wahl deutschen Rechts 133
2. Gerichtsstand, Zustellungsvollmacht und Immunitätsverzicht 135
a) Allgemeines 135
b) Schiedsgerichte und ordentliche Gerichtsbarkeit 136
c) Nichtausschließlichkeit, Vollstreckungsaussichten 137
d) Immunität 138
e) Devisenbeschränkungen des Schuldnerlandes und Gerichtsstandswahl 138
3. Wirksamkeits- und Auszahlungsvoraussetzungen 141
4. Verwendungszweck 143
5. Zahlungsweise und Erfüllungsort 144
6. Zentralbankgarantien 144
7. Kündigungsklauseln und Vollstreckungsmaßnahmen 145
a) Die besondere Problematik der Gläubigerkündigung bei internationalen Krediten 145
b) Mögliche Konsequenzen von Kreditkündigungen 147
c) Kündigungsrecht vor Kreditauszahlung 148
8. Saldenausgleichs- oder Teilungsklausel (sharing clause) 149
9. Marktstörungs- und Katastrophenklauseln 150
a) Ersatzrefinanzierungsklausel (substitute basis) 150
b) Kostenerhöhungsklausel (increased costs) 151
c) Rechtswidrigkeitsklausel (illegality 151
10. Steuerklausel 152
11. Nebenverpflichtungen, insbesondere Informationspflichten und Negativklausel 152
12. Vertragsänderungen und Abtretungen 153
IV. Zusammenfassung 154
Literaturverzeichnis 155
II. Zur Theorie des internationalen Bankgeschäftes 161
Ingo Walter: Erklärungskonzepte zum Internationalisierungsprozeß der Banken 163
I. Grundmuster des Internationalisierungsprozesses 163
II. Struktur des internationalen Bankmarktes 165
III. Wettbewerbsmacht 169
1. Effizienz in der Geschäftsabwicklung 170
2. Vorteile bei der Informationsbeschaffung 170
3. Technologievorteile multinationaler Banken 171
4. Steigende Skalenerträge 173
5. Unternehmerisches Handeln 173
6. Humankapital 174
7. Diversifizierung 175
8. Zugang zu geschützten Märkten 176
9. Steuervorteile 177
10. Reaktionsgeschwindigkeit 177
11. Anpassungsfähigkeit 177
12. Überkreuzsubventionierung durch die Muttergesellschaft 178
13. „Packaging Funktion" 178
IV. Die Erschließung internationaler Märkte 180
1. Banken im Gefolge ihrer Kunden 180
2. Banken als Vorreiter ihrer Kunden 180
3. Die Erschließung von fremden Märkten 182
4. Horizontale Integration 183
5. Vertikale Integration 184
V. Die Bedeutung von Wettbewerbsschranken bei der Internationalisierung von Banken 184
1. Marktzutrittsschranken 187
2. Einschränkungen der Geschäftstätigkeit ausländischer Banken 189
VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 192
Literaturverzeichnis 193
Ian H. Giddy: Domestic Regulation versus International Competition in Banking 195
I. Comparative Advantage Yields Mutual Benefits from International Trade in Banking Services 195
II. Trade in International Banking is Riddled with Distortions Many of which Arise from Government Intervention 196
III. Banks are Regulated Because They are Allegedly Special 198
IV. Yet There are Now Good Reasons to Question the Social Benefits of Much of Conventional Banking Regulation 198
V. The Internationalization of Domestic Banking renders some of these Policies Ineffective; Distortions Result 199
VI. Will International Banking Continue to Render Domestic Banking Constraints Ineffectual? 201
VII. The Economic Effects of Restricting Foreign Bank Entry and Operations Depend on the Type of Restriction and Existing Market Conditions 202
VIII. Competition in International Banking Leads to Competition among Regulators, but this need not Result in Competition in Laxity 206
References 208
Jeffrey Sachs: LDC Borrowing with Default Risk 211
I. The Basic Model 213
1. The Competitive Framework 213
2. Introducing Default Risk 216
3. A Digression on Corporate Default 226
4. Default Risk under Uncertainty 227
II. Conclusions 233
References 234
Kengo Inoue and Makoto Nukaga: Determinants of Conditions in the International Bank Lending Market 237
I. Introduction 237
II. The International Banking Market in 1983 238
1. Marked Slowdown in the Growth of International Bank Lending 238
2. Gradual Narrowing of Spreads 239
3. Rapid Growth of Issues of Floating Notes (FRNs) 240
III. Determination of the Spread — a Model 241
1. The Demand for Long-term Funds 241
2. The Supply of Long-term Funds 242
3. Determination of Market Conditions 244
IV. Developments in 1983 Concerning the Determinants of Market Conditions 245
1. Current Account Developments (Table 5) 246
2. Reserve Augmenting Borrowing 246
3. U.S. Long-term Capital Account 247
4. Euro-banks' Maturity Transformation 248
V. Summary 249
Verzeichnis der Autoren 251