Internationales Bankgeschäft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationales Bankgeschäft
Editors: Krümmel, Hans-Jacob
Beihefte zu / Supplements to »Kredit und Kapital«, Vol. 8
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
I. Aspekte der Praxis des internationalen Bankgeschäfts | 7 | ||
II. Zur Theorie des internationalen Bankgeschäfts | 13 | ||
Introduction | 17 | ||
I. Aspects of International Banking Practice | 17 | ||
II. On the Theory of International Banking | 22 | ||
I. Aspekte der Praxis des internationalen Bankgeschäftes | 27 | ||
Gunter D. Baer: Die längerfristige Bewältigung der Verschuldungsprobleme: planmäßige Lösungswege als Alternative zu pragmatischem Handeln? | 29 | ||
I. Hintergründe und Ursachen der internationalen Schuldenkrise | 30 | ||
II. Die erste Phase der Konsolidierung: das Krisenmanagement | 35 | ||
III. Pläne und Strategien zur Lösung der Schuldenprobleme | 39 | ||
IV. Leitlinien für ein pragmatisches Handeln | 44 | ||
V. Schlußbetrachtung | 47 | ||
Literaturverzeichnis | 48 | ||
Chandra Hardy: Techniques and Experience with International Reschedulings | 51 | ||
I. Introduction | 51 | ||
II. Country Case Studies | 52 | ||
1. Argentina | 52 | ||
2. Mexico | 53 | ||
3. Brazil | 54 | ||
III. Lessons of Recent Reschedulings | 55 | ||
IV. Conclusion | 60 | ||
References | 61 | ||
Inge Lore Bähre: Probleme der Bankenaufsicht internationaler Finanzmärkte | 63 | ||
I. Thesen zur Bankenaufsicht | 63 | ||
II. Bankenaufsicht ist ordnungspolitische Staatsaufgabe | 64 | ||
III. Begrenzte Möglichkeiten eurobankspezifischer Bankenaufsicht | 64 | ||
IV. Notwendige Koordination nationaler Bankaufsichtsnormen | 67 | ||
V. Perspektiven der deutschen Bankaufsicht über Eurobanken | 72 | ||
Harold Cataquet: Country Risk Analysis: Art, Science, and Sorcery ? | 77 | ||
I. Introduction | 77 | ||
II. Country Risk Defined | 78 | ||
III. Country Risk Dissected | 90 | ||
1. Economic Risk | 91 | ||
2. Debt Manageability | 92 | ||
3. Political Risks | 94 | ||
4. Anthropological Risk | 95 | ||
IV. Country Risk Analysis: The Way it's Done | 97 | ||
V. Conclusions | 102 | ||
References | 115 | ||
Ulrich Bosch: Vertragliche Regelungen in internationalen Kreditverträgen als risikopolitisches Instrument.r Erfahrungen im Licht der jüngsten Länderumschuldungen | 117 | ||
I. Einführung | 117 | ||
II. Risikopolitisch bedeutsame und andere vertragliche Regelungen | 119 | ||
1. Begriffsbestimmungen und Präzisierungen gesetzlicher Rechtsfolgen | 119 | ||
2. Regelungen über Finanzierungsstruktur und Abwicklungstechnik | 120 | ||
3. Schutzklauseln für spezielle Risiken | 120 | ||
III. Erfahrungen mit Risikoschutzklauseln | 122 | ||
1. Rechtswahl | 122 | ||
a) Warum überhaupt Rechtswahlklauseln? | 122 | ||
b) Eignung eines bestimmten Rechts als Vertragsstatut | 123 | ||
c) Vertrautheit mit dem Vertragsstatut | 124 | ||
d) Schutz vor Eingriffen seitens des Schuldnerstaates | 124 | ||
e) Devisenbeschränkungen des Schuldnerlandes und Wahl deutschen Rechts | 133 | ||
2. Gerichtsstand, Zustellungsvollmacht und Immunitätsverzicht | 135 | ||
a) Allgemeines | 135 | ||
b) Schiedsgerichte und ordentliche Gerichtsbarkeit | 136 | ||
c) Nichtausschließlichkeit, Vollstreckungsaussichten | 137 | ||
d) Immunität | 138 | ||
e) Devisenbeschränkungen des Schuldnerlandes und Gerichtsstandswahl | 138 | ||
3. Wirksamkeits- und Auszahlungsvoraussetzungen | 141 | ||
4. Verwendungszweck | 143 | ||
5. Zahlungsweise und Erfüllungsort | 144 | ||
6. Zentralbankgarantien | 144 | ||
7. Kündigungsklauseln und Vollstreckungsmaßnahmen | 145 | ||
a) Die besondere Problematik der Gläubigerkündigung bei internationalen Krediten | 145 | ||
b) Mögliche Konsequenzen von Kreditkündigungen | 147 | ||
c) Kündigungsrecht vor Kreditauszahlung | 148 | ||
8. Saldenausgleichs- oder Teilungsklausel (sharing clause) | 149 | ||
9. Marktstörungs- und Katastrophenklauseln | 150 | ||
a) Ersatzrefinanzierungsklausel (substitute basis) | 150 | ||
b) Kostenerhöhungsklausel (increased costs) | 151 | ||
c) Rechtswidrigkeitsklausel (illegality | 151 | ||
10. Steuerklausel | 152 | ||
11. Nebenverpflichtungen, insbesondere Informationspflichten und Negativklausel | 152 | ||
12. Vertragsänderungen und Abtretungen | 153 | ||
IV. Zusammenfassung | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
II. Zur Theorie des internationalen Bankgeschäftes | 161 | ||
Ingo Walter: Erklärungskonzepte zum Internationalisierungsprozeß der Banken | 163 | ||
I. Grundmuster des Internationalisierungsprozesses | 163 | ||
II. Struktur des internationalen Bankmarktes | 165 | ||
III. Wettbewerbsmacht | 169 | ||
1. Effizienz in der Geschäftsabwicklung | 170 | ||
2. Vorteile bei der Informationsbeschaffung | 170 | ||
3. Technologievorteile multinationaler Banken | 171 | ||
4. Steigende Skalenerträge | 173 | ||
5. Unternehmerisches Handeln | 173 | ||
6. Humankapital | 174 | ||
7. Diversifizierung | 175 | ||
8. Zugang zu geschützten Märkten | 176 | ||
9. Steuervorteile | 177 | ||
10. Reaktionsgeschwindigkeit | 177 | ||
11. Anpassungsfähigkeit | 177 | ||
12. Überkreuzsubventionierung durch die Muttergesellschaft | 178 | ||
13. „Packaging Funktion" | 178 | ||
IV. Die Erschließung internationaler Märkte | 180 | ||
1. Banken im Gefolge ihrer Kunden | 180 | ||
2. Banken als Vorreiter ihrer Kunden | 180 | ||
3. Die Erschließung von fremden Märkten | 182 | ||
4. Horizontale Integration | 183 | ||
5. Vertikale Integration | 184 | ||
V. Die Bedeutung von Wettbewerbsschranken bei der Internationalisierung von Banken | 184 | ||
1. Marktzutrittsschranken | 187 | ||
2. Einschränkungen der Geschäftstätigkeit ausländischer Banken | 189 | ||
VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 193 | ||
Ian H. Giddy: Domestic Regulation versus International Competition in Banking | 195 | ||
I. Comparative Advantage Yields Mutual Benefits from International Trade in Banking Services | 195 | ||
II. Trade in International Banking is Riddled with Distortions Many of which Arise from Government Intervention | 196 | ||
III. Banks are Regulated Because They are Allegedly Special | 198 | ||
IV. Yet There are Now Good Reasons to Question the Social Benefits of Much of Conventional Banking Regulation | 198 | ||
V. The Internationalization of Domestic Banking renders some of these Policies Ineffective; Distortions Result | 199 | ||
VI. Will International Banking Continue to Render Domestic Banking Constraints Ineffectual? | 201 | ||
VII. The Economic Effects of Restricting Foreign Bank Entry and Operations Depend on the Type of Restriction and Existing Market Conditions | 202 | ||
VIII. Competition in International Banking Leads to Competition among Regulators, but this need not Result in Competition in Laxity | 206 | ||
References | 208 | ||
Jeffrey Sachs: LDC Borrowing with Default Risk | 211 | ||
I. The Basic Model | 213 | ||
1. The Competitive Framework | 213 | ||
2. Introducing Default Risk | 216 | ||
3. A Digression on Corporate Default | 226 | ||
4. Default Risk under Uncertainty | 227 | ||
II. Conclusions | 233 | ||
References | 234 | ||
Kengo Inoue and Makoto Nukaga: Determinants of Conditions in the International Bank Lending Market | 237 | ||
I. Introduction | 237 | ||
II. The International Banking Market in 1983 | 238 | ||
1. Marked Slowdown in the Growth of International Bank Lending | 238 | ||
2. Gradual Narrowing of Spreads | 239 | ||
3. Rapid Growth of Issues of Floating Notes (FRNs) | 240 | ||
III. Determination of the Spread — a Model | 241 | ||
1. The Demand for Long-term Funds | 241 | ||
2. The Supply of Long-term Funds | 242 | ||
3. Determination of Market Conditions | 244 | ||
IV. Developments in 1983 Concerning the Determinants of Market Conditions | 245 | ||
1. Current Account Developments (Table 5) | 246 | ||
2. Reserve Augmenting Borrowing | 246 | ||
3. U.S. Long-term Capital Account | 247 | ||
4. Euro-banks' Maturity Transformation | 248 | ||
V. Summary | 249 | ||
Verzeichnis der Autoren | 251 |