Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Konzernen
BOOK
Cite BOOK
Style
Klippert, V. (1984). Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Konzernen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45627-7
Klippert, Volker. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Konzernen. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45627-7
Klippert, V (1984): Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Konzernen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45627-7
Format
Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Konzernen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 50
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Konzernbildung | 17 | ||
§ 1 Bildung faktischer Unterordnungskonzeme | 17 | ||
A. Unternehmen | 18 | ||
B. Vertrag oder Beschluß | 20 | ||
I. Übernahme der Anteilsmehrheit bei Gründung einer neuen Gesellschaft | 20 | ||
II. Erwerb der Mehrheit an einer bereits bestehenden Gesellschaft | 20 | ||
III. Bildung eines Stimmen-Pools | 20 | ||
C. Gemeinsamer Zweck | 20 | ||
I. Übernahme der Anteilsmehrheit bei Gründung einer neuen Gesellschaft | 21 | ||
II. Erwerb der Mehrheit an einer bestehenden Gesellschaft | 21 | ||
III. Bildung eines Stimmen-Pools | 21 | ||
D. Wettbewerbsbeschränkung | 22 | ||
I. Übernahme der Anteilsmehrheit bei Gründung einer Gesellschaft | 32 | ||
II. Bildung eines Stimmen-Pools | 33 | ||
§ 2 Bildung faktischer Gleichordnungskonzeme | 34 | ||
§ 3 Bildung vertraglicher Unterordnungskonzerne | 36 | ||
Α. Βeherrschungsvertrag | 36 | ||
I. Gemeinsamer Zweck | 36 | ||
II. Vorgelagerte Abrede | 36 | ||
III. Keine Gesellschaftsverträge | 37 | ||
IV. Verlust wirtschaftlicher Selbständigkeit | 38 | ||
1. Eigene Interessenverfolgung | 39 | ||
2. Gegenläufige Interessen | 39 | ||
B. Eingliederung | 39 | ||
I. Beschlüsse einer Vereinigung von Unternehmen | 39 | ||
1. Eingliederung gem. § 319 AktG | 40 | ||
2. Eingliederung gem. § 320 AktG | 40 | ||
II. Wettbewerbsbeschränkung | 41 | ||
§ 4 Bildung vertraglicher Gleichordnungskonzerne | 42 | ||
A. Gemeinsamer Zweck | 43 | ||
B. Wettbewerbsbeschränkung | 43 | ||
§ 5 Zwischenergebnis | 45 | ||
§ 6 Uneingeschränkte Anwendung von § 1 auf Konzernbildungen | 47 | ||
A. Vergleich der von § 1 erfaßten und der nicht erfaßten Konzernierungsformen | 47 | ||
I. Schutzzweck des § 1 | 48 | ||
II. Verletzung dieses Schutzzweckes durch die von § 1 nicht erfaßten Fälle | 48 | ||
1. Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung | 48 | ||
2. Abhängigkeitsbegründung durch Abschluß eines Stimmen- Pools | 49 | ||
3. Die Bildung faktischer Gleichordnungskonzerne | 49 | ||
4. Bildung vertraglicher Unterordnungskonzerne | 50 | ||
a) Der Beherrschungsvertrag | 50 | ||
b) Die Eingliederung gem. §319 AktG | 51 | ||
III. Verletzung des Schutzzweckes von § 1 durch die erfaßten Sachverhalte | 51 | ||
1. Die Eingliederung gem. § 320 AktG | 51 | ||
2. Der vertragliche Gleichordnungskonzern | 52 | ||
B. Freistellungsgründe für Konzernbildungen vom Kartellverbot des § 1 | 52 | ||
I. Vorrang des Aktiengesetzes | 52 | ||
II. Freistellung aus Gründen des Unternehmensbegriffs | 54 | ||
III. Freistellung von § 1 als Konzentrationsvorgang | 56 | ||
1. Konzentrationsvorgang | 56 | ||
2. Normanwendung | 57 | ||
3. Konzentrationsprivileg | 59 | ||
4. Anwendung auf den vertraglichen Gleichordnungskonzern | 75 | ||
5. Anwendung auf die Eingliederung gem. § 320 AktG | 83 | ||
a) Organisation der Eingliederung | 83 | ||
b) Leitung der eingegliederten Gesellschaft | 83 | ||
c) Fusionsähnlichkeit der Eingliederung | 84 | ||
Zweiter Teil: Kartellrechtliche Zulässigkeit konzerninterner Wettbewerbsbeschränkungen | 86 | ||
§ 1 Meinungsstand | 86 | ||
Α. Volle Anwendung des Kartellverbots | 86 | ||
B. Eingeschränkte Anwendung des Kartellverbots | 87 | ||
I. Unternehmen | 87 | ||
II. Kein Wettbewerb zwischen Konzerngesellschaften | 88 | ||
C. Keine Anwendung des Kartellverbotes bei bestimmten Konzernformen | 89 | ||
D. Umfassende Nichtanwendung des Kartellverbots | 91 | ||
§ 2 Die Unternehmenseigenschaft des Konzerns | 92 | ||
A. Unternehmenseigenschaft des Gesamtkonzerns | 92 | ||
I. Wirtschaftswissenschaftliche Bestimmung des Unternehmensbegriffs | 93 | ||
1. Begriffsbestimmung | 93 | ||
2. Verwendbarkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Begriffsbestimmung | 94 | ||
II. Verwendung des Begriffes „Konzern" in anderen Gesetzen als dem GWB | 95 | ||
1. Aktienrecht | 96 | ||
2. Mitbestimmungsgesetze | 96 | ||
3. Steuerrecht | 97 | ||
4. Wertung | 100 | ||
III. Die Verwendung des Begriffes „Konzern" im GWB | 100 | ||
1. Zusammenschlußfiktion § 23 III 3, 4 | 100 | ||
2. Zusammenrechnung von Anzeigepflichtkriterien | 101 | ||
3. Anzeigepflicht und Auskunftsrecht | 101 | ||
4. Anzeigepflichtige Unternehmen | 101 | ||
5. § 22 VI | 102 | ||
6. § 23 II Nr. 3 a | 102 | ||
7. Wertung | 102 | ||
IV. Konzern als Unternehmen im Sinne § 1 | 103 | ||
B. Unternehmenseigenschaft der Konzerngesellschaften | 105 | ||
§ 3 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in faktischen Unterordnungskonzernen | 108 | ||
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Weisungen | 108 | ||
I. Kartellrechtliche Zulässigkeit von Weisungen | 108 | ||
1. Verstoß gegen § 25 II | 108 | ||
2. Verstoß gegen § 25 III | 111 | ||
3. Verstoß gegen § 38 I Nr. 10, 11, 12 | 112 | ||
4. Verstoß gegen § 25 1 | 114 | ||
B. Verträge als Mittel der Wettbewerbsbeschränkung | 115 | ||
I. Vertragsbegriff | 115 | ||
II. Von § 1 werden nur Verträge zu einem gemeinsamen Zweck erfaßt | 116 | ||
III. Wettbewerbsbeschränkung | 118 | ||
C. Empfehlungen zu wettbewerbsbeschränkendem Verhalten | 120 | ||
D. Informationsaustausch | 121 | ||
§ 4 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in vertraglichen Unterordnungskonzemen | 122 | ||
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Weisungen | 122 | ||
I. Verstoß gegen § 25 II | 122 | ||
II. Verstoß gegen § 25 III | 122 | ||
III. Verstoß gegen das Empfehlungsverbot gem. § 38 I Nr. 10,11,12 | 123 | ||
B. Wettbewerbsbeschränkungen durch Verträge | 124 | ||
I. Vertragsbegriff | 124 | ||
II. Gemeinsamer Zweck | 125 | ||
C. Wettbewerbsbeschränkungen durch Empfehlungen und bloßen Informationsaustausch | 126 | ||
I. Weisungen verstoßen nicht gegen das Empfehlungsverbot | 126 | ||
II. Kein Verstoß gegen § 25 I | 127 | ||
§ 5 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in faktischen Gleichordnungskonzernen | 128 | ||
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Verträge | 128 | ||
I. Gemeinsamer Zweck | 128 | ||
II. Wettbewerbsbeschränkung | 129 | ||
B. Wettbewerbsbeschränkungen durch Empfehlungen | 130 | ||
C. Wettbewerbsbeschränkungen durch abgestimmtes Verhalten gem. § 25 I | 130 | ||
§ 6 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in vertraglichen Gleichordnungskonzernen | 133 | ||
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Verträge | 133 | ||
I. Gemeinsamer Zweck | 133 | ||
1. Fehlende gesetzliche Weisungsmacht | 133 | ||
2. Keine vertragliche Begründung der Weisungsmacht | 133 | ||
II. Wettbewerbsbeschränkung | 133 | ||
B. Wettbewerbsbeschränkung durch Weisung | 134 | ||
I. Verstoß gegen § 25 II | 134 | ||
II. Verstoß gegen § 25 III | 134 | ||
C. Wettbewerbsbeschränkungen durch Empfehlungen | 134 | ||
D. Wettbewerbsbeschränkungen durch abgestimmtes Verhalten gem. § 25 I | 135 | ||
I. Gemeinsames Leitungsorgan | 135 | ||
II. Dezentrale Leitung | 135 | ||
§ 7 Besondere Freistellungsgründe | 137 | ||
A. Wesen des Konzentrationsprivileges | 137 | ||
B. Der faktische Unterordnungskonzern | 137 | ||
Weisungsrecht des herrschenden Unternehmens | 138 | ||
1. Anerkennung des faktischen Unterordnungskonzerns gemäß § 311 AktG | 138 | ||
2. Vorrang des Schutzes außenstehender Aktionäre | 139 | ||
3. Ergebnis | 140 | ||
C. Der faktische Gleichordnungskonzern | 140 | ||
Möglichkeiten der Nachteilszufügung | 140 | ||
1. Aktienrechtliche Haftung des Vorstandes gemäß § 93 AktG | 141 | ||
2. Wahrscheinlichkeit der Geltendmachung der Ansprüche aus § 93 AktG | 141 | ||
3. Ergebnis | 141 | ||
D. Der vertragliche Gleichordnungskonzern | 141 | ||
I. Konzernrechtliche Weisungsbefugnis | 141 | ||
1. Keine gesetzlich begründete Weisungsbefugnis | 141 | ||
2. Keine vertraglich begründbare Weisungsbefugnis | 142 | ||
II. Ergebnis | 146 | ||
Zusammenfassung | 147 | ||
Literaturverzeichnis | 150 |