Energiestrategien und Verteilung des Weltenergieverbrauchs

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Energiestrategien und Verteilung des Weltenergieverbrauchs
Die Auswirkungen energiepolitischer Entscheidungen in den Industrieländern auf die Rahmenbedingungen der Energieversorgung der Dritten Welt
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 347
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 9 | ||
Schaubildverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
2. Verteilung und Struktur des Weltenergieverbrauchs | 18 | ||
2.1. Die Verteilung des Weltenergieverbrauchs | 18 | ||
2.1.1. Kommerzielle Energieträger | 18 | ||
2.1.2. Nicht-kommerzielle Energieträger | 18 | ||
2.1.3. Der Primärenergieverbrauch pro Kopf | 21 | ||
2.2. Die Struktur des Weltenergieverbrauchs | 22 | ||
2.3. Die Rolle der Energieträger im Weltenergiehandel | 26 | ||
3. Die Weltenergieressourcen und die künftige internationale Verflechtung des Energiesektors | 30 | ||
3.1. Einleitung | 30 | ||
3.2. Die Weltrohölressourcen | 31 | ||
3.2.1. Das System der Klassifikation der Rohölressourcen | 31 | ||
3.2.2. Die nachgewiesenen Rohölreserven | 32 | ||
3.2.3. Die gesamten gewinnbaren Ölressourcen | 35 | ||
3.2.3.1. Konventionelles Öl | 35 | ||
3.2.3.2. Nicht-konventionelles Öl | 36 | ||
3.3. Die Ressourcen der anderen nicht-regenerierbaren Energieträger | 41 | ||
3.4. Schlußfolgerungen: Künftige internationale Verflechtung des Energiesektors | 45 | ||
4. Der künftige Energieverbrauch und Energieimportbedarf der Entwicklungsländer | 51 | ||
4.1. Einleitung | 51 | ||
4.2. Determinanten des zukünftigen Energieverbrauchs der Entwicklungsländer | 53 | ||
4.2.1. Bevölkerungswachstum | 53 | ||
4.2.2. Verstädterung | 57 | ||
4.2.3. Energieintensität der wirtschaftlichen Entwicklung | 59 | ||
4.2.3.1. Wandel des Entwicklungsbegriffes | 59 | ||
4.2.3.2. Energieintensität des wirtschaftlichen Wachstums in den Entwicklungsländern | 61 | ||
4.2.4. Substitution nicht-kommerzieller durch kommerzielle Energieträger | 65 | ||
4.2.5. Verbesserte Effizienz der Energienutzung | 67 | ||
4.3. Schätzungen des zukünftigen Energieverbrauchs und Energieimportbedarfs der Entwicklungsländer | 71 | ||
4.4. Schlußfolgerungen | 81 | ||
5. Vergleichende Darstellung der für die Bundesrepubik diskutierten energiepolitischen Alternativen | 89 | ||
5.1. Das Energieprogramm der Bundesregierung und seine Fortschreibungen | 89 | ||
5.2. Quantifizierung energiepolitischer Strategien | 105 | ||
5.3. Zur Realisierbarkeit von Einsparstrategien | 116 | ||
6. Internationale Auswirkungen der energiepolitischen Alternativen | 135 | ||
6.1. Auswirkungen auf die Verteilung des Weltenergieverbrauchs | 135 | ||
6.2. Auswirkungen auf die Verfügbarkeit nicht-regenerierbarer Energieressourcen | 145 | ||
6.3. Auswirkungen auf den Weltmarktpreis für Mineralöl | 155 | ||
6.4. Auswirkungen in politisch ausgelösten Versorgungskrisen | 168 | ||
6.5. Auswirkungen auf die Höhe des Energieverbrauchs anderer Länder | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 182 |