Menu Expand

Cite BOOK

Style

Winterstein, H. (Ed.) (1986). Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45949-0
Winterstein, Helmut. Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45949-0
Winterstein, H (ed.) (1986): Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45949-0

Format

Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I

Editors: Winterstein, Helmut

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 152/I

(1986)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Richard Hauser, Frankfurt a. M.: Probleme ausgewählter, vom laufenden Einkommen abhängiger Transfers bei hohem und stagnierendem Wirtschaftswachstum 9
1. Entwicklung der Fragestellung 9
1.1 Begriff, Ausmaß und Inzidenz einkommensabhängiger Transfers 9
1.2 Fragestellungen bei alternativen Wachstumsszenarios 15
2. Probleme negativ einkommensabhängiger Transfers bei zielentsprechender Wirtschaftsentwicklung – ein Überblick 17
2.1 Zur Einordnung des gegenwärtigen Systems der sozialen Sicherung 17
2.2 Ausgewählte Probleme negativ einkommensabhängiger Transfers bei zielentsprechender Wirtschaftsentwicklung 21
2.2.1 Sozialhilfe 21
2.2.2 Ausbildungsförderung 23
2.2.3 Arbeitslosenhilfe 24
2.2.4 Wohngeld und Lastenzuschüsse 27
2.2.5 Einkommensabhängiges Kindergeld 27
2.2.6 Zusammenfassende Thesen zu den Problemen negativ einkommensabhängiger Transfers bei zielentsprechender Wirtschaftsentwicklung 28
3. Zusätzliche Probleme negativ einkommensabhängiger Transfers bei mittelfristig stagnierendem Wirtschaftswachstum 33
3.1 Vorbemerkunge 33
3.2 Sicherung des Existenzminimums? 34
3.3 Sozialer Abstieg und Wiederaufstiegschance 39
3.4 Auswirkungen auf Unterhaltsverpflichtete und Unterhaltsberechtigte 40
3.5 Umverteilungsaspekte 41
3.6 Aufgabenzuordnung und Finanzierungszuständigkeit 43
4. Thesen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit negativ einkommensabhängiger Transfers in Perioden stagnierenden Wirtschaftswachstums 44
Literaturverzeichnis 47
Gerhard Kleinhenz, Passau: Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. Von der Relativierung ökonomistischer Kritik an der Sozialpolitik zu den Möglichkeiten einer Vermehrung des Volkswohlstandes durch verstärkte Integration von Wirtschafts- und Sozialpolitik 51
1. Die Aufgabenstellung dieses Beitrages im Verhältnis zur historischen und aktuellen Diskussion über „den wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik“ 51
2. Abgrenzungen und Beurteilungskriterien für den „wirtschaftlichen Wert“ der Sozialpolitik 53
3. Versuch einer Bestandsaufnahme zur Frage nach dem wirtschaftlichen Wert der gegenwärtigen Ausgestaltung der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Grobskizze 58
3.1 Systeminkonformität/Systemkonformität der Sozial-Ordnungspolitik in bezug auf die Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft 59
3.2 Inkonformität/Konformität der Sozialpolitik mit den Zielen der Wirtschaftspolitik 64
3.3 Zielkonformität/-inkonformität der Sozialpolitik in bezug auf die ihr eigenen Ziele 72
4. Möglichkeiten einer Vermehrung des Volkswohlstandes durch eine Integration von Wirtschafts- und Sozialpolitik 78
Anita B. Pfaff, Augsburg: Die Verflechtung der sozialen Wagnisse Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Alter und Arbeitsunfähigkeit seit der weltweiten Rezession im internationalen Vergleich 83
1. Gegenstand und Ziel der Arbeit 83
1.1 Problemstellung 83
1.2 Ziel und Arbeitsschritte 84
2. Theoretische Ansatzpunkte 86
2.1 Zum Begriff der Erwerbspersone 86
2.2 Das Arbeitskräftepotential im konjunkturellen Verlauf 90
2.3 Die Resignations- und Zusatz-Arbeits-Hypothese 95
2.4 Die Wechselwirkung zwischen sozialen Wagnissen und die Wirkung alternativer sozialpolitischer Maßnahme 99
2.4.1 Die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Rentenpolitik 100
2.4.2 Die Beziehungen zwischen Rentenpolitik und Arbeitsunfähigkeit 105
2.4.3 Die Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit 107
2.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Beziehungen zwischen den sozialen Wagnisse 108
2.5 Zusammenfassung der Hypothese 112
3. Ergebnisse 113
3.1 Zur Konjunkturabhängigkeit der Erwerbsbeteiligung ausgewählter Gruppe 113
3.1.1 Ältere Männer und Frauen (Hypothese 1 a und 1 b) 115
3.1.2 Jüngere Frauen (Hypothese 2) 117
3.2 Zur Konjunkturabhängigkeit des Rentenzugangs 117
3.2.1 Altersrenten (Hypothesen 3 a und 3 b) 119
3.2.2. Vorzeitige Altersrentenzugänge (Hypothesen 4 a und 4 b) 122
3.2.3 Invalidenrenten (Hypothesen 5 a und 5 b) 122
3.3 Zur Beziehung der sozialen Wagnisse (Hypothese 6) 124
3.3.1 Zur Beziehung Krankheit – Alter – Arbeitslosigkeit (Hypothesen 6.1 und 6.3) 125
3.3.2 Zur Beziehung Krankheit – Invalidität – Arbeitslosigkeit (Hypothesen 6.2 und 6.3) 127
4. Zum Abschluß 127
Literaturverzeichnis 131
Winfried Schmähl, Berlin: Soziale Sicherung und Schattenwirtschaft – Ein Problemüberblick – 137
1. Problemhintergrund, Fragestellungen und Aufbau des Beitrags 137
2. Zur Definition von „sozialer Sicherung“ und „Schattenwirtschaft“ 140
2.1 Soziale Sicherung 140
2.2 Schattenwirtschaft 141
3. Umfang, Entwicklung und Struktur der Schattenwirtschaft 145
4. Determinanten der Schattenwirtschaft – ein Überblick 148
4.1 Gruppen von Einflußfaktore 148
4.2 Erweiterung der üblichen „Arbeitszeit-Freizeit“-Entscheidung 155
4.3 Abgabenwiderstände 158
5. Auswirkungen des sozialen Sicherungsystems auf den Schattensekto 162
5.1 Sozialversicherungsbeiträge sowie Lohn- und Einkommensteue 164
5.2 Arbeitslosenversicherung 166
5.3 Soziale Sicherung im Krankheitsfall 167
5.4 Gesetzliche Rentenversicherung 168
5.5 Sozialhilfe 170
5.6 Sozialversicherung und Schattenaktivität von Unternehmern (Arbeitgebern) 173
6. Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die soziale Sicherung 174
6.1 Soziale Sicherung im Krankheitsfall 175
6.2 Arbeitslosenversicherung 176
6.3 Gesetzliche Rentenversicherung 176
6.4 Minderung des Einkommenswachstums und Erschwerung von Umverteilungsprozesse 179
6.5 Sozialhilfe 181
7. Einige Folgerunge 182
7.1 Unterschiedliche Beurteilung – unterschiedliche Folgerunge 182
7.2 Soziale Sicherung im Pflegefall 185
7.3 Versicherungsprinzip und Grundsicherung; Stärkung des Leistungsprinzips oder Entkoppelung von Arbeit und Einkomme 187
Literatu 192
Anhang 201
Christof Helberger, Berlin: Die Krisenanfälligkeit der Sozialversicherung und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung 207
1. Die kurzfristige Wirtschaftsentwicklung als Krisenursache der Sozialversicherung 207
2. Zusammenhänge zwischen Konjunkturrisiko und Sozialversicherungshaushalten – empirische Globalbetrachtung 208
3. Einflußkanäle der konjunkturellen Entwicklung auf die finanzielle Lage der Sozialversicherunge 214
3.1 Gesetzliche Rentenversicherung 214
1. Einnahmenseite 214
Beitragseinnahme 214
Staatszuschuß 215
Zinseinnahme 215
2. Ausgabenseite 216
Rentenzahlunge 216
Krankenversicherung der Rentne 217
Rehabilitationsleistunge 217
3.2 Gesetzliche Krankenversicherung 218
1. Einnahmenseite 218
2. Ausgabenseite 218
3.3 Arbeitslosenversicherung 220
3.4 Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen auf die Haushalte der Sozialversicherunge 222
4. Ist die Überwindung des Konjunkturrisikos der Sozialversicherungshaushalte wünschenswert? 225
5. Möglichkeiten zur Überwindung des Konjunkturrisikos der Sozialversicherungshaushalte 229
Folgerungen für die Gesetzliche Rentenversicherung 230
1. time-lag der Anpassung 230
2. Rentenversicherungsbeiträge für Arbeitslose 230
3. Zuschußempfängerquote der gemeldeten Arbeitslose 231
4. Regelbindung des Staatszuschusses 231
5. Rentenversicherungsbeiträge für nichterwerbstätige Ehegatte 231
6. Reform der Altersgrenze und der Frührente 232
7. Zyklizität der Rehabilitationsleistunge 232
8. Nettoanpassung 232
Folgen für die Gesetzliche Krankenversicherung 233
Folgen für die Arbeitslosenversicherung 234
6. Zusammenfassung 235
Literaturverzeichnis 236