Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland
Ein völkerrechtlicher Beitrag zur künftigen Deutschlandpolitik
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 27
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Die Problemstellung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Die allgemeinen politischen und völkerrechtlichen Grundlagen einer Friedensordnung | 17 | ||
§ 1 Der Friedensbegriff und seine Entwicklung | 17 | ||
I. Die Verknüpfung des Friedensbegriffs mit der gesamten Lebensordnung | 17 | ||
1. Der Begriff „salom" | 17 | ||
2. Der Begriff „fridr" | 17 | ||
3. Der Friedensvertrag | 18 | ||
II. Die Emanzipation des Friedensbegriffs | 18 | ||
1. Die Entwicklung eines universellen Friedensbegriffs | 19 | ||
2. Die Begrenzung des Krieges | 20 | ||
3. Die grundlegenden Probleme der gegenwärtigen Friedensordnung | 21 | ||
§ 2 Die Gründe der Friedlosigkeit | 22 | ||
I. Die Friedlosigkeit | 22 | ||
II. Die Gründe der Friedlosigkeit | 23 | ||
1. Das Verhältnis Sieger - Aggressor und seine ideologisch-moralistische Ausgestaltung | 24 | ||
a) Der materiell gerechte Krieg und sein Frieden | 25 | ||
b) Der formell gerechte Krieg und sein Frieden | 26 | ||
2. Das Verhältnis der Siegermächte untereinander | 29 | ||
§ 3 Die Möglichkeit einer Friedensordnung | 30 | ||
I. Die theoretische Inkompatibilität | 31 | ||
1. Der Sieger-Aggressor-Konflikt | 31 | ||
2. Der Ost-West-Konflikt | 31 | ||
II. Die Praxis und neuere Entwicklungstendenzen | 32 | ||
1. Ansätze zu einer Entideologisierung bzw. Politisierung | 32 | ||
2. Die Zweispurigkeit der sowjetischen Völkerrechtskonzeption | 33 | ||
3. Berührungspunkte zwischen Ost und West | 34 | ||
III. Die gemeinsame Völkerrechtsbasis | 36 | ||
1. Die Existenz von Völkerrecht zwischen Ost und West | 36 | ||
a) Die gegenseitige Anerkennung | 36 | ||
b) Die Bindung und Bestandsgarantie | 37 | ||
c) Die moralische Bindung der Beziehungen | 38 | ||
2. Der materielle Inhalt des zwischen Ost und West geltenden Völkerrechts | 41 | ||
§ 4 Die sich für Deutschland im Hinblick auf den Abschluß eines Friedensvertrages ergebende allgemeine völkerrechtliche und politische Lage | 45 | ||
I. Der faktische Frieden | 45 | ||
1. Abkommen der Staaten des Westens | 45 | ||
a) Kriegsbeendigung | 45 | ||
b) Status | 46 | ||
c) Wirtschaftliche und finanzielle Kriegsfolge | 46 | ||
d) Territoriale Fragen (Westgrenze) | 46 | ||
2. Abkommen der Staaten des Ostens | 47 | ||
a) Kriegsbeendigung | 47 | ||
b) Status | 47 | ||
c) Wirtschaftliche und finanzielle Kriegsfolgen | 47 | ||
d) Territoriale Fragen | 47 | ||
II. Die Notwendigkeit einer allgemeinen abschließenden friedensvertraglichen Regelung | 48 | ||
III. Die Möglichkeit einer rechtlichen Lösung | 48 | ||
Zweites Kapitel: Die speziellen völkerrechtlichen Probleme beim Abschluß eines Friedensvertrages mit Deutschland: Die Rechtslage im Nachkriegsdeutschland | 51 | ||
§ 5 Die terminologische Festlegung der Grundbegriffe | 52 | ||
I. Die begriffliche Festlegung der völkerrechtlich relevanten Statusverhältnisse | 53 | ||
1. Die Notwendigkeit der Einführung eines echten Rechtsbegriffs | 53 | ||
a) Die nur bedingte Tauglichkeit des Begriffes „Staat" als Bezeichnung eines völkerrechtlichen Status | 53 | ||
b) Das Verhältnis von Rechtsinhaltsbegriff („Völkerrechtssubjekt") und Rechtsvoraussetzungsbegriff („Staat") | 54 | ||
2. Die nähere Bestimmung des Begriffs „Völkerrechtssubjekt" | 55 | ||
3. Der Status des „handlungsunfähigen Völkerrechtssubjekts" | 56 | ||
a) Die nähere Präzisierung durch „allgemeine Rechtsgrundsätze" | 57 | ||
(1) Die Prinzipien der Rechtssubjektslehre der repräsentativen Rechtskreise | 57 | ||
(a) Deutsch-germanischer Rechtskreis | 58 | ||
(b) Bolschewistischer Rechtskreis (GK) | 59 | ||
(c) Anglo-amerikanischer Rechtskreis | 59 | ||
(d) Romanischer Rechtskreis | 60 | ||
(2) Der Untersuchungsbefund | 60 | ||
(a) Die Lösung der engen Verknüpfung von Rechts- und Handlungsfähigkeit | 60 | ||
(b) Die Juridifizierung des Persönlichkeitsbegriffs | 60 | ||
(c) Der Rechtsstatus der Handlungsunfähigen | 61 | ||
(3) Die Anwendbarkeit der Prinzipien im zwischenstaatlichen Bereich | 61 | ||
b) Die Bestimmung des völkerrechtlichen Personenbegriffs | 62 | ||
(1) Die Differenzierung zwischen Völkerrechtssubjektivität und völkerrechtlicher Handlungsfähigkeit | 62 | ||
(2) Die Wechselbeziehungen zwischen Völkerrechtssubjektivität und völkerrechtlicher Handlungsfähigkeit | 62 | ||
II. Die Abgrenzung und Bezeichnung der im Hinblick auf die Deutschlandfrage relevanten territorialen Gebilde | 64 | ||
1. Das Völkerrechtssubjekt Deutsches Reich bei Kriegsausbruch | 64 | ||
a) Sudetenland | 64 | ||
b) Böhmen-Mähren | 67 | ||
c) Das Memelgebiet | 67 | ||
d) Die Freie Stadt Danzig | 68 | ||
2. Die Bezeichnung der nach dem Kriege (Mai 1945) auf dem Territorium des deutschen Völkerrechtssubjekts entstandenen territorialen Gebilde | 69 | ||
a) Deutschland als Völkerrechtssubjekt | 69 | ||
b) Die Teilordnungen | 70 | ||
(1) Die Bundesrepublik Deutschland | 70 | ||
(2) Die Deutsche Demokratische Republik | 70 | ||
(3) Berlin | 71 | ||
c) Ost-Gebiete | 71 | ||
§ 6 Die theoretischen Möglichkeiten, den Rechtsstatus Deutschlands zu begreifen | 71 | ||
I. Diskontinuitätstheorien | 72 | ||
1. Debellationstheorie | 72 | ||
2. Dismembrationstheorie | 72 | ||
II. Kontinuitätstheorien | 72 | ||
1. Teilordnungslehren | 72 | ||
2. Identitätstheorien | 73 | ||
III. Separationstheorien | 73 | ||
IV. Anmerkung: Ein-, Zwei- und Mehrstaatentheorie | 73 | ||
§ 7 Die veränderte Problemstellung in den Nachkriegsepochen | 74 | ||
I. 1945: Der Zusammenbruch des „Dritten Reichs": Das Problem der Kontinuität oder Diskontinuität des deutschen Völkerrechtssubjekts | 75 | ||
1. Diskontinuität | 75 | ||
2. Kontinuität | 76 | ||
a) Staatsrechtliche Argumente | 76 | ||
(1) Staatsgebiet | 76 | ||
(2) Staatsgewalt | 76 | ||
(3) Staatsvolk | 77 | ||
b) Völkerrechtliche Argumente | 77 | ||
(1) Die Völkerrechtssubjektivität Deutschlands | 77 | ||
(2) Die völkerrechtliche Handlungsunfähigkeit Deutschlands | 79 | ||
(3) Der völkerrechtliche Status Deutschlands | 80 | ||
(a) Qualitativ geminderter Status? | 81 | ||
(b) Nur quantitativ geminderter Status? | 82 | ||
(c) Ergebnis | 84 | ||
II. 1949: Die Errichtung der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik: Das Problem des M i t - und Nebeneinanders von BRD und DDR und ihr Verhältnis zum Gesamtstaat | 85 | ||
1. Keines der Gemeinwesen besitzt vollen Völkerrechtsstatus | 86 | ||
a) Allgemeine Teilordnungslehre | 86 | ||
b) Spezielle Teilordnungslehren | 86 | ||
2. Eines der Gemeinwesen besitzt vollen Völkerrechtsstatus | 87 | ||
a) Die Aufwertung der BRD zu einem mit dem überkommenen Völkerrechtssubjekt identischen Gemeinwesen | 88 | ||
(1) Kongruenztheorie | 88 | ||
(2) Staatskerntheorie | 88 | ||
(3) Kernstaats-, Schrumpfstaatstheorie | 89 | ||
(4) Lehren von der funktionellen Teilidentität der BRD (Bürgerkriegstheorie) | 89 | ||
b) Aufwertung der DDR zu einem mit dem überkommenen deutschen Völkerrechtssubjekt identischen Gemeinwesen | 90 | ||
3. Beide Gemeinwesen besitzen vollen Völkerrechtsstatus | 91 | ||
a) Separationstheorien | 91 | ||
(1) Identität der BRD mit dem deutschen Völkerrechtssubjekt | 92 | ||
(2) Identität der DDR mit dem deutschen Völkerrechtssubjekt | 92 | ||
b) Dismembrationstheorien | 92 | ||
(1) Sukzessionslehren | 93 | ||
(2) Teilidentitätslehren | 94 | ||
§ 8 Eigene Stellungnahme zur Rechtslage im Nachkriegsdeutschland | 95 | ||
I. Die völkerrechtliche Kritik an den Identitätslehren | 97 | ||
1. Die Behauptung, die Regierung der BRD sei auf dem Territorium des überkommenen deutschen Völkerrechtssubjekts die einzige legitime Regierung | 97 | ||
2. Die Behauptung, die Regierung der BRD vertrete das überkommene deutsche Völkerrechtssubjekt | 98 | ||
3. Die Behauptung, die BRD sei der einzige legitime deutsche Staat auf dem Territorium des überkommenen deutschen Völkerrechtssubjekts | 99 | ||
a) Der Begriff der Legitimität | 99 | ||
b) Das Prinzip der demokratischen Legitimation der Staatsgewalt | 100 | ||
c) Die Bedeutung sonstiger normativer Prinzipien | 101 | ||
4. Ergebnis | 103 | ||
II. Die völkerrechtliche Kritik an der Zweistaatenlehre | 103 | ||
1. Vornehmlich staatsrechtliche Argumente | 103 | ||
a) Zonengrenze keine Staatsgrenze | 103 | ||
b) Fehlen einer spezifischen Staatsangehörigkeit | 104 | ||
c) Rechts- und Verwaltungseinheit | 104 | ||
d) Fehlen eines spezifischen Staatsvolkes | 104 | ||
2. Die vom Schrifttum vonehmlich vertretenen völkerrechtlichen Argumente | 105 | ||
a) Kein Staat außer der UdSSR unterhält volle völkerrechtliche Beziehungen zu zwei deutschen Staaten | 105 | ||
b) Zwei deutsche Staaten ließen sich nicht mit den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens in Einklang bringen | 105 | ||
3. Der geminderte Völkerrechtsstatus der beiden deutschen Gemeinwesen | 105 | ||
a) Vorbemerkungen zum Begriff der Souveränität | 106 | ||
b) Der geminderte Völkerrechtsstatus der BRD | 108 | ||
(1) Die primär politische Funktion von Souveränitätserklärungen | 108 | ||
(2) Die genaue Untersuchung des Art. 1 Abs. II Generalvertrag | 109 | ||
(3) Würdigung der Vorbehaltsrechte (Art. 2 ff General vertrag) | 110 | ||
(a) Die außervertragliche Natur der Vorbehalte | 111 | ||
(b) Die Verletzung des Wesensgehalts staatlicher Unabhängigkeit | 111 | ||
(c) Die einzelnen Bestimmungen des Vertrages | 112 | ||
c) Der geminderte Völkerrechtsstatus der DDR | 112 | ||
(1) Die Vorbehaltsrechte der UdSSR | 112 | ||
(2) Die Souveränität der DDR | 113 | ||
(3) Die Stationierung ausländischer Truppen | 114 | ||
d) Ergebnis | 115 | ||
III. Die Probleme der Teilordnungslehre | 116 | ||
1. Das „gesamtdeutsche Dach" | 116 | ||
2. Die Teilordnungen und ihr Verhältnis zum Gesamtstaat | 117 | ||
a) Das Modell des sogenannten unechten Bundesstaates | 117 | ||
b) Die Uberlagerung von Völkerrechtssubjekten in der aktuellen Völkerrechtspraxis | 118 | ||
3. Ergebnis und Entwicklungstendenz | 121 | ||
§ 9 Die besondere Lage in Berlin und den deutschen Ostgebieten | 123 | ||
I. Berlin | 123 | ||
1. Großberlin als Teil der BRD | 124 | ||
2. Großberlin als Teil der DDR | 124 | ||
3. Großberlin als deutsche Teilordnung | 125 | ||
4. Exkurs: Berlin als „Freie Stadt" | 126 | ||
II. Die deutschen Ostgebiete | 126 | ||
1. Die polnischer Verwaltung unterstellten Gebiete | 126 | ||
2. Das Königsberger Gebiet | 128 | ||
3. Die übrigen deutschen Ostgebiete | 128 | ||
§ 10 Die völkerrechtliche Stellung des deutschen Gesamtstaates und der Teilordnungen im Hinblick auf den Abschluß eines Friedensvertrages | 129 | ||
I. Die Identitäts- und Zweistaatenlehre und ihre Deutungsversuche | 129 | ||
1. Die Grundsätze | 129 | ||
2. Die Umkehrung der Grundsätze | 129 | ||
II. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit nach der Teilordnungslehre | 130 | ||
III. Exkurs: Die Möglichkeiten eines Separatfriedensvertrages mit der DDR | 132 | ||
Drittes Kapitel: Der Friedensschluß mit Deutschland | 134 | ||
§ 11 Der Weg zum Friedensschluß | 134 | ||
I. Der äußere Vorgang | 135 | ||
1. Ubergang der Viermächteverantwortung | 135 | ||
2. Die Gewährung des Rechts auf Selbstbestimmung | 135 | ||
II. Der innerdeutsche Vorgang | 136 | ||
III. Einzelfragen | 138 | ||
1. Schrittweise Überwindung der ausländischen Intervention | 138 | ||
2. Das Zusammenfinden der verfeindeten Teilordnungen | 140 | ||
a) Völkerrechtlicher Anschluß oder völkerrechtliche Verbindung | 140 | ||
b) Schaffung eines einheitlichen Verfassungsgebietes | 141 | ||
(1) Verfassungsrechtlicher Anschluß | 141 | ||
(2) Schaffung einer gesamtdeutschen Verfassung | 141 | ||
c) Politik der gezielten Angleichung | 142 | ||
(1) Grundsatz prinzipieller Gleichheit der Teilordnungen | 143 | ||
(2) Grundsatz der gemeinsamen Unterordnung | 144 | ||
3. Exkurs: Der sowjetische Vorschlag | 145 | ||
§ 12 Inhalt und Wirkung des Friedensvertrages | 147 | ||
I. Zu den grundsätzlichen Fragen des Friedens und der friedlichen Beziehungen | 148 | ||
1. Aufhebung der rechtlichen Diskriminierung des Aggressors | 149 | ||
2. Zur Frage der einseitigen Fixierung der Kriegsschuld | 149 | ||
3. Zur Frage der Bezugnahme auf das Potsdamer Abkommen | 150 | ||
II. Zu der Grenzfrage | 151 | ||
1. Zur Frage der Präjudizierung | 152 | ||
a) Bedingungslose Kapitulation als Präliminarfrieden? | 152 | ||
b) Potsdamer Abkommen als „adiudicatio"? | 153 | ||
c) Gebietserwerb kraft Annexion? | 154 | ||
(1) Zulässigkeit einer Annexion zu Lasten des Aggressors | 155 | ||
(a) generelles Annexionsverbot? | 155 | ||
(b) Annexionsverbot auf Grund von Atlantik-Charta und Art. 2, Ziff. 4 der Satzung der Vereinten Nationen? | 155 | ||
(2) Aussichtslosigkeit der Wiedereinsetzung deutscher Staatsgewalt? | 156 | ||
(a) Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung | 157 | ||
(b) Die unterschiedliche Haltung der Teilordnungen | 157 | ||
(c) Die Haltung der Siegermächte | 158 | ||
(d) Ergebnis | 160 | ||
2. Zu den in Aussicht genommenen Gebietsänderungen | 161 | ||
a) Memel- und Sudetengebiet | 161 | ||
b) Das Königsberger Gebiet | 162 | ||
c) Der polnische Anspruch auf das Gebiet östlich der Oder- Neiße-Linie | 163 | ||
(1) Der historische Anspruch | 163 | ||
(2) Der Anspruch auf Kompensation | 164 | ||
(3) Der Anspruch auf das Territorium der Freien Stadt Danzig | 165 | ||
d) Eigene Stellungnahme | 165 | ||
III. Zur Frage der politischen Bestimmungen | 167 | ||
1. Die außenpolitischen Bindungen | 167 | ||
a) Friedensvertragliche Verpflichtung zur Einhaltung der außenpolitischen Grundsätze der UN? | 167 | ||
b) Bindung im Hinblick auf Österreich | 169 | ||
c) Isolierung Deutschlands | 170 | ||
2. Die innenpolitischen Bindungen | 171 | ||
a) Bestimmtheit der Normen | 171 | ||
b) Kontrolle | 172 | ||
c) Das Problem der innerstaatlichen Kriegsverhütungsmaßnahmen | 172 | ||
IV. Zur Regelung der Sicherheitsfrage | 173 | ||
1. Die Überwindung der Diskriminierung des unterlegenen Aggressors und des Blockdenkens durch ein System der kollektiven Sicherheit | 174 | ||
2. Die einseitige Abrüstung Deutschlands als Scheinlösung | 176 | ||
V. Schadensersatz und wirtschaftliche Bestimmungen | 177 | ||
1. Reparationen | 177 | ||
2. Restitutionen | 181 | ||
3. Finanzielle Bestimmungen | 182 | ||
4. Allgemeine wirtschaftliche Bestimmungen | 183 | ||
Scfalußbemerkung | 184 | ||
LiteraturVerzeichnis | 186 | ||
Register | 197 |