Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Blumenwitz, D. (1966). Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland. Ein völkerrechtlicher Beitrag zur künftigen Deutschlandpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40207-6
Blumenwitz, Dieter. Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland: Ein völkerrechtlicher Beitrag zur künftigen Deutschlandpolitik. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40207-6
Blumenwitz, D (1966): Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland: Ein völkerrechtlicher Beitrag zur künftigen Deutschlandpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40207-6
Format
Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland
Ein völkerrechtlicher Beitrag zur künftigen Deutschlandpolitik
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 27
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Die Problemstellung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Die allgemeinen politischen und völkerrechtlichen Grundlagen einer Friedensordnung | 17 | ||
§ 1 Der Friedensbegriff und seine Entwicklung | 17 | ||
I. Die Verknüpfung des Friedensbegriffs mit der gesamten Lebensordnung | 17 | ||
1. Der Begriff „salom" | 17 | ||
2. Der Begriff „fridr" | 17 | ||
3. Der Friedensvertrag | 18 | ||
II. Die Emanzipation des Friedensbegriffs | 18 | ||
1. Die Entwicklung eines universellen Friedensbegriffs | 19 | ||
2. Die Begrenzung des Krieges | 20 | ||
3. Die grundlegenden Probleme der gegenwärtigen Friedensordnung | 21 | ||
§ 2 Die Gründe der Friedlosigkeit | 22 | ||
I. Die Friedlosigkeit | 22 | ||
II. Die Gründe der Friedlosigkeit | 23 | ||
1. Das Verhältnis Sieger - Aggressor und seine ideologisch-moralistische Ausgestaltung | 24 | ||
a) Der materiell gerechte Krieg und sein Frieden | 25 | ||
b) Der formell gerechte Krieg und sein Frieden | 26 | ||
2. Das Verhältnis der Siegermächte untereinander | 29 | ||
§ 3 Die Möglichkeit einer Friedensordnung | 30 | ||
I. Die theoretische Inkompatibilität | 31 | ||
1. Der Sieger-Aggressor-Konflikt | 31 | ||
2. Der Ost-West-Konflikt | 31 | ||
II. Die Praxis und neuere Entwicklungstendenzen | 32 | ||
1. Ansätze zu einer Entideologisierung bzw. Politisierung | 32 | ||
2. Die Zweispurigkeit der sowjetischen Völkerrechtskonzeption | 33 | ||
3. Berührungspunkte zwischen Ost und West | 34 | ||
III. Die gemeinsame Völkerrechtsbasis | 36 | ||
1. Die Existenz von Völkerrecht zwischen Ost und West | 36 | ||
a) Die gegenseitige Anerkennung | 36 | ||
b) Die Bindung und Bestandsgarantie | 37 | ||
c) Die moralische Bindung der Beziehungen | 38 | ||
2. Der materielle Inhalt des zwischen Ost und West geltenden Völkerrechts | 41 | ||
§ 4 Die sich für Deutschland im Hinblick auf den Abschluß eines Friedensvertrages ergebende allgemeine völkerrechtliche und politische Lage | 45 | ||
I. Der faktische Frieden | 45 | ||
1. Abkommen der Staaten des Westens | 45 | ||
a) Kriegsbeendigung | 45 | ||
b) Status | 46 | ||
c) Wirtschaftliche und finanzielle Kriegsfolge | 46 | ||
d) Territoriale Fragen (Westgrenze) | 46 | ||
2. Abkommen der Staaten des Ostens | 47 | ||
a) Kriegsbeendigung | 47 | ||
b) Status | 47 | ||
c) Wirtschaftliche und finanzielle Kriegsfolgen | 47 | ||
d) Territoriale Fragen | 47 | ||
II. Die Notwendigkeit einer allgemeinen abschließenden friedensvertraglichen Regelung | 48 | ||
III. Die Möglichkeit einer rechtlichen Lösung | 48 | ||
Zweites Kapitel: Die speziellen völkerrechtlichen Probleme beim Abschluß eines Friedensvertrages mit Deutschland: Die Rechtslage im Nachkriegsdeutschland | 51 | ||
§ 5 Die terminologische Festlegung der Grundbegriffe | 52 | ||
I. Die begriffliche Festlegung der völkerrechtlich relevanten Statusverhältnisse | 53 | ||
1. Die Notwendigkeit der Einführung eines echten Rechtsbegriffs | 53 | ||
a) Die nur bedingte Tauglichkeit des Begriffes „Staat" als Bezeichnung eines völkerrechtlichen Status | 53 | ||
b) Das Verhältnis von Rechtsinhaltsbegriff („Völkerrechtssubjekt") und Rechtsvoraussetzungsbegriff („Staat") | 54 | ||
2. Die nähere Bestimmung des Begriffs „Völkerrechtssubjekt" | 55 | ||
3. Der Status des „handlungsunfähigen Völkerrechtssubjekts" | 56 | ||
a) Die nähere Präzisierung durch „allgemeine Rechtsgrundsätze" | 57 | ||
(1) Die Prinzipien der Rechtssubjektslehre der repräsentativen Rechtskreise | 57 | ||
(a) Deutsch-germanischer Rechtskreis | 58 | ||
(b) Bolschewistischer Rechtskreis (GK) | 59 | ||
(c) Anglo-amerikanischer Rechtskreis | 59 | ||
(d) Romanischer Rechtskreis | 60 | ||
(2) Der Untersuchungsbefund | 60 | ||
(a) Die Lösung der engen Verknüpfung von Rechts- und Handlungsfähigkeit | 60 | ||
(b) Die Juridifizierung des Persönlichkeitsbegriffs | 60 | ||
(c) Der Rechtsstatus der Handlungsunfähigen | 61 | ||
(3) Die Anwendbarkeit der Prinzipien im zwischenstaatlichen Bereich | 61 | ||
b) Die Bestimmung des völkerrechtlichen Personenbegriffs | 62 | ||
(1) Die Differenzierung zwischen Völkerrechtssubjektivität und völkerrechtlicher Handlungsfähigkeit | 62 | ||
(2) Die Wechselbeziehungen zwischen Völkerrechtssubjektivität und völkerrechtlicher Handlungsfähigkeit | 62 | ||
II. Die Abgrenzung und Bezeichnung der im Hinblick auf die Deutschlandfrage relevanten territorialen Gebilde | 64 | ||
1. Das Völkerrechtssubjekt Deutsches Reich bei Kriegsausbruch | 64 | ||
a) Sudetenland | 64 | ||
b) Böhmen-Mähren | 67 | ||
c) Das Memelgebiet | 67 | ||
d) Die Freie Stadt Danzig | 68 | ||
2. Die Bezeichnung der nach dem Kriege (Mai 1945) auf dem Territorium des deutschen Völkerrechtssubjekts entstandenen territorialen Gebilde | 69 | ||
a) Deutschland als Völkerrechtssubjekt | 69 | ||
b) Die Teilordnungen | 70 | ||
(1) Die Bundesrepublik Deutschland | 70 | ||
(2) Die Deutsche Demokratische Republik | 70 | ||
(3) Berlin | 71 | ||
c) Ost-Gebiete | 71 | ||
§ 6 Die theoretischen Möglichkeiten, den Rechtsstatus Deutschlands zu begreifen | 71 | ||
I. Diskontinuitätstheorien | 72 | ||
1. Debellationstheorie | 72 | ||
2. Dismembrationstheorie | 72 | ||
II. Kontinuitätstheorien | 72 | ||
1. Teilordnungslehren | 72 | ||
2. Identitätstheorien | 73 | ||
III. Separationstheorien | 73 | ||
IV. Anmerkung: Ein-, Zwei- und Mehrstaatentheorie | 73 | ||
§ 7 Die veränderte Problemstellung in den Nachkriegsepochen | 74 | ||
I. 1945: Der Zusammenbruch des „Dritten Reichs": Das Problem der Kontinuität oder Diskontinuität des deutschen Völkerrechtssubjekts | 75 | ||
1. Diskontinuität | 75 | ||
2. Kontinuität | 76 | ||
a) Staatsrechtliche Argumente | 76 | ||
(1) Staatsgebiet | 76 | ||
(2) Staatsgewalt | 76 | ||
(3) Staatsvolk | 77 | ||
b) Völkerrechtliche Argumente | 77 | ||
(1) Die Völkerrechtssubjektivität Deutschlands | 77 | ||
(2) Die völkerrechtliche Handlungsunfähigkeit Deutschlands | 79 | ||
(3) Der völkerrechtliche Status Deutschlands | 80 | ||
(a) Qualitativ geminderter Status? | 81 | ||
(b) Nur quantitativ geminderter Status? | 82 | ||
(c) Ergebnis | 84 | ||
II. 1949: Die Errichtung der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik: Das Problem des M i t - und Nebeneinanders von BRD und DDR und ihr Verhältnis zum Gesamtstaat | 85 | ||
1. Keines der Gemeinwesen besitzt vollen Völkerrechtsstatus | 86 | ||
a) Allgemeine Teilordnungslehre | 86 | ||
b) Spezielle Teilordnungslehren | 86 | ||
2. Eines der Gemeinwesen besitzt vollen Völkerrechtsstatus | 87 | ||
a) Die Aufwertung der BRD zu einem mit dem überkommenen Völkerrechtssubjekt identischen Gemeinwesen | 88 | ||
(1) Kongruenztheorie | 88 | ||
(2) Staatskerntheorie | 88 | ||
(3) Kernstaats-, Schrumpfstaatstheorie | 89 | ||
(4) Lehren von der funktionellen Teilidentität der BRD (Bürgerkriegstheorie) | 89 | ||
b) Aufwertung der DDR zu einem mit dem überkommenen deutschen Völkerrechtssubjekt identischen Gemeinwesen | 90 | ||
3. Beide Gemeinwesen besitzen vollen Völkerrechtsstatus | 91 | ||
a) Separationstheorien | 91 | ||
(1) Identität der BRD mit dem deutschen Völkerrechtssubjekt | 92 | ||
(2) Identität der DDR mit dem deutschen Völkerrechtssubjekt | 92 | ||
b) Dismembrationstheorien | 92 | ||
(1) Sukzessionslehren | 93 | ||
(2) Teilidentitätslehren | 94 | ||
§ 8 Eigene Stellungnahme zur Rechtslage im Nachkriegsdeutschland | 95 | ||
I. Die völkerrechtliche Kritik an den Identitätslehren | 97 | ||
1. Die Behauptung, die Regierung der BRD sei auf dem Territorium des überkommenen deutschen Völkerrechtssubjekts die einzige legitime Regierung | 97 | ||
2. Die Behauptung, die Regierung der BRD vertrete das überkommene deutsche Völkerrechtssubjekt | 98 | ||
3. Die Behauptung, die BRD sei der einzige legitime deutsche Staat auf dem Territorium des überkommenen deutschen Völkerrechtssubjekts | 99 | ||
a) Der Begriff der Legitimität | 99 | ||
b) Das Prinzip der demokratischen Legitimation der Staatsgewalt | 100 | ||
c) Die Bedeutung sonstiger normativer Prinzipien | 101 | ||
4. Ergebnis | 103 | ||
II. Die völkerrechtliche Kritik an der Zweistaatenlehre | 103 | ||
1. Vornehmlich staatsrechtliche Argumente | 103 | ||
a) Zonengrenze keine Staatsgrenze | 103 | ||
b) Fehlen einer spezifischen Staatsangehörigkeit | 104 | ||
c) Rechts- und Verwaltungseinheit | 104 | ||
d) Fehlen eines spezifischen Staatsvolkes | 104 | ||
2. Die vom Schrifttum vonehmlich vertretenen völkerrechtlichen Argumente | 105 | ||
a) Kein Staat außer der UdSSR unterhält volle völkerrechtliche Beziehungen zu zwei deutschen Staaten | 105 | ||
b) Zwei deutsche Staaten ließen sich nicht mit den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens in Einklang bringen | 105 | ||
3. Der geminderte Völkerrechtsstatus der beiden deutschen Gemeinwesen | 105 | ||
a) Vorbemerkungen zum Begriff der Souveränität | 106 | ||
b) Der geminderte Völkerrechtsstatus der BRD | 108 | ||
(1) Die primär politische Funktion von Souveränitätserklärungen | 108 | ||
(2) Die genaue Untersuchung des Art. 1 Abs. II Generalvertrag | 109 | ||
(3) Würdigung der Vorbehaltsrechte (Art. 2 ff General vertrag) | 110 | ||
(a) Die außervertragliche Natur der Vorbehalte | 111 | ||
(b) Die Verletzung des Wesensgehalts staatlicher Unabhängigkeit | 111 | ||
(c) Die einzelnen Bestimmungen des Vertrages | 112 | ||
c) Der geminderte Völkerrechtsstatus der DDR | 112 | ||
(1) Die Vorbehaltsrechte der UdSSR | 112 | ||
(2) Die Souveränität der DDR | 113 | ||
(3) Die Stationierung ausländischer Truppen | 114 | ||
d) Ergebnis | 115 | ||
III. Die Probleme der Teilordnungslehre | 116 | ||
1. Das „gesamtdeutsche Dach" | 116 | ||
2. Die Teilordnungen und ihr Verhältnis zum Gesamtstaat | 117 | ||
a) Das Modell des sogenannten unechten Bundesstaates | 117 | ||
b) Die Uberlagerung von Völkerrechtssubjekten in der aktuellen Völkerrechtspraxis | 118 | ||
3. Ergebnis und Entwicklungstendenz | 121 | ||
§ 9 Die besondere Lage in Berlin und den deutschen Ostgebieten | 123 | ||
I. Berlin | 123 | ||
1. Großberlin als Teil der BRD | 124 | ||
2. Großberlin als Teil der DDR | 124 | ||
3. Großberlin als deutsche Teilordnung | 125 | ||
4. Exkurs: Berlin als „Freie Stadt" | 126 | ||
II. Die deutschen Ostgebiete | 126 | ||
1. Die polnischer Verwaltung unterstellten Gebiete | 126 | ||
2. Das Königsberger Gebiet | 128 | ||
3. Die übrigen deutschen Ostgebiete | 128 | ||
§ 10 Die völkerrechtliche Stellung des deutschen Gesamtstaates und der Teilordnungen im Hinblick auf den Abschluß eines Friedensvertrages | 129 | ||
I. Die Identitäts- und Zweistaatenlehre und ihre Deutungsversuche | 129 | ||
1. Die Grundsätze | 129 | ||
2. Die Umkehrung der Grundsätze | 129 | ||
II. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit nach der Teilordnungslehre | 130 | ||
III. Exkurs: Die Möglichkeiten eines Separatfriedensvertrages mit der DDR | 132 | ||
Drittes Kapitel: Der Friedensschluß mit Deutschland | 134 | ||
§ 11 Der Weg zum Friedensschluß | 134 | ||
I. Der äußere Vorgang | 135 | ||
1. Ubergang der Viermächteverantwortung | 135 | ||
2. Die Gewährung des Rechts auf Selbstbestimmung | 135 | ||
II. Der innerdeutsche Vorgang | 136 | ||
III. Einzelfragen | 138 | ||
1. Schrittweise Überwindung der ausländischen Intervention | 138 | ||
2. Das Zusammenfinden der verfeindeten Teilordnungen | 140 | ||
a) Völkerrechtlicher Anschluß oder völkerrechtliche Verbindung | 140 | ||
b) Schaffung eines einheitlichen Verfassungsgebietes | 141 | ||
(1) Verfassungsrechtlicher Anschluß | 141 | ||
(2) Schaffung einer gesamtdeutschen Verfassung | 141 | ||
c) Politik der gezielten Angleichung | 142 | ||
(1) Grundsatz prinzipieller Gleichheit der Teilordnungen | 143 | ||
(2) Grundsatz der gemeinsamen Unterordnung | 144 | ||
3. Exkurs: Der sowjetische Vorschlag | 145 | ||
§ 12 Inhalt und Wirkung des Friedensvertrages | 147 | ||
I. Zu den grundsätzlichen Fragen des Friedens und der friedlichen Beziehungen | 148 | ||
1. Aufhebung der rechtlichen Diskriminierung des Aggressors | 149 | ||
2. Zur Frage der einseitigen Fixierung der Kriegsschuld | 149 | ||
3. Zur Frage der Bezugnahme auf das Potsdamer Abkommen | 150 | ||
II. Zu der Grenzfrage | 151 | ||
1. Zur Frage der Präjudizierung | 152 | ||
a) Bedingungslose Kapitulation als Präliminarfrieden? | 152 | ||
b) Potsdamer Abkommen als „adiudicatio"? | 153 | ||
c) Gebietserwerb kraft Annexion? | 154 | ||
(1) Zulässigkeit einer Annexion zu Lasten des Aggressors | 155 | ||
(a) generelles Annexionsverbot? | 155 | ||
(b) Annexionsverbot auf Grund von Atlantik-Charta und Art. 2, Ziff. 4 der Satzung der Vereinten Nationen? | 155 | ||
(2) Aussichtslosigkeit der Wiedereinsetzung deutscher Staatsgewalt? | 156 | ||
(a) Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung | 157 | ||
(b) Die unterschiedliche Haltung der Teilordnungen | 157 | ||
(c) Die Haltung der Siegermächte | 158 | ||
(d) Ergebnis | 160 | ||
2. Zu den in Aussicht genommenen Gebietsänderungen | 161 | ||
a) Memel- und Sudetengebiet | 161 | ||
b) Das Königsberger Gebiet | 162 | ||
c) Der polnische Anspruch auf das Gebiet östlich der Oder- Neiße-Linie | 163 | ||
(1) Der historische Anspruch | 163 | ||
(2) Der Anspruch auf Kompensation | 164 | ||
(3) Der Anspruch auf das Territorium der Freien Stadt Danzig | 165 | ||
d) Eigene Stellungnahme | 165 | ||
III. Zur Frage der politischen Bestimmungen | 167 | ||
1. Die außenpolitischen Bindungen | 167 | ||
a) Friedensvertragliche Verpflichtung zur Einhaltung der außenpolitischen Grundsätze der UN? | 167 | ||
b) Bindung im Hinblick auf Österreich | 169 | ||
c) Isolierung Deutschlands | 170 | ||
2. Die innenpolitischen Bindungen | 171 | ||
a) Bestimmtheit der Normen | 171 | ||
b) Kontrolle | 172 | ||
c) Das Problem der innerstaatlichen Kriegsverhütungsmaßnahmen | 172 | ||
IV. Zur Regelung der Sicherheitsfrage | 173 | ||
1. Die Überwindung der Diskriminierung des unterlegenen Aggressors und des Blockdenkens durch ein System der kollektiven Sicherheit | 174 | ||
2. Die einseitige Abrüstung Deutschlands als Scheinlösung | 176 | ||
V. Schadensersatz und wirtschaftliche Bestimmungen | 177 | ||
1. Reparationen | 177 | ||
2. Restitutionen | 181 | ||
3. Finanzielle Bestimmungen | 182 | ||
4. Allgemeine wirtschaftliche Bestimmungen | 183 | ||
Scfalußbemerkung | 184 | ||
LiteraturVerzeichnis | 186 | ||
Register | 197 |