Menu Expand

Entwicklungsprobleme einer Region: Das Beispiel Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Blaich, F. (Ed.) (1981). Entwicklungsprobleme einer Region: Das Beispiel Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44959-0
Blaich, Fritz. Entwicklungsprobleme einer Region: Das Beispiel Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44959-0
Blaich, F (ed.) (1981): Entwicklungsprobleme einer Region: Das Beispiel Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44959-0

Format

Entwicklungsprobleme einer Region: Das Beispiel Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert

Editors: Blaich, Fritz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 119

(1981)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Peter Borscheid/Michael Jennrich/Georg Weßling: Saison- und Etappenwanderung im Münsterland 1880–1900 9
Wilfried Feldenkirchen, Bonn: Zum Einfluß der Standortfaktoren auf die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebietes (bis 1914) 47
I. 47
II. 49
III. 69
IV. 81
Hubert Kiesewetter, Berlin: Agrarreform, landwirtschaftliche Produktion und Industrialisierung im Königreich Sachsen 1832–1861 89
I. Einleitung 89
II. Die Agrarreformmaßnahme 94
1. Die Inhalte des Gesetzes 94
2. Die Ablösunge 96
3. Die Landrentenbank 101
III. Die Bodennutzungssysteme 103
IV. Die Bodenmelioratio 105
V. Die landwirtschaftliche Produktio 109
1. Die Ernteerträge 112
2. Die Viehhaltung 116
a) Die Pferde 118
b) Die Schweine 119
c) Das Rindvieh 121
d) Die Schafe 122
VI. Indikatoren der Industrialisierung 123
1. Die Land-Stadt-Wanderung 124
2. Die Erwerbstätige 128
3. Das Handwerk 131
VII. Industrielle Agrarreform oder agrarische Industrialisierung? 134
Hellmuth St. Seidenfus, Münster: Was erwartet die Nationalökonomie von einer regionalen Wirtschaftsgeschichte? 139
1. Das Verhältnis: Nationalökonomie – Wirtschaftsgeschichte 139
2. Die Bedeutung der Wirtschaftsgeschichte für die Nationalökonomie 140
2.1. Erkenntnisgegenstand und Methode der Wirtschaftsgeschichte 140
2.2. Neue Wirtschaftsgeschichte (New Economic History) 142
2.3. Aufgaben der Wirtschaftsgeschichte im Rahmen von Theoriefindung und Theorieprüfung 144
2.3.1. Wirtschaftsgeschichte als Erfahrungsbasis und „Verifikationsfeld“ ökonomischer Theorie 144
2.3.2. Wirtschaftsgeschichte als „Korrektiv“ der Nationalökonomie 146
3. Regionale Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie 148
3.1. Der Faktor „Raum“ in der Nationalökonomie 148
3.2. Der Faktor „Raum“ in der Wirtschaftsgeschichte: Regionale Wirtschaftsgeschichte 151
3.3. Die Bedeutung der Regionalen Wirtschaftsgeschichte für die Nationalökonomie 153
3.3.1. Regionale Wirtschaftsgeschichte und allgemeine Volkswirtschaftslehre 153
3.3.2. Regionale Wirtschaftsgeschichte und Regionalökonomie 154
3.3.2.1. Allgemeine Bedeutung der Regionalen Wirtschaftsgeschichte für die Regionalökonomie 154
3.3.2.2. Die Bedeutung der Regionalen Wirtschaftsgeschichte für die Regionalökonomie am Beispiel ausgewählter regionalökonomischer Fragestellunge 159
1. Die Entstehung räumlicher Disparitäte 160
2. Regional differenzierte Entwicklungsprozesse 163
Hans-Jürgen Teuteberg, Münster: Der Einfluß der Agrarreformen auf die Betriebsorganisation und Produktion der bäuerlichen Wirtschaft Westfalens im 19. Jahrhundert 167
I. Einführung 167
II. Grundzüge der westfälischen Agrarverfassung im 18. Jahrhundert 186
III. Etappen der Reformgesetzgebung 209
IV. Die tatsächlichen Veränderungen der landwirtschaftlichen Betriebe und ihrer Produktio 224
a) Die Ablösung der Reallasten und die Durchführung der Gemeinheitsteilunge 224
b) Änderungen der Bodennutzung 231
c) Entwicklung der Ernteerträge 248
d) Wandel in der Viehhaltung 254
V. Die Rolle der Agrarreformen für die Modernisierung der westfälischen Landwirtschaft 267