Ordnungsgrundsätze der Weiterbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ordnungsgrundsätze der Weiterbildung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 533
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Ausgangspunkt und Fragestellung | 11 | ||
| 1. Bedeutung und Aufgaben der Weiterbildung | 12 | ||
| 2. Arbeitsbereiche der Weiterbildung | 13 | ||
| 3. Bildungsplanung und Weiterbildungsgesetze | 15 | ||
| I. Einbindung in das Bildungssystem | 18 | ||
| 1. Eigenständigkeit und Einheitlichkeit | 18 | ||
| 2. Berufliche und allgemeine Weiterbildung | 21 | ||
| 3. Keine besondere Weiterbildungsaufsicht | 24 | ||
| II. Träger- und Angebotspluralismus | 27 | ||
| 1. Zur institutionellen Entwicklung der Weiterbildung | 27 | ||
| 2. Staatlich gesicherter Pluralismus | 29 | ||
| 3. Pluralismus-Kritik und Pluralismus-Schutz | 30 | ||
| IIΙ. Förderung als Staatsaufgabe | 38 | ||
| 1. Verfassungsrechtliches Förderungsgebot | 38 | ||
| 2. Gesetzliche Ausgestaltung | 40 | ||
| 3. Kommunale Förderungsaufgabe | 41 | ||
| IV. Kommunale Pflichtaufgaben | 44 | ||
| 1. Pflichtträgerschaft, Pflichtangebot, Kooperationspflichten, Ergänzungsaufgaben | 44 | ||
| 2. Pflichtaufgaben und Pluralismusprinzip | 45 | ||
| 3. Pflichtaufgaben und Selbstverwaltungsgarantie | 47 | ||
| V. Freiheit der Bildungsarbeit | 49 | ||
| 1. Selbstbestimmbarkeit von Angebot und Nachfrage | 49 | ||
| 2. Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflußnahme | 52 | ||
| VI. Allgemeinzugänglichkeit der Angebote | 55 | ||
| 1. Selbständigkeit und Öffentlichkeit | 55 | ||
| 2. Förderung im Dienst der Allgemeinheit | 56 | ||
| VII. Bedarfsgerechtes Angebot | 59 | ||
| 1. Gleichmäßige Bildungsversorgung | 59 | ||
| 2. Probleme der Nachfragestruktur und Angebotsplanung | 60 | ||
| 3. Grund- und Kernangebot | 62 | ||
| VIII. Kooperation | 65 | ||
| 1. Gesetzlich angeordnete Zusammenarbeit | 65 | ||
| 2. Vorteile und Grenzen der Kooperation | 65 | ||
| IX. Mitwirkung | 69 | ||
| 1. Demokratische Transparenz | 69 | ||
| 2. Mitwirkung und Mitbestimmung | 70 | ||
| 3. Mitbestimmung und Mitwirkung in kommunalen Einrichtungen | 76 | ||
| X. Öffentliche Verantwortung | 80 | ||
| 1. Offenes System | 80 | ||
| 2. Staatlich-gesellschaftliche Mitverantwortung | 81 | ||
| Literaturverzeichnis | 82 |