Nation und Nationalliteratur
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nation und Nationalliteratur
Eine soziologische Analyse des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft in Belgien zwischen 1830 und 1840
Soziologische Schriften, Vol. 16
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| 1. Einordnung des Themas in die soziologische Theorie | 11 | ||
| 1.1. Aktualität | 11 | ||
| 1.2. Vorläufige Explikation des Problems | 13 | ||
| 1.3. Theoretische Ausgangsposition | 18 | ||
| 1.3.1. Ideengeschichtliche Ansätze | 18 | ||
| 1.3.1.1. Vorgeschichte | 18 | ||
| 1.3.1.2. Das Problem der Trennung von Theorie der Nationwerdung und Literatursoziologie | 20 | ||
| 1.3.2. Materialistische Ansätze | 22 | ||
| 1.3.2.1. Vorgeschichte | 22 | ||
| 1.3.2.2. Die Weiterentwicklung marxistischer Ausgangspositionen in der Wissenssoziologie | 24 | ||
| 2. Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung der Nationalliteratur Belgiens | 25 | ||
| 2.1. Zur Wahl Belgiens als Gegenstand der empirischen Untersuchung | 25 | ||
| 2.2. Zur Wahl des Zeitraums der Untersuchung (1830–1840) | 26 | ||
| 2.3. Zur Auswahl der gleichzeitig entstandenen Literatur | 27 | ||
| 3. Aufbau der Arbeit | 29 | ||
| Erster Teil: Theorie | 31 | ||
| Erstes Kapitel: Elemente einer Theorie der Nationwerdung | 31 | ||
| 1. Definitionen | 31 | ||
| 1.1. Nation und Nationalismus | 31 | ||
| 1.2. Nationwerdung | 33 | ||
| 1.3. Nationalliteratur | 34 | ||
| 2. Strukturelle Aspekte des bürgerlichen Nationalstaates | 36 | ||
| 2.1. Ökonomische Grundlagen | 37 | ||
| 2.2. Politisches System | 38 | ||
| 2.2.1. Herrschaft | 38 | ||
| 2.2.1.1. Regierende | 39 | ||
| 2.2.1.2. Die Regierten | 40 | ||
| 2.2.2. Verwaltung | 40 | ||
| 2.2.3. Klassen- und Schichtstruktur | 42 | ||
| 2.2.4. Institutionen | 43 | ||
| 2.2.4.1. Parlament und Monarchie | 44 | ||
| 2.2.4.2. Bildungsinstitutionen | 45 | ||
| 2.3. Ideologisches System | 46 | ||
| 2.3.1. Nationalismus als Ideologie der nationalen Gesellschaft und integraler Bestandteil ihres Wert- und Normsystems | 46 | ||
| 2.3.1.1. Wert- und Normsystem und „Leitbild“ einer gedachten Ordnung | 47 | ||
| 2.3.1.2. Zur Problemgeschichte der Ideologiekritik | 49 | ||
| 2.3.1.3. Bestimmung des Ideologiebegriffes | 53 | ||
| 2.3.2. Demotischer und Ethnischer Nationalismus | 54 | ||
| 2.3.2.1. Liberales, demokratisches und „nationales“ Prinzip in der Ideologie des Nationalismus | 54 | ||
| 2.3.2.2. Klassifikation von „Nationalismen“ | 57 | ||
| 3. Nationalliteratur als abhängige Variable des „ideologischen Systems“ im Prozeß der Nationwerdung | 59 | ||
| Zweites Kapitel: Ausgewählte wissenssoziologische Theorien und Methoden zur Erfassung des Verhältnisses von „geistigem Gebilde“ und „Gesellschaft“ | 61 | ||
| 1. Die Untersuchung des Verhältnisses von Sein und Bewußtsein in Mannheims wissenssoziologischem Ansatz | 61 | ||
| 1.1. Theoretische Vorbemerkungen | 61 | ||
| 1.2. Die „Sein“ und „Bewußtsein“ verknüpfende Kategorie der „Weltanschauungstotalität“ | 63 | ||
| 1.3. Ideologische und soziologische Interpretation geistiger Gebilde | 65 | ||
| 1.4. Zur ideologischen Interpretation: Analyse der „Aspektstruktur“ eines geistigen Gebildes | 66 | ||
| 1.5. Zur soziologischen Interpretation: die Zurechnung geistiger Gebilde zu gesellschaftlichen Gruppierungen | 70 | ||
| 1.6. Kritische Zusammenfassung | 72 | ||
| 2. Institutionalisierung und Legitimierung im wissenssoziologischen Ansatz von Berger und Luckmann | 75 | ||
| 2.1. Theoretischer Ansatz | 75 | ||
| 2.2. Institutionalisierung | 76 | ||
| 2.2.1. Ursprünge und Funktionen | 76 | ||
| 2.2.2. Sedimentbildung und Tradition | 77 | ||
| 2.3. Legitimierung | 78 | ||
| 3. Zusammenfassung und Ableitung der methodischen Schritte der empirischen Untersuchung | 80 | ||
| Zweiter Teil: Nationwerdung und Nationalliteratur in Belgien | 86 | ||
| Erstes Kapitel: Nationwerdung Belgiens | 86 | ||
| 1. Die Entwicklung bis zur Revolution von 1830 | 87 | ||
| 1.1. Die Grafschaft Flandern | 87 | ||
| 1.2. Der Staat Burgund | 91 | ||
| 1.3. Die Niederlande unter spanischer Herrschaft: Absolutismus und Widerstand | 93 | ||
| 1.4. Die südlichen Niederlande unter österreichischer Herrschaft | 97 | ||
| 1.5. Belgien und die napoleonischen Reformen | 98 | ||
| 1.6. Belgien unter holländischer Herrschaft: Die Entstehung des nationalen „Unionisme“ | 101 | ||
| 1.7. Die nationale Revolution von 1830 | 104 | ||
| 2. Ergebnisse der revolutionären Umwälzung und die Weiterentwicklung bis 1840 | 106 | ||
| 2.1. Ökonomische Grundlagen | 106 | ||
| 2.2. Politisches System | 108 | ||
| 2.2.1. Herrschaft | 108 | ||
| 2.2.2. Verwaltung | 110 | ||
| 2.2.3. Institutionen | 111 | ||
| 2.2.3.1. Nationalkongreß und Monarchie | 111 | ||
| 2.2.3.2. Bildung | 114 | ||
| 3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur belgischen Nationwerdung | 116 | ||
| Zweites Kapitel: Repräsentative Darstellung der zwischen 1830 und 1840 in Belgien verfaßten Nationalliteratur | 123 | ||
| 1. Literatur zur belgischen Revolution von 1830 | 125 | ||
| 1.1. La séparation des rats et des souris (J. F. Willems) | 125 | ||
| 1.2. Le Réveil de la Liberté ou La grande semaine de Bruxelles du 25. août au 2 septembre 1830 (A. Mathieu) | 126 | ||
| 2. Gedichte zu revolutionären Ereignissen außerhalb von Belgien | 128 | ||
| 2.1. Aux Polonais (A. van Hasselt) | 128 | ||
| 2.2. Zegeprael vans lands Onafhanglijkheid of Lotbestemming des vaterlands (K. Ledeganck) | 130 | ||
| 3. Lyrik zur sozialen, politischen und sprachlichen Situation in Belgien | 131 | ||
| 3.1. Chants de Réveil I. (Th. Weustenraad) | 132 | ||
| 3.2. La liberté en 1839 (Ch. Potvin) | 134 | ||
| 3.3. Neen (Prudent van Duyse) | 135 | ||
| 3.4. De Nederduitsche Tael (Van Duyse) | 136 | ||
| 4. Historische Dramen, Romane, Erzählungen und Gedichte | 138 | ||
| 4.1. Literatur zu Flanderns Kampf um Unabhängigkeit im 13./14. Jh.: De leeuw van Vlaenderen (H. Conscience) | 138 | ||
| 4.2. Flandern in der Epoche des hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich: Jakob van Artevelde (V. Joly) | 142 | ||
| 4.3. Literatur zur Bildung des Staates Burgund: Jaqueline de Bavière (P. Noyer) | 145 | ||
| 4.4. Die Niederlande unter der Herrschaft Philipp II. von Spanien: Prijsverzen op den dood van Egmont (Van Duyse) | 147 | ||
| 4.5. Liège unter der Herrschaft der Bischöfe: La Ruelle (Th. Weustenraad) | 150 | ||
| Drittes Kapitel: Aspektstruktur | 155 | ||
| 1. Begriffe | 156 | ||
| 1.1. Freiheit | 156 | ||
| 1.1.1. „Liberté“ | 157 | ||
| 1.1.2. „Vrijheid“ | 160 | ||
| 1.2. Vaterland | 162 | ||
| 1.2.1. „Patrie“ | 162 | ||
| 1.2.2. „Vaderland“ | 163 | ||
| 1.3. Volk | 165 | ||
| 1.3.1. „Peuple“ | 165 | ||
| 1.3.2. „Volk“ | 170 | ||
| 1.4. Nation | 174 | ||
| 1.4.1. „Nation“ | 175 | ||
| 1.4.2. „Natie“ | 176 | ||
| 1.5. Zusammenfassung | 176 | ||
| 2. Kategorien | 178 | ||
| 2.1. Familie | 178 | ||
| 2.2. „Stand“ versus „Klasse“ | 181 | ||
| 2.2.1. Adel und Dritter Stand in den flämischen Werken | 182 | ||
| 2.2.2. Das Verhältnis von Adel und Volk in der Literatur französischer Sprache | 184 | ||
| 2.2.3. Bourgeoisie und Proletariat in der Literatur französischer Sprache | 186 | ||
| 3. Dominierende Denkmodelle | 187 | ||
| 3.1. Denken in ingroup-outgroup-Stereotypen | 188 | ||
| 3.1.1. Stereotype in der flämischen Literatur | 188 | ||
| 3.1.2. Stereotype in der Literatur französischer Sprache | 192 | ||
| 3.2. Zeiterlebnis | 196 | ||
| 3.3. Wertprospektivismus und Wertretrospektivismus | 197 | ||
| 4. Ontologie | 200 | ||
| 4.1. Mystizismus in der flämischen Literatur | 201 | ||
| 4.2. Aufgeklärter Katholizismus in der Literatur französischer Sprache | 204 | ||
| 5. Zusammenfassung | 208 | ||
| Viertes Kapitel: Soziologische Interpretation der in flämischer und französischer Sprache geschriebenen Nationalliteratur Belgiens | 213 | ||
| 1. Einleitung | 213 | ||
| 2. Zur Entsprechung von Ereignisschilderungen und politisch-historischer Realität | 216 | ||
| 2.1. Revolutionsgedichte und Revolution | 217 | ||
| 2.2. Programmatische Gedichte nach 1830 und die innere Situation Belgiens | 219 | ||
| 2.3. Historisierende Literatur, Geschichte Belgiens und belgische Gegenwart nach 1830 | 221 | ||
| 3. Zum Verhältnis von in der Literatur verwendeten Begriffen, Kategorien und Denkmodellen zu „geistiger Schicht“ und gesellschaftspolitischer Realität | 223 | ||
| 3.1. Freiheit, Volk, Vaterland | 223 | ||
| 3.2. Kategorien | 226 | ||
| 3.3. Denkmodelle | 227 | ||
| 4. Zum katholischen Denken in der Literatur und dem Katholizismus in der belgischen Gesellschaft | 231 | ||
| 5. Zurechnungen der „Nationalismen“ in der untersuchten Literatur zu Sozialgruppierungen der revolutionären und nachrevolutionären belgischen Gesellschaft | 235 | ||
| 5.1. Demotischer Nationalismus in der wallonischen und ethnischer Nationalismus in der flämischen Literatur | 235 | ||
| 5.2. Bürgerliche Autoren schreiben für das Bürgertum | 238 | ||
| 6. Zur doppelten Funktion von Nationalliteratur im Prozeß der Nationwerdung | 239 | ||
| 6.1. Institutionalisierung und Legitimierung | 242 | ||
| 6.1.1. Muster bürgerlicher Selbstverwaltungsmodelle und Parlamentarismus | 242 | ||
| 6.1.2. Versuch zur Erklärung des Zusammenhangs von gesellschaftlicher Institutionalisierung und deren Legitimierung durch Literatur | 243 | ||
| 6.2. Normsetzung, Leitbilder und Integration | 246 | ||
| 6.2.1. Helden- und Mythenbildung | 246 | ||
| 6.2.1.1. Helden in der flämischen Literatur | 247 | ||
| 6.2.1.2. Helden in der Literatur französischer Sprache | 247 | ||
| 6.2.2. Zur Funktion von Helden- und Mythenbildung für die belgische Nation | 248 | ||
| 6.3. Der notwendige Zusammenhang von Nationalliteratur und Historisierung | 249 | ||
| Zusammenfassende Schlußbemerkungen | 251 | ||
| Anhang | 256 | ||
| Bibliographie | 266 |