Die Staatsaufsicht über den Rundfunk

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Staatsaufsicht über den Rundfunk
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 226
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Allgemeine Grundlagen der staatlichen Rundfunkaufsicht | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Staatsaufsicht in der rundfunkrechtlichen Praxis und theoretischen Grundlegung | 19 | ||
§ 1 Praktische Beispiele staatlicher Rundfunkaufsicht | 19 | ||
I. Die praktische Bedeutung der staatlichen Rundfunkaufsicht | 19 | ||
II. Beispiele staatlicher Rundfunkaufsicht | 19 | ||
III. Außerrechtliche Einwirkungen auf den Rundfunk | 23 | ||
§ 2 Begriff und Wesen der Staatsaufsicht | 23 | ||
I. Staatsaufsicht und staatliche Rundfunkaufsicht | 23 | ||
II. Der Begriff der „Aufsicht" | 24 | ||
III. Der Begriff der „Staatsaufsicht" | 26 | ||
1. Die „Organ-" bzw. „Ämteraufsicht" | 26 | ||
2. Die allgemeine und besondere „Untertanenaufsicht" | 27 | ||
3. Die Staatsaufsicht i. e. S. | 27 | ||
IV. Erscheinungsformen und Rechtsprobleme der Staatsaufsicht | 28 | ||
V. Das Wesen der Staatsaufsicht | 30 | ||
Zweites Kapitel: Das Aufsichtsobjekt: Der Rundfunk | 32 | ||
§ 3 Begriff und Wesen des Rundfunks | 32 | ||
I. Der Begriff des Rundfunks | 32 | ||
1. Bisherige Versuche einer Begriffsbestimmung | 32 | ||
2. Die konstitutiven Merkmale des Rundfunkbegriffs | 34 | ||
II. Das Wesen des Rundfunks | 37 | ||
§ 4 Die Organisation des Rundfunks | 38 | ||
I. Organisationsmodelle für den Rundfunk im allgemeinen | 38 | ||
1. Rundfunkform und Staatsform | 38 | ||
2. Die Arten der Rundfunksysteme | 39 | ||
II. Die Organisation des deutschen Rundfunks | 41 | ||
1. Die äußere Organisation | 41 | ||
2. Die innere Organisation | 42 | ||
3. Zur Kritik der gegenwärtigen Rundfunkorganisation | 44 | ||
Drittes Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der staatlichen Rundfunkaufsicht | 45 | ||
§ 5 Rundfunk und Grundgesetz | 45 | ||
I. Die Funktion des Rundfunks im demokratischen Staatswesen | 46 | ||
II. Die Rundfunkfreiheit | 47 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 47 | ||
2. Begriff und Arten der Rundfunkfreiheit | 48 | ||
a) Die materielle Rundfunkfreiheit | 49 | ||
b) Die formelle Rundfunkfreiheit | 49 | ||
§ 6 Grundlagen der formellen Rundfunkfreiheit (Die institutionelle Garantie des Rundfunks) | 50 | ||
I. Allgemeine Grundlagen der formellen Rundfunkfreiheit | 50 | ||
II. Die soziologisch-technischen Besonderheiten des Rundfunks | 53 | ||
III. Individualrechtliche und institutionelle Deutung der Rundfunkfreiheit | 56 | ||
1. Problemstellung | 56 | ||
2. Die Lehre von der individuellen Garantie der Rundfunkfreiheit | 57 | ||
3. Das Schutzobjekt der Rundfunkfreiheit | 58 | ||
4. Die Träger der Rundfunkfreiheit | 62 | ||
IV. Ergebnis | 65 | ||
§ 7 Der Inhalt der formellen Rundfunkfreiheit | 65 | ||
I. Grundsatz | 65 | ||
II. Die äußere Organisation des Rundfunks | 66 | ||
1. Grundsatz | 66 | ||
2. Insbesondere: Der Staatsrundfunk | 67 | ||
III. Die Binnenstruktur des Rundfunks | 69 | ||
1. Die pluralistisch-paritätische Besetzung des Rundfunks | 70 | ||
a) Grundsatz und Problematik | 70 | ||
b) Insbesondere: Die Staats Vertreter im Rundfunk | 71 | ||
2. Die Neutralitätspflicht des Rundfunks | 72 | ||
IV. Das Gesetz als Form der institutionellen Sicherung der Rundfunkfreiheit | 73 | ||
Zweiter Teil: Die Staatsaufsicht über die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten | 74 | ||
Erstes Kapitel: Grenzbereiche staatlicher Rundfunkaufsicht | 75 | ||
§ 8 Staatsaufsicht und rundfunkeigene Aufsicht | 75 | ||
I. Der Staat im Rundfunk | 75 | ||
II. Die Ausübung der rundfunkeigenen Aufsicht | 76 | ||
III. Der staatliche Einfluß in der rundfunkeigenen Aufsicht | 78 | ||
§ 9 Staatsaufsicht und Fernmeldeverwaltung | 81 | ||
I. Der technische Ablauf von Rundfunksendungen | 81 | ||
II. Die Überwachung des Rundfunks durch die Fernmeldeverwaltung | 82 | ||
III. Fernmeldeverwaltung und Staatsaufsicht | 83 | ||
Zweites Kapitel: Allgemeine organisationsrechtliche Grundlagen der Staatsaufsicht über die Rundfunkanstalten | 84 | ||
§ 10 Die öffentlich-rechtliche Organisation des Rundfunks | 84 | ||
I. Die Anstaltsnatur des Rundfunks | 84 | ||
II. Das Selbstverwaltungsrecht der Rundfunkanstalten | 86 | ||
III. Die Rundfunktätigkeit als öffentliche Verwaltung | 87 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 89 | ||
§ 11 Der Rundfunk im System der staatlichen und öffentlichen Aufgaben | 90 | ||
I. Problemstellung | 90 | ||
II. Staatliche Aufgaben und Rundfunkverwaltung | 91 | ||
III. Der Rundfunk als öffentliche Aufgabe | 93 | ||
§ 12 Der Standort der Rundfunkanstalten im Staatsgefüge | 95 | ||
I. Rundfunk und mittelbare Staatsverwaltung | 95 | ||
II. Der Rundfunk im öffentlichen Bereich als gesellschaftliche Selbstverwaltung | 97 | ||
III. Der öffentliche Bereich und Staatsaufsicht | 99 | ||
Drittes Kapitel: Die staatliche Beaufsichtigung der Rundfunkanstalten | 100 | ||
§ 13 Die Zulässigkeit einer Staatsaufsicht | 100 | ||
I. Die Zulässigkeit einer Fachaufsicht | 100 | ||
1. Die rundfunkgesetzliche Regelung | 100 | ||
2. Fachaufsicht und Rundfunkfreiheit | 101 | ||
II. Die Zulässigkeit einer Rechtsaufsicht | 102 | ||
1. Rechtsaufsicht und staatliche Beeinflussung des Rundfunks | 102 | ||
2. Das Verhältnis von Rundfunkfreiheit und staatlicher Rechtsaufsicht | 104 | ||
3. Die Zulässigkeit einer „beschränkten" Rechtsaufsicht | 108 | ||
III. Sonstige Formen der Staatsaufsicht | 110 | ||
IV. Sonderfälle | 111 | ||
1. Der auslandsgerichtete Rundfunk (DW und DLF) | 111 | ||
a) Auslandsgerichteter Rundfunk und Rundfunkfreiheit | 112 | ||
b) Die Zulässigkeit einer Staatsaufsicht über DW und DLF | 114 | ||
2. Rundfunk und Notstand | 115 | ||
V. Ergebnis | 118 | ||
§ 14 Die Notwendigkeit einer Staatsaufsicht | 118 | ||
I. Staatsaufsicht und Aktivfunktion des Art. 5 I 2 GG | 119 | ||
II. Staatsaufsicht und öffentlich-rechtliche Anstaltsnatur des Rundfunks | 120 | ||
1. Staatsaufsicht und Selbstverwaltung | 120 | ||
2. Die sog. ministerial- bzw. aufsichtsfreien Räume in der Verwaltung | 122 | ||
3. Ergebnis | 126 | ||
III. Rechtspolitische Würdigung der gefundenen Lösung | 127 | ||
§ 15 Die Rechtslage bei den einzelnen Rundfunkanstalten | 127 | ||
I. Aufsichtsfreie Anstalten | 128 | ||
1. Die Konzeption der älteren Rundfunkgesetze (BR, HR, RB und SDR) | 128 | ||
2. Die Sonderproblematik des BR | 129 | ||
II. Die Mittelstellung des SWF | 131 | ||
III. Aufsichtsunterworfene Anstalten | 132 | ||
1. Die Regelung der neueren Rundfunkgesetze (NDR, SR, WDR, DW und DLF) | 132 | ||
2. Die Sonderproblematik des ZDF | 132 | ||
3. Die Regelung beim SFB | 133 | ||
IV. Gesamtergebnis und Ausblick | 135 | ||
Viertes Kapitel: Die Ausübung der Staatsaufsicht | 136 | ||
§ 16 Geschichtlicher Rückblick | 136 | ||
I. Die Überwachung des Rundfunks in der Weimarer Republik | 136 | ||
1. Die Regelung des Jahres 1926 | 136 | ||
2. Die Neuregelung des Jahres 1932 | 139 | ||
3. Wertung | 140 | ||
II. Der Rundfunk im nationalsozialistischen Staat | 141 | ||
III. Die Anfänge der heutigen Rundfunkordnung | 142 | ||
IV. Zusammenfassende Würdigung | 142 | ||
§ 17 Allgemeine Voraussetzungen staatsaufsichtlichen Einschreitens | 142 | ||
I. Gegenstand der Staatsaufsicht | 143 | ||
II. Die Tatbestandsmäßigkeit der überwachten Rundfunktätigkeit | 144 | ||
III. Die Ordnungsfunktion der Staatsaufsicht | 145 | ||
IV. Das Opportunitätsprinzip | 146 | ||
V. Staatsaufsicht und Subsidiaritätsprinzip | 147 | ||
§ 18 Die Aufsichtsorgane | 148 | ||
I. Die Organe der staatlichen Rundfunkaufsicht | 148 | ||
1. Die grundsätzliche Regelung | 148 | ||
2. Besonderheiten der Aufsichtsführung bei den Mehrländeranstalten | 149 | ||
II. Die gleichzeitige Mitgliedschaft in den staatlichen Aufsichtsorganen und den Rundfunkgremien | 151 | ||
III. Rechtspolitische Würdigung | 154 | ||
§ 19 Der Aufsichtsmaßstab | 157 | ||
I. Problemstellung | 157 | ||
II. Die Bestimmung des Aufsichtsmaßstabs | 157 | ||
1. Der begrenzte Aufsichtsmaßstab (NDR, WDR, DW und DLF) | 157 | ||
2. Der umfassende Aufsichtsmaßstab (SR, SFB, SWF und ZDF) | 158 | ||
III. Insbesondere: Die Rundfunkgesetze als Aufsichtsmaßstab | 160 | ||
1. Rundfunkgesetze und Rundfunkfreiheit | 160 | ||
2. Zulässigkeit und rechtspolitische Bedeutung des begrenzten Aufsichtsmaßstabs | 163 | ||
3. Die Arten der Rundfunkaufsicht | 165 | ||
a) Die Programmaufsicht | 165 | ||
b) Die Wirtschaftsaufsicht — insbesondere beim NDR und WDR | 166 | ||
c) Die technische Aufsicht | 167 | ||
IV. Anwendung und Handhabung des Aufsichtsmaßstabs | 168 | ||
1. Die Bindung an die freiheitlich-demokratische Grundordnung | 168 | ||
2. Die Pflicht zur Neutralität und Sachlichkeit | 171 | ||
3. Sonstige Programmrichtlinien | 173 | ||
V. Zusammenfassung und Wertung | 175 | ||
§ 20 Die Aufsichtsmittel | 176 | ||
I. Vorbereitende Aufsichtsmittel: Die Informationsrechte | 177 | ||
1. Das allgemeine Informationsrecht | 177 | ||
2. Besondere Informationsrechte | 178 | ||
3. Die Informationspflicht der Rundfunkanstalt | 181 | ||
II. Berichtigende Aufsichtsmittel: Das Beanstandungsverfahren | 181 | ||
1. Die grundsätzliche Regelung (NDR, SR, WDR, DW und DLF) | 182 | ||
a) Der Hinweis | 182 | ||
b) Die Anweisung | 183 | ||
2. Das Sonderverfahren beim SWF | 185 | ||
III. Weitere Stufen des Aufsichtsverfahrens | 187 | ||
1. Die Zulässigkeit weiterer Aufsichtsmittel | 187 | ||
2. Die Vollstreckung aufsichtlicher Maßnahmen | 188 | ||
IV. Die Ergänzung lückenhafter Aufsichtssysteme | 189 | ||
1. Abschließende und lückenhafte rundfunkgesetzliche Regelungen | 189 | ||
2. Das Aufsichtssystem beim ZDF und SFB | 190 | ||
V. Ergebnis | 192 | ||
§ 21 Wirtschaftsaufsicht und Rechnungsprüfung | 192 | ||
I. Die wirtschaftlichen Grundlagen der Rundfunkanstalten | 193 | ||
II. Wesen und Rechtsnatur der Rechnungsprüfung | 194 | ||
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Notwendigkeit einer staatlichen Rechnungsprüfung | 195 | ||
IV. Rechtsgrundlagen und Wesen der Rundfunkrechnungsprüfung | 197 | ||
1. Die Regelung der Rundfunkgesetze | 197 | ||
2. Rundfunkgesetze und allgemeine Vorschriften | 200 | ||
3. Die Rechtslage bei den einzelnen Rundfunkanstalten | 201 | ||
4. Ergebnis und Wertung | 204 | ||
V. Das Verhältnis von Staatsaufsicht und Rechnungsprüfung | 205 | ||
VI. Die Prüfungsbefugnis der Rechnungshöfe im einzelnen | 207 | ||
1. Prüfungsgegenstand und Prüfungsmaßstab | 207 | ||
2. Der „beschränkte" Prüfungsumfang | 209 | ||
3. Das Prüfungsverfahren | 211 | ||
§ 22 Rechtsstreitigkeiten aus der Ausübung der staatlichen Rundfunkaufsicht | 213 | ||
I. Rechtsstreitigkeiten zwischen den aufsichtsbeteiligten Ländern | 213 | ||
II. Rechtsschutz der Rundfunkanstalt gegenüber staatsaufsichtlichen Maßnahmen | 213 | ||
III. Insbesondere: Das Rechtsaufsichtsverfahren gegen das ZDF | 215 | ||
Dritter Teil: Die Staatsaufsicht über den privaten Rundfunk | 219 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeine Grundlagen einer Staatsaufsicht über den privaten Rundfunk | 219 | ||
§ 23 Der private Rundfunk | 219 | ||
I. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rundfunkorganisation | 219 | ||
II. Rechtliche Voraussetzungen eines privaten Rundfunks | 220 | ||
§ 24 Verfassungsrechtliche Grundlagen einer Staatsaufsicht über den privaten Rundfunk | 222 | ||
I. Terminologisches: Zur „Staatsaufsicht" über Private | 222 | ||
II. Privater Rundfunk und Staatsaufsicht | 223 | ||
1. Die Funktion einer Staatsaufsicht über den privaten Rundfunk | 224 | ||
2. Die Notwendigkeit einer Staatsaufsicht über den privaten Rundfunk | 226 | ||
3. Ergebnis | 229 | ||
III. Verfassungsrechtliche Schranken einer Staatsaufsicht über den privaten Rundfunk | 229 | ||
1. Das System der Banken- und Versicherungsaufsicht und staatliche Aufsicht über den Privatrundfunk | 229 | ||
2. Grenzen einer Staatsaufsicht über den Privatrundfunk | 231 | ||
Zweites Kapitel: Die Ausübung der Staatsaufsicht — dargestellt am saarländischen Modell | 235 | ||
§ 25 Privater Rundfunk und staatliche Aufsicht im Saarland | 235 | ||
I. Privates Rundfunkwesen im Saarland | 235 | ||
II. Das System der staatlichen Aufsicht (Überblick) | 236 | ||
§ 26 Aufsichtselemente im Konzessionsverfahren | 237 | ||
I. Wesen und Zweck der Konzession | 237 | ||
II. Aufsichtselemente bei der Konzessionserteilung | 239 | ||
III. Aufsichtselemente bei der Konzessionsrücknahme | 240 | ||
1. Präventive Aufsichtselemente (§ 45 Nr. 4 und 6 SR-G) | 240 | ||
2. Repressive Aufsichtselemente (§ 45 Nr. 5 und 7 SR-G) | 241 | ||
§ 27 Die Staatsaufsicht | 244 | ||
I. Das Aufsichtsorgan | 244 | ||
II. Der Aufsichtsmaßstab | 245 | ||
III. Die Aufsichtsmittel | 247 | ||
1. Die vorbereitenden Aufsichtsmittel (Informationsrechte) | 247 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 247 | ||
b) Die einschränkende Auslegung des Gesetzes | 248 | ||
2. Die berichtigenden Aufsichtsmittel | 250 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 250 | ||
b) Die verfassungskonforme Auslegung des Gesetzes | 251 | ||
3. Die Vollstreckung aufsichtlicher Maßnahmen | 253 | ||
4. Fazit | 254 | ||
IV. Die Mitwirkung des Beirats | 254 | ||
V. Rechtsschutz gegenüber Maßnahmen der Staatsaufsicht | 255 | ||
Schlußbetrachtung | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 258 |