Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Meier, H. (1982). Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45155-5
Meier, Heinz-Wilhelm. Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45155-5
Meier, H (1982): Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45155-5
Format
Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 3
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Vorbemerkung | 19 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Parlamentarische Regierungssysteme in Deutschland | 22 | ||
1. Begriff „parlamentarisches Regierungssystem“ | 22 | ||
1.1. Parlament | 23 | ||
1.1.1. Das Parlament von Paris | 24 | ||
1.1.2. Das englische Parlament | 25 | ||
1.2. Parlamentarismus | 27 | ||
1.3. Parlamentarisches Regierungssystem | 29 | ||
2. Entwicklung zum parlamentarischen Regierungssystem | 32 | ||
2.1. Der Wiener Kongreß | 33 | ||
2.1.1. Ansätze zu parlamentarischer Regierungsweise bis 1820 | 34 | ||
2.1.2. Festschreibung des monarchischen Prinzips: Reaktion | 38 | ||
2.1.3. Verfassungsbewegung bis 1848 | 40 | ||
2.2. Die 48er Revolution in Deutschland | 42 | ||
2.2.1. Die preußischen Verfassungen | 43 | ||
2.2.2. Die Reichsverfassung vom 28. März 1849 | 44 | ||
2.3. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes und die Reichsverfassung von 1871 | 47 | ||
2.3.1. Ablehnung des parlamentarischen Regierungssystems | 47 | ||
2.3.2. Konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie (28.10.1918)? | 50 | ||
2.4. Weimarer Reichsverfassung und parlamentarisches Regierungssystem | 52 | ||
2.5. Grundgesetz und parlamentarisches Regierungssystem | 54 | ||
2. Teil: Zitier- und Zutrittsrecht im deutschen Parlamentsrecht | 56 | ||
Einführung | 56 | ||
1. Abschnitt: Entstehungsgeschichte | 58 | ||
1. Erste Normierung der Institute | 58 | ||
1.1. Frankreich | 58 | ||
1.2. Belgien | 60 | ||
2. Verankerung in Verfassungen deutscher Länder bis 1848 | 61 | ||
2.1. Zitierrecht | 61 | ||
2.2. Zutrittsrecht | 63 | ||
2.3. Bedeutung der Übernahme entsprechender Vorschriften | 65 | ||
3. Entwicklung der Institute zwischen 1848 und 1918 | 68 | ||
3.1. Preußen | 68 | ||
3.1.1. Aufnahme der Institute in die Verfassung | 69 | ||
3.1.2. Bewährungsprobe | 70 | ||
3.1.3. Ausgestaltung beider Institute | 71 | ||
3.2. Entwicklung auf Bundesebene | 73 | ||
3.2.1. Unterschiedliche Rezeption der Institute | 73 | ||
3.2.2. Norddeutscher Bund und Deutsches Reich | 75 | ||
3.2.2.1. Zutrittsrecht und Reichstagspraxis | 75 | ||
3.2.2.2. Zitierrecht und Reichstagspraxis | 77 | ||
4. Zitier- und Zutrittsrecht nach der Weimarer Reichsverfassung | 82 | ||
4.1. Aufnahme der Institute Zitier- und Zutrittsrecht | 82 | ||
4.2. Zitier- und Zutrittsrecht im parlamentarischen Regierungssystem der Weimarer Republik | 83 | ||
4.2.1. Ausgestaltung des Zitierrechts | 83 | ||
4.2.2. Zutritts- und Rederecht | 86 | ||
2. Abschnitt: Gegenwärtige Ausgestaltung beider Institute im Bund | 88 | ||
1. Das Zitierrecht | 88 | ||
1.1. Terminologische Grundlagen | 89 | ||
1.1.1. Kontrollrecht unter anderen? | 90 | ||
1.1.1.1. Große Anfragen | 92 | ||
1.1.1.2. Kleine Anfragen | 93 | ||
1.1.1.3. Einzelfragen | 93 | ||
1.1.1.4. Aktuelle Stunde | 94 | ||
1.1.1.5. Zitierrecht als Kontrollinstrument | 96 | ||
1.1.2. Interpellations- und Zitierrecht | 97 | ||
1.1.2.1. Interpellation als Oberbegriff | 98 | ||
1.1.2.2. Enger Begriff „Interpellation“ | 98 | ||
1.1.3. Zitierrecht als eigenständiges Institut | 99 | ||
1.1.3.1. Identitätsthese und Primat des Interpellationsrechts | 99 | ||
1.1.3.2. Konkretisierungsthese | 100 | ||
1.1.3.3. Geschäftsordnungsmäßige Handhabung des Zitierrechts | 101 | ||
1.1.3.4. Justiziabilität | 103 | ||
1.1.3.4.1. Charakteristik | 104 | ||
1.1.3.4.2. Rechtsweg | 105 | ||
1.2. Aktivlegitimierte | 107 | ||
1.2.1. „Der Bundestag“ | 107 | ||
1.2.2. „Der Bundesrat“ | 108 | ||
1.2.3. Ausschüsse des Bundestages | 111 | ||
1.2.4. Ausschüsse des Bundesrates | 115 | ||
1.2.5. Untersuchungsausschüsse | 117 | ||
1.2.6. Unterausschüsse | 120 | ||
1.2.7. Gemischte Ausschüsse | 121 | ||
1.2.7.1. Gemeinsame Ausschüsse | 122 | ||
1.2.7.2. Enquêtekommissionen | 124 | ||
1.3. Passivlegitimierte | 128 | ||
1.3.1. Bundeskanzler und Bundesminister | 128 | ||
1.3.2. Staatssekretäre und sonstige Beamte | 130 | ||
1.4. Konsequenzen aus der Ausübung des Zitierrechts | 131 | ||
1.4.1. Pflicht zum Erscheinen | 131 | ||
1.4.2. Pflicht zur Auskunftserteilung? | 134 | ||
1.4.2.1. Grammatische Auslegung | 135 | ||
1.4.2.2. Historische Auslegung | 136 | ||
1.4.2.3. Systematische Auslegung | 138 | ||
1.4.2.4. Teleologische Auslegung | 144 | ||
1.4.3. Ergebnis und Stellungnahme | 144 | ||
2. Das Zutrittsrecht | 146 | ||
2.1. Terminologische Grundlagen | 147 | ||
2.2. Aktivlegitimierte | 151 | ||
2.2.1. Die Mitglieder des Bundesrates und ihre Beauftragten | 152 | ||
2.2.2. Mitglieder der Bundesregierung und ihre Beauftragten | 155 | ||
2.3. Reichweite des Zutrittsrechts | 155 | ||
2.3.1. Zutrittsrecht zu Ausschüssen von Bundesrat und Bundestag | 159 | ||
2.3.1.1. Wahlprüfungsausschuß | 160 | ||
2.3.1.2. Untersuchungsausschüsse | 163 | ||
2.3.1.3. Petitionsausschuß | 166 | ||
2.3.1.4. Unterausschüsse | 167 | ||
2.3.2. Gemischte Ausschüsse | 168 | ||
2.3.2.1. Vermittlungsausschuß | 168 | ||
2.3.2.2. Der Gemeinsame Ausschuß | 170 | ||
2.3.2.3. Enquêtekommissionen | 174 | ||
3. Anhörungs- oder Rederecht | 174 | ||
3.1. Ausgestaltung nach dem Grundgesetz | 175 | ||
3.2. Geschäftsordnungsmäßige Handhabung | 177 | ||
3.3. Charakter und Justiziabilität | 179 | ||
4. Ordnungsgewalt in den Gremien | 179 | ||
3. Abschnitt: Intranationale Rechtsvergleichung | 181 | ||
1. Einführung | 181 | ||
2. Das Zitierrecht in den Länderverfassungen | 183 | ||
2.1. Inhaber des Zitierrechts | 184 | ||
2.2. Adressaten des Zitierrechts | 185 | ||
2.3. Auskunftspflicht der Zitierten | 186 | ||
3. Das Zutrittsrecht in den Länderverfassungen | 188 | ||
4. Rederecht und Ordnungsgewalt in den Landesparlamenten | 188 | ||
3. Teil: Internationale Rechtsvergleichung | 191 | ||
1. Das Zitierrecht als Institut westeuropäischer Verfassungen | 191 | ||
1.1. Ausdrückliche Aufnahme des Instituts Zitierrecht in westeuropäische Verfassungen | 192 | ||
1.2. Vergleichbare Bestimmungen in westeuropäischen Verfassungen | 193 | ||
2. Das Zutrittsrecht als Institut westeuropäischer Verfassungen | 195 | ||
Schlußbetrachtung | 197 | ||
Anlage | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 227 | ||
Sachverzeichnis | 243 |