Staatstheorie und Staatsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatstheorie und Staatsrecht
Gesammelte Schriften. Hrsg. von Joseph Listl / Wolfgang Rüfner
Editors: Listl, Joseph | Rüfner, Wolfgang
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Joseph Listi und Wolfgang Rüfner: EINLEITUNG Das wissenschaftliche Werk Ulrich Scheuners | 15 | ||
| I. Grundfragen des Staates und der Verfassung | 17 | ||
| Staat | 19 | ||
| I. Die wissenschaftliche Lehre vom Staat | 19 | ||
| 1. Erscheinung und Name des Staates | 19 | ||
| 2. Geschichte der Staatswissenschaften | 20 | ||
| 3. Das Erbe des Staatsdenkens | 22 | ||
| II. Aufgabe und Legitimation des Staates | 24 | ||
| 1. Menschliche Existenz und staatliche Ordnung | 24 | ||
| 2. Der Begriff des Politischen | 26 | ||
| 3. Legitimation der Staatsleitung | 27 | ||
| 4. Utopie der Staatenlosigkeit | 28 | ||
| III. Struktur des Staates | 28 | ||
| 1. Staat als rationale Verbandseinheit | 28 | ||
| 2. Leitung und Verantwortung | 29 | ||
| 3. Die Stellung des Individuums | 30 | ||
| 4. Geistige Grundlagen | 31 | ||
| 5. Staat als geographisch-historische Individualität | 32 | ||
| IV. Der Staat und die sozialen Mächte | 32 | ||
| 1. Souveränität | 32 | ||
| 2. Staat und Gesellschaft | 33 | ||
| 3. Parteien, Verbände, Nationen | 34 | ||
| 4. Staat und Wirtschaft | 35 | ||
| V. Staat und Recht | 36 | ||
| 1. Recht und Gerechtigkeit | 36 | ||
| 2. Formung und Fortbildung des Rechts | 37 | ||
| 3. Recht und Macht | 37 | ||
| 4. Rechtskonstruktion des Staates | 38 | ||
| Literatur | 39 | ||
| Das Wesen des Staates und der Begriff des Politischen in der neueren Staatslehre | 45 | ||
| I. | 45 | ||
| II. | 55 | ||
| III. | 64 | ||
| IV. | 71 | ||
| Hegel und die deutsche Staatslehre des 19. und 20. Jahrhunderts | 81 | ||
| 1. Naturrecht und Politik am Ausgang des 18. Jahrhunderts und die Wandlung in der Philosophie des Idealismus | 83 | ||
| 2. Staat und Gesellschaft Philosophische Grundlagen der deutschen Staatslehre vor der Herrschaft der positivistischen Rechtsmethodik | 90 | ||
| 3. Hegel und die revolutionäre Gesellschaftskritik | 95 | ||
| 4. Die Stellung der Historie und Soziologie | 97 | ||
| Nationalstaatsprinzip und Staatenordnung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts | 101 | ||
| I. | 101 | ||
| II. | 107 | ||
| III. | 112 | ||
| IV. | 121 | ||
| V. | 126 | ||
| Konsens und Pluralismus als verfassungsrechtliches Problem | 135 | ||
| I. Die neuere Staatstheorie und der Prozeß der politischen Entscheidungsbildung | 135 | ||
| II. Pluralismus | 145 | ||
| III. Die Rolle des Konsenses in der Theorie und der Verfassung | 157 | ||
| Verfassung | 171 | ||
| I. Begriff und Bedeutung | 171 | ||
| 1. Entwicklung der modernen Verfassung | 171 | ||
| 2. Die Verfassung als Norm und Aufgabe | 172 | ||
| II. Verfassungsentwicklung | 174 | ||
| 1. Deutschland | 174 | ||
| 2. Österreich | 175 | ||
| 3. Schweiz | 176 | ||
| III. Typologie moderner Verfassungen | 177 | ||
| IV. Verfassungslehre | 179 | ||
| V. Verfassungsrecht und Verfassungsauslegung | 182 | ||
| Literatur | 183 | ||
| Die neuere Entwicklung des Rechtsstaats in Deutschland | 185 | ||
| I. Rechtsstaat und politische Verfassung | 185 | ||
| II. Herkunft und Ausgestaltung des Rechtsstaats im XIX. Jahrhundert | 191 | ||
| III. Materialer Rechtsstaat und Sozialstaatsgedanke | 204 | ||
| Staatszielbestimmungen | 223 | ||
| I. Verbindliche Sachgehalte in der Verfassungslehre | 223 | ||
| II. Begriff der Staatszielbestimmung | 227 | ||
| a) Grundrechte | 227 | ||
| b) Institutionelle Gewährleistungen | 229 | ||
| c) Gesetzgebungsaufträge | 230 | ||
| d) Verfassungsprinzipien und Staatszielbestimmungen | 232 | ||
| III. Verhältnis zur älteren Lehre vom Staatszweck | 237 | ||
| II. Parlamentarische Demokratie | 243 | ||
| Das repräsentative Prinzip in der modernen Demokratie | 245 | ||
| I. | 245 | ||
| II. | 250 | ||
| III. | 253 | ||
| IV. | 256 | ||
| V. | 259 | ||
| VI. | 261 | ||
| VII. | 264 | ||
| VIII. | 268 | ||
| Politische Koordination in der Demokratie | 271 | ||
| I. | 271 | ||
| II. | 274 | ||
| III. | 284 | ||
| Verantwortung und Kontrolle in der demokratischen Verfassungsordnung | 293 | ||
| I. Staatstheorie und Wandlungen des Verfassungslebens | 293 | ||
| II. Historische und staatstheoretische Grundlagen von Verantwortung und Kontrolle | 298 | ||
| III. Wandlungen und Probleme im Bereich der Verantwortung zwischen Regierung und Parlament | 307 | ||
| Entwicklungslinien des parlamentarischen Regierungssystems in der Gegenwart | 317 | ||
| I. | 317 | ||
| II. | 319 | ||
| III. | 323 | ||
| IV. | 327 | ||
| V. | 330 | ||
| VI. | 332 | ||
| Politische Repräsentation und Interessenvertretung | 337 | ||
| I. Die Demokratie als Gruppengesellschaft | 337 | ||
| II. Die Stellung der Interessenverbände im Verfassungsrecht | 340 | ||
| III. Zur Stellung der Interessenverbände im Repräsentativsystem | 343 | ||
| Die Parteien und die Auswahl der politischen Leitung im demokratischen Staat | 347 | ||
| I. Anerkennung der Parteien und Staatsauffassung | 347 | ||
| II. Die Funktion der Parteien im demokratischen Staat | 352 | ||
| III. Die Auswahl des politischen Personals | 356 | ||
| Die Lage des parlamentarischen Regierungssystems in der Bundesrepublik | 361 | ||
| I. Stabilität und innerer Wandel | 361 | ||
| II. Strukturwandlungen des Parlamentarismus | 371 | ||
| III. Ausblick | 378 | ||
| III. Föderalismus | 383 | ||
| Probleme der staatlichen Entwicklung der Bundesrepublik | 385 | ||
| I. Neue Fragen und Probleme | 385 | ||
| II. Der Weg zur staatlichen Selbständigkeit der Bundesrepublik | 388 | ||
| III. Staatsleitung und gesellschaftliche Kräfte | 391 | ||
| IV. Die Aufgabe der Staatslehre | 395 | ||
| Kooperation und Konflikt | 399 | ||
| 1. Der Durchbruch zum kooperativen Föderalismus | 399 | ||
| 2. Ansätze eines finanziellen Verbundsystems | 403 | ||
| 3. Gemeinschaftsaufgaben | 407 | ||
| 4. Planung im föderalen Aufbau | 409 | ||
| 5. Die föderale Grundstruktur | 411 | ||
| 6. Innenpolitische Gegensätze und föderale Ordnung | 413 | ||
| Struktur und Aufgabe des Bundesstaates in der Gegenwart | 415 | ||
| I. Der Bundesstaat als Verbindung selbständiger (staatlicher) Begierungszentren in einer dualistischen Ordnung | 415 | ||
| II. Der dreigliedrige Bundesstaat, eine unrealistische Konstruktion | 419 | ||
| III. Bundesstaat und Gewaltenteilung | 425 | ||
| IV. Handhabung der Bundesstaatsverfassung | 429 | ||
| V. Zur Lage des Bundesstaates in der Gegenwart | 433 | ||
| Wandlungen im Föderalismus der Bundesrepublik | 435 | ||
| I. Bundesstaatliche Ordnung als System des Zusammenwirkens staatlicher Einheiten | 435 | ||
| II. Die föderale Ordnung des Grundgesetzes | 439 | ||
| III. Die Fortentwicklung unter dem Grundgesetz | 444 | ||
| IV. Der kooperative Föderalismus | 448 | ||
| IV. Staatsleitung Gesetzgebung und Verwaltung | 453 | ||
| Der Bereich der Regierung | 455 | ||
| I. Die Regierung in der Gewaltenteilungslehre des konstitutionellen Staates | 455 | ||
| II. Der Begriff der Regierung | 469 | ||
| III. Die Stellung der Regierung im Verfassungsrecht | 477 | ||
| IV. Die Rechtsprechung und der Bereich der Regierung | 489 | ||
| Die Aufgabe der Gesetzgebung in unserer Zeit | 501 | ||
| I. Das Bild der heutigen Gesetzgebung | 501 | ||
| II. Ubermaß der Gesetzgebung | 507 | ||
| III. Zweifel am Gesetzgeber | 508 | ||
| IV. Die Gesetzgebung im Zeichen des Wohlfahrtsstaates | 511 | ||
| V. Die Gesetzgebung als Mittel staatlicher Wirtschaftslenkung | 512 | ||
| VI. Verfassungsrechtliche Ursachen der Gesetzesausdehnung | 514 | ||
| VII. Abhilfen im Rahmen der Technik der Gesetzgebung | 518 | ||
| VIII. Die Aufgabe des Gesetzgebers | 522 | ||
| IX. Forderungen an den Gesetzgeber | 523 | ||
| X. Zur Mitwirkung der Exekutive und der Gerichte an der Rechtsbildung | 525 | ||
| XI. Zusammenfassung | 527 | ||
| Gesetzgebung und Politik | 529 | ||
| I. Recht und Staatsmacht | 529 | ||
| II. Die Rolle der Gesetzgebung im rechtsgeschichtlichen Ausblick | 532 | ||
| III. Die Gesetzgebung im modernen Sozialstaat | 539 | ||
| Das Geeetz als Auftrag der Verwaltung | 545 | ||
| I. Wandlungen im Verwaltungsbild und überlieferte Formenlehre der Verwaltung | 545 | ||
| II. Die Stellung der Verwaltung und des Gesetzes im staatlichen Funktionsprozeß | 554 | ||
| Zur Neubestimmung der kommunalen Selbstverwaltung | 567 | ||
| I. Selbstverwaltung im demokratischen Staat | 567 | ||
| II. Die Gemeinde als Mittelpunkt dezentraler Initiative und Entscheidung | 579 | ||
| III. Der Aufgabenbereich der Gemeinde | 585 | ||
| IV. Die Gemeinde als dezentrale demokratische Ordnung | 593 | ||
| V. Die Gemeinde als Stätte der Gestaltung des menschlichen Lebensraums | 598 | ||
| VI. Schlußbemerkungen | 602 | ||
| Zusammenfassung Zur Neubestimmung der kommunalen Selbstverwaltung im demokratischen Sozialstaat | 603 | ||
| Voraussetzungen und Form der Errichtung öffentlicher Körperschaften (außerhalb des Kommunalrechts) | 605 | ||
| I. Der Begriff der Körperschaft | 607 | ||
| II. Rechtsform der Errichtung der Körperschaft | 612 | ||
| III. Die Körperschaft im bundesstaatlichen Aufbau | 617 | ||
| IV. Das Erfordernis der legitimen öffentlichen Aufgabe | 620 | ||
| V. Körperschaftsgründung und Grundrechte | 626 | ||
| V. Grundrechte | 631 | ||
| Die rechtliche Tragweite der Grundrechte in der deutschen Verfassungsentwicklung des 19. Jahrhunderts | 633 | ||
| I. Zur Fragestellung: Rechtsgeltung und Anwendung der Grundrechte im 19. Jahrhundert | 633 | ||
| II. Natürliche und bürgerliche Freiheit im 18. Jahrhundert und der Übergang zur Idee der Grundrechte | 636 | ||
| III. Die Grundrechte in der Paulskirche und in der preußischen Verfassungsurkunde | 644 | ||
| IV. Die preußischen Grundrechte in der Rechtsprechung | 655 | ||
| Die institutionellen Garantien des Grundgesetzes | 665 | ||
| I. Grundbegriffe | 665 | ||
| 1. Die Ausbildung des deutschen Grundrechtssystems | 665 | ||
| 2. Einteilung der grundrechtlichen Bestimmungen | 669 | ||
| II. Die institutionellen Garantien | 682 | ||
| 1. Die Selbstverwaltung (Art. 28) | 682 | ||
| 2. Die politischen Parteien | 687 | ||
| 3. Die Presse | 693 | ||
| 4. Beamtentum | 695 | ||
| 5. Die Stellung der Religionsgemeinschaften | 701 | ||
| Zur Systematik und Auslegung der Grundrechte | 709 | ||
| Die Funktion der Grundrechte im Sozialstaat | 737 | ||
| I. Ausgangspunkt der Grundrechtsinterpretation | 737 | ||
| II. Die Grundrechte als individuell artikulierte Gewährleistungen und ihre Vorrangstellung in der Rechtsordnung | 741 | ||
| III. Die Rolle der Grundrechte im heutigen Wandel des Menschenbildes und der Gesellschaft | 753 | ||
| Privatwirtschaftliche Struktur und öffentliche Aufgaben der Presse | 759 | ||
| I. Die öffentliche Aufgabe der Presse | 759 | ||
| II. Die Verwirklichung der Pressefreiheit in einer freiheitlichen Ordnung | 761 | ||
| 1. Pressefreiheit als persönliches Recht und als Einrichtung des öffentlichen Lebens | 761 | ||
| 2. Die organisatorische Verwirklichung der Pressefreiheit | 762 | ||
| 3. Wettbewerb und öffentliche Aufgabe | 764 | ||
| III. Die Pressefreiheit im Verhältnis zu den öffentlichen Massenmedien | 766 | ||
| 1. Der moderne Prozeß der Meinungsbildung | 766 | ||
| 2. Die öffentlichen Massenmedien als Ausnahmeerscheinung in der Meinungsbildung | 767 | ||
| 3. Gegenseitiges Verhältnis im Wettbewerb der Massenmedien | 768 | ||
| IV. Gesellschaftliche Veränderungen im Pressewesen und ihre Lösung | 770 | ||
| 1. Das Problem der Konzentration | 770 | ||
| 2. Probleme und Lösungen | 771 | ||
| Die Garantie des Eigentums in der Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte | 775 | ||
| I. Einleitung: Das Eigentum im Rahmen der Grundrechte | 775 | ||
| II. Die Eigentumsauffassung in der Entstehungszeit der Menschenrechte | 778 | ||
| 1. Eigentum in der ständisch gegliederten Gesellschaft | 778 | ||
| 2. Freiheit und Eigentum als Ausgangspunkt der Menschenrechte | 780 | ||
| III. Die Eigentumslehre des bürgerlichen Zeitalters | 786 | ||
| 1. Eigentum als wirtschaftliche Verfügungsmacht | 786 | ||
| 2. Der sozialistische Protest und die Sozialbindung des Eigentums | 791 | ||
| IV. Wandlungen des Eigentumsschutzes im 20. Jahrhundert | 795 | ||
| 1. Verfassung und Eigentumsbindung | 795 | ||
| 2. Die Ausdehnung des Eigentumsschutzes in der Weimarer Epoche | 800 | ||
| V. Ausblick | 804 | ||
| Gesamtbibliographie und Register | 809 | ||
| Geeamtbibliographie Ulrich Scheuner | 811 | ||
| Personenregister | 857 | ||
| Sachwortregister | 869 |