Menu Expand

Gegen- und Kompensationsgeschäfte als Marketing-Instrumente im Investitionsgüterbereich

Cite BOOK

Style

Schuster, F. (1979). Gegen- und Kompensationsgeschäfte als Marketing-Instrumente im Investitionsgüterbereich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44465-6
Schuster, Falko. Gegen- und Kompensationsgeschäfte als Marketing-Instrumente im Investitionsgüterbereich. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44465-6
Schuster, F (1979): Gegen- und Kompensationsgeschäfte als Marketing-Instrumente im Investitionsgüterbereich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44465-6

Format

Gegen- und Kompensationsgeschäfte als Marketing-Instrumente im Investitionsgüterbereich

Schuster, Falko

Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 20

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
I. Begründung der Aufgabenstellung und Erläuterung der Vorgehensweise 1
II. Begriffliche Abgrenzung 9
1. Zum Begriff des Investitionsgutes 9
2. Zum Begriff des Gegengeschäfts 10
III. Erfassung und Analyse reziproker Austauschvorgänge 16
1. Erscheinungsformen des Gegengeschäfts 16
a) Überblick über die wichtigsten Kriterien zur Einteilung reziproker Austauschvorgänge 16
b) Klassifizierung der Gegengeschäfte im Hinblick auf einzelne Unterscheidungskriterien 17
(1) Ziele bzw. Motive gegengeschäftlichen Handelns 17
(2) Die Zahl der am Gegengeschäft beteiligten Parteien 20
(3) Der Status der am Gegengeschäft beteiligten Organisationen 25
(4) Die relative Machtposition und die Machtausübung der einzelnen Gegengeschäftspartei 27
(5) Die Form des Vertragsabschlusses 30
(6) Die zeitliche Abfolge von Realgüterleistung und Realgütergegenleistung 34
(7) Die Technik des Leistungsausgleichs 35
(8) Das wertmäßige Verhältnis von Realgüterleistung und Realgütergegenleistung 37
(9) Der Grad der materiellen Verbundenheit von Realgüterleistung und Realgütergegenleistung 39
(10) Der Grad der Geschlossenheit des Realgüterkreislaufes 42
(11) Die nationale Zugehörigkeit der am Gegengeschäft beteiligten Organisationen 47
(12) Der wertmäßige Umfang des Gegengeschäfts 53
c) Bestimmungsfaktoren und merkmaisspezifische idealtypische Ausprägungen des Gegengeschäfts — eine zusammenfassende Übersicht 54
2. Geschäfte im Clearing und Switchgeschäfte als gegengeschäftsnahe Formen des internationalen Güteraustausches 56
a) Geschäfte im Clearing 56
b) Das Switchgeschäft 60
3. Langfristige reziproke Beziehungen 72
IV. Der gegengeschäftspolitische Entscheidungsprozeß als besondere Form industriellen Absatz- und Beschaffungsverhaltens 74
1. Die Grundstruktur gegengeschäftspolitischer Entscheidungen 74
2. Die Besonderheiten industrieller Einkaufs- und Verkaufsprozesse 76
3. Wechselseitige Beziehungen zwischen Umweltfaktoren und gegengeschäftspolitischen Entscheidungen 82
a) Die gesamtwirtschaftliche Situation 82
b) Die branchenspezifische Wettbewerbssituation und die Konkurrenzbeziehungen 88
c) Die Anbieter-Nachfrager-Beziehung 98
(1) Der grundsätzliche Einfluß der Macht 98
(2) Die den Abschluß von Gegengeschäften begünstigenden Faktoren 99
(a) Der Einfluß der Unternehmensgröße 99
(b) Die Breite des Absatzsortiments 102
(c) Rückwirkungen auf das Konkurrenzverhalten 106
(3) Die die Ablehnung von Gegengeschäften begünstigenden Faktoren 111
d) Die Multiorganisationalität auf der Anbieter- bzw. Nachfragerseite 113
e) Gesetzgebung und Rechtsprechung 114
4. Wechselseitige Beziehungen zwischen dem Entscheidungsgremium als Ganzes und dem gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß 120
a) Die Entscheidungsgremien bei miteinander unverbundenen Absatz- und Beschaffungsentscheidungen als Elemente des gegengeschäftspolitischen Entscheidungsgremiums 120
b) Die Verschmelzung von Buying und Selling Center beim gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß 123
c) Die sich bei gegengeschäftspolitischen Entscheidungen ergebenden Probleme und Gestaltungsaufgaben 127
5. Wechselseitige Beziehungen zwischen den Einstellungen und Verhaltensweisen einzelner Mitglieder des gegengeschäftspolitischen Entscheidungsgremiums und dem reziproken Entscheidungsprozeß 132
a) Die Bedeutung der Einstellungen und Verhaltensweisen der Einkäufer für den gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß 132
b) Die Bedeutung der Einstellungen und Verhaltensweisen der Verkäufer für den gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß 147
c) Die Bedeutung der Einstellungen und Verhaltensweisen der Entscheider für den gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß 153
d) Die Bedeutung der Einstellungen und Verhaltensweisen weiterer Funktionsträger im kombinierten Buying/Selling Center für den gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß 157
e) Gestaltungsaufgaben, die sich aus den Einstellungen und Verhaltensweisen der einzelnen Funktionsträger gegenüber dem gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß ergeben 160
6. Wechselseitige Beziehungen zwischen der Untemehmungsorganisation und dem gegengeschäftspolitischen Entscheidungsprozeß 162
a) Hauptfragestellungen im Zusammenhang mit der organisatorischen Eingliederung der gegengeschäftspolitischen Funktion 162
b) Probleme einer dezentralisierten Gegengeschäftspolitik 163
c) Alternativen einer Zentralisierung der Gegengeschäftspolitik 168
d) Verbreitung, Aufgaben und hierarchische Einordnung von Spezialabteilungen für gegengeschäftspolitische Aufgaben 172
(1) Verbreitung von Spezialabteilungen für gegengeschäftspolitische Aufgaben 172
(2) Aufgaben einer Spezialabteilung für Gegengeschäfte 174
(3) Eingliederung einer Spezialabteilung für Gegengeschäfte in die Untemehmensorganisation 182
V. Ausgewählte Probleme einer Einbettung der Gegengeschäftspolitik in die Absatz- und Beschaffungsstrategie 187
1. Auswirkungen der Gegengeschäftspolitik auf ausgewählte absatz- und beschaffungspolitische Basisentscheidungen 187
a) Der Einfluß der Gegengeschäftspolitik auf die Entscheidung über Eigenfertigung und Fremdbezug 187
b) Der Einfluß der Gegengeschäftspolitik auf die Entscheidung über Sofortabsatz und Weiterverarbeitung 190
c) Die Gegengeschäftspolitik als Kriterium der Lieferantenbewertung 191
d) Die Gegengeschäftspolitik als Kriterium der Abnehmerbewertung bzw. der Absatzmarktsegmentierung 202
e) Auswirkungen der Gegengeschäftspolitik auf die Zahl der Bezugsquellen und die „Treue“ zum Lieferanten 205
2. Auswirkungen der Gegengeschäftspolitik auf ausgewählte absatz- und beschaffungspolitische Instrumentalentscheidungen 215
a) Gegengeschäftspolitische Entscheidungen im Bereich der Sortiments- und Produktpolitik 215
(1) Die Entscheidung über Leistungs- und Gegenleistungsart als Hauptproblem gegengeschäftspolitischer Entscheidungen im Bereich der Sortiments- und Produktpolitik 215
(2) Absatz- und beschaffungspolitische Probleme bei der Übernahme von Gegenleistungen ins bisherige Beschaffungssortiment 218
(3) Absatz- und beschaffungspolitische Probleme bei einer Übernahme von Gegenleistungen ins bisherige Absatzsortiment 234
(a) Berücksichtigung der Rückkaufgeschäfte 234
(b) Berücksichtigung von Gegengeschäften mit unverbundenen Realgüterleistungen 244
(4) Absatz- und beschaffungspolitische Probleme bei einer Übernahme von dem bisherigen Absatz- und Beschaffungssortiment unverwandten Gegenleistungen 252
b) Gegengeschäftspolitische Entscheidungen im Bereich der Distributionspolitik 259
c) Gegengeschäftspolitische Entscheidungen im Bereich der Entgelt- und Finanzierungspolitik 275
(1) Die grundsätzliche Beziehung zwischen Gegengeschäftspolitik, Entgeltart und Kreditgeschäft 275
(2) Auswirkungen der Gegengeschäftspolitik auf entgeltbzw. preispolitische Entscheidungen 279
(3) Auswirkungen der Gegengeschäftspolitik auf finanzierungspolitische Entscheidungen 288
d) Der kombinierte Einsatz des gegengeschäftspolitischen Instrumentariums — erläutert anhand eines Fallbeispiels 292
(1) Darstellung und Analyse eines einzelnen Gegengeschäfts 292
(2) Merkmalsausprägungen des dargestellten Gegengeschäfts und die mit ihnen verbundenen Marketing-Probleme 305
VI. Schlußbetrachtung: Gegengeschäfte und Marketingverständnis 313
Literaturverzeichnis 317