Menu Expand

Der Beamte als Staatsbürger

Cite BOOK

Style

Rottmann, F. (1981). Der Beamte als Staatsbürger. Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44812-8
Rottmann, Frank. Der Beamte als Staatsbürger: Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44812-8
Rottmann, F (1981): Der Beamte als Staatsbürger: Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44812-8

Format

Der Beamte als Staatsbürger

Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG

Rottmann, Frank

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 387

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 10
0. Einleitender Überblick 13
1. Zur Methode der Konkretisierung von Art. 33 Abs. 5 GG 16
1.1 Problementfaltung: Beispiele aus Literatur und Rechtsprechung 16
1.11 Der Radikalenbeschluß des Bundesverfassungsgerichts: Vorrang von dogmatischen, Normbereichs- und Theorie-Elementen 17
1.12 Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zur Fürsorgepflicht des Dienstherrn 19
1.121 Mehrheitsvotum: Vorrang von dogmatischen und Normbereichs-Elementen 19
1.122 Minderheitsvotum: dreiphasiger Transformationsvorgang 22
1.123 Vergleich der methodischen Ansätze 23
1.13 Zwirner: Vorrang normbezogener dogmatischer Elemente 24
1.14 Ule: zweiphasiger Transformationsvorgang 25
1.15 Quaritsch: Vorrang nicht unmittelbar normbezogener Theorie-Elemente 27
1.2 Zum Normtypus von Art. 123 Abs. 1 GG 31
1.3 Zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG 33
1.31 Vergleich mit Art. 123 Abs. 1 GG 33
1.32 Abschichtung von drei Phasen der Normkonkretisierung: Strukturierung der Transformationsmaterie; Anpassung an das Grundgesetz; fall- bzw. fallgruppenbezogene Konkretisierung 34
1.4 Zur Strukturierung der Transformationsmaterie des Art. 33 Abs. 5 GG 36
1.41 Wortlaut und Entstehungsgeschichte von Art. 33 Abs. 5 GG; systematischer Zusammenhang mit Art. 33 Abs. 4 GG 36
1.42 Normstrukturelle Ähnlichkeiten — unterschiedliche Strukturierung der Transformationsmaterien: Art. 123 Abs. 1 GG und Art. 25 GG 40
1.43 Norm theoretische Begründung 41
1.431 Zur Kritik an der von F. Müller entwickelten normtheoretischen Konzeption 41
1.431.1 Kriele: EntscheidungsVerantwortung statt juri - stischer Methodik 41
1.431.2 Böckenförde: Kompetenzrechtliche Aspekte der Methodendiskussion 46
1.432 Hermeneutische Fragestellung: Entwurfs- und Modellcharakter der Norm 50
1.433 Rechtshistorische Fragestellung: Die Hechtsnorm als sachgeprägte Teilordnung der Rechtsgemeinschaft 52
1.434 Zum Begriff der historischen Rechtspraxis 55
1.434.1 Entscheidungsnormen als Elemente historischer Rechtspraxis 55
1.434.2 Antizipierte Entscheidungsnormen als Elemente historischer Rechtspraxis 57
1.434.3 Historischer Rechtspraxis als normbezogene Praxis 58
1.435 Historische Rechtspraxis als geschichtlicher Entwicklungsprozeß 60
1.436 Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums als Grundsätze der historischen Beamtenrechtspraxis 62
1.436.1 Problemstellung 62
1.436.2 Zur Rekonstruktion der Grundsätze des Berufsbeamtentums aus der historischen Rechtspraxis 62
1.436.3 Unterschiedliche Strukturprinzipien in der historischen Rechtspraxis 64
2. Der Beamte als Staatsbürger in der preußischen konstitutionellen Monarchie (1850 - 1871) 67
2.1 Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien 67
2.2 Der Kampf um die Vorherrschaft in der Legislative 69
2.3 Die staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten 73
2.4 Politische Homogenität und hierarchische Organisation im Bereich der Exekutive 76
2.5 Zusammenfassung und Teilergebnisse 80
3. Der Beamte als Staatsbürger unter der Reichsverfassung von 1871 82
3.1 Die staatsbürgerlichen Rechte 82
3.11 Zur Gewährleistung von Grundrechten durch einfache Gesetze: das Sozialistengesetz 82
3.12 Die Spruchpraxis der Reichs-Commission 89
3.13 Zur Behandlung von Grundrechten in der Verwaltungs- und Justizpraxis 91
3.14 Exkurs: Bewertung der historischen Rechtspraxis zur Konkretisierung von Grundrechten 94
3.2 Der Rechtsstatus des Beamten 98
3.21 Der Sonderstatus des Beamten i n der Regierungspraxis 98
3.22 Der Sonderstatus des Beamten in der Justizpraxis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts 102
3.23 Exkurs: Die dogmatische Figur des besonderen Gewaltverhältnisses 105
3.24 Personalpolitik als Rechtspraxis 108
3.25 Zusammenfassung und Teilergebnisse 114
4. Der Beamte als Staatsbürger in der Weimarer Republik 117
4.1 Der Übergang von der konstitutionellen Monarchie zur Weimarer Republik 117
4.11 Die Beamtenschaft als politische Kraft 117
4.12 Zum verfassungspolitischen Stellenwert von Art. 130 WRV 121
4.2 Grundrechte und Verfassungsschutz 124
4.21 Zum Stellenwert der Grundrechte 124
4.22 Die Entscheidungspraxis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu Art. 118, 123 WRV 126
4.23 Die Regierungs- und Gerichtspraxis zum Republikschutzgesetz 128
4.231 Die „verfassungsmäßig festgestellte republikanische Staatsform" als Schutzobjekt: kein Wertrelativismus 128
4.232 Vereins- und Partei verböte in der Regierungspraxis 130
4.233 Die Strafverfolgungs- und Strafgerichtspraxis 132
4.234 Zusammenfassung 133
4.3 Der Rechtsstatus des Beamten 134
4.31 Treuepflicht und Treueeid 134
4.32 Amts Verschwiegenheitspflicht und Zurückhaltungsgebot 136
4.321 Zur Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts 136
4.322 Exkurs: Besonderes Gewaltverhältnis und Amtspflichten in der wissenschaftlichen Lehre 140
4.33 Die beamtenrechtliche Republikschutzgesetzgebung 142
4.34 Beamtenstatus und parteipolitische Betätigung 144
4.35 Personalpolitik und Neutralität der Beamtenschaft 147
4.351 Zur Wirkung personalpolitischer Maßnahmen 147
4.352 Exkurs: Identifikation mit der Staatsidee und institutionell gesicherte Neutralität 150
4.4 Exkurs: Einwirkungen des politischen Systems auf die Rechtspraxis im Bereich des Republikschutzes 155
4.41 Eingrenzung der Fragestellung 155
4.42 Zur Unterscheidung von Zweckprogrammen und Konditionalprogrammen 157
4.43 Neutralitätsgebot, Republikschutzrecht und politisches System 159
4.431 Zum Begriff der Implikation 159
4.432 Nicht-normative (gesellschaftliche) Implikationen des Neutralitätsgebots 159
4.433 Primäre normative Implikationen der Generalklausel des § 7 Nr. 4 RSG 162
4.434 Sekundäre normative Implikationen von § 7 Nr. 4 RSG 163
4.435 Primäre und sekundäre normative Implikationen des Opportunitätsprinzips beim Verbot von Vereinigungen 164
4.5 Zusammenfassung und Teilergebnisse 165
5. Zusammenfassung zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums 169
6. Die Anpassung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums an die Verfassungsordnung des Grundgesetzes 172
6.1 Zur „Berücksichtigung" hergebrachter Grundsätze 172
6.2 Die Pflicht zur Verfassungstreue 176
6.21 Problemstellung 176
6.22 Die Behandlung des Verfassungsschutzrechts im Parlamentarischen Rat 179
6.23 Immanenzlösungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 183
6.231 Überblick 183
6.232 Die Zumutbarkeitsklausel 184
6.233 Der Begriff der immanenten Schranke: Beschränkung auf historische und genetische Konkretisierungselemente 187
6.234 Das Prinzip der streitbaren Demokratie 187
6.234.1 Das Prinzip der streitbaren Demokratie als Argumentationstopos bei der Konkretisierung von Art. 21 Abs. 2, 18 GG 187
6.234.2 Das Prinzip der streitbaren Demokratie als immanente Grundrechtsschranke 190
6.235 Kritik 192
6.24 Zur normtheoretischen Begründung von Immanenzlehren 195
6.241 Fragestellung 195
6.242 Immanente Grenzen als Konsequenz des Grundrechtsbegriffs: zur Normtheorie Häberles 196
6.243 Zum Stellenwert der juristischen Methodik: Güterabwägung und Übermaßverbot 199
6.244 Institutionelles Rechtsdenken: von der Norm zum Normenkomplex 202
6.245 Kritik 206
6.245.1 Rechtswissenschaft als Entscheidungswissenschaft 206
6.245.2 Zum Verhältnis von institutionellem Rechtsdenken und juristischer Methodik 209
6.25 Zusammenfassung 212
6.3 Zur Abgrenzung des Beamten- vom Staatsbürgerstatus 213
6.31 Problemstellung 213
6.32 Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Neutralität und Unparteilichkeit 216
6.33 Das Krisenargument 222
6.4 Der Staatsbürger als Beamter 226
6.41 Grundrechte und Sonderrechts Verhältnis 226
6.411 Kritik der herrschenden Lehre 226
6.412 Modifikationen der Lehre vom Grundrechtsverzicht 228
6.413 Abtrennung des Amtsrechts vom Dienstrecht 229
6.414 Rechtstheoretische Fragestellung 230
6.42 Grundrechte und Grundrechtskonkurrenzen im beamtenrechtlichen Sonderrechtsverhältnis 233
6.421 Die Freiheit der Berufsausübung 233
6.422 Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz 236
6.423 Grundrechtskonkurrenzen 245
6.424 Zum grundrechtsdogmatischen Stellenwert von Art. 33 Abs. 5 GG 254
6.5 Der Beamte als Staatsbürger 255
6.6 Schlußbemerkung 259
Literaturverzeichnis 261
Sachregister 278