Der Beamte als Staatsbürger
BOOK
Cite BOOK
Style
Rottmann, F. (1981). Der Beamte als Staatsbürger. Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44812-8
Rottmann, Frank. Der Beamte als Staatsbürger: Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44812-8
Rottmann, F (1981): Der Beamte als Staatsbürger: Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44812-8
Format
Der Beamte als Staatsbürger
Zugleich eine Untersuchung zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 387
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
0. Einleitender Überblick | 13 | ||
1. Zur Methode der Konkretisierung von Art. 33 Abs. 5 GG | 16 | ||
1.1 Problementfaltung: Beispiele aus Literatur und Rechtsprechung | 16 | ||
1.11 Der Radikalenbeschluß des Bundesverfassungsgerichts: Vorrang von dogmatischen, Normbereichs- und Theorie-Elementen | 17 | ||
1.12 Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zur Fürsorgepflicht des Dienstherrn | 19 | ||
1.121 Mehrheitsvotum: Vorrang von dogmatischen und Normbereichs-Elementen | 19 | ||
1.122 Minderheitsvotum: dreiphasiger Transformationsvorgang | 22 | ||
1.123 Vergleich der methodischen Ansätze | 23 | ||
1.13 Zwirner: Vorrang normbezogener dogmatischer Elemente | 24 | ||
1.14 Ule: zweiphasiger Transformationsvorgang | 25 | ||
1.15 Quaritsch: Vorrang nicht unmittelbar normbezogener Theorie-Elemente | 27 | ||
1.2 Zum Normtypus von Art. 123 Abs. 1 GG | 31 | ||
1.3 Zum Normtypus von Art. 33 Abs. 5 GG | 33 | ||
1.31 Vergleich mit Art. 123 Abs. 1 GG | 33 | ||
1.32 Abschichtung von drei Phasen der Normkonkretisierung: Strukturierung der Transformationsmaterie; Anpassung an das Grundgesetz; fall- bzw. fallgruppenbezogene Konkretisierung | 34 | ||
1.4 Zur Strukturierung der Transformationsmaterie des Art. 33 Abs. 5 GG | 36 | ||
1.41 Wortlaut und Entstehungsgeschichte von Art. 33 Abs. 5 GG; systematischer Zusammenhang mit Art. 33 Abs. 4 GG | 36 | ||
1.42 Normstrukturelle Ähnlichkeiten — unterschiedliche Strukturierung der Transformationsmaterien: Art. 123 Abs. 1 GG und Art. 25 GG | 40 | ||
1.43 Norm theoretische Begründung | 41 | ||
1.431 Zur Kritik an der von F. Müller entwickelten normtheoretischen Konzeption | 41 | ||
1.431.1 Kriele: EntscheidungsVerantwortung statt juri - stischer Methodik | 41 | ||
1.431.2 Böckenförde: Kompetenzrechtliche Aspekte der Methodendiskussion | 46 | ||
1.432 Hermeneutische Fragestellung: Entwurfs- und Modellcharakter der Norm | 50 | ||
1.433 Rechtshistorische Fragestellung: Die Hechtsnorm als sachgeprägte Teilordnung der Rechtsgemeinschaft | 52 | ||
1.434 Zum Begriff der historischen Rechtspraxis | 55 | ||
1.434.1 Entscheidungsnormen als Elemente historischer Rechtspraxis | 55 | ||
1.434.2 Antizipierte Entscheidungsnormen als Elemente historischer Rechtspraxis | 57 | ||
1.434.3 Historischer Rechtspraxis als normbezogene Praxis | 58 | ||
1.435 Historische Rechtspraxis als geschichtlicher Entwicklungsprozeß | 60 | ||
1.436 Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums als Grundsätze der historischen Beamtenrechtspraxis | 62 | ||
1.436.1 Problemstellung | 62 | ||
1.436.2 Zur Rekonstruktion der Grundsätze des Berufsbeamtentums aus der historischen Rechtspraxis | 62 | ||
1.436.3 Unterschiedliche Strukturprinzipien in der historischen Rechtspraxis | 64 | ||
2. Der Beamte als Staatsbürger in der preußischen konstitutionellen Monarchie (1850 - 1871) | 67 | ||
2.1 Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien | 67 | ||
2.2 Der Kampf um die Vorherrschaft in der Legislative | 69 | ||
2.3 Die staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten | 73 | ||
2.4 Politische Homogenität und hierarchische Organisation im Bereich der Exekutive | 76 | ||
2.5 Zusammenfassung und Teilergebnisse | 80 | ||
3. Der Beamte als Staatsbürger unter der Reichsverfassung von 1871 | 82 | ||
3.1 Die staatsbürgerlichen Rechte | 82 | ||
3.11 Zur Gewährleistung von Grundrechten durch einfache Gesetze: das Sozialistengesetz | 82 | ||
3.12 Die Spruchpraxis der Reichs-Commission | 89 | ||
3.13 Zur Behandlung von Grundrechten in der Verwaltungs- und Justizpraxis | 91 | ||
3.14 Exkurs: Bewertung der historischen Rechtspraxis zur Konkretisierung von Grundrechten | 94 | ||
3.2 Der Rechtsstatus des Beamten | 98 | ||
3.21 Der Sonderstatus des Beamten i n der Regierungspraxis | 98 | ||
3.22 Der Sonderstatus des Beamten in der Justizpraxis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 102 | ||
3.23 Exkurs: Die dogmatische Figur des besonderen Gewaltverhältnisses | 105 | ||
3.24 Personalpolitik als Rechtspraxis | 108 | ||
3.25 Zusammenfassung und Teilergebnisse | 114 | ||
4. Der Beamte als Staatsbürger in der Weimarer Republik | 117 | ||
4.1 Der Übergang von der konstitutionellen Monarchie zur Weimarer Republik | 117 | ||
4.11 Die Beamtenschaft als politische Kraft | 117 | ||
4.12 Zum verfassungspolitischen Stellenwert von Art. 130 WRV | 121 | ||
4.2 Grundrechte und Verfassungsschutz | 124 | ||
4.21 Zum Stellenwert der Grundrechte | 124 | ||
4.22 Die Entscheidungspraxis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu Art. 118, 123 WRV | 126 | ||
4.23 Die Regierungs- und Gerichtspraxis zum Republikschutzgesetz | 128 | ||
4.231 Die „verfassungsmäßig festgestellte republikanische Staatsform" als Schutzobjekt: kein Wertrelativismus | 128 | ||
4.232 Vereins- und Partei verböte in der Regierungspraxis | 130 | ||
4.233 Die Strafverfolgungs- und Strafgerichtspraxis | 132 | ||
4.234 Zusammenfassung | 133 | ||
4.3 Der Rechtsstatus des Beamten | 134 | ||
4.31 Treuepflicht und Treueeid | 134 | ||
4.32 Amts Verschwiegenheitspflicht und Zurückhaltungsgebot | 136 | ||
4.321 Zur Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 136 | ||
4.322 Exkurs: Besonderes Gewaltverhältnis und Amtspflichten in der wissenschaftlichen Lehre | 140 | ||
4.33 Die beamtenrechtliche Republikschutzgesetzgebung | 142 | ||
4.34 Beamtenstatus und parteipolitische Betätigung | 144 | ||
4.35 Personalpolitik und Neutralität der Beamtenschaft | 147 | ||
4.351 Zur Wirkung personalpolitischer Maßnahmen | 147 | ||
4.352 Exkurs: Identifikation mit der Staatsidee und institutionell gesicherte Neutralität | 150 | ||
4.4 Exkurs: Einwirkungen des politischen Systems auf die Rechtspraxis im Bereich des Republikschutzes | 155 | ||
4.41 Eingrenzung der Fragestellung | 155 | ||
4.42 Zur Unterscheidung von Zweckprogrammen und Konditionalprogrammen | 157 | ||
4.43 Neutralitätsgebot, Republikschutzrecht und politisches System | 159 | ||
4.431 Zum Begriff der Implikation | 159 | ||
4.432 Nicht-normative (gesellschaftliche) Implikationen des Neutralitätsgebots | 159 | ||
4.433 Primäre normative Implikationen der Generalklausel des § 7 Nr. 4 RSG | 162 | ||
4.434 Sekundäre normative Implikationen von § 7 Nr. 4 RSG | 163 | ||
4.435 Primäre und sekundäre normative Implikationen des Opportunitätsprinzips beim Verbot von Vereinigungen | 164 | ||
4.5 Zusammenfassung und Teilergebnisse | 165 | ||
5. Zusammenfassung zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums | 169 | ||
6. Die Anpassung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums an die Verfassungsordnung des Grundgesetzes | 172 | ||
6.1 Zur „Berücksichtigung" hergebrachter Grundsätze | 172 | ||
6.2 Die Pflicht zur Verfassungstreue | 176 | ||
6.21 Problemstellung | 176 | ||
6.22 Die Behandlung des Verfassungsschutzrechts im Parlamentarischen Rat | 179 | ||
6.23 Immanenzlösungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 183 | ||
6.231 Überblick | 183 | ||
6.232 Die Zumutbarkeitsklausel | 184 | ||
6.233 Der Begriff der immanenten Schranke: Beschränkung auf historische und genetische Konkretisierungselemente | 187 | ||
6.234 Das Prinzip der streitbaren Demokratie | 187 | ||
6.234.1 Das Prinzip der streitbaren Demokratie als Argumentationstopos bei der Konkretisierung von Art. 21 Abs. 2, 18 GG | 187 | ||
6.234.2 Das Prinzip der streitbaren Demokratie als immanente Grundrechtsschranke | 190 | ||
6.235 Kritik | 192 | ||
6.24 Zur normtheoretischen Begründung von Immanenzlehren | 195 | ||
6.241 Fragestellung | 195 | ||
6.242 Immanente Grenzen als Konsequenz des Grundrechtsbegriffs: zur Normtheorie Häberles | 196 | ||
6.243 Zum Stellenwert der juristischen Methodik: Güterabwägung und Übermaßverbot | 199 | ||
6.244 Institutionelles Rechtsdenken: von der Norm zum Normenkomplex | 202 | ||
6.245 Kritik | 206 | ||
6.245.1 Rechtswissenschaft als Entscheidungswissenschaft | 206 | ||
6.245.2 Zum Verhältnis von institutionellem Rechtsdenken und juristischer Methodik | 209 | ||
6.25 Zusammenfassung | 212 | ||
6.3 Zur Abgrenzung des Beamten- vom Staatsbürgerstatus | 213 | ||
6.31 Problemstellung | 213 | ||
6.32 Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Neutralität und Unparteilichkeit | 216 | ||
6.33 Das Krisenargument | 222 | ||
6.4 Der Staatsbürger als Beamter | 226 | ||
6.41 Grundrechte und Sonderrechts Verhältnis | 226 | ||
6.411 Kritik der herrschenden Lehre | 226 | ||
6.412 Modifikationen der Lehre vom Grundrechtsverzicht | 228 | ||
6.413 Abtrennung des Amtsrechts vom Dienstrecht | 229 | ||
6.414 Rechtstheoretische Fragestellung | 230 | ||
6.42 Grundrechte und Grundrechtskonkurrenzen im beamtenrechtlichen Sonderrechtsverhältnis | 233 | ||
6.421 Die Freiheit der Berufsausübung | 233 | ||
6.422 Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz | 236 | ||
6.423 Grundrechtskonkurrenzen | 245 | ||
6.424 Zum grundrechtsdogmatischen Stellenwert von Art. 33 Abs. 5 GG | 254 | ||
6.5 Der Beamte als Staatsbürger | 255 | ||
6.6 Schlußbemerkung | 259 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
Sachregister | 278 |