Menu Expand

Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung

Cite BOOK

Style

Voss, H. (1969). Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung. Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42237-1
Voss, Harald K.. Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung: Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42237-1
Voss, H (1969): Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung: Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42237-1

Format

Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung

Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika

Voss, Harald K.

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 93

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 13
Teil 1: Die Rechtsprechung des Supreme Court zum First Amendment 16
A. Staatsschutzentscheidungen 16
I. Staatsgefährdende Meinungsäußerungen „advocacy of illegal action" 17
1. Dennis v. United States 17
a) Der Smith Act 17
b) Die Entscheidung des Gerichts 19
c) Das Sondervotum von Justice Frankfurter 23
2. Yates v. United States 26
3. Die „membership-clause" des Smith Act: Scales v. United States 30
4. Gesamthaltung 35
II. Personen mit staatsgefährdenden Meinungen 36
1. Meldepflichten 37
a) McCarran Act; Communist Control Act 37
b) Communist Party v. Subversive Activities Control Board 39
2. Bloßstellung in Legislativuntersuchungen 44
a) Kongreßausschüsse 44
b) Barenblatt v. United States 46
c) Uphaus v. Wieman 48
d) Gibson v. Florida 49
e) Gesamthaltung 50
3. Entfernung von gefährlichen Personen aus einflußreichen Positionen und Staatsstellungen 52
a) Gewerkschaften 54
aa) Taft Hartley Act 54
bb) American Communications Assn. v. Douds 54
b) Anwälte 57
aa) Politische Qualifikationen 58
bb) Königsberg v. State Bar of California 59
c) Öffentlicher Dienst 60
aa) Die Loyalitätsprogramme 60
bb) Bailey v. Richardson; Garner v. Board of Publ. Works 62
cc) Adler v. Board of Education 63
dd) Shelton v. Tucker 65
d) Gesamthaltung 66
B. „Clear and probable danger"- und „balancing"-Doktrin 67
Teil 2: Grundlagen des First Amendment 72
A. Freiheitliche Gesellschaft 74
I. Geistesfreiheit 74
II. Dynamische Gesellschaft 76
1. Die traditionelle These: Erkenntnis der Wahrheit 76
2. Geistige Toleranz 80
3. Herausforderung des status quo 82
III. Das Haupthindernis: Intoleranz 83
B. Selfgovernment 87
I. Funktionen der Meinungsfreiheit 88
1. Modell „town meeting" 89
2. Repräsentativsystem 91
II. Grundrecht und politische Gewalt des Volkes 95
C. Beschränktes selfgovernment 103
I. Mehrheitsentscheidung und „limited government" 104
II. Das Prüfungsrecht der Verfassungsgerichte 107
1. Entstehung des „judicial review" 108
2. „judicial restraint" 110
a) „Klarer Fehler" und die Vermutung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen 110
b) Der „undemokratische" Charakter des judicial review 112
c) „political process" und „limitation of powers" 114
3. „judicial restraint" und das First Amendment 117
Teil 3: Die Abwägung von Interessen 121
A. Der „ad hoc balancing test" 121
I. Die Interessenabwägung im Supreme Court 123
1. „Zweistufenmethode" 123
2. Indirekte Schranken 125
3. Die Bestimmung der Interessen 131
II. Interessenabwägung als Technik der Bestimmung von Schranken der Meinungsfreiheit 136
1. Ad hoc balancing als Schrankentest 136
a) Rahmen und Kern des Rechts 137
b) „Unbestimmtes" First Amendment 139
2. Interessenabwägung und Gerichte 144
a) Die Subjektivität der Abwägung 144
b) Das Tatsachenproblem 146
c) Das Gewicht des Urteils der Legislative 149
B. Meinungsfreiheit unter Vorbehalt des öffentlichen Interesses 154
I. Identität der Interessen 154
II. Die ursprüngliche Abwägung der Interessen 156
III. Interessen, Gewalten, Grundrechte 158
Teil 4: Congress shall make no law 162
A. Die „absolute Theorie" 162
I. Justice Black 162
II. Absolute Geltung des First Amendment und Inhaltsbestimmung 167
B. Meinungsfreiheit 171
I. . . . abridging the freedom of speech 171
1. Die Abgrenzung in „gefährliche" und „ungefährliche" Meinungen 171
2. Der „overt act test" 173
a) „action" und „expression" 174
b) Grenzsituationen 176
c) Staatsschutz und Meinungsäußerung 181
3. Das Diskriminierungsverbot 183
a) Schutz der Meinung 183
b) Neutrale Regelung von „Äußerung" 185
c) Staatsschutz — Registrierung, Bloßstellung, politische Qualifikationen 187
II. Inhalt und Anwendung des First Amendment 189
C. Von Roger Williams bis Thomas Jefferson 192
Literaturverzeichnis 197