Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Voss, H. (1969). Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung. Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42237-1
Voss, Harald K.. Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung: Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42237-1
Voss, H (1969): Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung: Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42237-1
Format
Meinungsfreiheit und verfassungsmäßige Ordnung
Verfassungsrechtsprechung und Verfassungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 93
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil 1: Die Rechtsprechung des Supreme Court zum First Amendment | 16 | ||
A. Staatsschutzentscheidungen | 16 | ||
I. Staatsgefährdende Meinungsäußerungen „advocacy of illegal action" | 17 | ||
1. Dennis v. United States | 17 | ||
a) Der Smith Act | 17 | ||
b) Die Entscheidung des Gerichts | 19 | ||
c) Das Sondervotum von Justice Frankfurter | 23 | ||
2. Yates v. United States | 26 | ||
3. Die „membership-clause" des Smith Act: Scales v. United States | 30 | ||
4. Gesamthaltung | 35 | ||
II. Personen mit staatsgefährdenden Meinungen | 36 | ||
1. Meldepflichten | 37 | ||
a) McCarran Act; Communist Control Act | 37 | ||
b) Communist Party v. Subversive Activities Control Board | 39 | ||
2. Bloßstellung in Legislativuntersuchungen | 44 | ||
a) Kongreßausschüsse | 44 | ||
b) Barenblatt v. United States | 46 | ||
c) Uphaus v. Wieman | 48 | ||
d) Gibson v. Florida | 49 | ||
e) Gesamthaltung | 50 | ||
3. Entfernung von gefährlichen Personen aus einflußreichen Positionen und Staatsstellungen | 52 | ||
a) Gewerkschaften | 54 | ||
aa) Taft Hartley Act | 54 | ||
bb) American Communications Assn. v. Douds | 54 | ||
b) Anwälte | 57 | ||
aa) Politische Qualifikationen | 58 | ||
bb) Königsberg v. State Bar of California | 59 | ||
c) Öffentlicher Dienst | 60 | ||
aa) Die Loyalitätsprogramme | 60 | ||
bb) Bailey v. Richardson; Garner v. Board of Publ. Works | 62 | ||
cc) Adler v. Board of Education | 63 | ||
dd) Shelton v. Tucker | 65 | ||
d) Gesamthaltung | 66 | ||
B. „Clear and probable danger"- und „balancing"-Doktrin | 67 | ||
Teil 2: Grundlagen des First Amendment | 72 | ||
A. Freiheitliche Gesellschaft | 74 | ||
I. Geistesfreiheit | 74 | ||
II. Dynamische Gesellschaft | 76 | ||
1. Die traditionelle These: Erkenntnis der Wahrheit | 76 | ||
2. Geistige Toleranz | 80 | ||
3. Herausforderung des status quo | 82 | ||
III. Das Haupthindernis: Intoleranz | 83 | ||
B. Selfgovernment | 87 | ||
I. Funktionen der Meinungsfreiheit | 88 | ||
1. Modell „town meeting" | 89 | ||
2. Repräsentativsystem | 91 | ||
II. Grundrecht und politische Gewalt des Volkes | 95 | ||
C. Beschränktes selfgovernment | 103 | ||
I. Mehrheitsentscheidung und „limited government" | 104 | ||
II. Das Prüfungsrecht der Verfassungsgerichte | 107 | ||
1. Entstehung des „judicial review" | 108 | ||
2. „judicial restraint" | 110 | ||
a) „Klarer Fehler" und die Vermutung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen | 110 | ||
b) Der „undemokratische" Charakter des judicial review | 112 | ||
c) „political process" und „limitation of powers" | 114 | ||
3. „judicial restraint" und das First Amendment | 117 | ||
Teil 3: Die Abwägung von Interessen | 121 | ||
A. Der „ad hoc balancing test" | 121 | ||
I. Die Interessenabwägung im Supreme Court | 123 | ||
1. „Zweistufenmethode" | 123 | ||
2. Indirekte Schranken | 125 | ||
3. Die Bestimmung der Interessen | 131 | ||
II. Interessenabwägung als Technik der Bestimmung von Schranken der Meinungsfreiheit | 136 | ||
1. Ad hoc balancing als Schrankentest | 136 | ||
a) Rahmen und Kern des Rechts | 137 | ||
b) „Unbestimmtes" First Amendment | 139 | ||
2. Interessenabwägung und Gerichte | 144 | ||
a) Die Subjektivität der Abwägung | 144 | ||
b) Das Tatsachenproblem | 146 | ||
c) Das Gewicht des Urteils der Legislative | 149 | ||
B. Meinungsfreiheit unter Vorbehalt des öffentlichen Interesses | 154 | ||
I. Identität der Interessen | 154 | ||
II. Die ursprüngliche Abwägung der Interessen | 156 | ||
III. Interessen, Gewalten, Grundrechte | 158 | ||
Teil 4: Congress shall make no law | 162 | ||
A. Die „absolute Theorie" | 162 | ||
I. Justice Black | 162 | ||
II. Absolute Geltung des First Amendment und Inhaltsbestimmung | 167 | ||
B. Meinungsfreiheit | 171 | ||
I. . . . abridging the freedom of speech | 171 | ||
1. Die Abgrenzung in „gefährliche" und „ungefährliche" Meinungen | 171 | ||
2. Der „overt act test" | 173 | ||
a) „action" und „expression" | 174 | ||
b) Grenzsituationen | 176 | ||
c) Staatsschutz und Meinungsäußerung | 181 | ||
3. Das Diskriminierungsverbot | 183 | ||
a) Schutz der Meinung | 183 | ||
b) Neutrale Regelung von „Äußerung" | 185 | ||
c) Staatsschutz — Registrierung, Bloßstellung, politische Qualifikationen | 187 | ||
II. Inhalt und Anwendung des First Amendment | 189 | ||
C. Von Roger Williams bis Thomas Jefferson | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |