Stellung und Aufgabe des Handelsvertreters in der Gesamtwirtschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stellung und Aufgabe des Handelsvertreters in der Gesamtwirtschaft
Grundsätzliche Studien zur Wirtschaftsordnungspolitik in konkretem Material. Aus dem Nachlaß hrsg. von Joachim Tiburtius
Editors: Tiburtius, Joachim
Schriftenreihe der Forschungsstelle für den Handel. Dritte Folge, Vol. 2
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort des Bearbeiters | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 17 | ||
Vorwort | 21 | ||
Grundlagen der Untersuchung | 25 | ||
I. Der Untersuchungsweg über drei Modelle | 25 | ||
II. Wirtschaftsfreiheit und Abgrenzung der Leistungsbereiche | 31 | ||
1. Konstruktion des ersten Modellbildes | 31 | ||
2. Unternehmeraufgabe und Leistungskapazität | 32 | ||
III. Die Zweipoligkeit der Unternehmerfunktion als Ursache der Spannungen zwischen Produktion und Handel | 35 | ||
IV. Zur Systematik der Handelsleistungen | 37 | ||
Erster Teil: Die Stellung des Handelsvertreters in der gedachten freien Marktwirtschaft | 41 | ||
Erstes Kapitel: Die Spannweite der Handelsvertreterleistung | 43 | ||
A. Die Entlastung von sachgebundenen Handelsfunktionen | 44 | ||
I. Der Handelsvertreter als Händler ohne Lager | 44 | ||
1. Rückgliederung der Lagerfunktion | 44 | ||
2. Kräfteabsorption durch Lagerhaltungsaufgaben | 45 | ||
3. Lagerhaltung als Randfunktion | 46 | ||
II. Nachfragestruktur als Entlastungsfaktor | 48 | ||
B. Ständigkeit der Angebotsbeziehungen | 49 | ||
I. Feste Lieferquellen | 50 | ||
II. Bestimmtheit des Marktraumes | 52 | ||
Zweites Kapitel: Das Leistungsbild | 54 | ||
A. Die Intensität des Handelsvertreterdienstes | 54 | ||
B. Der Inhalt der Handelsvertreterleistung | 57 | ||
I. Maßarbeit | 57 | ||
II. Marktverbindung und Betriebsbetreuung | 59 | ||
C. Die Kosten der Handelsvertreterleistung | 62 | ||
Drittes Kapitel: Das Wirkungsfeld des unabhängigen Handelsvertreters und seine Angrenzer | 66 | ||
A. Die Überbrückung von Spannungen zwischen Angebot und Nachfrage | 66 | ||
I. Die Bedeutung der Unabhängigkeit von Handelsleistungen | 66 | ||
1. Der Handelsvertreter als formal selbständiger Unternehmer | 66 | ||
II. Produktivität und Handelsunabhängigkeit | 67 | ||
III. Der Handelsvertreter als materiell unabhängiger Unternehmer | 72 | ||
1. Unabhängigkeit und Treuhändertum | 72 | ||
2. Unabhängigkeit und Leistung | 73 | ||
B. Verbindungsmann an schwachen Märkten | 76 | ||
I. Der Handelsvertreter als Marktpionier | 77 | ||
II. Anbieter von Marktbeziehungen | 81 | ||
III. Beobachter an Grenzmärkten | 84 | ||
Viertes Kapitel: Der Ausgleich der Partnerinteressen | 88 | ||
A. Interessenvertretung und -Stellvertretung | 89 | ||
B. Problematik des Lieferfirmensortiments | 91 | ||
I. Die Zahl der Lieferfirmen | 91 | ||
II. „Doppelseitige Ständigkeit" als Ausgleichsfaktor | 94 | ||
III. Der Anspruch auf Vergütung bei firmenseitig verlangter Änderung des bisherigen Lieferfirmensortiments | 96 | ||
Zweiter Teil: Der Handelsvertreter in der machtgebundenen Wirtschaft | 101 | ||
Fünftes Kapitel: Die Faktoren der Machtkampfauslösung | 101 | ||
A. Die Verschärfung der Spannungen zwischen Produktion und Handel | 101 | ||
B. Die Schwächung der Ab Wehrkräfte des Handelsvertreters durch Strukturwandlungen der Wirtschaft | 103 | ||
I. Die Vergrößerung des Abstandes der Handelsvertreter von der Unternehmensführung (Verschlechterung der Partnerposition des Handelsvertreters) | 103 | ||
1. Die persönliche Distanzierung des Handelsvertreters | 104 | ||
2. Die leistungsbedingte Distanzierung | 107 | ||
3. Die soziale Distanzierung | 110 | ||
II. Die Entstehung relativen Überangebotes an Handelsvertreterleistungen (Verschlechterung der Marktposition des Handelsvertreters) | 113 | ||
Sechstes Kapitel: Die Beschränkung des Leistungsspielraums der Handelsvertreter durch leistungsfremde Partnermacht | 119 | ||
A. Lieferfirmen am längeren Hebelarm | 119 | ||
I. Verdeckte Entwicklung | 119 | ||
II. Verbindungen und Bindungen | 123 | ||
B. Einmischung der Lieferfirmen in den Geschäftsauf bau des Handelsvertreters (Beeinträchtigung der materiellen Vertragsfreiheit) | 125 | ||
I. Die Beschränkung der Lieferfirmenzahl | 125 | ||
II. Die Beschränkung der Lieferfirmen wähl | 130 | ||
C. Abbau der Unternehmerfreiheit des Handelsvertreters | 139 | ||
I. Einmischung der Lieferfirmen in die Geschäftspolitik des Handelsvertreters | 139 | ||
II. Handelsvertreter auf dem Wege zum Arbeitnehmer | 144 | ||
Dritter Teil: Therapie | 149 | ||
Siebentes Kapitel: Verfehlte Abwehr | 149 | ||
A. Das berufsständische Bewerbungsverbot | 149 | ||
I. Die Unzulänglichkeit der Selbstregelung am Markt für Handelsvertreterleistungen | 149 | ||
II. Besserung der Marktlage durch das Bewerbungsverbot? | 151 | ||
III. Hemmung des Leistungswettbewerbes durch das Bewerbungsverbot | 153 | ||
1. Kündigung = Konkurrenzersatz? | 153 | ||
2. Unterbindung der Vertretungsauslese | 155 | ||
IV. Unmittelbare Minderung der Leistung des Handels vertreterstandes durch das Bewerbungsverbot | 156 | ||
B. Kündigungsschutz | 158 | ||
I. Allgemeine Kritik | 158 | ||
II. Ausgleich der Erfolgsbilanz durch lange Kündigungsfristen? | 161 | ||
Achtes Kapitel: Abbau des Berufsstandes? | 164 | ||
A. Übergang zur Zentralverwaltungswirtschaft | 164 | ||
I. Antagonismus der Wirtschaftssysteme | 164 | ||
II. Zentrale Verteilung ohne Unternehmerinitiative? | 166 | ||
B. Rückgliederung der persönlichen Handelsleistungen? | 169 | ||
Neuntes Kapitel: Berufsständische Leistungspolitik — der Ausweg | 176 | ||
A. Gestaltung der Leistungsbedingungen als wirtschaftspolitisches Mittel | 176 | ||
B. Ausgleich der Erfolgsbilanz durch Rangstufengliederung | 177 | ||
I. Absonderung der Unterschicht | 177 | ||
1. Kennzeichnung der Abhängigen! | 178 | ||
2. Rückwirkung auf die Struktur des Berufsstandes | 179 | ||
3. Konkurrenz um Vertretungen | 182 |