Menu Expand

Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie

Cite BOOK

Style

Bauer, H. (1973). Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie. Zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42870-0
Bauer, Horst. Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie: Zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42870-0
Bauer, H (1973): Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie: Zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42870-0

Format

Gerichtsschutz als Verfassungsgarantie

Zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG

Bauer, Horst

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 214

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Erster Teil: Inhalt und Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG im grundgesetzlichen Rechtsstaat 18
Erstes Kapitel: Die Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG 18
Zweites Kapitel: Die formale Stellung des Art. 19 Abs. 4 GG 21
Drittes Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und der grundgesetzliche Rechtsstaat 24
§ 1 Der rechtsstaatliche Hintergrund des Art. 19 Abs. 4 GG 24
§ 2 Der grundgesetzliche Rechtsstaat und Art. 19 Abs. 4 GG im besonderen 27
A. Der Rechtsstaat des Grundgesetzes 27
I. Erwähnung und Sitz des Rechtsstaats im Grundgesetz 28
II. Das rechtsstaatliche Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft 31
III. Materielle Einzelfallgerechtigkeit und Rechtssicherheit 38
IV. Die Gewaltenteilung 40
V. Der angemessene Interessenausgleich 44
B. Die Konsequenzen für Art. 19 Abs. 4 GG 45
Viertes Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und das Individualinteresse 50
§ 1 Grundsätzliches 50
§ 2 Der Zusammenhang von materieller Berechtigung und Rechtsschutz 52
§ 3 Effektiver Rechtsschutz als Forderung des Rechtsstaats im einzelnen 60
A. Der Adressat des Rechtsschutzbegehrens 60
B. Einzelfragen zum Vorliegen von „Rechten" 65
I. Beschränkt sich Art. 19 Abs. 4 GG auf den Grundrechtsschutz? 67
II. Art. 19 Abs. 4 GG und der Schutz von Privatrechten 68
III. Art. 19 Abs. 4 GG und die sogenannten Parteistreitigkeiten 70
IV. Art. 19 Abs. 4 GG und das besondere Gewaltverhältnis 72
C. Art. 19 Abs. 4 GG und die Verfahrenserfordernisse im einzelnen 78
I. Grundsätzliches 78
II. Der erkennbare Zugang zum Gericht 82
III. Das zulässige Kostenrisiko 86
IV. Die Klarheit des Verfahrens 87
V. Die notwendigen Verfahrensgrundsätze 89
VI. Das rechtliche Gehör 90
VII. Der zeitliche Faktor 96
VIII. Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz 97
IX. Die zweite Instanz 100
X. Die Beständigkeit gerichtlicher Entscheidungen 101
XI. Die Durchsetzbarkeit von gerichtlichen Entscheidungen 102
D. Die Rechtsnatur des Art. 19 Abs. 4 GG 103
Fünftes Kapitel: Schranken des Rechtsschutzes nach Art. 19 Abs. 4 GG im besonderen 107
§ 1 Die Überprüfung von Gesetzen nach Art. 19 Abs. 4 GG 107
A. Art. 93 Abs. 1, 100 GG als Beschränkungen 108
I. Art. 93 Abs. 1 Ziff. 1, 2 GG 109
II. Art. 93 Abs. 1 Ziff. 4 a GG 109
III. Art. 100 GG 111
B. Rechtsstaatskonforme Beschränkungen der Normenkontrolle nach Art. 19 Abs. 4 GG 112
C. Rechtsschutz gegen Normen aufgrund verfassungskonformer Anwendung (Art. 19 Abs. 4 GG) von Verfahrensvorschriften 115
D. Gesamtbetrachtung 117
E. Umgehung des Art. 19 Abs. 4 GG durch den Gesetzgeber 118
§ 2 Zulässigkeit von Ermessens- und Beurteilungsspielräumen 118
A. Die Überprüfbarkeit von Ermessensentscheidungen 118
B. Die Überprüfbarkeit von Beurteilungsspielräumen 125
I. Unbestimmter Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum 125
II. Der Standort des Problems innerhalb des Art. 19 Abs. 4 GG 128
1. Die Ansicht von Bachof 128
2. Die Ansicht von Ule 129
3. Die Ansicht von Jesch 130
4. Die Ansicht von Kellner 130
5. Die Ansicht von Fellner 131
6. Die Ansicht von Hummel 131
7. Die Ansicht von Czermak, Kopp, Rupp und Waltner 132
8. Die Ansicht von Schmidt-Salzer 133
9. Übrige Ansätze in der Literatur 133
10. Die Rechtsprechung des BVerwGs 134
III. Der mögliche Ansatzpunkt zur Problemlösung 135
IV. Die eigene Lösung 136
§ 3 Der sogenannte „gerichtsfreie Hoheitsakt" 140
A. Grundsätzliches 140
B. Der sogenannte „Regierungsakt" 144
C. Die Gnadenentscheidung 150
Zweiter Teil: Die verfassungsrechtliche Bestandskraft des Art. 19 Abs. 4 GG 155
Erstes Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 79 Abs. 3 GG 155
§ 1 Die Zulässigkeit von Verfassungsänderungen im allgemeinen 155
§ 2 Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 GG 162
A. Die Rechtsstaatlichkeit als gemeinsame Grundlage 162
B. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 Abs. 3 GG 164
C. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 20 Abs. 2 GG 169
§ 3 Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 1 GG 171
A. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 1 Abs. 1 GG 171
B. Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 1 Abs. 3 GG 173
Zweites Kapitel: Art. 19 Abs. 4 GG und Art. 19 Abs. 2 GG 176
§ 1 Art. 19 Abs. 4 GG als mögliches „Grundrecht" i. S. des Art. 19 Abs. 2 GG 176
§ 2 Der prozessuale Schutz nach Art. 19 Abs. 4 GG als Wesensbestandteil der materiellen Grundrechte 178
Literaturverzeichnis 181