Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem
unter besonderer Berücksichtigung einer mittelständischen Unternehmung
Betriebspolitische Schriften, Vol. 19
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 17 | ||
I. Die Beziehung der mittelständischen Unternehmung zur Formwahl | 17 | ||
II. Entwicklungstendenzen bei der Wahl der Rechtsform | 18 | ||
III. Ziele der Untersuchung | 21 | ||
Erster Teil: Grundlagen der mittelständischen Rechtsformentscheidung | 23 | ||
I. Definitionen | 23 | ||
a) Der Begriff Unternehmung | 23 | ||
1. Der betriebswirtschaftliche Unternehmungsbegriff | 23 | ||
2. Der juristische Unternehmungsbegriff | 24 | ||
b) Der Begriff mittelständisch | 26 | ||
1. Literaturmeinungen | 27 | ||
2. Begriffsabgrenzung | 31 | ||
c) Der Begriff Rechtsform | 32 | ||
II. Die Wahlentscheidung | 34 | ||
a) Die Wahl als Entscheidungsproblem | 34 | ||
b) Mittel der Entscheidungsfindung | 36 | ||
1. Bestimmungsfaktoren als Auswahlkriterien | 36 | ||
2. Systematisierungsansätze | 40 | ||
c) Gestaltungsspielraum bei der Wahl | 42 | ||
III. Die spezifischen Entscheidungskriterien einer mittelständischen Unternehmung | 46 | ||
a) Die Rechtsform als Untersuchungsgegenstand | 47 | ||
1. Systemansätze bei den Rechtsformen | 47 | ||
2. Die Auswahl mittelstandsrelevanter Systemteile | 48 | ||
b) Der differenzierte Stellenwert der Auswahlkriterien | 52 | ||
1. Die mittelstandsspezifischen Bestimmungsfaktoren primärer Art | 52 | ||
2. Die mittelstandsrelevanten Bestimmungsfaktoren sekundärer Art | 54 | ||
Zweiter Teil: Die Untersuchung der Bestimmungsfaktoren nach den Gesichtspunkten einer mittelständischen Unternehmung | 59 | ||
I. Die Unternehmungsführung | 59 | ||
a) Die Unternehmungsführung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung | 60 | ||
1. Begriff und Aufgaben der Unternehmungsführung | 60 | ||
2. Mittelstandsspezifische Bedeutung | 61 | ||
b) Die Wirkungsbereiche der Unternehmungsführung bei den ausgewählten Rechtsformen | 63 | ||
1. Die Unternehmungsführung bei personenbezogenen Rechtsformen | 64 | ||
aa) Die Einzelunternehmung | 64 | ||
bb) Die offene Handelsgesellschaft | 66 | ||
cc) Die Kommanditgesellschaft | 70 | ||
2. Die Unternehmungsführung bei kapitalbezogenen Rechtsformen | 71 | ||
aa) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 71 | ||
bb) Die Aktiengesellschaft | 74 | ||
3. Die Unternehmungsführung bei der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft | 79 | ||
c) Kritische Würdigung | 80 | ||
II. Die Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft | 82 | ||
a) Die Haftung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung | 83 | ||
1. Haftungsbegriff | 83 | ||
2. Mittelstandsspezifische Bedeutung | 85 | ||
b) Die unterschiedlichen Haftungsregelungen bei den ausgewählten Rechtsformen | 86 | ||
1. Die Haftungsregelungen bei personenbezogenen Rechtsformen | 86 | ||
aa) Die Einzelunternehmung | 87 | ||
bb) Die offene Handelsgesellschaft | 88 | ||
cc) Die Kommanditgesellschaft | 89 | ||
2. Die Haftungsregelungen bei kapitalbezogenen Rechtsformen | 90 | ||
aa) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 91 | ||
bb) Die Aktiengesellschaft | 92 | ||
3. Die Haftungsregelung bei der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft | 93 | ||
c) Kritische Würdigung | 95 | ||
III. Die Finanzierung | 97 | ||
a) Die Finanzierung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung | 97 | ||
1. Begriff und Arten der Finanzierung | 98 | ||
2. Mittelstandsspezifische Bedeutung | 102 | ||
b) Die Finanzierungsalternativen der ausgewählten Rechtsformen | 105 | ||
1. Die Finanzierungsalternativen der personenbezogenen Rechtsformen | 105 | ||
aa) Die Einzelunternehmung | 105 | ||
bb) Die offene Handelsgesellschaft | 106 | ||
cc) Die Kommanditgesellschaft | 108 | ||
2. Die Finanzierungsalternativen der kapitalbezogenen Rechtsformen | 110 | ||
aa) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 110 | ||
bb) Die Aktiengesellschaft | 113 | ||
3. Die Finanzierungsalternativen der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft | 115 | ||
c) Kritische Würdigung | 117 | ||
IV. Steuern | 119 | ||
a) Die Steuern der Unternehmung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung | 120 | ||
1. Die Steuerarten der Unternehmung | 121 | ||
aa) Rechtsformabhängige Steuern | 121 | ||
bb) Einheitliche Steuern mit rechtsformabhängigen Belastungsunterschieden | 123 | ||
2. Die Bedeutung der Steuerreformgesetze | 124 | ||
3. Mittelstandsspezifische Bedeutung der Steuern | 126 | ||
b) Die Wirkung der Steuerbelastung | 127 | ||
1. Die Bedeutung des Steuerbelastungsvergleiches als Entscheidungskriterium | 128 | ||
aa) Traditionelle Methoden | 129 | ||
bb) Teilsteuerrechnung | 129 | ||
2. Die Steuerbelastung der personenbezogenen Rechtsformen | 130 | ||
aa) Steuern vom Ertrag | 131 | ||
bb) Steuern vom Vermögen | 137 | ||
3. Die Steuerbelastung der kapitalbezogenen Rechtsformen | 138 | ||
aa) Steuern vom Ertrag | 138 | ||
bb) Steuern vom Vermögen | 140 | ||
cc) Gesellschaftsteuer | 141 | ||
4. Die Steuerbelastung der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft | 142 | ||
aa) Steuern vom Ertrag | 142 | ||
bb) Steuern vom Vermögen | 143 | ||
cc) Gesellschaftsteuer | 144 | ||
5. Kritische Würdigung | 144 | ||
c) Die steuerliche Belastung einer Umwandlung | 149 | ||
1. Umwandlung einer kapitalbezogenen in eine personenbezogene Rechtsform | 151 | ||
2. Umwandlung einer personenbezogenen in eine kapitalbezogene Rechtsform | 152 | ||
3. Errichtung einer GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft | 154 | ||
4. Vergleich der Steuerbelastung der einzelnen Umwandlungsvorgänge | 155 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 166 | ||
Veröffentlichungen ohne Verfasser | 176 |