Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lanz, T. (1978). Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem. unter besonderer Berücksichtigung einer mittelständischen Unternehmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44137-2
Lanz, Thomas. Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem: unter besonderer Berücksichtigung einer mittelständischen Unternehmung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44137-2
Lanz, T (1978): Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem: unter besonderer Berücksichtigung einer mittelständischen Unternehmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44137-2

Format

Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem

unter besonderer Berücksichtigung einer mittelständischen Unternehmung

Lanz, Thomas

Betriebspolitische Schriften, Vol. 19

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einführung 17
I. Die Beziehung der mittelständischen Unternehmung zur Formwahl 17
II. Entwicklungstendenzen bei der Wahl der Rechtsform 18
III. Ziele der Untersuchung 21
Erster Teil: Grundlagen der mittelständischen Rechtsformentscheidung 23
I. Definitione 23
a) Der Begriff Unternehmung 23
1. Der betriebswirtschaftliche Unternehmungsbegriff 23
2. Der juristische Unternehmungsbegriff 24
b) Der Begriff mittelständisch 26
1. Literaturmeinunge 27
2. Begriffsabgrenzung 31
c) Der Begriff Rechtsform 32
II. Die Wahlentscheidung 34
a) Die Wahl als Entscheidungsproblem 34
b) Mittel der Entscheidungsfindung 36
1. Bestimmungsfaktoren als Auswahlkriterie 36
2. Systematisierungsansätze 40
c) Gestaltungsspielraum bei der Wahl 42
III. Die spezifischen Entscheidungskriterien einer mittelständischen Unternehmung 46
a) Die Rechtsform als Untersuchungsgegenstand 47
1. Systemansätze bei den Rechtsforme 47
2. Die Auswahl mittelstandsrelevanter Systemteile 48
b) Der differenzierte Stellenwert der Auswahlkriterie 52
1. Die mittelstandsspezifischen Bestimmungsfaktoren primärer Art 52
2. Die mittelstandsrelevanten Bestimmungsfaktoren sekundärer Art 54
Zweiter Teil: Die Untersuchung der Bestimmungsfaktoren nach den Gesichtspunkten einer mittelständischen Unternehmung 59
I. Die Unternehmungsführung 59
a) Die Unternehmungsführung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung 60
1. Begriff und Aufgaben der Unternehmungsführung 60
2. Mittelstandsspezifische Bedeutung 61
b) Die Wirkungsbereiche der Unternehmungsführung bei den ausgewählten Rechtsforme 63
1. Die Unternehmungsführung bei personenbezogenen Rechtsforme 64
aa) Die Einzelunternehmung 64
bb) Die offene Handelsgesellschaft 66
cc) Die Kommanditgesellschaft 70
2. Die Unternehmungsführung bei kapitalbezogenen Rechtsforme 71
aa) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 71
bb) Die Aktiengesellschaft 74
3. Die Unternehmungsführung bei der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft 79
c) Kritische Würdigung 80
II. Die Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft 82
a) Die Haftung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung 83
1. Haftungsbegriff 83
2. Mittelstandsspezifische Bedeutung 85
b) Die unterschiedlichen Haftungsregelungen bei den ausgewählten Rechtsforme 86
1. Die Haftungsregelungen bei personenbezogenen Rechtsforme 86
aa) Die Einzelunternehmung 87
bb) Die offene Handelsgesellschaft 88
cc) Die Kommanditgesellschaft 89
2. Die Haftungsregelungen bei kapitalbezogenen Rechtsforme 90
aa) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 91
bb) Die Aktiengesellschaft 92
3. Die Haftungsregelung bei der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft 93
c) Kritische Würdigung 95
III. Die Finanzierung 97
a) Die Finanzierung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung 97
1. Begriff und Arten der Finanzierung 98
2. Mittelstandsspezifische Bedeutung 102
b) Die Finanzierungsalternativen der ausgewählten Rechtsforme 105
1. Die Finanzierungsalternativen der personenbezogenen Rechtsforme 105
aa) Die Einzelunternehmung 105
bb) Die offene Handelsgesellschaft 106
cc) Die Kommanditgesellschaft 108
2. Die Finanzierungsalternativen der kapitalbezogenen Rechtsforme 110
aa) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 110
bb) Die Aktiengesellschaft 113
3. Die Finanzierungsalternativen der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft 115
c) Kritische Würdigung 117
IV. Steuer 119
a) Die Steuern der Unternehmung und ihre mittelstandsspezifische Bedeutung 120
1. Die Steuerarten der Unternehmung 121
aa) Rechtsformabhängige Steuer 121
bb) Einheitliche Steuern mit rechtsformabhängigen Belastungsunterschiede 123
2. Die Bedeutung der Steuerreformgesetze 124
3. Mittelstandsspezifische Bedeutung der Steuer 126
b) Die Wirkung der Steuerbelastung 127
1. Die Bedeutung des Steuerbelastungsvergleiches als Entscheidungskriterium 128
aa) Traditionelle Methode 129
bb) Teilsteuerrechnung 129
2. Die Steuerbelastung der personenbezogenen Rechtsforme 130
aa) Steuern vom Ertrag 131
bb) Steuern vom Vermöge 137
3. Die Steuerbelastung der kapitalbezogenen Rechtsforme 138
aa) Steuern vom Ertrag 138
bb) Steuern vom Vermöge 140
cc) Gesellschaftsteue 141
4. Die Steuerbelastung der Mischform GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft 142
aa) Steuern vom Ertrag 142
bb) Steuern vom Vermöge 143
cc) Gesellschaftsteue 144
5. Kritische Würdigung 144
c) Die steuerliche Belastung einer Umwandlung 149
1. Umwandlung einer kapitalbezogenen in eine personenbezogene Rechtsform 151
2. Umwandlung einer personenbezogenen in eine kapitalbezogene Rechtsform 152
3. Errichtung einer GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft 154
4. Vergleich der Steuerbelastung der einzelnen Umwandlungsvorgänge 155
Zusammenfassung und Ergebnis 157
Literaturverzeichnis 166
Veröffentlichungen ohne Verfasse 176