Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mols, M. (1969). Allgemeine Staatslehre oder politische Theorie. Interpretationen zu ihrem Verhältnis am Beispiel der Integrationslehre Rudolf Smends. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42069-8
Mols, Manfred Heinrich. Allgemeine Staatslehre oder politische Theorie: Interpretationen zu ihrem Verhältnis am Beispiel der Integrationslehre Rudolf Smends. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42069-8
Mols, M (1969): Allgemeine Staatslehre oder politische Theorie: Interpretationen zu ihrem Verhältnis am Beispiel der Integrationslehre Rudolf Smends, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42069-8

Format

Allgemeine Staatslehre oder politische Theorie

Interpretationen zu ihrem Verhältnis am Beispiel der Integrationslehre Rudolf Smends

Mols, Manfred Heinrich

Ordo Politicus, Vol. 10

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungen 14
Zur Zitierweise 14
Einleitung 15
§ 1 Die Problemstellung 15
1 15
2 16
3 17
§ 2 Das Verhältnis von Politikwissenschaft und Staatslehre 19
1 19
2 20
§ 3 Die Stellungnahme Smends und seiner Interpreten zu unserem Vorhaben 22
1 22
2 23
3 26
Erstes Kapitel: Politikwissenschaft und Theorie-Denken 28
§ 4 Die wissenschaftstheoretische Aporie der modernen Politikwissenschaft 28
1 29
2 29
3 30
4 31
5 32
6 34
§ 5 Das Problem der politischen Theorie 37
1 37
2 42
3 43
Zweites Kapitel: Vier Bewußtseinsstufen von Theorie in der gegenwärtigen politik-sozialwissenschaftlichen Diskussion 46
§ 6 Die (uneigentliche) Abstraktionstheorie 46
1 46
2 48
3 50
§ 7 Die transzendentallogische Theorie 51
1 52
2 53
3 54
§ 8 Die Wissenschaftslogik 56
1 56
§ 9 Talcott Parsons 60
1 60
2 60
3 62
4 63
§ 10 Nutzen und Nachteil der transzendentallogischen Theorie 66
1 66
2 68
3 69
4 70
5 71
§ 11 Die heuristisch-systematische Theorie: Marcel Prélot und Georges Burdeau 73
1 73
§ 12 Die normative Ordnungstheorie 76
1 77
2 79
3 80
4 81
5 82
6 84
7 86
8 88
Korrektur einer Überschrift: die ordnungspolitische Theorie 89
Drittes Kapitel: Der Begriff des Politischen 92
§ 13 Die Betrachtungsweisen 92
1 93
2 94
3 95
§ 14 Die logische Struktur von Begriff 96
1 96
2 98
3 100
§ 15 Die Konkretion des Politischen aus der vorwissenschaftlichen Daseinserfahrung 101
1 101
2 102
3 104
§ 16 Der Begriff des Politischen als heuristisches Prinzip 105
1 105
2 107
§ 17 Der Begriff des Politischen als Theorie — das Ergebnis seiner heuristischen Entfaltung 108
1 108
2 109
§ 18 Die Doppelfunktion des Begriffs im hermeneutischen Prozeß 110
1 110
§ 19 Die unvollendete Offenheit des Begriffs des Politischen 112
1 112
2 114
§ 20 Die logische und praktische Dialektik des Begriffs des Politischen 114
1 115
2 117
3 118
§ 21 Der normative Aspekt des Begriffs des Politischen 119
1 120
2 122
3 122
4 123
§ 22 Zusammenfassung des ersten Teils und Überleitung zu Smend 124
1 124
2 125
3 127
4 127
5 128
Viertes Kapitel: Die Integrationslehre 131
§ 23 Der Begriff der Integration 131
1 131
2 132
§ 24 Das Schema der Integrationsarten 133
1. Die persönliche Integration? 134
2. Die funktionelle Integration 135
3. Die sachliche Integration 137
4. Die Einheit des Integrationssystems 139
5. Exkurs: Die Rolle des älteren Integrationsbegriffes im Denken Smends 140
6 141
Fünftes Kapitel: Die methodische Grundlage der Integrationslehre 142
§ 25 Das Problem 142
§ 26 Die Lebensphilosophie 145
§ 27 Wilhelm Dilthey 146
1 147
2 148
3 149
4 153
§ 28 Die Phänomenologie 156
1 156
2 159
§ 29 Litts Lehre von der sozialen Verschränkung und vom geschlossenen Kreis 162
1 162
2 164
3 166
4 168
§ 30 Vergleich der Integrationslehre mit ihren epistemologischen Vorbildern 171
1 172
2 174
3 176
4 178
Sechstes Kapitel: Die Begriffe, Staat, Integration, Verfassung 180
§ 31 Der Staatsbegriff der Integrationslehre als dialektische Einheit verschiedener Betrachtungsweisen 180
1 180
2 182
3 182
4 185
5 187
6 189
§ 32 Der Begriff der Integration 191
1 191
2 193
3 193
4 194
5 196
§ 33 Der Verfassungsbegriff der Integrationslehre 199
1 199
2 201
3 203
§ 34 Die Eigenart der Staatsauffassung Smends 206
1 207
2. Exkurs: Die Grundrechtslehre Smends als Sonderfall der staatsbürgerlichen Individuation 212
3 217
4 220
Vorbemerkung zu den folgenden Kapiteln 222
Siebentes Kapitel: Der Begriff der Integration als Begriff des Politischen 224
§ 35 Der Begriff der Integration als Begriff des Politischen 224
1. Der Begriff der Integration als System-Begriff 224
2. Die Gründung des Begriffs der Integration in der vorwissenschaftlichen Daseinserfahrung 227
3. Der Begriff der Integration als heuristisches Prinzip 230
4. Die wissenschaftlich-theoretische Sicherungsfunktion des heuristischen Integrationsbegriffs 232
5. Der Gedanke der Hermeneutik im Begriff der Integration 233
6. Die historische Offenheit des Begriffs der Integration 235
7. Die logische und praktische Dialektik des Begriffs der Integration 236
8. Der normative Aspekt des Begriffs der Integration 239
Achtes Kapitel: Die Integrationslehre als politische Theorie 241
§ 36 Die Wissenschaftshaltung Smends 241
1 242
2 243
3 245
4 247
5 249
§ 37 Die Integrationslehre im Vergleich mit dem transzendentallogischen und heuristisch-systematischen Theorie-Denken 250
1 251
2 252
3 253
§ 38 Exkurs: Integrationsschema und Modelldenken 256
1 257
2 260
§ 39 Die Bedeutung der Integrationslehre für die normative Ordnungstheorie 262
1 263
2 264
3 266
Neuntes Kapitel: Grenze und Leistung Smends für das deutsche politische Denken der Gegenwart 271
§ 40 Die beiden inhaltlichen Grenzen der Integrationslehre für die politische Theorie 272
1 272
2 274
§ 41 Die Entwicklung der Staatslehre bis zur Zeit der Abfassung der Integrationslehre 276
1 276
2 278
3 285
§ 42 Die Schwächen des modernen staatstheoretischen Denkens 286
1 287
2 288
3 289
4 290
5 291
§ 43 Zusammenfassung 294
Literaturverzeichnis 296