Bewertung und Abgeltungskonditionen bei der Veräußerung mittelständischer Unternehmen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bewertung und Abgeltungskonditionen bei der Veräußerung mittelständischer Unternehmen
Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 4
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 21 | ||
A. Problemstellung | 21 | ||
B. Hauptlinien der Literatur | 23 | ||
C. Gang der Untersuchung | 28 | ||
2. Kapitel: Analyse der Entscheidungssituation potentieller Käufer und Verkäufer einer Unternehmung | 29 | ||
A. Monetäre Ziele, insbesondere Einkommen | 29 | ||
I. Zielarten | 29 | ||
1. Monetäre Ziele | 29 | ||
a) Zielinhalte | 29 | ||
b) Das Problem des Zeitbezugs | 30 | ||
c) Lösungsvorschläge zum Mehrperiodigkeitsproblem | 31 | ||
2. Nichtmonetäre Ziele | 33 | ||
a) Machtstreben | 33 | ||
b) Unabhängigkeitsstreben | 36 | ||
c) Sicherungsstreben | 38 | ||
II. Zielbeziehungen | 40 | ||
1. Zielkomplementarität | 41 | ||
2. Zielkonkurrenz | 43 | ||
a) Darstellung und Problem | 43 | ||
b) Entscheidungsverfahren bei konkurrierenden Zielen | 44 | ||
aa) Austauschrelationen | 44 | ||
bb) Hierarchische Ordnung der Ziele | 45 | ||
cc) Extremwertstreben unter Nebenbedingungen | 45 | ||
III. Zielstrukturen der Transaktionspartner | 46 | ||
1. Zielstrukturen des Käufers | 46 | ||
2. Zielstrukturen des Verkäufers | 48 | ||
B. Handlungsalternativen der Entscheidungsträger | 50 | ||
I. Beschränkungen des Handlungsraumes | 50 | ||
1. Formelle Beschränkungen | 50 | ||
2. Materielle Beschränkungen | 52 | ||
3. Präferenzen des Käufers bezüglich bestimmter Branchen und/oder Standorte einer zu erwerbenden Unternehmung | 53 | ||
II. Alternativen bezüglich des Einsatzes der Arbeitskraft | 55 | ||
III. Alternativen bezüglich der Kapitalallokation | 57 | ||
1. Die Ermittlung der Alternativen | 57 | ||
2. Die Bedeutung der Alternativen im Entscheidungskalkül | 59 | ||
a) Der Einfluß auf die Höhe des Zeittransformators | 59 | ||
b) Der Einfluß auf die Höhe des Artentransformators | 63 | ||
c) Der Einfluß auf die Notwendigkeit der Einbeziehung ertragsteuerlicher Wirkungen | 64 | ||
d) Der Einfluß auf die Notwendigkeit der Einbeziehung inflationärer Wirkungen | 67 | ||
3. Kapitel: Analyse des Risikos eines zu bewertenden Unternehmens | 71 | ||
A. Die Messung des Risikos | 71 | ||
I. Der Begriff des Risikos | 71 | ||
II. Verfahren zur Messung des Risikos | 72 | ||
B. Die Bedeutung des Risikos für die Ermittlung des Unternehmenswertes | 74 | ||
I. Die Ermittlung des Unternehmenswertes unter Gewißheit | 74 | ||
II. Grenzen des Verfahrens unter Ungewißheit | 75 | ||
C. Das ursprüngliche Unternehmensrisiko | 77 | ||
I. Die Notwendigkeit zur Verwendung von Prognosemodellen | 77 | ||
II. Das Risiko aufgrund falsch geschätzter Strukturen des Prognosemodells | 79 | ||
1. Das Risiko bei Verwendung von Zeitreihenprognosen | 79 | ||
2. Das Risiko bei Verwendung von Kausalprognosen | 81 | ||
III. Das Risiko aufgrund unvollständiger Informationen über Schätzparameter | 83 | ||
1. Das Problem, die Informationsobjekte zu ermitteln | 83 | ||
a) Die Ermittlung von Parametern in Prognosemodellen im allgemeinen | 83 | ||
b) Die Ermittlung von Parametern in Prognosemodellen zum Zwecke der Unternehmensbewertung | 83 | ||
aa) Wichtige Untersuchungsbereiche | 83 | ||
bb) Schwierigkeiten der Ermittlung im Einzelfall | 87 | ||
c) Anforderungen bei der Auswahl der Informationsobjekte | 88 | ||
aa) Vollständigkeit | 88 | ||
bb) Wirtschaftlichkeit | 89 | ||
2. Der Genauigkeitsgrad der Informationsbeschaffung | 90 | ||
a) Das Erfordernis der Genauigkeit | 90 | ||
b) Das Optimierungsproblem | 92 | ||
D. Das zusätzlich durch eine Unternehmensveräußerung induzierte Risiko | 93 | ||
I. Der Einfluß der Unternehmensveräußerung auf die Parameterausprägungen und -beziehungen im allgemeinen | 93 | ||
II. Wichtige einzelne Veränderungen durch eine Unternehmensveräußerung | 94 | ||
1. Der Wechsel der Kapitalgeber | 94 | ||
2. Der Wechsel in der Kapitalausstattung | 95 | ||
3. Der Wechsel in der Geschäftsleitung | 96 | ||
4. Der Wechsel der Firma | 98 | ||
III. Zusammenfassung | 99 | ||
4. Kapitel: Modalitäten zur Aufteilung des Risikos bei der Ermittlung des Unternehmensentgeltes | 101 | ||
A. Implizite oder explizite Aufteilung des Risikos in der Unternehmensbewertungstheorie | 101 | ||
I. Vorgeschlagene Einzelmaßnahmen zur Beseitigung der Risikowirkungen | 101 | ||
1. Vorbemerkung | 101 | ||
2. Die Darstellung der Maßnahmen im einzelnen | 102 | ||
a) Berücksichtigung nur begrenzter Erfolgsreihen | 102 | ||
b) Abschlag von der Höhe der Einzahlungsüberschüsse | 104 | ||
c) Zuschlag zum Rechenzins | 105 | ||
aa) Darstellung der Maßnahme | 105 | ||
Exkurs: Die Wirkung der Verwendung verschiedener Einzelzinsfüße | 106 | ||
bb) Würdigung des Vorschlags | 108 | ||
d) Die Orientierung an Substanzwerten/Vergangenheitswerten zwecks Risikoberücksichtigung | 109 | ||
3. Resümee der vorgeschlagenen Risikoäquivalente | 110 | ||
II. Aufteilung des Risikos zwischen Käufer- und Verkäuferpartei bei einzelnen Unternehmensbewertungsverfahren | 111 | ||
1. Die Analyse ausgewählter traditioneller Verfahren | 111 | ||
a) Das Ertragswertverfahren | 111 | ||
aa) Darstellung des Verfahrens | 111 | ||
bb) Berücksichtigung des Risikos | 113 | ||
b) Das Mittelwertverfahren | 114 | ||
aa) Darstellung des Verfahrens | 114 | ||
bb) Berücksichtigung des Risikos | 114 | ||
c) Die Übergewinnmethode | 117 | ||
aa) Darstellung des Verfahrens | 117 | ||
bb) Berücksichtigung des Risikos | 118 | ||
2. Die Analyse verschiedener moderner Verfahren zur expliziten Berücksichtigung des Risikos | 119 | ||
a) Der mathematische Mittelwert | 119 | ||
aa) Darstellung des Verfahrens | 119 | ||
bb) Berücksichtigung des Risikos | 120 | ||
b) Verfahren der mehrwertigen Ertragsermittlung | 121 | ||
aa) Darstellung des Verfahrens | 121 | ||
bb) Berücksichtigung des Risikos | 127 | ||
c) Das Simulationsverfahren | 127 | ||
aa) Darstellung des Verfahrens | 127 | ||
bb) Berücksichtigung des Risikos | 128 | ||
B. Risikoaufteilung durch bedingte Abgeltungskonditionen | 130 | ||
I. Darstellung des Verfahrens | 130 | ||
1. Ausgangspunkt der Modellerstellung | 130 | ||
2. Die prinzipielle Vorgehensweise | 131 | ||
3. Die unterschiedlichen Risikobestandteile und deren zweckgerechte Verteilung auf die Vertragsparteien | 132 | ||
4. Die konkrete Ausgestaltung des Modells | 133 | ||
II. Anforderungen an die Variablen | 134 | ||
1. Meßbarkeit | 134 | ||
2. Eindeutige Determiniertheit | 135 | ||
3. Nachprüfbarkeit | 135 | ||
4. Zieladäquanz | 136 | ||
a) Zieladäquanz im allgemeinen | 136 | ||
b) Zieladäquanz unter Berücksichtigung des Moral-Hazard-Effektes | 137 | ||
5. Praktikabilität | 138 | ||
6. Wirtschaftlichkeit | 138 | ||
III. Überprüfung der Eignung ausgewählter Variabler | 139 | ||
1. Der unkorrigierte Handelsbilanzgewinn | 139 | ||
a) Darstellung | 139 | ||
b) Eignung des Vorschlags | 140 | ||
2. Der unkorrigierte Steuerbilanzgewinn | 143 | ||
a) Darstellung | 143 | ||
b) Eignung des Vorschlags | 147 | ||
Exkurs: Die ertragsteuerliche Behandlung laufender Abgeltungen für den Käufer | 148 | ||
3. Der um bestimmte Störgrößen bereinigte Steuerbilanzgewinn | 149 | ||
a) Grundsätzliches | 149 | ||
b) Mögliche Korrekturen im Bereich des Bilanzansatzes | 150 | ||
c) Mögliche Korrekturen im Bereich der Bewertung | 152 | ||
d) Eignung des Vorschlags | 153 | ||
4. Der Cash-Flow | 155 | ||
a) Darstellung | 155 | ||
b) Eignung des Vorschlags | 157 | ||
5. Der Umsatz | 160 | ||
a) Darstellung | 160 | ||
b) Eignung des Vorschlags | 160 | ||
5. Kapitel: Abschließende Zusammenfassung | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 172 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 192 |