Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lecheler, H. (1971). Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42607-2
Lecheler, Helmut. Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42607-2
Lecheler, H (1971): Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42607-2

Format

Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze

Lecheler, Helmut

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 177

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
Erster Teil: Stellung und Bedeutung der europäischen Gerichtsbarkeit 14
A. Der EGH im System der internationalen Gerichtsbarkeit 14
I. Internationale Gerichtsbarkeit im Rahmen des Kriegsverhütungsrechts 15
II. Abgrenzung des internationalen gerichtlichen Verfahrens von der Schiedsgerichtsbarkeit 16
III. Umfang und Bedeutung der Rechtsprechung des StIG und des IG 18
IV. Grundsätzliche Mängel der internationalen Gerichtsbarkeit 21
1. Das Fehlen eines automatischen Obligatoriums 21
2. Beschränkung auf Rechtsstreitigkeiten 24
3. Zusammenfassung 26
V. Einordnung des EGH 26
1. Versuch zur umfassenden Erfassung seiner rechtlichen Eigenart 27
2. Die Abgrenzung des EGH von herkömmlichen internationalen Gerichten 30
3. Die Schwäche der Euopäischen Gerichtsbarkeit 32
4. Die Funktion des EGH 35
B. Gegenstand der weiteren Untersuchung 39
I. Allgemeines 39
II. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze 42
1. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Rechtspraxis 42
2. Der Begriff der allgemeinen Rechtsgrundsätze 45
III. Beschränkung der Untersuchung 51
Zweiter Teil: Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Entscheidungspraxis des Gerichtshofs 53
Vorbemerkung 53
Erstes Kapitel: Die den Mitgliedstaaten und den Gemeinschaften gemeinsamen allgemeinen Rechtsgrundsätze 56
A. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (légalité) 56
I. Grundsätzliche Bindung der Verwaltung an gesetztes Recht 56
1. Der Vorrang des Gesetzes 56
2. Der Vorbehalt des Gesetzes 56
3. Zusammenfassung 60
II. Bindung an die Kompetenzverteilung der Verträge 62
1. Allgemeines 62
2. Voraussetzungen einer Kompetenzübertragung 62
III. Der Legalitätsgrundsatz und das Ermessen der Verwaltung 64
1. Ermessensbefugnis im Gemeinschaftsrecht 64
2. Die Grenzen der Ermessensbefugnis 66
3. Sanktion eines Ermessensmißbrauches 67
4. Zusammenfassende Bemerkung zum Standort des Ermessens 72
IV. Der Grundsatz der Rücknehmbarkeit rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte 73
1. Begünstigende Verwaltungsakte, die subjektive Rechte verleihen 76
2. Deklaratorische begünstigende Verwaltungsakte 77
3. Zusammenfassung 80
V. Zusammenfassung 82
B. Der Grundsatz der Rechtssicherheit 83
I. Grundlegung in den Verträgen 83
II. Der Grundsatz der Bestandskraft von Verwaltungsentscheidungen 83
1. Grundsatz der Befristetheit der Klagebefugnis 83
2. Unanfechtbarkeit eines Verwaltungsaktes nach Ablauf der Klagefrist 85
III. Der Grundsatz des Rückwirkungsverbots für Verwaltungsakte und Verordnungen 90
1. Rückwirkungsverbot für Verwaltungsakte im Gemeinschaftsrecht 90
2. Rückwirkungsverbot für Verordnungen im Gemeinschaftsrecht 90
IV. Der Grundsatz der Rechtskraft von Urteilen 93
1. Objektive und subjektive Grenzen der Rechtskraft 94
2. „Tierce opposition" als Einschränkung der Rechtskraft 95
V. Rechtssicherheit im Kartellrecht 97
VI. Zusammenfassung 98
C. Der Grundsatz von Treu und Glauben 99
I. Allgemeines 99
II. Konkretisierung des allgemeinen Grundsatzes 99
1. Venire contra factum proprium 99
2. Die Verwirkung als Unterfall des venire contra factum proprium 100
3. Sonstige Hechtspflichten aus dem Grundsatz von Treu und Glauben 102
III. Zusammenfassung 104
D. Der Grundsatz des Diskriminierungsverbots 105
I. Allgemeines 105
II. Ausgestaltung des Grundsatzes im Gemeinschaftsrecht 105
1. Der Grundsatz des gleichen Zugangs zum Dienst der Gemeinschaften 105
2. Der Gleichheitsgrundsatz im Preisrecht des Montanvertrags 107
3. Diskriminierungsverbot und die Auferlegung verbotener Sonderlasten 108
4. Der Grundsatz der Gleichheit bei der Tagung öffentlicher Gemeinschaftslasten 111
III. Genereller Gehalt des Diskriminierungsverbots 120
IV. Zusammenfassung 123
E. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs 124
I. Grundlegung 124
II. Rechtliches Gehör im Personalrecht 124
III. Rechtliches Gehör im Disziplinarrecht 126
IV. Rechtliches Gehör als allgemeiner Grundsatz des Verwaltungsverfahrens 128
V. Wirkung der Verletzung des rechtlichen Gehörs 130
VI. Zusammenfassung 130
F. Der Grundsatz der Verantwortlichkeit der öffentlichen Gewalt für Amtspflichtverletzungen ihrer Organe und Bediensteten 131
I. Grundlegung in den Verträgen 131
1. Im Montanvertrag 131
2. Grundlegung in den römischen Verträgen 132
3. Einheitliche Rechtsprechung für alle Verträge 134
II. Die Voraussetzung eines Amtshaftungsanspruchs 135
1. Die Verursachung durch einen Bediensteten in Durchführung des Vertrags 135
2. Der Amtsfehler 136
3. Verletzung eines Schutzgesetzes 140
4. Der Schaden 141
III. Zusammenfassung 143
Zweites Kapitel: Die spezifisch gemeinschaftsrechtlichen allgemeinen Rechtsgrundsätze 145
I. Der Grundsatz der Eigenständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung 148
II. Der Grundsatz der funktionellen Einheit der Gemeinschaften 158
III. Der Grundsatz der Möglichkeit unmittelbarer Wirkung von Gemeinschaftsrechtsnormen 160
IV. Der Grundsatz des Vorranges des Gemeinschaftsrechts 164
V. Der Grundsatz der begrenzten Zuständigkeit 171
VI. Der Grundsatz der Gemeinschaftspräferenz 174
VII. Zusammenfassung 176
Dritter Teil: Die Stellung der allgemeinen Rechtsgrundsätze unter den Quellen des Gemeinschaftsrechts 178
A. Die den Mitgliedstaaten gemeinsamen allgemeinen Rechtsgrundsätze im Gemeinschaftsrecht 180
I. Mit welchem Recht werden diese Grundsätze im Gemeinschaftsrecht angewendet? 181
II. Erforderlicher Grad an Gemeinsamkeit in der Ausgestaltung im nationalen Recht 187
B. Speziell gemeinschaftsrechtliche allgemeine Rechtsgrundsätze 193
I. Relevanz der Einordnung der allgemeinen Rechtsgrundsätze unter die Rechtsquellen 194
II. Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung 196
Schlußbetrachtung 200
Schrifttumsverzeichnis 204