Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze
BOOK
Cite BOOK
Style
Lecheler, H. (1971). Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42607-2
Lecheler, Helmut. Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42607-2
Lecheler, H (1971): Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42607-2
Format
Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 177
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Stellung und Bedeutung der europäischen Gerichtsbarkeit | 14 | ||
A. Der EGH im System der internationalen Gerichtsbarkeit | 14 | ||
I. Internationale Gerichtsbarkeit im Rahmen des Kriegsverhütungsrechts | 15 | ||
II. Abgrenzung des internationalen gerichtlichen Verfahrens von der Schiedsgerichtsbarkeit | 16 | ||
III. Umfang und Bedeutung der Rechtsprechung des StIG und des IG | 18 | ||
IV. Grundsätzliche Mängel der internationalen Gerichtsbarkeit | 21 | ||
1. Das Fehlen eines automatischen Obligatoriums | 21 | ||
2. Beschränkung auf Rechtsstreitigkeiten | 24 | ||
3. Zusammenfassung | 26 | ||
V. Einordnung des EGH | 26 | ||
1. Versuch zur umfassenden Erfassung seiner rechtlichen Eigenart | 27 | ||
2. Die Abgrenzung des EGH von herkömmlichen internationalen Gerichten | 30 | ||
3. Die Schwäche der Euopäischen Gerichtsbarkeit | 32 | ||
4. Die Funktion des EGH | 35 | ||
B. Gegenstand der weiteren Untersuchung | 39 | ||
I. Allgemeines | 39 | ||
II. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 42 | ||
1. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Rechtspraxis | 42 | ||
2. Der Begriff der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 45 | ||
III. Beschränkung der Untersuchung | 51 | ||
Zweiter Teil: Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Entscheidungspraxis des Gerichtshofs | 53 | ||
Vorbemerkung | 53 | ||
Erstes Kapitel: Die den Mitgliedstaaten und den Gemeinschaften gemeinsamen allgemeinen Rechtsgrundsätze | 56 | ||
A. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (légalité) | 56 | ||
I. Grundsätzliche Bindung der Verwaltung an gesetztes Recht | 56 | ||
1. Der Vorrang des Gesetzes | 56 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes | 56 | ||
3. Zusammenfassung | 60 | ||
II. Bindung an die Kompetenzverteilung der Verträge | 62 | ||
1. Allgemeines | 62 | ||
2. Voraussetzungen einer Kompetenzübertragung | 62 | ||
III. Der Legalitätsgrundsatz und das Ermessen der Verwaltung | 64 | ||
1. Ermessensbefugnis im Gemeinschaftsrecht | 64 | ||
2. Die Grenzen der Ermessensbefugnis | 66 | ||
3. Sanktion eines Ermessensmißbrauches | 67 | ||
4. Zusammenfassende Bemerkung zum Standort des Ermessens | 72 | ||
IV. Der Grundsatz der Rücknehmbarkeit rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte | 73 | ||
1. Begünstigende Verwaltungsakte, die subjektive Rechte verleihen | 76 | ||
2. Deklaratorische begünstigende Verwaltungsakte | 77 | ||
3. Zusammenfassung | 80 | ||
V. Zusammenfassung | 82 | ||
B. Der Grundsatz der Rechtssicherheit | 83 | ||
I. Grundlegung in den Verträgen | 83 | ||
II. Der Grundsatz der Bestandskraft von Verwaltungsentscheidungen | 83 | ||
1. Grundsatz der Befristetheit der Klagebefugnis | 83 | ||
2. Unanfechtbarkeit eines Verwaltungsaktes nach Ablauf der Klagefrist | 85 | ||
III. Der Grundsatz des Rückwirkungsverbots für Verwaltungsakte und Verordnungen | 90 | ||
1. Rückwirkungsverbot für Verwaltungsakte im Gemeinschaftsrecht | 90 | ||
2. Rückwirkungsverbot für Verordnungen im Gemeinschaftsrecht | 90 | ||
IV. Der Grundsatz der Rechtskraft von Urteilen | 93 | ||
1. Objektive und subjektive Grenzen der Rechtskraft | 94 | ||
2. „Tierce opposition" als Einschränkung der Rechtskraft | 95 | ||
V. Rechtssicherheit im Kartellrecht | 97 | ||
VI. Zusammenfassung | 98 | ||
C. Der Grundsatz von Treu und Glauben | 99 | ||
I. Allgemeines | 99 | ||
II. Konkretisierung des allgemeinen Grundsatzes | 99 | ||
1. Venire contra factum proprium | 99 | ||
2. Die Verwirkung als Unterfall des venire contra factum proprium | 100 | ||
3. Sonstige Hechtspflichten aus dem Grundsatz von Treu und Glauben | 102 | ||
III. Zusammenfassung | 104 | ||
D. Der Grundsatz des Diskriminierungsverbots | 105 | ||
I. Allgemeines | 105 | ||
II. Ausgestaltung des Grundsatzes im Gemeinschaftsrecht | 105 | ||
1. Der Grundsatz des gleichen Zugangs zum Dienst der Gemeinschaften | 105 | ||
2. Der Gleichheitsgrundsatz im Preisrecht des Montanvertrags | 107 | ||
3. Diskriminierungsverbot und die Auferlegung verbotener Sonderlasten | 108 | ||
4. Der Grundsatz der Gleichheit bei der Tagung öffentlicher Gemeinschaftslasten | 111 | ||
III. Genereller Gehalt des Diskriminierungsverbots | 120 | ||
IV. Zusammenfassung | 123 | ||
E. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 124 | ||
I. Grundlegung | 124 | ||
II. Rechtliches Gehör im Personalrecht | 124 | ||
III. Rechtliches Gehör im Disziplinarrecht | 126 | ||
IV. Rechtliches Gehör als allgemeiner Grundsatz des Verwaltungsverfahrens | 128 | ||
V. Wirkung der Verletzung des rechtlichen Gehörs | 130 | ||
VI. Zusammenfassung | 130 | ||
F. Der Grundsatz der Verantwortlichkeit der öffentlichen Gewalt für Amtspflichtverletzungen ihrer Organe und Bediensteten | 131 | ||
I. Grundlegung in den Verträgen | 131 | ||
1. Im Montanvertrag | 131 | ||
2. Grundlegung in den römischen Verträgen | 132 | ||
3. Einheitliche Rechtsprechung für alle Verträge | 134 | ||
II. Die Voraussetzung eines Amtshaftungsanspruchs | 135 | ||
1. Die Verursachung durch einen Bediensteten in Durchführung des Vertrags | 135 | ||
2. Der Amtsfehler | 136 | ||
3. Verletzung eines Schutzgesetzes | 140 | ||
4. Der Schaden | 141 | ||
III. Zusammenfassung | 143 | ||
Zweites Kapitel: Die spezifisch gemeinschaftsrechtlichen allgemeinen Rechtsgrundsätze | 145 | ||
I. Der Grundsatz der Eigenständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung | 148 | ||
II. Der Grundsatz der funktionellen Einheit der Gemeinschaften | 158 | ||
III. Der Grundsatz der Möglichkeit unmittelbarer Wirkung von Gemeinschaftsrechtsnormen | 160 | ||
IV. Der Grundsatz des Vorranges des Gemeinschaftsrechts | 164 | ||
V. Der Grundsatz der begrenzten Zuständigkeit | 171 | ||
VI. Der Grundsatz der Gemeinschaftspräferenz | 174 | ||
VII. Zusammenfassung | 176 | ||
Dritter Teil: Die Stellung der allgemeinen Rechtsgrundsätze unter den Quellen des Gemeinschaftsrechts | 178 | ||
A. Die den Mitgliedstaaten gemeinsamen allgemeinen Rechtsgrundsätze im Gemeinschaftsrecht | 180 | ||
I. Mit welchem Recht werden diese Grundsätze im Gemeinschaftsrecht angewendet? | 181 | ||
II. Erforderlicher Grad an Gemeinsamkeit in der Ausgestaltung im nationalen Recht | 187 | ||
B. Speziell gemeinschaftsrechtliche allgemeine Rechtsgrundsätze | 193 | ||
I. Relevanz der Einordnung der allgemeinen Rechtsgrundsätze unter die Rechtsquellen | 194 | ||
II. Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung | 196 | ||
Schlußbetrachtung | 200 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 204 |