Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Europäische Gerichtshof und die allgemeinen Rechtsgrundsätze
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 177
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Stellung und Bedeutung der europäischen Gerichtsbarkeit | 14 | ||
A. Der EGH im System der internationalen Gerichtsbarkeit | 14 | ||
I. Internationale Gerichtsbarkeit im Rahmen des Kriegsverhütungsrechts | 15 | ||
II. Abgrenzung des internationalen gerichtlichen Verfahrens von der Schiedsgerichtsbarkeit | 16 | ||
III. Umfang und Bedeutung der Rechtsprechung des StIG und des IG | 18 | ||
IV. Grundsätzliche Mängel der internationalen Gerichtsbarkeit | 21 | ||
1. Das Fehlen eines automatischen Obligatoriums | 21 | ||
2. Beschränkung auf Rechtsstreitigkeiten | 24 | ||
3. Zusammenfassung | 26 | ||
V. Einordnung des EGH | 26 | ||
1. Versuch zur umfassenden Erfassung seiner rechtlichen Eigenart | 27 | ||
2. Die Abgrenzung des EGH von herkömmlichen internationalen Gerichten | 30 | ||
3. Die Schwäche der Euopäischen Gerichtsbarkeit | 32 | ||
4. Die Funktion des EGH | 35 | ||
B. Gegenstand der weiteren Untersuchung | 39 | ||
I. Allgemeines | 39 | ||
II. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 42 | ||
1. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Rechtspraxis | 42 | ||
2. Der Begriff der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 45 | ||
III. Beschränkung der Untersuchung | 51 | ||
Zweiter Teil: Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Entscheidungspraxis des Gerichtshofs | 53 | ||
Vorbemerkung | 53 | ||
Erstes Kapitel: Die den Mitgliedstaaten und den Gemeinschaften gemeinsamen allgemeinen Rechtsgrundsätze | 56 | ||
A. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (légalité) | 56 | ||
I. Grundsätzliche Bindung der Verwaltung an gesetztes Recht | 56 | ||
1. Der Vorrang des Gesetzes | 56 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes | 56 | ||
3. Zusammenfassung | 60 | ||
II. Bindung an die Kompetenzverteilung der Verträge | 62 | ||
1. Allgemeines | 62 | ||
2. Voraussetzungen einer Kompetenzübertragung | 62 | ||
III. Der Legalitätsgrundsatz und das Ermessen der Verwaltung | 64 | ||
1. Ermessensbefugnis im Gemeinschaftsrecht | 64 | ||
2. Die Grenzen der Ermessensbefugnis | 66 | ||
3. Sanktion eines Ermessensmißbrauches | 67 | ||
4. Zusammenfassende Bemerkung zum Standort des Ermessens | 72 | ||
IV. Der Grundsatz der Rücknehmbarkeit rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte | 73 | ||
1. Begünstigende Verwaltungsakte, die subjektive Rechte verleihen | 76 | ||
2. Deklaratorische begünstigende Verwaltungsakte | 77 | ||
3. Zusammenfassung | 80 | ||
V. Zusammenfassung | 82 | ||
B. Der Grundsatz der Rechtssicherheit | 83 | ||
I. Grundlegung in den Verträgen | 83 | ||
II. Der Grundsatz der Bestandskraft von Verwaltungsentscheidungen | 83 | ||
1. Grundsatz der Befristetheit der Klagebefugnis | 83 | ||
2. Unanfechtbarkeit eines Verwaltungsaktes nach Ablauf der Klagefrist | 85 | ||
III. Der Grundsatz des Rückwirkungsverbots für Verwaltungsakte und Verordnungen | 90 | ||
1. Rückwirkungsverbot für Verwaltungsakte im Gemeinschaftsrecht | 90 | ||
2. Rückwirkungsverbot für Verordnungen im Gemeinschaftsrecht | 90 | ||
IV. Der Grundsatz der Rechtskraft von Urteilen | 93 | ||
1. Objektive und subjektive Grenzen der Rechtskraft | 94 | ||
2. „Tierce opposition" als Einschränkung der Rechtskraft | 95 | ||
V. Rechtssicherheit im Kartellrecht | 97 | ||
VI. Zusammenfassung | 98 | ||
C. Der Grundsatz von Treu und Glauben | 99 | ||
I. Allgemeines | 99 | ||
II. Konkretisierung des allgemeinen Grundsatzes | 99 | ||
1. Venire contra factum proprium | 99 | ||
2. Die Verwirkung als Unterfall des venire contra factum proprium | 100 | ||
3. Sonstige Hechtspflichten aus dem Grundsatz von Treu und Glauben | 102 | ||
III. Zusammenfassung | 104 | ||
D. Der Grundsatz des Diskriminierungsverbots | 105 | ||
I. Allgemeines | 105 | ||
II. Ausgestaltung des Grundsatzes im Gemeinschaftsrecht | 105 | ||
1. Der Grundsatz des gleichen Zugangs zum Dienst der Gemeinschaften | 105 | ||
2. Der Gleichheitsgrundsatz im Preisrecht des Montanvertrags | 107 | ||
3. Diskriminierungsverbot und die Auferlegung verbotener Sonderlasten | 108 | ||
4. Der Grundsatz der Gleichheit bei der Tagung öffentlicher Gemeinschaftslasten | 111 | ||
III. Genereller Gehalt des Diskriminierungsverbots | 120 | ||
IV. Zusammenfassung | 123 | ||
E. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 124 | ||
I. Grundlegung | 124 | ||
II. Rechtliches Gehör im Personalrecht | 124 | ||
III. Rechtliches Gehör im Disziplinarrecht | 126 | ||
IV. Rechtliches Gehör als allgemeiner Grundsatz des Verwaltungsverfahrens | 128 | ||
V. Wirkung der Verletzung des rechtlichen Gehörs | 130 | ||
VI. Zusammenfassung | 130 | ||
F. Der Grundsatz der Verantwortlichkeit der öffentlichen Gewalt für Amtspflichtverletzungen ihrer Organe und Bediensteten | 131 | ||
I. Grundlegung in den Verträgen | 131 | ||
1. Im Montanvertrag | 131 | ||
2. Grundlegung in den römischen Verträgen | 132 | ||
3. Einheitliche Rechtsprechung für alle Verträge | 134 | ||
II. Die Voraussetzung eines Amtshaftungsanspruchs | 135 | ||
1. Die Verursachung durch einen Bediensteten in Durchführung des Vertrags | 135 | ||
2. Der Amtsfehler | 136 | ||
3. Verletzung eines Schutzgesetzes | 140 | ||
4. Der Schaden | 141 | ||
III. Zusammenfassung | 143 | ||
Zweites Kapitel: Die spezifisch gemeinschaftsrechtlichen allgemeinen Rechtsgrundsätze | 145 | ||
I. Der Grundsatz der Eigenständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung | 148 | ||
II. Der Grundsatz der funktionellen Einheit der Gemeinschaften | 158 | ||
III. Der Grundsatz der Möglichkeit unmittelbarer Wirkung von Gemeinschaftsrechtsnormen | 160 | ||
IV. Der Grundsatz des Vorranges des Gemeinschaftsrechts | 164 | ||
V. Der Grundsatz der begrenzten Zuständigkeit | 171 | ||
VI. Der Grundsatz der Gemeinschaftspräferenz | 174 | ||
VII. Zusammenfassung | 176 | ||
Dritter Teil: Die Stellung der allgemeinen Rechtsgrundsätze unter den Quellen des Gemeinschaftsrechts | 178 | ||
A. Die den Mitgliedstaaten gemeinsamen allgemeinen Rechtsgrundsätze im Gemeinschaftsrecht | 180 | ||
I. Mit welchem Recht werden diese Grundsätze im Gemeinschaftsrecht angewendet? | 181 | ||
II. Erforderlicher Grad an Gemeinsamkeit in der Ausgestaltung im nationalen Recht | 187 | ||
B. Speziell gemeinschaftsrechtliche allgemeine Rechtsgrundsätze | 193 | ||
I. Relevanz der Einordnung der allgemeinen Rechtsgrundsätze unter die Rechtsquellen | 194 | ||
II. Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung | 196 | ||
Schlußbetrachtung | 200 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 204 |