Menu Expand

Cite BOOK

Style

Egger, H. (1979). Gestaltungsrecht und Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsverhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44297-3
Egger, Hartmut. Gestaltungsrecht und Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsverhältnis. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44297-3
Egger, H (1979): Gestaltungsrecht und Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsverhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44297-3

Format

Gestaltungsrecht und Gleichbehandlungsgrundsatz im Arbeitsverhältnis

Egger, Hartmut

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 41

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Die Grundlagen von Gleichbehandlungsgrundsatz und Gestaltungsrecht 13
§ 1. Gleichbehandlung bei der Ausübung von Gestaltungsrechten als Problem der austeilenden Gerechtigkeit 13
§ 2. Die Rechtsgrundlage des Gleichbehandlungsgrundsatzes und seine Anwendung auf Gestaltungsrechte 15
I. Zurückführung auf übergeordnete Rechtsgrundsätze 15
1. Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG 15
2. Das Sozialstaatsprinzip 16
II. Der Gleichbehandlungsgrundsatz als Ausfluß bereits vorhandener Rechtsgrundsätze des Privatrechts 16
1. Das soziale Schutzprinzip 16
2. Die Fürsorgepflicht 17
3. Gleichbehandlung als Billigkeitskontrolle 18
III. Die Einordnung des Arbeitsverhältnisses in den Betriebszusammenhang als Anknüpfungspunkt für den Gleichbehandlungsgrundsatz 18
1. Die konkrete Ordnung des Betriebes 18
2. Gleichbehandlung als Normvollzug 19
3. Gleichbehandlung als Folge der Betriebsgemeinschaft 20
IV. Die Machtposition des Arbeitgebers als Begründung für den Gleichbehandlungsgrundsatz 21
V. Gesetzliche Anerkennung des Gleichbehandlungsgrundsatzes 23
§ 3. Die Anwendungsvoraussetzungen des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgebotes und die Ausübung von Gestaltungsrechten durch den Arbeitgeber 24
I. Bestehendes Arbeitsverhältnis 24
II. Handeln des Arbeitgebers in der „kollektiven Sphäre" 25
§ 4. Das Wesen des Gestaltungsrechts und seine Vereinbarkeit mit der Bindung an den Gleichbehandlungsgrundsatz 26
I. Der Begriff Gestaltungsrecht 26
II. Die Unterwerfung des Gestaltungsgegners 28
III. Unterwerfung und Gleichbehandlung 29
1. Gleichbehandlung und Unterwerfungsabrede 29
2. Unterworfensein und Gleichbehandlung 31
IV. Unterschiedliche Funktion der Gestaltungsrechte und Gleichbehandlung 32
§ 5. Privatautonomie und Gleichbehandlung bei der Ausübung von Gestaltungsrechten 33
I. Antinomie von Gleichbehandlung und Vertragsfreiheit 33
II. Der Vorrang der Vertragsfreiheit vor dem Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Bedeutung für das Arbeitsverhältnis 35
III. Gleichbehandlung als Kontrolle einseitiger Gestaltungsfreiheit 36
Zweites Kapitel: Gestaltungsrechte des Arbeitgebers und ihre Bindung an den Gleichbehandlungsgrundsatz 38
§ 6. Der traditionelle Geltungsbereich des Gleichbehandlungsgrundsatzes im Bereich der freiwilligen Leistungen des Arbeitgebers 38
I. Gleichbehandlung bei der Zusage freiwilliger Leistungen 39
1. Die Zusage freiwilliger Leistungen als Vertrag 39
2. Theorie der einseitigen Verpflichtung 40
3. Die Zusage freiwilliger Leistungen als Gestaltungsrecht 41
II. Gleichbehandlung bei Änderung und Widerruf freiwilliger Leistungen 43
1. Änderung und Widerruf ohne vertraglichen Vorbehalt 44
2. Änderung und Widerruf mit vertraglichem Vorbehalt 44
§ 7. Gleichbehandlung bei der Lohngestaltung durch den Arbeitgeber 45
I. Gleichbehandlung im Bereich der Vergütung 45
II. Gestaltung des Lohnanspruchs durch den Arbeitgeber 47
III. Gleichbehandlung bei der Lohngestaltung 48
§ 8. Gleichbehandlung bei der Suspension des Arbeitsverhältnisses 50
I. Das Suspensionsrecht als Gestaltungsrecht 50
II. Suspendierung und Gleichbehandlung 52
§ 9. Gleichbehandlung im Bereich des Direktionsrechts 53
I. Das Weisungsrecht als Gestaltungsrecht 53
1. Begriff und Inhalt des Direktionsrechts 53
2. Rechtliche Begründung des Direktionsrechts 54
3. Dogmatische Einordnung des Direktionsrechts 56
4. Der Einfluß der Mitbestimmung auf das Direktionsrecht 59
II. Gleichbehandlung bei der Ausübung des Direktionsrechts 60
1. Weisungen zum Gefahrenschutz und zur Ordnung des Betriebes 61
2. Bestimmung von Lage und Dauer der Arbeitszeit 61
3. Bestimmung der zeitlichen Lage des Urlaubs 64
4. Versetzung (Zuweisung höherwertiger Tätigkeit) 66
§ 10. Die Kündigung des Arbeitgebers und das Gleichbehandlungsgebot 71
I. Gleichbehandlung zwischen Arbeitsplatzschutz und unternehmerischer Dispositionsfreiheit 71
II. Ausschluß der Gleichbehandlung durch „individualisierende" gesetzliche Regelung der Kündigung? 72
III. Gleichbehandlung und betriebsbedingte Kündigung 73
1. Gleichmäßige Verteilung des Arbeitsplatzrisikos bei der Feststellung dringender betrieblicher Erfordernisse 73
2. Gleichmäßige Handhabung der Kriterien für die soziale Auswahl 74
IV. Verhaltensbedingte ordentliche und außerordentliche Kündigung 76
1. Gleichbehandlung und Kündigungsgrund 77
a) Ordentliche Kündigung bei Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz sozial ungerechtfertigt (§ 1 Abs. 2 KSchG)? 77
b) Berücksichtigung gleichartiger Vertragsverletzungen anderer Arbeitnehmer bei der Feststellung des wichtigen Grundes für die außerordentliche Kündigung 79
2. Ausübung des Kündigungsrechts und Gleichbehandlungsgebot 82
a) Das Recht des Arbeitgebers, den Kündigungsgrund zu verzeihen 82
b) Keine Berufung des vertragswidrig handelnden Arbeitnehmers auf den Gleichbehandlungsgrundsatz? 83
c) Vertragsfreiheit und Gleichbehandlung bei der Ausübung des Kündigungsrechts 84
V. Änderungskündigung und Gleichbehandlung 87
§ 11. Gleichbehandlung im Arbeitskampf 89
I. Aussperrung und Gleichbehandlung 90
II. Gleichbehandlung bei der Kündigung des Arbeitgebers als Reaktion auf einen wilden Streik 92
Ergebnis und Zusammenfassung 99
Literaturverzeichnis 100