Die Evolution des sittlichen Verhaltens
BOOK
Cite BOOK
Style
Bratzler, K. (1984). Die Evolution des sittlichen Verhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45611-6
Bratzler, Karl. Die Evolution des sittlichen Verhaltens. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45611-6
Bratzler, K (1984): Die Evolution des sittlichen Verhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45611-6
Format
Die Evolution des sittlichen Verhaltens
Erfahrung und Denken, Vol. 66
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Eine Bestandsaufnahme | 15 | ||
1. Versuche zur Begründung des Sittlichen: ein geschichtlicher Überblick | 15 | ||
2. Beginn einer Erfahrungsphilosophie des Ethischen (A. Schopenhauer; F. Nietzsche; L. Nelson) | 19 | ||
3. Die Wertphilosophie (M. Scheler; Nicolai Hartmann) | 23 | ||
4. Die Schichtenlehre (N. Hartmann) | 28 | ||
II. Voraussetzungen einer naturwissenschaftlichen Betrachtung des Sittlichen und seine begriffliche Präzisierung | 31 | ||
III. Die Evolution des Verhaltens | 38 | ||
1. Verhalten als Leitbegriff | 38 | ||
2. Die Hauptpfeiler der Evolutionslehre | 39 | ||
3. Der evolutionäre Aufbau des Organischen | 40 | ||
a) Reaktivität in der präbiotischen Seinsschicht | 40 | ||
b) Die Entstehung von Information | 51 | ||
aa) Die Theorie von M. Eigen | 51 | ||
bb) Autokatalyse und Hyperzyklusbildung | 61 | ||
c) Weitere Prinzipien der Selbstorganisation der Materie | 66 | ||
aa) Steuerung und Rückkopplung | 66 | ||
bb) Synergetik | 68 | ||
cc) Biochemische Symbiose | 70 | ||
dd) Die Freiheitsgrade der verschiedenen Organisationsstufen | 71 | ||
d) Zusammenfassung (IIIa-c) | 72 | ||
4. Reaktivität oder Verhalten der Polynukleinsäuren | 75 | ||
a) Gen-Egoismus | 75 | ||
b) Das Werkzeug des Genausbreitungsstrebens | 80 | ||
5. Die vergleichende Verhaltensforschung und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung | 82 | ||
6. Das moralanaloge Verhalten in der Tierwelt | 84 | ||
7. Altruismus und Selektion | 86 | ||
8. Die Soziobiologie der Gene | 87 | ||
a) Kampf aller gegen alle | 87 | ||
b) Das Kosten-Nutzen-Prinzip in der Natur | 96 | ||
c) Verwandtschaftsgrad und Sozialverhalten | 98 | ||
d) Der biologische Generationenkonflikt | 106 | ||
e) Gen-Egoismus in der Erweiterung der Lebensgemeinschaften | 108 | ||
f) Biologische Symbiose | 112 | ||
g) Zusammenfassung (IIId-h) | 114 | ||
IV. Aggressivität und Aggressionen | 116 | ||
1. Das Aggressionsproblem | 116 | ||
a) Formen von Aggression im Tierreich | 117 | ||
b) Menschliches Aggressionsverhalten | 118 | ||
2. Der Schichtenaufbau der Aggressivität | 120 | ||
Soziobiologisch hat die Aggressivität somit zwei Funktionen | 125 | ||
3. Das Problem des menschlichen Antriebsüberschusses | 127 | ||
V. Die Ursprungsschichten des Verhaltens | 132 | ||
1. Die Schichtenstruktur | 132 | ||
2. Die präbiotische Schicht | 134 | ||
3. Die biologische Schicht | 135 | ||
4. Mensch und Instinkt | 143 | ||
5. Die Psyche | 147 | ||
6. Die Vernunft | 152 | ||
VI. Willensstruktur und Verhalten | 168 | ||
VII. Versuch und Irrtum in der Evolution | 175 | ||
VIII. Ein noch ungelöstes Problem der sittlichen Evolution des Menschen | 186 | ||
1. Krieg als kollektive Aggressivität | 186 | ||
2. Populationsdichte und Kollektivaggressivität in der Tierwelt | 189 | ||
3. Populationsdichte und kollektive Aggressivität im menschlichen Bereich | 195 | ||
4. Entwicklung und Ausbruch der Kollektivaggressivität | 203 | ||
IX. Das Gleichgewichtsprinzip | 218 | ||
X. Sinndeutung und Ausblick | 224 | ||
Literatur | 235 |