Die Geschäftsführung ohne Auftrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Wollschläger, C. (1976). Die Geschäftsführung ohne Auftrag. Theorie und Rechtsprechung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43782-5
Wollschläger, Christian. Die Geschäftsführung ohne Auftrag: Theorie und Rechtsprechung. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43782-5
Wollschläger, C (1976): Die Geschäftsführung ohne Auftrag: Theorie und Rechtsprechung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43782-5
Format
Die Geschäftsführung ohne Auftrag
Theorie und Rechtsprechung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 34
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Übersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1. Gegenstand und Plan der Untersuchung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Theorie der Geschäftsführung ohne Auftrag | 24 | ||
§ 2. Die Theorie der Menschenhilfe | 24 | ||
I. Der Menschenfreund im Lehrbuch | 24 | ||
1. Beispiele | 24 | ||
2. Präzisierung der herrschenden Lehre | 25 | ||
II. Der wirkliche Anwendungsbereich der Geschäftsführung ohne Auftrag | 28 | ||
1. Uneigennützige Hilfeleistung | 28 | ||
2. Die Gerichtspraxis | 32 | ||
3. Ergebnis | 33 | ||
III. Die Gesetzesmaterialien | 34 | ||
1. Der Teilentwurf des Schuldrechts | 34 | ||
2. Der Erste Entwurf | 34 | ||
3. Die Zweite Kommission | 36 | ||
4. Zusammenfassung | 37 | ||
IV. Kritik | 38 | ||
1. Kohlers Methode | 38 | ||
2. Kohlers rechtspolitisches Ziel | 40 | ||
§ 3. Kritik anderer Lehren | 41 | ||
I. Das justinianische Quasikontraktssystem | 41 | ||
II. Die objektive Theorie | 43 | ||
III. Die pandektische Quasikontraktstheorie | 44 | ||
1. Parallelität zweier Willen | 44 | ||
2. Einfluß auf das BGB | 45 | ||
3. Die Lehre von der berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag | 45 | ||
4. Der Geschäftsführungswille | 47 | ||
IV. Die realgeschäftliche Theorie der Geschäftsbesorgung | 48 | ||
1. Entwicklung der Lehre | 48 | ||
2. Dogmatische Fortschritte | 49 | ||
3. Beschränkungen | 51 | ||
§ 4. Die Zuständigkeitstheorie des fremden Geschäfts | 52 | ||
I. Der Grundtatbestand | 52 | ||
1. Schrifttum | 52 | ||
2. Der Gesetzeswortlaut | 53 | ||
3. Die Fremdheit bei Geschäftsbesorgung kraft Bestellung | 54 | ||
4. Die Fremdheit bei Geschäftsführung „ohne Auftrag“ | 54 | ||
II. Geschäftsbesorgung als mittelbare Vertretung | 56 | ||
1. Geschäftsbesorgung als Vertretung i. w. S. | 56 | ||
2. Die Zurechnung des Handelns auf einen anderen | 56 | ||
III. Die Folgenzurechnung auf den Zuständigen | 57 | ||
1. Der Begriff der Zuständigkeit | 57 | ||
2. Personale und objektbezogene Zurechnung | 58 | ||
3. Fortwirkung der Zuständigkeit an Rechten und Pflichten | 59 | ||
IV. Das haftungsbegründende Interesse als Güter- und Lastenzuständigkeit | 59 | ||
1. Eigenes und fremdes Geschäft | 59 | ||
2. Die Ungenauigkeit des Interessebegriffs | 60 | ||
3. Das subj. Recht als Grundlage des Herausgabeanspruchs | 60 | ||
4. Die Lastenzuständigkeit für Verwendungsersatzansprüche | 61 | ||
5. Die Pflichtenstellung als Grundlage des Rückgriffsanspruchs | 61 | ||
6. Egoistisches und idealistisches Interesse | 62 | ||
7. Reflexvorteil und haftungsbegründendes Interesse | 62 | ||
V. Entscheidungszuständigkeit und Schutz vor Einmischung | 63 | ||
1. Die Entscheidungszuständigkeit des Geschäftsherrn | 63 | ||
2. Der Eingriff in die Entscheidungszuständigkeit | 64 | ||
VI. Mehrfache Zuständigkeiten | 65 | ||
1. Die Fremdheit des Geschäfts als Rangfolge von Zuständigkeiten | 66 | ||
2. Der Abwicklungsweg bei sukzessiver Zuständigkeit | 66 | ||
3. Das gemeinschaftliche Geschäft | 67 | ||
4. Gegenständlich geteilte Zuständigkeit | 68 | ||
VII. Das Tätigkeitsverhältnis | 68 | ||
1. Negative Abgrenzung zum Vertretungsverhältnis | 69 | ||
2. Übereinstimmungen mit Dienst- oder Arbeitsverhältnissen | 69 | ||
3. Dogmatische Trennung von Vertretungs- und Tätigkeitsverhältnis | 71 | ||
VIII. Der Geschäftsführungswille | 72 | ||
1. Das subjektiv fremde Geschäft | 72 | ||
2. Die Funktion des Geschäftsführungswillens | 73 | ||
3. Kognitives und finales Element | 73 | ||
Zweites Kapitel: Die Erfüllung fremder Pflichten | 75 | ||
§ 5. Die Zahlung fremder Schulden | 76 | ||
I. Allgemeine Bedeutung | 76 | ||
II. Das Interesse des Schuldners | 77 | ||
1. Das Ausgleichsprinzip als Grundlage der Judikatur | 77 | ||
2. Gründe der Fortwirkung im 19. Jh. | 78 | ||
3. Die Interessegemäßheit der Tilgung | 79 | ||
4. Stundungs- und Erlaßmöglichkeit | 82 | ||
5. Die Verjährung der Rückgriffsforderung | 82 | ||
6. Ergebnis | 86 | ||
III. Der Wille des Schuldners | 86 | ||
1. § 683 BGB als Rückgriffsnorm | 86 | ||
2. Die Vermutung der Willensgemäßheit | 87 | ||
3. Zahlung trotz Verbots des Schuldners | 88 | ||
IV. Die Tilgung als Voraussetzung des fremden Geschäfts | 89 | ||
1. Leistung auf eigenes Schuldverhältnis | 89 | ||
2. Kauf der Forderung | 90 | ||
3. Irrtümliche Zahlung | 91 | ||
4. Zahlung auf nicht bestehende fremde Schuld | 92 | ||
V. Die Zahlung einer materiell fremden Schuld als fremdes Geschäft | 92 | ||
1. Befreiung | 93 | ||
2. Das Stufenverhältnis mehrerer Verbindlichkeiten | 93 | ||
3. Der Empfang eines Äquivalents | 94 | ||
4. Eigenes Interesse des Zahlenden | 96 | ||
5. Abgrenzung zur Leistungskondiktion | 97 | ||
6. Beweislast | 99 | ||
VI. Der Geschäftsführungswille | 99 | ||
1. Finales Element | 99 | ||
2. Kenntnis | 99 | ||
3. Rückgriffskondiktion bei irrtümlicher Zahlung | 100 | ||
VII. Zahlung aus fremden Mitteln und in fremdem Auftrag | 101 | ||
§ 6. Der Rückgriff bei mehrfacher Sicherung einer Forderung | 104 | ||
I. Tatbestand und Ausgleichsproblem | 104 | ||
II. Die Rechtsprechung | 105 | ||
1. Miterben eines Bürgen | 105 | ||
2. Wechselindossanten | 106 | ||
3. Mithaftende Ehegatten | 107 | ||
4. Ergebnis | 108 | ||
III. Der Rückgriff aus § 683 BGB | 108 | ||
1. Die Zulässigkeit des Ausgleichs | 108 | ||
2. Mitbürgen und Schuldmitübernehmer | 110 | ||
3. Dingliche Haftungen, Sicherungseigentum | 111 | ||
4. Stufenfolge verschiedener Sicherungsgeber | 112 | ||
§ 7. Der Rückgriff gegen den Schadensersatzpflichtigen | 113 | ||
I. Tatbestand und Ausgleichsproblem | 113 | ||
1. Das dogmatische Problem | 113 | ||
2. Sachfragen des Rückgriffs | 114 | ||
II. Die Anwendbarkeit des § 683 BGB | 116 | ||
1. Das Interesse des Schädigers | 116 | ||
2. Der mutmaßliche Wille | 116 | ||
3. § 679 BGB | 118 | ||
4. Das fremde Geschäft | 118 | ||
5. Der Geschäftsführungswille | 122 | ||
III. Die Stellung des § 683 BGB unter den Regreßwegen | 123 | ||
1. Der Abwicklungsweg | 124 | ||
2. Grundlagen des Direktrückgriffs | 126 | ||
3. Ergebnis | 128 | ||
§ 8. Der Unterhaltsrückgriff | 128 | ||
I. Allgemeines | 128 | ||
II. Die Voraussetzungen der §§ 683 S. 2, 679 BGB | 130 | ||
III. Der Rückgriff gegen den nichtehelichen Vater | 135 | ||
1. Der Anwendungsbereich der §§ 683 S. 2, 679 BGB | 135 | ||
2. Die Entwicklung im 19. Jh. | 136 | ||
IV. Unterhaltsleistung an eheliche Verwandte und Ehegatten | 138 | ||
1. Rückgriffskondiktion | 139 | ||
2. Legalzession | 139 | ||
3. §§ 679, 683 S. 2, BGB | 140 | ||
V. Der Regreßverfall bei rechtswidriger Vorenthaltung von Kindern | 141 | ||
VI. Die Haftung für Vertragsleistungen | 143 | ||
1. Der Bereich privilegierter Leistungen | 144 | ||
2. Die Haftung der verdienenden Ehefrau | 145 | ||
3. Unterhaltsgewähr an sonstige Berechtigte | 146 | ||
§ 9. Der Rückgriff zwischen Privatpersonen wegen der Erfüllung öffentlich-rechtlicher Pflichten | 150 | ||
I. Der gesetzgeberische Zweck des § 679 BGB | 150 | ||
II. Die Tilgung fremder Steuerschulden | 152 | ||
1. Das Ausgleichsproblem | 152 | ||
2. Der Rechtsweg | 153 | ||
III. Die Erfüllung fremder Polizeipflichten | 154 | ||
1. Der Rückgriff aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 155 | ||
2. Der Rückgriff nach Bereicherungsrecht | 157 | ||
3. Der Abwicklungsweg | 159 | ||
IV. Die Befreiung von Erschließungslasten | 162 | ||
§ 10. Selbsthilfeaufwendungen des Gläubigers | 163 | ||
I. Tatbestand und Ausgleichsproblem | 163 | ||
1. Die unmittelbare Rechtsbeziehung zum Geschäftsherrn | 163 | ||
2. Qualifikation als Geschäftsführung ohne Auftrag | 164 | ||
3. Das Konkurrenzproblem | 165 | ||
II. Selbsthilfeaufwendungen in Vertragsbeziehungen | 167 | ||
1. Werkvertrag | 167 | ||
2. Mietverhältnis | 168 | ||
III. Vorbeugende Schadensabwehr und Schadensbeseitigung | 170 | ||
1. Die Eigentumsstörung | 170 | ||
2. Schadensersatzansprüche | 173 | ||
3. Abmahnungskosten im Wettbewerbsrecht | 174 | ||
4. Unterhaltsansprüche | 175 | ||
Drittes Kapitel: Die Förderung fremden Nutzens | 176 | ||
§ 11. Verwendungen auf fremde Sachen | 177 | ||
I. Verwendungsbegriff und Untersuchungsziel | 177 | ||
II. Der Träger des Verwendungsrisikos als Geschäftsherr | 179 | ||
1. Verwendungen bei Eigentumsübergang | 179 | ||
2. Verwendungen auf Sicherungsgut | 181 | ||
3. Die Haftung des Sachversicherers | 184 | ||
III. Eigentümerinteresse und fremde Verwendungspflicht | 187 | ||
IV. Gemeinschaftliches Geschäft und Reflexvorteil | 189 | ||
1. Erlangung gleichwertiger Vorteile | 190 | ||
2. Erlangung ungleichwertiger Vorteile | 191 | ||
3. Dogmatische Abgrenzung | 192 | ||
V. Aufwendungen des Mieters und Pächters | 197 | ||
1. § 547 II BGB als Rechtsgrund- oder Rechtsfolgenverweisung | 197 | ||
2. Vertragliche oder gesetzliche Regelung | 198 | ||
3. Freiwillige Verwendungen | 199 | ||
4. Das Geschäft des Vermieters | 201 | ||
VI. Der Abwicklungsweg bei Verwendungen aufgrund Vertrages mit einem Dritten | 201 | ||
VII. Der Geschäftsführungswille | 206 | ||
1. Gegenständliche Zuordnung | 206 | ||
2. Irrtum über die eigene Verwendungspflicht | 207 | ||
a) Abgrenzung zu § 817 S. 2 BGB | 207 | ||
b) Abgrenzung zu § 814 BGB | 208 | ||
VIII. Das Verwendungsrisiko aus interesse- und willensgemäß übernommener Geschäftsführung | 210 | ||
1. Rechtsprechung | 210 | ||
2. Normative und individuell-typische Zurechnung | 213 | ||
3. Die spezifische Funktion des § 683 BGB | 214 | ||
§ 12. Der Empfang von Unterhaltsleistungen | 219 | ||
I. Der Tatbestand der Geschäftsführung ohne Auftrag | 219 | ||
1. Führung eines fremden Geschäfts | 220 | ||
2. Auftraglosigkeit | 221 | ||
3. Erwartung testamentarischer Belohnung | 222 | ||
4. Arztbehandlung der Ehefrau | 222 | ||
II. Die Ersparnis als Voraussetzung der Erstattungspflicht | 223 | ||
§ 13. Die Förderung sonstigen Nutzens | 225 | ||
I. Tatbestände und Fragestellung | 225 | ||
II. Aufwendungen auf unkörperliche Vermögensobjekte | 226 | ||
III. Die Erstattung von Prozeßkosten | 227 | ||
IV. Förderung ideeller Interessen | 231 | ||
V. Erwerb in unmittelbarer und mittelbarer Stellvertretung (subjektiv fremdes Geschäft) | 233 | ||
VI. Geschäftsführung ohne Auftrag für eine zukünftige juristische Person | 238 | ||
Viertes Kapitel: Der treuhänderische Eingriff in fremde Rechte | 241 | ||
§ 14. Herausgabe und Rechnungslegung | 241 | ||
I. Das objektiv fremde Geschäft als Eingriffserwerb | 242 | ||
1. Einziehung einer fremden Forderung | 242 | ||
2. Veräußerung einer fremden Sache | 243 | ||
3. Verwaltung eines fremden Vermögens | 243 | ||
4. Schuldurkunde und Quittung | 244 | ||
5. Versicherung für fremde Rechnung | 244 | ||
6. Sonstige vertragliche Drittbegünstigung | 248 | ||
II. Herausgabepflicht aus subjektiv fremdem Geschäft | 249 | ||
1. Lotteriegewinn | 249 | ||
2. Erwerb aufgrund unwirksamen Auftrags | 250 | ||
III. Der Geschäftsführungswille | 253 | ||
IV. Erwerb im Auftrag eines Dritten | 255 | ||
V. Auskunft und Rechnungslegung | 258 | ||
Fünftes Kapitel: Das Tätigkeitsverhältnis | 261 | ||
§ 15. Die Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers | 262 | ||
I. Tatbestände und Fragestellung | 262 | ||
II. Spontan übernommene Geschäftsführung ohne Auftrag | 264 | ||
III. Angebahnte oder begründete Vertragsbeziehungen | 266 | ||
1. Positive Vertragsverletzungen | 266 | ||
2. Überschrittenes Geschäftsbesorgungsverhältnis | 267 | ||
3. Fortsetzung einer Geschäftsbesorgung | 267 | ||
4. Culpa in contrahendo | 267 | ||
5. Unwirksames Geschäftsbesorgungsverhältnis | 267 | ||
6. Geschäftsführung im Auftrag eines Dritten | 268 | ||
7. Notarshaftung | 269 | ||
8. Amtshaftung | 269 | ||
IV. Folgerungen | 270 | ||
§ 16. Rechtfertigung | 271 | ||
I. Die Entwicklung der Lehre | 271 | ||
II. Rechtsprechung zum Strafrecht | 273 | ||
III. Rechtsprechung zum Privatrecht | 274 | ||
IV. Kritik | 274 | ||
1. Einwände gegen Zitelmann | 274 | ||
2. Die interne Güter- und Pflichtenkollision | 275 | ||
§ 17. Die Haftungsminderung bei Notgeschäftsführung | 277 | ||
I. Das Vorhandensein einer wirklichen Gefahr | 278 | ||
1. Das Problem der überholenden Kausalität | 278 | ||
2. Rechtfertigungslehre Dernburgs | 280 | ||
3. Die Judikatur | 281 | ||
4. Ergebnis: Die Risikozurechnung auf den Träger des geförderten Interesses | 282 | ||
II. Haftungsminderung für professionelle Nothelfer? | 283 | ||
1. Private Nothelfer | 283 | ||
2. Behörden der Gefahrenabwehr | 284 | ||
§ 18. Der Entschädigungsanspruch für Nothilfeschäden | 284 | ||
I. Tatbestände und Fragestellung | 284 | ||
II. Die Rechtsgrundlage der Haftung | 286 | ||
1. Historische Entwicklung | 287 | ||
2. Schaden und Aufwendung | 290 | ||
3. Positivrechtliche Begründung | 292 | ||
4. Risikohaftung bei Tätigkeit in fremdem Interesse? | 293 | ||
III. Persönliche Ansprüche des Unfallhelfers gegen den Gefährdeten | 295 | ||
IV. Die Haftung nicht gefährdeter Dritter | 299 | ||
V. Der Regreß gegen den Gefährdeten | 303 | ||
VI. Die Selbstopferung im Straßenverkehr | 305 | ||
VII. Maßstäbe der Schadenszurechnung | 309 | ||
§ 19. Die Vergütung für Dienstleistungen | 311 | ||
I. Die gesetzliche Grundlage des Vergütungsanspruchs | 311 | ||
1. Herrschende Lehre | 311 | ||
2. Das Reaktionsversehen bei der Abfassung der §§ 683, 670 BGB | 314 | ||
3. Praktisches Ergebnis | 316 | ||
II. Dienstleistung als Führung eines fremden Geschäfts | 317 | ||
Schluß | 319 | ||
§ 20. Ergebnisse | 319 | ||
I. Theorie der Geschäftsführung ohne Auftrag | 319 | ||
II. Einzelne Rechtsfolgen | 321 | ||
III. Bereicherungsrecht | 324 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 325 | ||
Register der ausgewerteten Zeitschriften und Entscheidungssammlungen des 19. Jahrhunderts | 329 | ||
Entscheidungsregister | 334 | ||
Sachregister | 353 |