Logik und Wirtschaftswissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Logik und Wirtschaftswissenschaft
Editors: Kamitz, Reinhard
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung des Herausgebers | 7 | ||
Reinhard Kamitz: Was kann die Anwendung der formalen Logik auf eine Wissenschaft zum Fortschritt der Erkenntnis beitragen? | 21 | ||
Gliederung | 21 | ||
1. Was ist formale Logik? | 22 | ||
1.1 Vorbemerkungen | 22 | ||
1.2 Zwei Hauptprobleme der formalen Logik | 25 | ||
1.3 Weitere Hauptprobleme der modernen formalen Logik | 38 | ||
1.3.1 Formale Logik und natürliche Sprachen | 38 | ||
1.3.2 Formale Logik und Formalisierungen deduktiver Theorien | 54 | ||
1.3.2.1 Einleitung | 54 | ||
1.3.2.2 Syntax, Semantik, Pragmatik | 56 | ||
1.3.2.3 Formale Sprachen | 59 | ||
1.3.2.4 Logische Systeme | 65 | ||
1.3.2.5 Formalisierungen wissenschaftlicher Theorien | 90 | ||
1.3.2.6 Postskript zu einigen einschlägigen Bedeutungen des Wortes ‚Logik‘ | 109 | ||
2. Wissenschaftliche Anwendung der formalen Logik als ein Mittel des Erkenntnisfortschritts | 111 | ||
2.1. Präliminarien | 111 | ||
2.2 Zwei Formen der Logikanwendung | 114 | ||
Literatur | 127 | ||
Lothar Czayka: Logik vs. Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften | 129 | ||
(1) Logisch defekte Definitionen | 130 | ||
(2) Logisch unkorrekte Schlußfolgerungen | 131 | ||
(3) Konfundierung logischer und empirischer Erkenntnis | 131 | ||
(a) Samuelson (Bd. II, S. 86/87): | 131 | ||
(b) Samuelson (Ed. 1/, S. 178): | 132 | ||
(c) Samuelson (Bd. I, S. 371, Fußnote 12): | 133 | ||
(4) Konfundierung des assertorischen und des normativen Aussage-Modus | 133 | ||
(5) Logisch defekte methodologische Auffassungen | 135 | ||
Hans G. Knapp: Die Logik preistheoretischer Ansätze | 141 | ||
1. Die formalen Voraussetzungen der Preis-Absatzfunktion | 141 | ||
2. Die Preis-Absatzfunktion im Rahmen der Absatzprognose | 143 | ||
2.1. Ist die Absatzprognose empirisch? | 144 | ||
2.1.1. Die logischen Bedingungen | 145 | ||
2.1.2. Die methodologischen Bedingungen | 146 | ||
2.2. Praktische Absatzprognose | 149 | ||
2.2.1. Modelldiskussion als Verfahren der Begründung von Erwartungen | 149 | ||
2.2.2. Modell und Theorie | 151 | ||
3. Umdeutung des preistheoretischen Zusammenhangs | 152 | ||
3.1. Versuch einer psychologischen Begründung | 153 | ||
3.2. Die logische Struktur der psychologischen Begründung | 155 | ||
3.3. Die pragmatische Komponente bei der Begründung | 157 | ||
Zusammenfassung | 160 | ||
Literatur | 161 | ||
Werner Leinfellner: Logik und Semantik sozialwissenschaftlicher Theorien (Das Zweikomponentenmodell sozialwissenschaftlicher Theorien) | 163 | ||
Heinz J. Skala: Mehrwertige Logiken, unscharfe Mengen, unscharfe Logiken und ihre Anwendung | 185 | ||
1. Einleitung | 185 | ||
2. Mehrwertige Logiken | 187 | ||
2.1. Einige informelle Bemerkungen | 187 | ||
2.2. Die mehrwertigen Logiken Lukasiewiczs | 188 | ||
2.3. Viele Wahrheitswerte oder viele Bewertungen – eine von Scott vorgeschlagene Semantik für die mehrwertige Logik | 190 | ||
2.4. Mehrwertige Logiken und Arrows Paradoxon | 192 | ||
2.5. Einige Bemerkungen über das Schließen | 195 | ||
3. Unscharfe Mengen (fuzzy sets) | 197 | ||
3.1. Einführung und Motivation | 197 | ||
3.2. Vage Ereignisse | 200 | ||
4. Unscharfe Logiken | 202 | ||
Literatur | 206 | ||
Heinz J. Skala: Einige Bemerkungen zur mengentheoretischen Basis der mathematischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 209 | ||
1. Einleitung | 209 | ||
2. Mengenlehren, denen eine mehrwertige Logik zugrunde liegt | 210 | ||
3. Die Theorie der Halbmengen – eine Verallgemeinerung der Mengenlehre | 211 | ||
4. Das Bestimmtheitsaxiom und Arrows Paradoxon | 213 | ||
5. Solovays Modell | 215 | ||
Literatur | 217 | ||
Personenregister | 219 | ||
Sachregister | 223 |