Strukturelle Wandlungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strukturelle Wandlungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb
Schriften zum Marketing, Vol. 22
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALTSÜBERSICHT | V | ||
GLIEDERUNG | VII | ||
VERZEICHNIS VERWENDETER ZEITSCHRIFTEN UND ABKÜRZUNGEN | 1 | ||
ERSTES KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG UND -ABGRENZUNG | 1 | ||
1. Lebensmitteleinzelhandel (= LEH) als binnenhandelspolitischer Ordnungsbereich | 1 | ||
1.1. Strukturelle Bedingtheit der volkswirtschaftlichen Produktivität des Handels | 1 | ||
1.2. Phänomenologie des strukturellen Wandels im LEH | 9 | ||
1.3. Wettbewerb als Ordnungsaspekt struktureller Wandlungen im LEH | 13 | ||
2. Abgrenzung des untersuchungsrelevanten Ausschnitts der institutionellen Distribution | 22 | ||
ZWEITES KAPITEL: ORDNUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN | 25 | ||
1. Zum Begriff der Wirtschaftsordnung | 25 | ||
1.1. Wirtschaftsordnung als soziale Organisation ökonomischer Bewertungsprozesse | 25 | ||
1.2. Wirtschaftsordnung und Phänomen der Macht | 27 | ||
2. Zur Ordnungslogik des Wettbewerbs | 29 | ||
3. Möglichkeiten einer wettbewerbstheoretischen Fundierung der Binnenhandelspolitik | 35 | ||
3.1. Zum Sinngehalt von Wettbewerbsleitbildern | 35 | ||
3.2. Eignung alternativer wettbewerbstheoretischer Konzepte als Leitbilder der Wirtschaftsordnungspolitik im Einzelhandel | 37 | ||
3.2.1. Statische Marktformenlehre | 37 | ||
3.2.2. Wettbewerb als zyklischer Prozeß | 45 | ||
3.2.3. Konzepte des funktionsfähigen Wettbewerbs | 51 | ||
3.2.3.1. Marktergebnisorientierte Wettbewerbskonzepte | 51 | ||
3.2.3.2. Freiheitsorientierte Wettbewerbskonzepte | 57 | ||
3.2.4. Gegenmachtkonzepte | 63 | ||
3.3. Fazit: Zur wettbewerbstheoretischen Basis der Untersuchung | 67 | ||
DRITTES KAPITEL: ZUM PHÄNOMEN DES BETRIEBSFORMENSTRUKTURELLEN WANDELS IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL | 71 | ||
1. Betriebsformen als spezifische Marketing-Mixes von Handelsbetrieben | 71 | ||
2. Zentrale betriebsformenstrukturelle Entwicklungstrends im deutschen LEH | 73 | ||
3. Betriebsformendifferenzierung als Ausdruck des strategischen Marketing in einem gesättigten Markt | 88 | ||
4. Erscheinungsformen und Marktbedeutung betriebsformenstrategischer Verhaltensweisen | 98 | ||
4.1. Rationalisierungsstrategien | 98 | ||
4.1.1. Betriebsgrößenwachstum | 99 | ||
4.1.1.1. Betriebsgrößenersparnisse und ihre Quellen | 99 | ||
4.1.1.2. Empirische Relevanz von “economies of large scale” im LEH | 102 | ||
4.1.2. Faktorsubstitution | 110 | ||
4.1.2.1. Substitution von Personal durch Verkaufsfläche | 110 | ||
4.1.2.2. Technisierung der Betriebsoperationen | 117 | ||
4.1.3. Rationalisierung betrieblicher Abläufe | 122 | ||
4.1.3.1. Rationalisierungseffekte von Innovationen | 122 | ||
4.1.3.2. Lagerumschlag als Ansatzpunkt der Rationalisierung | 126 | ||
4.1.3.3. Mit geschlossenen Warenwirtschaftssystemen verbundene Rationalisierungsvorteile | 131 | ||
4.1.4. Ausgliederung von Distributionsfunktionen | 134 | ||
4.1.5. Faktorumwertungen | 140 | ||
4.2. Sortimentsstrategien | 141 | ||
4.3. Niedrigpreisstrategien | 151 | ||
4.3.1. Allgemeines | 151 | ||
4.3.2. Discounting | 159 | ||
4.3.3. Schaffung niedrigpreisiger Sortimentslinien | 161 | ||
4.3.4. Sonderangebotspolitik | 169 | ||
4.3.4.1. Marktbedingungen der Sonderangebotspolitik | 169 | ||
4.3.4.2. Preiswirkungen des Sonderangebotswettbewerbs | 176 | ||
4.4. Abschöpfungsstrategien | 178 | ||
5. Zusammenfassung | 186 | ||
VIERTES KAPITEL: ZUM PHÄNOMEN DES ORGANISATIONSFORMENSTRUKTURELLEN WANDELS IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL | 191 | ||
1. Organisationsformen der Subjekte des Wettbewerbs im LEH | 191 | ||
2. Wachstum und Kooperation als Triebkräfte des Strukturwandels der Organisationsformen im LEH | 196 | ||
2.1. Wachstumsstrategien | 196 | ||
2.1.1. Vorteilspotentiale der Größe im Wettbewerb | 196 | ||
2.1.2. Erscheinungsformen von Wachstumsstrategien im LEH | 200 | ||
2.1.3. Stoßrichtungen von Wachstumsstrategien im LEH | 203 | ||
2.2. Kooperationsstrategien | 204 | ||
2.2.1. Einkaufskooperation | 205 | ||
2.2.2. Full-Service-Kooperation | 208 | ||
3. Zur Marktbedeutung einzelner Anbieter und Anbietergruppen im LEH | 214 | ||
2.1. Expansion integrierter Handelsunternehmen | 214 | ||
2.2. Stabilisierung der Marktstellung kooperativer Verbundgruppen | 218 | ||
2.3. Unternehmenskonzentration | 223 | ||
4. Zusammenfassung | 231 | ||
FÜNFTES KAPITEL: METAMORPHOSE DES WETTBEWERBS IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL ALS BEGLEITERSCHEINUNG DES STRUKTURELLEN WANDELS | 236 | ||
1. Zur Wettbewerbsproblematik der Nachfragemacht auf den Beschaffungsmärkten des LEH | 236 | ||
1.1. Beschaffungsinstanzen des LEH als potentielle Inhaber von Nachfragemacht | 236 | ||
1.2. Bedingungen der Entstehung einer nachfragemächtigen Marktstellung | 242 | ||
1.2.1. Anzahl und relatives Gewicht der Beschaffer im Markt | 244 | ||
1.2.2. Artikel- und herstellerspezifische Beschaffungsvolumina | 245 | ||
1.3. Streben nach dysfunktionalen ökonomischen Umwertungen als zentraler Verhaltensaspekt der Nachfragemacht | 252 | ||
1.3.1. Machtbedingte Verzerrungen von Tauschäquivalenten | 253 | ||
1.3.2. Abwertung des Marktkapitals industrieller Anbieter durch selektive Niedrigpreisstrategien des Handels | 257 | ||
1.3.2.1. Preisniveauverfall und Absatzschädigung | 260 | ||
1.3.2.2. Markenschädigung | 266 | ||
1.4. Zum Problem der Diskriminierung in den Beziehungen zwischen Industrie und Handel | 271 | ||
1.4.1. Diskriminierende Kontrahierungsverweigerung | 272 | ||
1.4.2. Preis- und Konditionendiskriminierung | 276 | ||
1.5. Nachfragemacht des Handels und Güterversorgung des Marktes | 283 | ||
2. Auswirkungen des strukturellen Wandels auf den Wettbewerb auf der Absatzseite des LEH | 292 | ||
2.1. Dimensionen struktureller Wandlungen in lokalen Wettbewerbsräumen | 292 | ||
2.2. Marktstrukturprobleme in lokalen Wettbewerbsräumen des LEH | 296 | ||
2.2.1. Betriebsformenstrukturelle Spaltung lokaler LEH-Märkte | 297 | ||
2.2.2. Marktzugangsbarrieren in lokalen LEH-Märkten | 306 | ||
2.2.2.1. Räumliche Marktzugangsbarrieren | 307 | ||
2.2.2.2. Zeitliche Marktzugangsbarrieren | 308 | ||
2.2.2.3. Subjektbezogene Marktzugangsbarrieren | 314 | ||
2.2.2.4. Sachliche Marktzugangsbarrieren | 317 | ||
2.2.2.4.1. Wirtschaftliche Marktzutrittsschranken | 317 | ||
2.2.2.4.2. Kapitalbedarf für Geschäftsausstattung als Marktbarriere | 320 | ||
2.2.2.4.3. Betriebsformenbezogene Marktzugangsbarrieren | 321 | ||
2.2.3. Konzentration auf der Angebotsseite | 331 | ||
2.3. Wettbewerbsverhalten im LEH unter dem Einfluß vollzogener struktureller Wandlungen | 338 | ||
2.3.1. Ordnungspolitische Probleme des Preiswettbewerbs im LEH | 338 | ||
2.3.2. Gefahr oligopolistischer Verhaltenskoordination | 344 | ||
2.4. Auswirkungen des Strukturwandels im LEH auf die Versorgung der Verbraucher | 349 | ||
3. Zusammenfassung | 357 | ||
SECHSTES KAPITEL: FAZIT: ORDNUNGSPOLITISCHE BEWERTUNG DER METAMORPHOSE DES WETTBEWERBS IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL | 364 | ||
1. Ausmaß der Gestaltungsautorität des Staates | 364 | ||
2. Wettbewerbspolitik und Nachfragemacht des Handels | 368 | ||
2.1. Bekämpfung dysfunktionalen Einkaufsverhaltens nachfragemächtiger Beschaffer | 368 | ||
2.2. Entstehung von Nachfragemachtpositionen als Gegenstand der Wettbewerbspolitik | 382 | ||
3. Wettbewerbspolitik und Absatzwettbewerb im LEH | 393 | ||
3.1. Zur Frage des Schutzes der Industrie vor den Folgen der selektiven Niedrigpreisstrategien des Handels | 393 | ||
3.2. Bekämpfung dysfunktionaler Verhaltensweisen im Absatzwettbewerb des LEH | 397 | ||
3.3. Absatzmarktbezogene Strukturpolitik | 404 | ||
ANHANG | 415 | ||
Anhang 1: Betriebsformen des LEH (Begriffserläuterungen) | 417 | ||
Anhang 2: Ausgewählte Ausgabearten des Privaten Verbrauchs | 420 | ||
Anhang 3: Entropiemaße der Wirtschaftskonzentration | 421 | ||
LITERATURVERZEICHNIS | 425 |