Parteifinanzierung und Grundgesetz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parteifinanzierung und Grundgesetz
Rechtsfragen von Rechenschaftspflicht und Staatszuschüssen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 30
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhalt | 8 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Α. Einleitung | 14 | ||
Β. Art. 2114 GG und seine Auslegung | 16 | ||
I. Geschichte und Rechtsgeltung des Art. 21 I 4 | 16 | ||
1. Geschichte | 16 | ||
2. Rechtsgeltung des Art. 21 I 4 | 18 | ||
II. Der Begriff der Partei i. S. d. Art. 21 I 4 | 19 | ||
1. Zur Auslegung der Verfassung | 19 | ||
2. Der Begriff der Partei i. S. d. Art. 21 I 4 | 20 | ||
a) Wesensmerkmale der Partei nach h. A. | 20 | ||
b) Die Einordnung kommunaler Gruppen | 21 | ||
III. Die Auslegung von „Rechenschaft über die Herkunft der Mittel" | 24 | ||
1. Auslegung nach Wortlaut und Sinn des Art. 21 I 4 | 24 | ||
2. Verhältnis des Art. 21 I 4 zu anderen Verfassungsnormen | 28 | ||
a) Offenlegung und Meinungsfreiheit | 28 | ||
b) Offenlegung und Wahlgeheimnis | 31 | ||
c) Offenlegung und Chancengleichheit | 34 | ||
α) Begriff und Bedeutung der Chancengleichheit | 34 | ||
β) Chancengleichheit und Offenlegung der Spenden | 38 | ||
d) Offenlegung und Abgeordnetenfreiheit, Art. 47 GG | 42 | ||
3. Ergebnis | 44 | ||
C. Gegenwärtige Formen der Parteifinanzierung | 45 | ||
I. Die Eigenmittel der Partei | 45 | ||
1. Mitgliederbeiträge | 45 | ||
2. Leistungen der Mandatsträger | 46 | ||
3. Vermögens- und Veranstaltungserträge | 48 | ||
II. Private Fremdmittel oder Spenden | 50 | ||
1. Formen der Spendenvergabe | 50 | ||
2. Spendenaufkommen der Parteien | 51 | ||
III. Öffentliche Mittel | 52 | ||
1. Unmittelbare Staatszuschüsse | 53 | ||
a) Rechtsgrundlagen und Umfang | 53 | ||
b) Grundsätzliche Zulässigkeit von Staatszuschüssen in einer Parteiendemokratie | 59 | ||
α) Die Parteien als außerstaatliche Institutionen | 59 | ||
β) Die Begründungen für die Einführung von Staatszuschüssen | 59 | ||
γ) Bedenken gegen die Staatszuschüsse | 61 | ||
αα) Gefahr der Abhängigkeit vom Staat | 61 | ||
ββ) Das Verhältnis der Parteien zur Öffentlichkeit | 63 | ||
γγ) Strukturveränderungen innerhalb der Parteien | 63 | ||
δδ) Zulässiger Umfang der Zuschüsse | 64 | ||
c) Die Verteilung der Staatsmittel | 68 | ||
α) Die Heranziehung des Stimmenverhältnisses | 68 | ||
αα) Die Merkmale der Bedeutung einer Partei | 69 | ||
ββ) Die Erweiterung des Proporzes | 70 | ||
β) Die Geltung der 5%-Klausel bei den Staatszuschüssen | 73 | ||
αα) Die Geltung der 5%-Klausel bei der Stimmenverwertung | 73 | ||
ββ) Die Übertragung der 5%-Klausel auf die Verteilung von Zuschüssen | 75 | ||
γ) Ergebnis | 80 | ||
d) Haushaltsrechtliche Regelung | 80 | ||
α) Die Zweckbindung öffentlicher Mittel | 80 | ||
β) Die Verwendungskontrolle | 81 | ||
αα) Das Vorprüfungsrecht der Verwaltung | 82 | ||
ββ) Die Ausschaltung der Rechnungshöfe | 82 | ||
2. Mittelbare Staatszuschüsse an Parteien | 87 | ||
a) Mittel an Jugend- und Studentenorganisationen | 87 | ||
b) Mittel für Erwachsenenbildung | 89 | ||
D. Die Finanzfragen in einem künftigen Parteiengesetz | 90 | ||
I. Bisherige Entwürfe eines Parteiengesetzes | 90 | ||
II. Inhalt des künftigen Parteiengesetzes hinsichtlich der Finanzierung | 91 | ||
1. Abgrenzung der rechenschaftspflichtigen Organisationen | 91 | ||
a) Die unmittelbare Parteienorganisation mit ihren Gliederungen | 91 | ||
b) Sonder- und Nebenorganisationen der Partei | 92 | ||
c) Die Fördergesellschaften | 94 | ||
α) Fördergesellschaften als mögliche Sonderorganisationen der Parteien | 95 | ||
β) Spendenvermittlung als Gesetzesumgehung | 96 | ||
2. Abgrenzung der rechenschaftspflichtigen Einnahmen | 100 | ||
a) Mitgliederbeiträge usw. | 100 | ||
b) Spenden | 101 | ||
c) Staatsmittel | 103 | ||
d) Einnahmeschema | 104 | ||
3. Verfahren und Kontrolle der Rechenschaftslegung | 104 | ||
III. Rechenschaftslegung und Verfassungswirklichkeit | 107 | ||
1. Praktikabilität der Offenlegung | 107 | ||
2. Die begrenzte Bedeutung des Parteienetats | 109 | ||
E. Weitere Finanzierungswege | 112 | ||
I. Steuerabzugmöglichkeit von Spenden | 112 | ||
II. Der Bürgerbeitrag | 115 | ||
III. Staatsmittel durch Spendengutscheine | 117 | ||
IV. Staatszuschüsse für Wahlausgaben | 119 | ||
F. Zusammenfassung | 121 | ||
Auszüge aus Entwürfen für ein Parteigesetz | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |