Parteifinanzierung und Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Plate, H. (1966). Parteifinanzierung und Grundgesetz. Rechtsfragen von Rechenschaftspflicht und Staatszuschüssen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41163-4
Plate, Heiko. Parteifinanzierung und Grundgesetz: Rechtsfragen von Rechenschaftspflicht und Staatszuschüssen. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41163-4
Plate, H (1966): Parteifinanzierung und Grundgesetz: Rechtsfragen von Rechenschaftspflicht und Staatszuschüssen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41163-4
Format
Parteifinanzierung und Grundgesetz
Rechtsfragen von Rechenschaftspflicht und Staatszuschüssen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 30
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhalt | 8 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Α. Einleitung | 14 | ||
Β. Art. 2114 GG und seine Auslegung | 16 | ||
I. Geschichte und Rechtsgeltung des Art. 21 I 4 | 16 | ||
1. Geschichte | 16 | ||
2. Rechtsgeltung des Art. 21 I 4 | 18 | ||
II. Der Begriff der Partei i. S. d. Art. 21 I 4 | 19 | ||
1. Zur Auslegung der Verfassung | 19 | ||
2. Der Begriff der Partei i. S. d. Art. 21 I 4 | 20 | ||
a) Wesensmerkmale der Partei nach h. A. | 20 | ||
b) Die Einordnung kommunaler Gruppen | 21 | ||
III. Die Auslegung von „Rechenschaft über die Herkunft der Mittel" | 24 | ||
1. Auslegung nach Wortlaut und Sinn des Art. 21 I 4 | 24 | ||
2. Verhältnis des Art. 21 I 4 zu anderen Verfassungsnormen | 28 | ||
a) Offenlegung und Meinungsfreiheit | 28 | ||
b) Offenlegung und Wahlgeheimnis | 31 | ||
c) Offenlegung und Chancengleichheit | 34 | ||
α) Begriff und Bedeutung der Chancengleichheit | 34 | ||
β) Chancengleichheit und Offenlegung der Spenden | 38 | ||
d) Offenlegung und Abgeordnetenfreiheit, Art. 47 GG | 42 | ||
3. Ergebnis | 44 | ||
C. Gegenwärtige Formen der Parteifinanzierung | 45 | ||
I. Die Eigenmittel der Partei | 45 | ||
1. Mitgliederbeiträge | 45 | ||
2. Leistungen der Mandatsträger | 46 | ||
3. Vermögens- und Veranstaltungserträge | 48 | ||
II. Private Fremdmittel oder Spenden | 50 | ||
1. Formen der Spendenvergabe | 50 | ||
2. Spendenaufkommen der Parteien | 51 | ||
III. Öffentliche Mittel | 52 | ||
1. Unmittelbare Staatszuschüsse | 53 | ||
a) Rechtsgrundlagen und Umfang | 53 | ||
b) Grundsätzliche Zulässigkeit von Staatszuschüssen in einer Parteiendemokratie | 59 | ||
α) Die Parteien als außerstaatliche Institutionen | 59 | ||
β) Die Begründungen für die Einführung von Staatszuschüssen | 59 | ||
γ) Bedenken gegen die Staatszuschüsse | 61 | ||
αα) Gefahr der Abhängigkeit vom Staat | 61 | ||
ββ) Das Verhältnis der Parteien zur Öffentlichkeit | 63 | ||
γγ) Strukturveränderungen innerhalb der Parteien | 63 | ||
δδ) Zulässiger Umfang der Zuschüsse | 64 | ||
c) Die Verteilung der Staatsmittel | 68 | ||
α) Die Heranziehung des Stimmenverhältnisses | 68 | ||
αα) Die Merkmale der Bedeutung einer Partei | 69 | ||
ββ) Die Erweiterung des Proporzes | 70 | ||
β) Die Geltung der 5%-Klausel bei den Staatszuschüssen | 73 | ||
αα) Die Geltung der 5%-Klausel bei der Stimmenverwertung | 73 | ||
ββ) Die Übertragung der 5%-Klausel auf die Verteilung von Zuschüssen | 75 | ||
γ) Ergebnis | 80 | ||
d) Haushaltsrechtliche Regelung | 80 | ||
α) Die Zweckbindung öffentlicher Mittel | 80 | ||
β) Die Verwendungskontrolle | 81 | ||
αα) Das Vorprüfungsrecht der Verwaltung | 82 | ||
ββ) Die Ausschaltung der Rechnungshöfe | 82 | ||
2. Mittelbare Staatszuschüsse an Parteien | 87 | ||
a) Mittel an Jugend- und Studentenorganisationen | 87 | ||
b) Mittel für Erwachsenenbildung | 89 | ||
D. Die Finanzfragen in einem künftigen Parteiengesetz | 90 | ||
I. Bisherige Entwürfe eines Parteiengesetzes | 90 | ||
II. Inhalt des künftigen Parteiengesetzes hinsichtlich der Finanzierung | 91 | ||
1. Abgrenzung der rechenschaftspflichtigen Organisationen | 91 | ||
a) Die unmittelbare Parteienorganisation mit ihren Gliederungen | 91 | ||
b) Sonder- und Nebenorganisationen der Partei | 92 | ||
c) Die Fördergesellschaften | 94 | ||
α) Fördergesellschaften als mögliche Sonderorganisationen der Parteien | 95 | ||
β) Spendenvermittlung als Gesetzesumgehung | 96 | ||
2. Abgrenzung der rechenschaftspflichtigen Einnahmen | 100 | ||
a) Mitgliederbeiträge usw. | 100 | ||
b) Spenden | 101 | ||
c) Staatsmittel | 103 | ||
d) Einnahmeschema | 104 | ||
3. Verfahren und Kontrolle der Rechenschaftslegung | 104 | ||
III. Rechenschaftslegung und Verfassungswirklichkeit | 107 | ||
1. Praktikabilität der Offenlegung | 107 | ||
2. Die begrenzte Bedeutung des Parteienetats | 109 | ||
E. Weitere Finanzierungswege | 112 | ||
I. Steuerabzugmöglichkeit von Spenden | 112 | ||
II. Der Bürgerbeitrag | 115 | ||
III. Staatsmittel durch Spendengutscheine | 117 | ||
IV. Staatszuschüsse für Wahlausgaben | 119 | ||
F. Zusammenfassung | 121 | ||
Auszüge aus Entwürfen für ein Parteigesetz | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |