Volksentscheid durch Parlamente
BOOK
Cite BOOK
Style
Greifeld, A. (1983). Volksentscheid durch Parlamente. Wahlen und Abstimmungen vor dem Grundgesetz der Demokratie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45340-5
Greifeld, Andreas. Volksentscheid durch Parlamente: Wahlen und Abstimmungen vor dem Grundgesetz der Demokratie. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45340-5
Greifeld, A (1983): Volksentscheid durch Parlamente: Wahlen und Abstimmungen vor dem Grundgesetz der Demokratie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45340-5
Format
Volksentscheid durch Parlamente
Wahlen und Abstimmungen vor dem Grundgesetz der Demokratie
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einführung | 11 | ||
1. Streitpositionen | 11 | ||
2. Notwendigkeit funktionell-rechtlicher Betrachtung | 12 | ||
3. Fragestellung | 14 | ||
II. Traditionelle Anschauungen der parlamentarischen Repräsentation | 16 | ||
1. Repräsentation durch Persönlichkeiten | 16 | ||
a) Anschauung | 16 | ||
aa) Staatsleben als Krönung des individuellen Lebens | 16 | ||
bb) Freiheit von aller Abhängigkeit | 17 | ||
cc) Verdrängung aller Interessen | 17 | ||
b) Rechtsordnung | 18 | ||
aa) Staat und Bürgerstatus nach dem Grundgesetz | 18 | ||
bb) Politische Rechte | 18 | ||
cc) „Plebiszitäre" Elemente der Verfassung | 19 | ||
2. Repräsentation als Korrektiv | 20 | ||
a) Anschauung | 20 | ||
b) Rechtsordnung | 20 | ||
3. Repräsentation als Entlastung des Bürgers | 22 | ||
a) Anschauung | 22 | ||
b) Rechtsordnung | 22 | ||
4. Gesamtbetrachtung | 23 | ||
III. Die Pflichten des Parlaments | 24 | ||
1. Die Pflicht zur Volks Willensbildung | 24 | ||
a) Originäre Schaffung | 24 | ||
b) Integration der Anschauungen | 25 | ||
c) Themenbestimmung | 27 | ||
2. Die Pflicht zur Meinungsberücksichtigung | 27 | ||
a) Die Pflicht zur Anliegengewichtung | 27 | ||
aa) Anlage | 27 | ||
bb) Gefahrenabwehr | 29 | ||
cc) Ergebnis | 31 | ||
b) Die Pflicht zur Rechtzeitigkeit | 31 | ||
3. Die Pflicht zur Willensverantwortung | 32 | ||
a) Pflicht zur Ergebnisverantwortung | 32 | ||
b) Qualifizierung des Mehrheitserfordernisses | 33 | ||
c) Freiheit der Willensbildung | 35 | ||
4. Parlamentspflichten und Schutz der Repräsentation | 36 | ||
IV. Unvermittelter Volksentscheid | 37 | ||
1. Willensbildung | 38 | ||
a) Tatsächlicher Wille | 38 | ||
b) Integration der Anschauungen | 40 | ||
c) Einfluß auf Frageformulierung | 41 | ||
2. Meinungsberücksichtigung | 43 | ||
a) Anliegengewichtung | 43 | ||
b) Rechtzeitigkeitserfordernis | 45 | ||
3. Willensverantwortung | 46 | ||
a) Ergebnis ver antwortung | 46 | ||
b) Mehrheitsprinzip | 47 | ||
c) Freiheit der Willensbildung | 48 | ||
V. Kleine Formenkunde unvermittelter Abstimmungen | 50 | ||
1. Organschaftliche Initiativkompetenz | 50 | ||
a) Radikales Plebiszit | 50 | ||
b) Beteiligungsrecht des Parlaments | 54 | ||
aa) Ablehnungsrecht | 54 | ||
bb) Recht zum Alternativentwurf | 55 | ||
c) Referendum | 56 | ||
2. Gegenstandsbereich der Abstimmungen | 58 | ||
a) Gesamte Gesetz- und Verfassungsgebung | 58 | ||
b) Ausschluß einzelner Bereiche, insbesondere Staatsfinanzen | 58 | ||
c) Zulassung einzelner Gegenstandsbereiche | 60 | ||
aa) Neuwahl durch Abstimmung | 60 | ||
bb) Verfassungsgebung allgemein | 61 | ||
cc) Gebietsveränderungen | 62 | ||
dd) Wahlrechtsänderungen | 63 | ||
3. Bindungswirkung | 65 | ||
a) Bedeutungsgehalte | 65 | ||
b) Unmittelbar sachliche Bindung | 65 | ||
c) Sachliche Bindung durch funktionelle Gewaltenverantwortung | 66 | ||
d) Zeitliche Bindung | 68 | ||
VI. Die institutionelle Ordnung der parlamentarischen Demokratie | 69 | ||
1. Die Verfassung des Parlaments | 70 | ||
a) Die Freiheit des Abgeordneten, Art. 38 Abs. 1 Satz 2, 46 GG | 70 | ||
aa) Amtsentzug | 71 | ||
bb) Amtsveränderung | 73 | ||
b) Die Öffentlichkeit der Verhandlung, Art. 42 Abs. 1 GG | 75 | ||
c) Das demokratische Mehrheitsprinzip im Parlament | 78 | ||
aa) Die Abgeordnetenmehrheit, Art. 42 Abs. 2 GG | 78 | ||
bb) Die Kanzlerwahl, Art. 63, 67 GG | 80 | ||
cc) Die Fraktionsprivilegien, §§ 10 ff. GeschOBT | 82 | ||
2. Die Verfassung der Parteien | 85 | ||
a) Die Aufgabe des Parteienrechts | 85 | ||
b) Die Parteienaufgabe, Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG | 87 | ||
c) Das innerparteiliche Demokratiegebot, Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG | 88 | ||
aa) Die demokratische Spannungslage | 88 | ||
bb) Die Rechte des einfachen Parteimitglieds | 89 | ||
cc) Die Rechte aus Wahlmandaten | 90 | ||
dd) Vergleich | 91 | ||
d) Die Spendenordnung für Parteien, Art; 21 Abs. 1 Satz 4 GG | 91 | ||
3. Die Verfassung der Wahl | 93 | ||
a) Die Prinzipien des Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG | 93 | ||
aa) Allgemeinheit | 94 | ||
(1) Aktives Stimmrecht | 94 | ||
(2) Passives Stimmrecht | 95 | ||
bb) Gleichheit | 95 | ||
(1) Das Gebot | 95 | ||
(2) Mängel in der verfassungsgerichtlichen Vorstellung | 96 | ||
b) Einfachgesetzliche Realisierungen der Wahlrechtsgrundsätze | 98 | ||
aa) Parteienvorbehalt für die Listenwahl | 98 | ||
bb) Sperrklauseln | 99 | ||
c) Einbruch in die Wahl Verfassung durch Plebiszite | 100 | ||
aa) Unbeschränkter Vertretungsanspruch | 100 | ||
bb) Kein Qualifizierungserfordernis zur Trägerschaft der Volkswillensbildung | 101 | ||
VII. Die demokratischen Rechte des Bürgers | 102 | ||
1. Einwirkungen auf die politischen Freiheitsrechte | 102 | ||
2. Berührung von Art. 3 Abs. 1 GG | 103 | ||
3. Das Bürgerrecht auf unvermittelte Abstimmung | 105 | ||
a) Grundsätze von Rechtsprechung und Lehre | 105 | ||
b) Das Gewicht allgemeiner Parlamentarismuskritik | 106 | ||
c) Politische Gesichtspunkte | 108 | ||
d) Der verfassungsrechtliche Schutz der parlamentarischen Demokratie nach dem Grundgesetz | 110 | ||
aa) Wesensgehaltsgarantie | 110 | ||
bb) Befugnisse des Verfassungsgebers | 110 | ||
cc) Befugnisse des Gesetzgebers | 111 | ||
VIII. Ergebnisse | 113 | ||
Literaturverzeichnis | 118 |