Wissenschaftliche Marktforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Merk, G. (1962). Wissenschaftliche Marktforschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41022-4
Merk, Gerhard. Wissenschaftliche Marktforschung. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41022-4
Merk, G (1962): Wissenschaftliche Marktforschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41022-4
Format
Wissenschaftliche Marktforschung
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Begriffliches | 13 | ||
A. Grundbegriffe | 13 | ||
I. Marktforschung | 13 | ||
II. Marktanalyse – Marktbeobachtung | 15 | ||
III. Markterkundung | 17 | ||
IV. Marktuntersuchung | 18 | ||
V. Marketing | 19 | ||
VI. Marketing Research | 20 | ||
VII. Market Research | 22 | ||
VIII. Verbrauchsforschung | 23 | ||
IX. Zusammenfassung | 24 | ||
X. Übersicht über das Verhältnis der Grundbegriffe | 25 | ||
B. Abgeleitete Begriffe | 27 | ||
I. Ökoskopische-, demoskopische Marktforschung | 27 | ||
II. Volkswirtschaftliche-, betriebswirtschaftliche Marktforschung | 30 | ||
III. Betriebliche-, behördliche-, Instituts-Marktforschung | 31 | ||
IV. Globale-, übernationale-, nationale Marktforschung | 32 | ||
V. Quantitative-, qualitative Marktforschung | 33 | ||
VI. Prospektive-, retrospektive Marktforschung | 34 | ||
VII. Introduktions-, Ökonomisierungs-Marktforschung | 35 | ||
VIII. Primäre (unmittelbare)-, sekundäre (mittelbare) Marktforschung | 35 | ||
IX. Interne-, externe Marktforschung | 36 | ||
X. Beschaffungs-, Finanz-, Absatzmarktforschung | 38 | ||
XI. Investitionsgüter-, Konsumgüter-Marktforschung | 39 | ||
XII. Übersicht der bedeutensten Arten der Marktforschung | 41 | ||
Zweiter Teil: Methodologisches | 42 | ||
A. Methoden der Marktforschung | 43 | ||
I. Ökoskopische Methoden | 44 | ||
1. Sammelmethode | 45 | ||
2. Ökonometrische Methoden | 51 | ||
a) Abnehmergruppenanalyse | 53 | ||
b) Retroanalyse | 54 | ||
c) Reihenanalyse | 55 | ||
d) Andere Verfahren | 56 | ||
II. Demoskopische Methoden | 57 | ||
1. Befragung | 57 | ||
a) Befragung verschiedener Gegenstände | 58 | ||
b) Befragung verschiedener Personenkreise | 59 | ||
c) Befragungsstrategien | 65 | ||
d) Befragungstaktiken | 72 | ||
e) Befragung verschiedener Themen | 74 | ||
f) Befragung verschieden strukturierter Gegenstände | 75 | ||
2. Beobachtung | 78 | ||
a) Beobachtung verschiedener Gegenstände | 78 | ||
b) Beobachtungsstrategien | 80 | ||
c) Beobachtung verschieden strukturierter Gegenstände | 81 | ||
B. Das Wesen der Methoden in der Marktforschung | 82 | ||
I. Ökoskopie | 82 | ||
II. Ökoskopische Methoden | 83 | ||
1. Sammelmethode | 84 | ||
2. Ökonometrische Methoden | 84 | ||
III. Demoskopie | 85 | ||
IV. Demoskopische Methoden | 88 | ||
1. Befragung | 90 | ||
2. Beobachtung | 90 | ||
V. Übersicht der Methoden der Marktforschung | 92 | ||
Dritter Teil: Marktforschung als Wissenschaft | 94 | ||
A. Das Wesen der Wissenschaft | 94 | ||
B. Der Wissenschaftlichkeitscharakter der Marktforschung | 96 | ||
I. Das Ziel der Marktforschung | 96 | ||
II. Der Gegenstand der Marktforschung | 96 | ||
III. Das System in der Marktforschung | 98 | ||
IV. Die Begründungen in der Marktforschung | 99 | ||
C. Der Standort der Marktforschung als Wissenschaft | 99 | ||
I. Marktforschung und Betriebswirtschaftslehre | 99 | ||
II. Marktforschung und Volkswirtschaftslehre | 102 | ||
III. Marktforschung als eigene Wissenschaft | 104 | ||
Vierter Teil: Marktforschung als Gegenstand akademischen Unterrichts | 106 | ||
A. Notwendigkeit des Unterrichts an Hochschulen | 107 | ||
B. Ziel des Hochschulunterrichts in Marktforschungslehre | 110 | ||
I. Vermittlung von Fachwissen | 110 | ||
II. Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit | 112 | ||
III. Philosophische Bildung | 113 | ||
C. Die Methode des Hochschulunterrichts in Marktforschungslehre | 117 | ||
I. Die Vorlesung in Marktforschungslehre | 118 | ||
II. Die Übung in Marktforschungslehre | 119 | ||
D. Der Dozent für Marktforschungslehre | 121 | ||
Fünfter Teil: Exkurs: Investitionsgüter, Konsumgüter | 123 | ||
A. Güter | 123 | ||
I. Begriffsinhalt | 123 | ||
II. Begriffsumfang | 123 | ||
B. Investition | 124 | ||
I. Begriffsinhalt | 124 | ||
1. Funktionsbetrachtung | 125 | ||
2. Prozeßbetrachtung | 125 | ||
3. Bestandsbetrachtung | 125 | ||
II. Begriffsumfang | 126 | ||
1. Bruttoinvestition, Nettoinvestition | 126 | ||
2. Anlageinvestition, Lagerinvestition, Vorratsinvestition | 127 | ||
3. Geplante Investition, realisierte Investition | 128 | ||
III. Investieren und Sparen | 129 | ||
1. Definitionsgleichung I = S | 129 | ||
2. Gleichgewichtsbedingung I = S | 131 | ||
C. Investitionsgüter | 132 | ||
D. Konsum | 134 | ||
E. Konsumgüter | 135 | ||
Sechster Teil: Exkurs: Marktforschung und Motivforschung | 137 | ||
A. Begriffliches | 137 | ||
B. Relationsuntersuchung | 139 | ||
I. Zahl und Art der Antriebe | 139 | ||
II. Erscheinungsform der Antriebe | 140 | ||
III. Methodische Erfassung der Relationen | 141 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen | 141 | ||
2. Hauptmethoden der Praxis | 144 | ||
IV. Marktforschung und Relationsuntersuchung | 146 | ||
C. Motivforschung | 148 | ||
Personenregister | 150 | ||
Sachregister | 152 |