Menu Expand

Wirtschaftssysteme

Cite BOOK

Style

Halm, G. (1960). Wirtschaftssysteme. Eine vergleichende Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40566-4
Halm, George N.. Wirtschaftssysteme: Eine vergleichende Darstellung. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40566-4
Halm, G (1960): Wirtschaftssysteme: Eine vergleichende Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40566-4

Format

Wirtschaftssysteme

Eine vergleichende Darstellung

Halm, George N.

(1960)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Erster Teil: Die gesellschaftliche Wirtschaft 1
Kapitel 1: Vergleichende Wirtschaftsanalyse 1
Einleitung 1
Vergleichsmethoden 3
Werturteile 5
Bedeutung und Zweck der vergleichenden Wirtschaftsanalyse 8
Kapitel 2: Die Soziolökonomie 11
Robinson Crusoe 11
Die Sozialwirtschaft 12
Freiheit und Planung 15
Die Marktwirtschaft 18
Die zentrale Planwirtschaft 20
Die Mischsysteme 23
Kapitel 3: Die freie Marktwirtschaft 24
Ein Modell des Kapitalismus 24
Familien und Firmen 25
Sparen und Investieren 28
Gewinnstreben und Konkurrenz 30
Die Tendenz zum Gleichgewicht 30
Mängel der freien Marktwirtschaft 33
Zweiter Teil: Kapitalismus 35
Kapitel 4: Die kapitalistische Marktwirtschaft 35
Einleitung 35
Das Fehlen der zentralen Lenkung 36
Die Herrschaft des Konsumenten 37
Die freie Arbeitswahl 39
Die Privatunternehmung 41
Die Freiheit zu sparen und zu investieren 43
Konkurrenz und Monopol 44
Kapitalismus und Produktivität 45
Der öffentliche Sektor der kapitalistischen Wirtschaft 47
Vier Angriffe auf den Kapitalismus 50
Kapitel 5: Kapitalismus und Einkommensverteilung 52
Funktionelle und persönliche Verteilung 52
Die Kritik der Ungleichheit 55
Einkommensverteilung und Sparen 58
Steuern, Regierungsausgaben und Einkommensverteilung 60
Kapitel 6: Kapitalismus und Produktivität 62
Einleitung 62
Nachfragemangel 62
Technokratische Utopie 64
Produktivität und Rentabilität 66
Kapitel 7: Kapitalismus und Monopol 73
Das Monopolproblem 73
Die Kritik des Monopols 74
Die Verteidigung des Monopols 76
Die Beschränkung des Monopols 83
Sind Gewerkschaften Monopole? 85
Kapitel 8: Kapitalismus und Arbeitslosigkeit 90
Reibungs- und technologische Arbeitslosigkeit 90
Die Konjunkturschwankungen 91
Keynes’ allgemeine Gleichgewichtstheorie 96
Arbeitslosigkeit und Planwirtschaft 99
Kapitel 9: Kapitalismus, Vollbeschäftigung und Inflation 101
Einleitung 101
Das Vollbeschäftigungsbudget 102
Deficit spending 106
Permanentes deficit spending und Kapitalismus 111
Das Inflationsproblem 112
Die öffentliche Schuld 116
Dritter Teil: Marxismus 119
Kapitel 10: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Ein Überblick 119
Die Bedeutung der Marxschen Wirtschaftslehre 119
Die materialistische Geschichtsauffassung 121
Bourgeois und Proletarier 122
Ein Grundriß der Marxschen Wirtschaftslehre 124
Kapitel 11: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Die Mehrwerttheorie 128
Die Arbeitswertlehre Ricardos 128
Marx’ Arbeitswertlehre 130
Die gesellschaftliche notwendige Arbeitszeit 133
Der Wert der Arbeitskraft 135
Der Mehrwert 138
Kapitel 12: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Die Profittheorie 140
Variables und konstantes Kapital 140
Die Mehrwertrate 142
Die fallende Profitrate 144
Der Ausgleich der Profitrate 146
Der Profitausgleich und die Nachfrage nach Arbeit 149
Kapitel 13: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Krisen, Zusammenbruch und Sozialismus 151
Einleitung 151
Krisen 151
Die Unterkonsumtionstheorie 153
Zusammenbruch und Imperialismus 157
Sozialismus und Kommunismus 160
Vierter Teil: Der liberale Sozialismus 165
Kapitel 14: Die sozialistische Wirtschaft und ihre Probleme 165
Späte Entwicklung der Theorie der sozialistischen Wirtschaft 165
Rußland und Deutschland 167
Mises’ Angriff 168
Die sozialistische Antwort 170
Definitionen 171
Kapitel 15: Liberaler Sozialismus und Wirtschaftsrechnung 178
Einleitung 178
„Gegenwärtige“ und „vergangene“ Arbeit 178
Die Knappheit der Investitionsfonds 181
Der liberale Sozialismus und der Zins 184
Die Bodenschätze 187
Profit und Risiko 187
Preismechanismus und Plan 189
Kapitel 16: Baupläne für eine liberal-sozialistische Wirtschaft 191
Abstrakte Lösungen 191
Die Experimentiermethode 194
Vorschriften für die Wirtschaftsleiter 197
Funktionen der zentralen Planstelle 201
Kapitel 17: Beurteilung der liberal-sozialistischen Wirtschaft 205
Zwischen Kapitalismus und autoritärer Planung 205
Die Einkommensverteilung im liberalen Sozialismus 206
Bürokratie und Produktivität 210
Liberaler Sozialismus und Monopol 216
Liberaler Sozialismus und Vollbeschäftigung 218
Das Ausmaß der liberal-sozialistischen Wirtschaftsplanung 220
Fünfter Teil: Die zentrale Planwirtschaft 223
Kapitel 18: Autoritärer Sozialismus und zentrale Planung 223
Einleitung 223
Zentrale versus zusätzliche Planung 225
Die Voraussetzungen autoritärer Planung 229
Die Abschaffung der Souveränität des Verbrauchers 230
Die Kombination der Produktionsmittel 232
Planung auf lange Sicht 233
Zentrale und Peripherie 236
Grundprobleme der zentralen Planung 238
Kapitel 19: Die Kommandowirtschaft Sowjetrußlands 242
Einleitung 242
Rußlands Entwicklung zur Planwirtschaft 243
Genetische und teleologische Planung 246
Die Kollektivierung der Landwirtschaft 247
Konsumfreiheit, freie Arbeitswahl und Akkumulation 249
Die Sowjetplanung 251
Die Rolle der Preise 254
Probleme der weiteren Entwicklung 256
Zwei Dezentralisierungsversuche: Polen und Jugoslawien 259
Kapitel 20: Autoritärer Kapitalismus 262
Die Kriegswirtschaft 262
Entwicklung des autoritären Kapitalismus in Deutschland (1933–1945) 264
Hitlers Beschäftigungspolitik 265
Die Eliminierung der Preisbildung 267
Lohnkontrollen und die Zuteilung der Arbeit 269
Investitionskontrollen 270
Die Finanzierung 272
Landwirtschaft und Außenhandel 273
Der Nationalsozialismus als Wirtschaftssystem 274
Sechster Teil: Zwischen Freiheit und Planung 277
Kapitel 21: Wohlfahrtsstaat und Marktwirtschaft 277
Einleitung 277
Sozialisierung 278
Ziele und Maßnahmen der Labourregierung 281
Die Versuchung, zu viel zu tun 284
Die Soziale Marktwirtschaft 285
Der Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft 289
Der Beitrag der Arbeit 290
Sonderrechte 291
Kapitel 22: Wirtschaftssystem und wirtschaftliche Entwicklung 294
Einleitung 294
Der geschlossene Kreis hemmender Umstände 295
Richtlinien für die Entwicklungspolitik 297
Kapitalbildung 300
Private und öffentliche Investitionen 303
Kapitel 23: Wirtschaftssysteme und Außenhandel 307
Die Vorteile des Außenhandels 307
Das Isolierungsargument 309
Wirtschaftsplanung und Außenhandel 314
Ist ein Kompromiß möglich? 317
Kapitel 24: Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates 320
Konsum- und produktionsorientierte Systeme 320
Der Weg zur Knechtschaft 321
Agenda und Non-Agenda des Staates 326
Anhang zum dritten Kapitel: Der abstrakte Preisbildungsprozeß 335
Cassels abstraktes Modell 335
Cassels arithmetische Behandlung des Gleichgewichtsproblems 337
Die Nützlichkeit des Casselschen Schemas 341
Kritische Bemerkungen 342
Anhang zum sechzehnten Kapitel: Kostenrechnung in der liberal-sozialistischen Wirtschaft 344