Wirtschaftssysteme
BOOK
Cite BOOK
Style
Halm, G. (1960). Wirtschaftssysteme. Eine vergleichende Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40566-4
Halm, George N.. Wirtschaftssysteme: Eine vergleichende Darstellung. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40566-4
Halm, G (1960): Wirtschaftssysteme: Eine vergleichende Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40566-4
Format
Wirtschaftssysteme
Eine vergleichende Darstellung
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Erster Teil: Die gesellschaftliche Wirtschaft | 1 | ||
Kapitel 1: Vergleichende Wirtschaftsanalyse | 1 | ||
Einleitung | 1 | ||
Vergleichsmethoden | 3 | ||
Werturteile | 5 | ||
Bedeutung und Zweck der vergleichenden Wirtschaftsanalyse | 8 | ||
Kapitel 2: Die Soziolökonomie | 11 | ||
Robinson Crusoe | 11 | ||
Die Sozialwirtschaft | 12 | ||
Freiheit und Planung | 15 | ||
Die Marktwirtschaft | 18 | ||
Die zentrale Planwirtschaft | 20 | ||
Die Mischsysteme | 23 | ||
Kapitel 3: Die freie Marktwirtschaft | 24 | ||
Ein Modell des Kapitalismus | 24 | ||
Familien und Firmen | 25 | ||
Sparen und Investieren | 28 | ||
Gewinnstreben und Konkurrenz | 30 | ||
Die Tendenz zum Gleichgewicht | 30 | ||
Mängel der freien Marktwirtschaft | 33 | ||
Zweiter Teil: Kapitalismus | 35 | ||
Kapitel 4: Die kapitalistische Marktwirtschaft | 35 | ||
Einleitung | 35 | ||
Das Fehlen der zentralen Lenkung | 36 | ||
Die Herrschaft des Konsumenten | 37 | ||
Die freie Arbeitswahl | 39 | ||
Die Privatunternehmung | 41 | ||
Die Freiheit zu sparen und zu investieren | 43 | ||
Konkurrenz und Monopol | 44 | ||
Kapitalismus und Produktivität | 45 | ||
Der öffentliche Sektor der kapitalistischen Wirtschaft | 47 | ||
Vier Angriffe auf den Kapitalismus | 50 | ||
Kapitel 5: Kapitalismus und Einkommensverteilung | 52 | ||
Funktionelle und persönliche Verteilung | 52 | ||
Die Kritik der Ungleichheit | 55 | ||
Einkommensverteilung und Sparen | 58 | ||
Steuern, Regierungsausgaben und Einkommensverteilung | 60 | ||
Kapitel 6: Kapitalismus und Produktivität | 62 | ||
Einleitung | 62 | ||
Nachfragemangel | 62 | ||
Technokratische Utopie | 64 | ||
Produktivität und Rentabilität | 66 | ||
Kapitel 7: Kapitalismus und Monopol | 73 | ||
Das Monopolproblem | 73 | ||
Die Kritik des Monopols | 74 | ||
Die Verteidigung des Monopols | 76 | ||
Die Beschränkung des Monopols | 83 | ||
Sind Gewerkschaften Monopole? | 85 | ||
Kapitel 8: Kapitalismus und Arbeitslosigkeit | 90 | ||
Reibungs- und technologische Arbeitslosigkeit | 90 | ||
Die Konjunkturschwankungen | 91 | ||
Keynes’ allgemeine Gleichgewichtstheorie | 96 | ||
Arbeitslosigkeit und Planwirtschaft | 99 | ||
Kapitel 9: Kapitalismus, Vollbeschäftigung und Inflation | 101 | ||
Einleitung | 101 | ||
Das Vollbeschäftigungsbudget | 102 | ||
Deficit spending | 106 | ||
Permanentes deficit spending und Kapitalismus | 111 | ||
Das Inflationsproblem | 112 | ||
Die öffentliche Schuld | 116 | ||
Dritter Teil: Marxismus | 119 | ||
Kapitel 10: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Ein Überblick | 119 | ||
Die Bedeutung der Marxschen Wirtschaftslehre | 119 | ||
Die materialistische Geschichtsauffassung | 121 | ||
Bourgeois und Proletarier | 122 | ||
Ein Grundriß der Marxschen Wirtschaftslehre | 124 | ||
Kapitel 11: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Die Mehrwerttheorie | 128 | ||
Die Arbeitswertlehre Ricardos | 128 | ||
Marx’ Arbeitswertlehre | 130 | ||
Die gesellschaftliche notwendige Arbeitszeit | 133 | ||
Der Wert der Arbeitskraft | 135 | ||
Der Mehrwert | 138 | ||
Kapitel 12: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Die Profittheorie | 140 | ||
Variables und konstantes Kapital | 140 | ||
Die Mehrwertrate | 142 | ||
Die fallende Profitrate | 144 | ||
Der Ausgleich der Profitrate | 146 | ||
Der Profitausgleich und die Nachfrage nach Arbeit | 149 | ||
Kapitel 13: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Krisen, Zusammenbruch und Sozialismus | 151 | ||
Einleitung | 151 | ||
Krisen | 151 | ||
Die Unterkonsumtionstheorie | 153 | ||
Zusammenbruch und Imperialismus | 157 | ||
Sozialismus und Kommunismus | 160 | ||
Vierter Teil: Der liberale Sozialismus | 165 | ||
Kapitel 14: Die sozialistische Wirtschaft und ihre Probleme | 165 | ||
Späte Entwicklung der Theorie der sozialistischen Wirtschaft | 165 | ||
Rußland und Deutschland | 167 | ||
Mises’ Angriff | 168 | ||
Die sozialistische Antwort | 170 | ||
Definitionen | 171 | ||
Kapitel 15: Liberaler Sozialismus und Wirtschaftsrechnung | 178 | ||
Einleitung | 178 | ||
„Gegenwärtige“ und „vergangene“ Arbeit | 178 | ||
Die Knappheit der Investitionsfonds | 181 | ||
Der liberale Sozialismus und der Zins | 184 | ||
Die Bodenschätze | 187 | ||
Profit und Risiko | 187 | ||
Preismechanismus und Plan | 189 | ||
Kapitel 16: Baupläne für eine liberal-sozialistische Wirtschaft | 191 | ||
Abstrakte Lösungen | 191 | ||
Die Experimentiermethode | 194 | ||
Vorschriften für die Wirtschaftsleiter | 197 | ||
Funktionen der zentralen Planstelle | 201 | ||
Kapitel 17: Beurteilung der liberal-sozialistischen Wirtschaft | 205 | ||
Zwischen Kapitalismus und autoritärer Planung | 205 | ||
Die Einkommensverteilung im liberalen Sozialismus | 206 | ||
Bürokratie und Produktivität | 210 | ||
Liberaler Sozialismus und Monopol | 216 | ||
Liberaler Sozialismus und Vollbeschäftigung | 218 | ||
Das Ausmaß der liberal-sozialistischen Wirtschaftsplanung | 220 | ||
Fünfter Teil: Die zentrale Planwirtschaft | 223 | ||
Kapitel 18: Autoritärer Sozialismus und zentrale Planung | 223 | ||
Einleitung | 223 | ||
Zentrale versus zusätzliche Planung | 225 | ||
Die Voraussetzungen autoritärer Planung | 229 | ||
Die Abschaffung der Souveränität des Verbrauchers | 230 | ||
Die Kombination der Produktionsmittel | 232 | ||
Planung auf lange Sicht | 233 | ||
Zentrale und Peripherie | 236 | ||
Grundprobleme der zentralen Planung | 238 | ||
Kapitel 19: Die Kommandowirtschaft Sowjetrußlands | 242 | ||
Einleitung | 242 | ||
Rußlands Entwicklung zur Planwirtschaft | 243 | ||
Genetische und teleologische Planung | 246 | ||
Die Kollektivierung der Landwirtschaft | 247 | ||
Konsumfreiheit, freie Arbeitswahl und Akkumulation | 249 | ||
Die Sowjetplanung | 251 | ||
Die Rolle der Preise | 254 | ||
Probleme der weiteren Entwicklung | 256 | ||
Zwei Dezentralisierungsversuche: Polen und Jugoslawien | 259 | ||
Kapitel 20: Autoritärer Kapitalismus | 262 | ||
Die Kriegswirtschaft | 262 | ||
Entwicklung des autoritären Kapitalismus in Deutschland (1933–1945) | 264 | ||
Hitlers Beschäftigungspolitik | 265 | ||
Die Eliminierung der Preisbildung | 267 | ||
Lohnkontrollen und die Zuteilung der Arbeit | 269 | ||
Investitionskontrollen | 270 | ||
Die Finanzierung | 272 | ||
Landwirtschaft und Außenhandel | 273 | ||
Der Nationalsozialismus als Wirtschaftssystem | 274 | ||
Sechster Teil: Zwischen Freiheit und Planung | 277 | ||
Kapitel 21: Wohlfahrtsstaat und Marktwirtschaft | 277 | ||
Einleitung | 277 | ||
Sozialisierung | 278 | ||
Ziele und Maßnahmen der Labourregierung | 281 | ||
Die Versuchung, zu viel zu tun | 284 | ||
Die Soziale Marktwirtschaft | 285 | ||
Der Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft | 289 | ||
Der Beitrag der Arbeit | 290 | ||
Sonderrechte | 291 | ||
Kapitel 22: Wirtschaftssystem und wirtschaftliche Entwicklung | 294 | ||
Einleitung | 294 | ||
Der geschlossene Kreis hemmender Umstände | 295 | ||
Richtlinien für die Entwicklungspolitik | 297 | ||
Kapitalbildung | 300 | ||
Private und öffentliche Investitionen | 303 | ||
Kapitel 23: Wirtschaftssysteme und Außenhandel | 307 | ||
Die Vorteile des Außenhandels | 307 | ||
Das Isolierungsargument | 309 | ||
Wirtschaftsplanung und Außenhandel | 314 | ||
Ist ein Kompromiß möglich? | 317 | ||
Kapitel 24: Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates | 320 | ||
Konsum- und produktionsorientierte Systeme | 320 | ||
Der Weg zur Knechtschaft | 321 | ||
Agenda und Non-Agenda des Staates | 326 | ||
Anhang zum dritten Kapitel: Der abstrakte Preisbildungsprozeß | 335 | ||
Cassels abstraktes Modell | 335 | ||
Cassels arithmetische Behandlung des Gleichgewichtsproblems | 337 | ||
Die Nützlichkeit des Casselschen Schemas | 341 | ||
Kritische Bemerkungen | 342 | ||
Anhang zum sechzehnten Kapitel: Kostenrechnung in der liberal-sozialistischen Wirtschaft | 344 |