Menu Expand

Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand

Cite BOOK

Style

Jacob, K. (1985). Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45859-2
Jacob, Karin. Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45859-2
Jacob, K (1985): Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45859-2

Format

Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand

Jacob, Karin

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 490

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Abkürzungsverzeichnis 11
1. Teil: Normanalyse des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG 13
I. Einführung 13
A. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung 13
B. Gang der Untersuchung 14
II. Historischer Hintergrund 15
III. Ziel der Notstandsverfassung und rechtspolitische Ausgangslage bei ihrer Planung 17
IV. Interpretation der einzelnen Merkmale der Norm 18
A. Arbeitskampf 19
1. Inhaltliche Bestimmung des Begriffs 19
2. Gebräuchlichste Formen des Arbeitskampfes 21
3. Grenzen des Begriffs „Arbeitskampf" 22
B. Vereinigungen i. S. d. Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG 22
1. Inhaltliche Bestimmung des Begriffs 22
2. Der „wilde" Streik 23
3. Die „wilde" Aussperrung 24
C. Wahrung und Förderung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen 25
1. Begriffsbestimmung der „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen" 25
2. Der „politische" Arbeitskampf 26
3. Andere Formen von Arbeitskämpfen 29
a) Demonstrationsstreik 29
b) Sympathiestreik 29
c) Abwehrkampf 30
d) Nachträglicher Entzug der Regelungsbefugnis 30
e) Ruinöser Arbeitskampf 31
4. Problem des „Umschlagens" vom arbeitsrechtlichen in den politischen Arbeitskampf 31
5. Schützt Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG nur rechtmäßige oder auch rechtswidrige Arbeitskämpfe? 36
6. Zielgerichtetheit von Notstandssondervollmachten 38
D. Die in Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG aufgezählten Notstandsmaßnahmen 39
1. Art. 12 a GG 39
2. Art. 35 Abs. 2 und Abs. 3 GG 39
3. Art. 87 a Abs. 4 GG 40
4. Art. 91 GG 40
2. Teil: Beschränkungsmöglichkeiten des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG 42
I. Rechtsnatur der Grundrechtsnorm 42
II. Grundrechtseinschränkung durch Verfassungsinterpretation 47
III. Verfassungsrechtliche Beschränkungsmöglichkeiten 51
A. Erforderlichkeit der Beschränkung vorbehaltlos und schrankenlos gewährleisteter Grundrechte im allgemeinen 51
B. Beschränkungsbedürfnis des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG im besonderen 55
C. Dem Art. 9 GG immanente Einschränkungen 57
1. Einschränkung aus Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG 57
2. Einschränkung durch Art. 9 Abs. 2 GG 58
D. Allgemeine verfassungsrechtliche Einschränkungen — „Immanente Grundrechtsschranken" 60
1. Die Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG als immanente Grundrechtsschranke 64
a) Anwendbarkeit der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG auch auf andere Grundrechte 64
b) Theorie der unmittelbaren Geltung der Schrankentrias 64
aa) Art. 2 Abs. 1 GG als „allgemeiner Freiheitsleitsatz", als „objektive Verfassungsnorm" 64
bb) Art. 2 Abs. 1 GG als subjektiv öffentliches Recht 65
cc) Die Auffassung der Rechtsprechung 67
dd) Kritik an den unter aa), bb) und cc) dargestellten Interpretationen 67
c) Theorie der mittelbaren Geltung der Schrankentrias 70
aa) Die Doppelbedeutung des Art. 2 Abs. 1 GG nach Dürig 70
bb) Inhaltliche Bestimmung der Nichtstörungssehranken 72
(1) „Rechte anderer" 72
(2) „Sittengesetz" 72
(3) „Verfassungsmäßige Ordnung" 73
cc) Kritik an der Theorie der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 als mittelbarer Verfassungsvorbehalt 74
2. Einschränkung durch den kommunikationsrechtlichen Schrankenvorbehalt der „allgemeinen Gesetze" analog zu Art. 5 Abs. 2 GG 79
a) Anwendbarkeit der Schranke der „allgemeinen Gesetze" als verfassungsunmittelbare Schranke aller Kommunikationsgrundrechte 79
b) Begriffsbestimmung der „allgemeinen Gesetze" 82
c) Die Bedeutung der Schranke der „allgemeinen Gesetze" des Art. 5 Abs. 2 GG für die Arbeitskampfschutzklausel 88
3. Die Lehre vom Grundrechtsmißbrauch als allgemeine Immanenztheorie 90
a) Darstellung der Lehre vom Grundrechtsmißbrauch 90
b) Verziehtbarkeit der Lehre vom Grundrechtsmißbrauch und Kritik 92
4. Die Methode Friedrich Müllers zur Bestimmung immanenter Grundrechtsschranken aus ihrem Normbereich 94
a) Müllers Kritik an den herkömmlichen Immanenztheorien 95
b) Die Schrankenkonzeption Müllers 95
c) Kritik an der Konzeption 97
5. Immanenzklauseln in der Rechtsprechung 98
a) Die „Gemeinschaftsklausel" des BVerwG 98
aa) Ihre inhaltliche Bestimmung 98
bb) Kritik an der Gemeinschaftsklausel und daraus resultierende Modifikationen 99
cc) Neuere Entwicklung in der Rechtsprechung des BVerwG 100
b) Die Immanenztheorie des BVerfG 101
aa) Inhaltliche Bestimung der Schrankenformel des BVerfG 102
bb) Kritik an der Schrankenformel des BVerfG 104
cc) Anwendung der Immanenzformel des BVerfG auf Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG 105
IV. Zusammenfassung 107
3. Teil: Umfang der Beschränkungsmöglichkeiten des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG 108
I. Schutz durch Art. 19 Abs. 2 GG 108
A. Anwendbarkeit des Art. 19 Abs. 2 GG auf vorbehaltlose Grundrechte 109
B. Inhaltliche Aussage der Wesensgehaltsgarantie 110
1. Absolute Wesensgehaltstheorie 111
2. Relative Wesensgehaltstheorie 112
3. Stellungnahme 112
C. Der Wesensgehalt des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG 113
II. Beachtung des Übermaßverbotes 118
A. Allgemeines zum Übermaß verbot und seiner Zielsetzung 119
B. Steht der Lösungsvorschlag des zeitlich begrenzten Ausschlusses von Streik und Aussperrung im Notstand mit den Teilgrundsätzen des Ubermaßverbotes in Einklang? 120
1. Verfassungslegitimer Zweck 120
2. Geeignetheit 121
3. Erforderlichkeit 122
4. Verhältnismäßigkeit 124
Zusammenfassung 127
Schrifttum 129