Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand
BOOK
Cite BOOK
Style
Jacob, K. (1985). Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45859-2
Jacob, Karin. Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45859-2
Jacob, K (1985): Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45859-2
Format
Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 490
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
1. Teil: Normanalyse des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 13 | ||
I. Einführung | 13 | ||
A. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung | 13 | ||
B. Gang der Untersuchung | 14 | ||
II. Historischer Hintergrund | 15 | ||
III. Ziel der Notstandsverfassung und rechtspolitische Ausgangslage bei ihrer Planung | 17 | ||
IV. Interpretation der einzelnen Merkmale der Norm | 18 | ||
A. Arbeitskampf | 19 | ||
1. Inhaltliche Bestimmung des Begriffs | 19 | ||
2. Gebräuchlichste Formen des Arbeitskampfes | 21 | ||
3. Grenzen des Begriffs „Arbeitskampf" | 22 | ||
B. Vereinigungen i. S. d. Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG | 22 | ||
1. Inhaltliche Bestimmung des Begriffs | 22 | ||
2. Der „wilde" Streik | 23 | ||
3. Die „wilde" Aussperrung | 24 | ||
C. Wahrung und Förderung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 25 | ||
1. Begriffsbestimmung der „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen" | 25 | ||
2. Der „politische" Arbeitskampf | 26 | ||
3. Andere Formen von Arbeitskämpfen | 29 | ||
a) Demonstrationsstreik | 29 | ||
b) Sympathiestreik | 29 | ||
c) Abwehrkampf | 30 | ||
d) Nachträglicher Entzug der Regelungsbefugnis | 30 | ||
e) Ruinöser Arbeitskampf | 31 | ||
4. Problem des „Umschlagens" vom arbeitsrechtlichen in den politischen Arbeitskampf | 31 | ||
5. Schützt Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG nur rechtmäßige oder auch rechtswidrige Arbeitskämpfe? | 36 | ||
6. Zielgerichtetheit von Notstandssondervollmachten | 38 | ||
D. Die in Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG aufgezählten Notstandsmaßnahmen | 39 | ||
1. Art. 12 a GG | 39 | ||
2. Art. 35 Abs. 2 und Abs. 3 GG | 39 | ||
3. Art. 87 a Abs. 4 GG | 40 | ||
4. Art. 91 GG | 40 | ||
2. Teil: Beschränkungsmöglichkeiten des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 42 | ||
I. Rechtsnatur der Grundrechtsnorm | 42 | ||
II. Grundrechtseinschränkung durch Verfassungsinterpretation | 47 | ||
III. Verfassungsrechtliche Beschränkungsmöglichkeiten | 51 | ||
A. Erforderlichkeit der Beschränkung vorbehaltlos und schrankenlos gewährleisteter Grundrechte im allgemeinen | 51 | ||
B. Beschränkungsbedürfnis des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG im besonderen | 55 | ||
C. Dem Art. 9 GG immanente Einschränkungen | 57 | ||
1. Einschränkung aus Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 57 | ||
2. Einschränkung durch Art. 9 Abs. 2 GG | 58 | ||
D. Allgemeine verfassungsrechtliche Einschränkungen — „Immanente Grundrechtsschranken" | 60 | ||
1. Die Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG als immanente Grundrechtsschranke | 64 | ||
a) Anwendbarkeit der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG auch auf andere Grundrechte | 64 | ||
b) Theorie der unmittelbaren Geltung der Schrankentrias | 64 | ||
aa) Art. 2 Abs. 1 GG als „allgemeiner Freiheitsleitsatz", als „objektive Verfassungsnorm" | 64 | ||
bb) Art. 2 Abs. 1 GG als subjektiv öffentliches Recht | 65 | ||
cc) Die Auffassung der Rechtsprechung | 67 | ||
dd) Kritik an den unter aa), bb) und cc) dargestellten Interpretationen | 67 | ||
c) Theorie der mittelbaren Geltung der Schrankentrias | 70 | ||
aa) Die Doppelbedeutung des Art. 2 Abs. 1 GG nach Dürig | 70 | ||
bb) Inhaltliche Bestimmung der Nichtstörungssehranken | 72 | ||
(1) „Rechte anderer" | 72 | ||
(2) „Sittengesetz" | 72 | ||
(3) „Verfassungsmäßige Ordnung" | 73 | ||
cc) Kritik an der Theorie der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 als mittelbarer Verfassungsvorbehalt | 74 | ||
2. Einschränkung durch den kommunikationsrechtlichen Schrankenvorbehalt der „allgemeinen Gesetze" analog zu Art. 5 Abs. 2 GG | 79 | ||
a) Anwendbarkeit der Schranke der „allgemeinen Gesetze" als verfassungsunmittelbare Schranke aller Kommunikationsgrundrechte | 79 | ||
b) Begriffsbestimmung der „allgemeinen Gesetze" | 82 | ||
c) Die Bedeutung der Schranke der „allgemeinen Gesetze" des Art. 5 Abs. 2 GG für die Arbeitskampfschutzklausel | 88 | ||
3. Die Lehre vom Grundrechtsmißbrauch als allgemeine Immanenztheorie | 90 | ||
a) Darstellung der Lehre vom Grundrechtsmißbrauch | 90 | ||
b) Verziehtbarkeit der Lehre vom Grundrechtsmißbrauch und Kritik | 92 | ||
4. Die Methode Friedrich Müllers zur Bestimmung immanenter Grundrechtsschranken aus ihrem Normbereich | 94 | ||
a) Müllers Kritik an den herkömmlichen Immanenztheorien | 95 | ||
b) Die Schrankenkonzeption Müllers | 95 | ||
c) Kritik an der Konzeption | 97 | ||
5. Immanenzklauseln in der Rechtsprechung | 98 | ||
a) Die „Gemeinschaftsklausel" des BVerwG | 98 | ||
aa) Ihre inhaltliche Bestimmung | 98 | ||
bb) Kritik an der Gemeinschaftsklausel und daraus resultierende Modifikationen | 99 | ||
cc) Neuere Entwicklung in der Rechtsprechung des BVerwG | 100 | ||
b) Die Immanenztheorie des BVerfG | 101 | ||
aa) Inhaltliche Bestimung der Schrankenformel des BVerfG | 102 | ||
bb) Kritik an der Schrankenformel des BVerfG | 104 | ||
cc) Anwendung der Immanenzformel des BVerfG auf Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 105 | ||
IV. Zusammenfassung | 107 | ||
3. Teil: Umfang der Beschränkungsmöglichkeiten des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 108 | ||
I. Schutz durch Art. 19 Abs. 2 GG | 108 | ||
A. Anwendbarkeit des Art. 19 Abs. 2 GG auf vorbehaltlose Grundrechte | 109 | ||
B. Inhaltliche Aussage der Wesensgehaltsgarantie | 110 | ||
1. Absolute Wesensgehaltstheorie | 111 | ||
2. Relative Wesensgehaltstheorie | 112 | ||
3. Stellungnahme | 112 | ||
C. Der Wesensgehalt des Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 113 | ||
II. Beachtung des Übermaßverbotes | 118 | ||
A. Allgemeines zum Übermaß verbot und seiner Zielsetzung | 119 | ||
B. Steht der Lösungsvorschlag des zeitlich begrenzten Ausschlusses von Streik und Aussperrung im Notstand mit den Teilgrundsätzen des Ubermaßverbotes in Einklang? | 120 | ||
1. Verfassungslegitimer Zweck | 120 | ||
2. Geeignetheit | 121 | ||
3. Erforderlichkeit | 122 | ||
4. Verhältnismäßigkeit | 124 | ||
Zusammenfassung | 127 | ||
Schrifttum | 129 |