Umweltschutz durch Internationale Organisationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Kilian, M. (1987). Umweltschutz durch Internationale Organisationen. Die Antwort des Völkerrechts auf die Krise der Umwelt?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46151-6
Kilian, Michael. Umweltschutz durch Internationale Organisationen: Die Antwort des Völkerrechts auf die Krise der Umwelt?. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46151-6
Kilian, M (1987): Umweltschutz durch Internationale Organisationen: Die Antwort des Völkerrechts auf die Krise der Umwelt?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46151-6
Format
Umweltschutz durch Internationale Organisationen
Die Antwort des Völkerrechts auf die Krise der Umwelt?
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 13
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Verzeichnis der häufig verwandten Abkürzungen | 17 | ||
TEIL A: Grundlagen: Internationale Umweltorganisationen und Völkerrecht | 19 | ||
1. Kapitel: Völkerrechtliche Entwicklungslinien und Fragestellung der Arbeit | 19 | ||
I. Die Umweltgefährdung als Herausforderung des internationalen Systems | 19 | ||
II. Die Umweltgefährdung vor dem Hintergrund allgemeiner Entwicklungen im Völkerrecht | 21 | ||
1. Gefährdungen der Umweltzusammenarbeit | 21 | ||
a) Aufspaltung des einheitlichen Weltbilds im Völkerrecht | 21 | ||
b) Krise der Internationalen Organisationen als Einrichtungen des Völkerrechts | 23 | ||
2. Erleichterungen der Umweltzusammenarbeit | 24 | ||
a) Wandel des Völkerrechts von einem „Recht der Koordination" hin zu einem „Recht der Kooperation" | 24 | ||
b) „Only One Earth"-Gedanke und Idee des „Common Heritage of Mankind" | 26 | ||
III. Die Internationalen Organisationen im Schnittpunkt der neueren völkerrechtlichen Tendenzen | 27 | ||
IV. Zweck und Aufbau der Untersuchung | 28 | ||
2. Kapitel: Umweltthematik und Internationale Organisationen | 29 | ||
I. Die geistig-materielle Dimension der Umweltproblematik | 29 | ||
1. Geistige Grundlagen: Von der Natur zur Umwelt | 29 | ||
2. Der materielle Rahmen des Umweltthemas | 31 | ||
3. Das Umweltthema als begriffliches Problem | 32 | ||
4. Zusammenfassung | 34 | ||
II. Die gesellschaftlich-politische Dimension der Umweltproblematik | 35 | ||
1. Soziale Dimension | 35 | ||
2. Umweltpolitik | 37 | ||
3. „Internationale" Umweltpolitik | 41 | ||
4. Zusammenfassung | 45 | ||
III. Die rechtliche Dimension der Umweltproblematik | 46 | ||
1. Umriß des Internationalen Umweltrechts | 46 | ||
2. Grundprobleme des Internationalen Umweltrechts | 53 | ||
3. Internationale Organisationen und Normsetzung im Internationalen Umweltrecht | 55 | ||
4. Zusammenfassung | 56 | ||
IV. Die institutionelle Dimension der Umweltproblematik | 56 | ||
3. Kapitel: „Internationale Um Weltorganisationen" | 61 | ||
I. Internationale Umweltorganisationen als Untersuchungsgegenstand und Begriff | 61 | ||
1. Studienobjekt „Internationale Umweltorganisationen" | 61 | ||
2. Begriff der „Internationalen Umweltorganisation" | 62 | ||
II. Die Rezeption des Umweltthemas durch Internationale Organisationen | 64 | ||
1. Phasen der Rezeption | 64 | ||
2. Motive und Gründe der Rezeption des Umweltthemas durch Internationale Organisationen | 69 | ||
III. Die Stellung der Internationalen Umweltorganisationen im internationalen System | 71 | ||
1. Aufgaben Internationaler Umweltorganisationen | 71 | ||
2. Rechtliche Kompetenzen Internationaler Umweltorganisationen zur Wahrnehmung von Umweltaufgaben | 73 | ||
3. Gefährdungen der Arbeit Internationaler Umweltorganisationen | 74 | ||
IV. Zusammenfassung | 76 | ||
TEIL Β: Internationale Umweltorganisationen | 78 | ||
Vorbemerkung | 78 | ||
4. Kapitel: Einzeldarstellungen außerhalb des UN-Systems | 81 | ||
— Asian-African Legal Consultative Committee (AALCC) | 81 | ||
— Arabische Liga | 82 | ||
— Association of South East Asian Nations (ASEAN) | 84 | ||
— Benelux-Union | 85 | ||
— Council for Mutual Economic Assistance (COMECON) | 87 | ||
— Europäische Gemeinschaft | 92 | ||
— Europarat | 97 | ||
— North Atlantic Treaty Organization (NATO) | 101 | ||
— Nordischer Rat | 105 | ||
— Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | 108 | ||
— Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) | 111 | ||
— Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) | 114 | ||
5. Kapitel: Die einzelnen Internationalen Umweltorganisationen innerhalb des Systems der Vereinten Nationen | 122 | ||
I. Zentralorganisation der Vereinten Nationen | 122 | ||
II. Die wichtigsten un- bzw. teilselbständigen Einheiten innerhalb der UNZentralorganisation im Umweltbereich | 130 | ||
— International Law Commission (ILC) | 130 | ||
— Office of the United Nations Disaster Relief Co-Ordinator (UNDRO) | 130 | ||
— United Nations Conference of the Law of the Sea (UNCLOS) | 131 | ||
— United Nations Fund for Population Activities (UNFPA) | 131 | ||
— United Nations-Habitat and Human Settlements Foundation | 131 | ||
— United Nations Children's Fund (UNICEF) | 133 | ||
— United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) | 133 | ||
— United Nations Institute for Training and Research (UNITAR) | 135 | ||
— United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR) | 135 | ||
— World Food Council (WFC) und World Food Programme (WFP) | 136 | ||
III. Sonderorganisationen der Vereinten Nationen | 136 | ||
— Food and Agriculture Organization (FAO) | 136 | ||
— General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) | 143 | ||
— International Atomic Energy Agency (IAEA) | 145 | ||
— International Civil Aviation Organization (ICAO) | 150 | ||
— International Labour Organization (ILO) | 151 | ||
— International Maritime Organization (IMO) | 156 | ||
— International Sea-Bed Authority | 182 | ||
— United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) | 183 | ||
— World Bank Group (IBRD, IDA, IFC) | 191 | ||
— International Development Agency (IDA) und die International Finance Corporation (IFC) | 192 | ||
— World Health Organization (WHO) | 197 | ||
— World Meteorological Organization (WMO) | 202 | ||
IV. Der Wirtschafts- und Sozialrat und seine verselbständigten Einrichtungen | 205 | ||
— Economic and Social Council (ECOSOC) | 205 | ||
— Economic Commission for Africa (ECA) | 209 | ||
— Economic Commission for Europe (ECE) | 212 | ||
— Economic Commission for Latin-America (ECLA) | 215 | ||
— Economic Commission for Western Asia (ECWA) | 216 | ||
— Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP) | 216 | ||
— United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) | 218 | ||
— United Nations Development Programme (UNDP) | 222 | ||
— United Nations Environment Programme (UNEP) | 225 | ||
6. Kapitel: Sonstige Umweltorganisationen | 226 | ||
I. Sonderorganisationen der Vereinten Nationen | 226 | ||
— International Monetary Fund (IMF) | 226 | ||
— International Telecommunication Union (ITU) | 227 | ||
— World Intellectual Property Organization (WIPO) | 228 | ||
— World Tourism Organization (WTO) | 229 | ||
II. Regionale Wirtschaftsorganisationen und sonstige regionale Zusammenschlüsse | 229 | ||
— In Europa | 229 | ||
— In Afrika | 229 | ||
— In Lateinamerika und in der Karibik | 230 | ||
— In Asien und im Südpazifik | 230 | ||
III. Internationale Umwelt-Fachkommissionen | 230 | ||
IV. Non-Governmental-Organizations (NGO's) | 231 | ||
TEIL C: Schwerpunkte der Internationalen Umweltorganisation | 234 | ||
7. Kapitel: Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) | 234 | ||
I. Die UN-Umweltkonferenz 1972 als Anstoß zur Gründung des Umweltprogramms UNEP | 234 | ||
1. Die Ausgangslage | 234 | ||
2. Die Vor-Konferenz 1971 in Founex | 237 | ||
3. Die umweltpolitischen Strömungen der Stockholmer Konferenz | 239 | ||
a) Die Vorstellungen der westlichen Industrieländer | 239 | ||
b) Die Vorstellungen der Entwicklungsländer | 241 | ||
4. Die organisatorischen Überlegungen und Alternativen für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen | 242 | ||
a) Der dezentralistische Ansatz des „laissez-faire" | 242 | ||
b) Der Gegensatz einer starken Umweltbehörde | 243 | ||
c) Vorschläge für eine neue intergouvernementale Organisation innerhalb des UN-Systems | 244 | ||
d) Die endgültige organisatorische Form der neuen Umwelt-Organisation | 245 | ||
5. Die Ergebnisse der Umweltkonferenz von Stockholm | 247 | ||
a) Der Grundkonsens | 247 | ||
b) Das Umweltprogramm | 248 | ||
c) Zum Inhalt der wichtigsten Abschnitte des Empfehlungskatalogs | 250 | ||
d) Die institutionellen Vorgaben der Konferenz | 251 | ||
6. Zusammenfassung und Weichenstellungen der Konferenz von Stockholm | 253 | ||
II. Die Organisation von UNEP | 254 | ||
1. Grundsätzliches | 254 | ||
2. Organisation und Entscheidungsfindung von UNEP | 259 | ||
a) Der Governing Council | 259 | ||
b) Das UNEP-Sekretariat | 262 | ||
c) Der UNEP-Umweltfonds | 263 | ||
d) Verwaltungsapparat, Hilfsorgane und Entscheidungsprozeß | 268 | ||
III. Die Umweltarbeit von UNEP | 271 | ||
1. Der grundsätzliche Rahmen aller UN EP-Aktivitäten | 271 | ||
2. Die Umweltaktivitäten von UNEP im einzelnen | 277 | ||
a) Vorbemerkung | 277 | ||
b) Die Aktivitäten von UNEP auf dem Gebiet der „Katalyse" und der Koordination | 277 | ||
c) Die Überwachung der Umwelt | 279 | ||
d) Die praktischen Umweltmaßnahmen | 280 | ||
e) Die sonstigen Hilfsmaßnahmen (supporting measures) | 284 | ||
3. Umwelt-Entwicklungshilfe und Umweltrecht als Schwerpunkte der UNEP-Aktivitäten | 285 | ||
a) Die praktische Arbeit im Bereich Umwelt und Entwicklung | 285 | ||
b) Das Umweltrechtsprogramm von UNEP | 288 | ||
4. Schlußfolgerung | 291 | ||
8. Kapitel: Die Meeresbergbaubehörde der Vereinten Nationen | 294 | ||
I. Die Struktur des Meeresumweltschutzes in der UN-Seerechtskonvention und der Tiefseebergbau | 294 | ||
II. Die Meeresbodenbehörde als Umweltorganisation | 296 | ||
1. Das Meeresbergbauregime | 296 | ||
2. Die Organisation der Meeresbodenbehörde | 297 | ||
3. Die Umweltzuständigkeiten der einzelnen Organe | 299 | ||
III. Schlußfolgerungen | 303 | ||
9. Kapitel: Die Internationalen Umweltorganisationen und die Seerechtskonvention | 308 | ||
I. Zum allgemeinen um weltpolitischen Hintergrund des Meeresbergbauteils der Konvention | 308 | ||
II. Die Position der Internationalen Umweltorganisationen in der Seerechtskonvention | 310 | ||
1. Zum grundsätzlichen Status der Umweltorganisationen in der Seerechtskonvention | 310 | ||
2. Die IMO und die Seerechtskonvention | 313 | ||
3. UNEP und die Seerechtskonvention | 317 | ||
a) Der Umweltteil der Seerechtskonvention im Urteil von UNEP | 317 | ||
b) Die Meeresbodenbehörde im Urteil von UNEP | 321 | ||
III. Schlußfolgerungen | 323 | ||
TEIL D: Die Internationalen Umweltorganisationen im Geflecht der Internationalen Staatenbeziehungen | 328 | ||
10. Kapitel: Das System der Internationalen Umweltorganisationen | 328 | ||
I. Die Umweltorganisationen im engeren Sinn | 328 | ||
II. Einteilung der Organisationen nach allgemeinen Kriterien | 331 | ||
1. Einordnung nach Ursprungsaufgaben und regionaler Arbeitsverteilung | 331 | ||
2. Einordnung nach den Kriterien der Völkerrechtsdogmatik | 332 | ||
III. Ordnungskriterien nach materieller und formeller Aufgabenerfüllung | 334 | ||
1. Die umweltrechtliche Literatur | 334 | ||
2. Die materiellen Ordnungskriterien | 335 | ||
a) Die Betreuung eines ganzen Umweltmediums als Aufgabe | 335 | ||
b) Die Abwehr spezifischer Umweltgefährdungen als Aufgabe | 336 | ||
c) Der Schutz bestimmter Umweltgüter als Aufgabe | 338 | ||
3. Die Einordnung der Umweltorganisationen nach formalen Arbeitskriterien | 339 | ||
a) Beispiele praktisch-technischer Handlungsformen | 340 | ||
b) Beispiele politischer Handlungsformen | 341 | ||
c) Beispiele rechtlicher Handlungsformen | 341 | ||
4. Umweltorganisationsrecht | 346 | ||
a) Umweltkompetenzen | 346 | ||
b) Entscheidungsvorgänge | 346 | ||
c) Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit im Umweltschutz | 347 | ||
d) Koordinationsprobleme | 349 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 350 | ||
11. Kapitel: Das UN-Umweltprogramm im System der Internationalen Umweltorganisationen | 355 | ||
I. Zwischenbilanz: Der materielle Status von UNEP | 355 | ||
1. Die Ausgangslage | 355 | ||
2. Die Kritik am Umweltprogramm | 360 | ||
a) Die Grundsatzkritik | 361 | ||
b) Die Einschätzung der praktischen Arbeit von UNEP | 362 | ||
c) Die Kritik an der Arbeitsweise und Arbeitsorganisation | 366 | ||
d) Die Beurteilung der einzelnen UNEP-Organe | 367 | ||
3. Die Arbeitserfolge des Umweltprogramms | 374 | ||
II. Der organisatorische Standort von UNEP | 379 | ||
1. Der Standort im System der Vereinten Nationen | 379 | ||
2. Das Verhältnis gegenüber den Mitgliedstaaten | 385 | ||
III. Schlußfolgerungen und Tendenzen | 392 | ||
12. Kapitel: Eine sektorale Umweltordnung durch Internationale Umweltorganisationen? | 396 | ||
I. Sektorale Weltordnungen und Internationale Umweltpolitik | 396 | ||
1. Der Begriff der „sektoralen Weltordnung" | 396 | ||
2. Eine „Neue Internationale Umweltordnung"? | 400 | ||
3. Neue Weltwirtschaftsordnung und internationales Umweltsystem | 402 | ||
II. Die Umweltpolitik der Vereinten Nationen und die Neue Weltwirtschaftsordnung | 404 | ||
1. Die Stellung des Umweltprogramms in der Diskussion um eine Neue Weltwirtschaftsordnung | 404 | ||
a) Anbindung an das NWWO-Aktionsprogramm | 404 | ||
b) Die umweltpolitischen Inhalte der NIEO-Resolutionen und der „Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten" | 405 | ||
c) Umweltvölkerrecht und Neue Weltwirtschaftsordnung | 410 | ||
d) Schlußfolgerungen | 413 | ||
2. „Einstiege" in internationale Umweltregimes? | 415 | ||
a) „Common Heritage of Mankind" | 416 | ||
b) „Charter for Nature" und „Tropical Timber Agreement" | 418 | ||
III. Das Umwelt-Entwicklungskonzept von UNEP und die Neue Weltwirtschaftsordnung | 422 | ||
IV. Die Internationalen Umweltorganisationen im Spannungsfeld zwischen Neuer Weltwirtschaftsordnung und materieller Umweltarbeit | 428 | ||
1. Der Standort der Internationalen Umweltorganisationen | 428 | ||
2. Schlußfolgerungen und Thesen | 430 | ||
ANHANG | 435 | ||
I. UNEP-Gründungsresolution der UN-Generalversammlung | 435 | ||
II. Geschäftsordnung des UNEP-Verwaltungsrats | 440 | ||
Literaturverzeichnis | 458 |